Zum Inhalt springen

Portal:Medienwissenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2004 um 05:42 Uhr durch Asb (Diskussion | Beiträge) (+Downlink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Portal Information und Kommunikation führt in den Themenkomplex der Information und Kommunikation ein. Es umfasst schwerpunktmäßig die Themenbereiche Individualkommunikation, Massenkommunikation, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie die begleitenden Wissenschaften Informations-, Bibliotheks- Publizistik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft. Bitte beachten: Dies ist kein Informations- und Kommunikationsportal über die Wikipedia!


Neue Artikel

12.3.: Downlink, IDSL, Mobilfunknetz, UK0, Horst Völz, Regionalzeitung - 9.3.: Informations- und Kommunikationstechnologie, Information und Kommunikation, Kommunikationstechnologie, Venterisierung, Napsterisierung - 5.3.: Telefonnetz - 29.2.: Hypermedia - 27.2.: Informationsgesellschaft - 27.12.: Breitbandverteilnetz, Breitbandvermittlungsnetz, Schmalbandkommunikation, Breitbandkommunikation, Breitband-ISDN, Kabelmodem - 14.12.: Chronologie der Fotografie - 12.12.: HDTV, Streaming Media - 11.12.: Massenkommunikation - 9.12.: Geschichte des Fernsehens - 7.12.: Interaktives Fernsehen, Postreform

Ungeschriebene Artikel
Agenda-Setting - Dezimalklassifikation - Empirische Kommunikationsforschung - Gutenberg-Galaxis - Informationsrecht - Johann Gottfried Gruber - Johann Samuel Ersch - Kuro5hin - Kybiak-Modell - Medienbaukasten - Medienökonomie - Medienwirkungsforschung - Memex - Paul F. Lazarsfeld - Pressegeschichte - Publizistikwissenschaft - Rainer Kuhlen - Stimulus-Respone-Modell - Teleimmersion - Telekommunikationsnetz - Telekommunikationsrecht - Theorie der kognitiven Dissonanz - These von der selektiven Zuwendung - Transfermodell - Writable Web

Massenkommunikation und Massenmedien
Individualkommunikation
Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK)
Telekommunikationsnetz - Datennetz - Internet - Verteilnetz - Vermittlungsnetz - paketbasiertes Netz (?) - Breitbandkommunikation

Wissenschaft und Forschung
Informations-, Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaft:

Publizistik/Publizistikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft:

Medienwissenschaft:

Enzyklopädik:

  • Organisationen und Verbände: BDZV
Hypertext und Hypermedia
Hypertextualität - Hypertextifizierung


Schnellstart
Information

Kommunikation
Massenkommunikation
Information und Kommunikation (IuK)
Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK)

Medien von A bis Z
nach Faulstich
Blatt/ Flugschrift - Brief - Buch - Computer - Fernsehen - Film - Foto - Heft/ Heftchen - Hörfunk, Neue Medien, Plakat, Schallplatte, Telefon, Theater, Video, Zeitschrift, Zeitung


Glossar

0-9 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - N - R - S - T - U - Y - W - X - Y Z

Personen

0-9 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - N - R - S - T - U - Y - W - X - Y - Z


Themenlisten
Informationswissenschaft

Kommunikationswissenschaft
Informations- und Kommunikationstechnologie

Nachbardisziplinen
Biologie

Computerlinguistik
Computerwissenschaft
Elektrotechnik
Erziehungswissenschaft
Informatik
Journalistik
Kunst
Linguistik
Nachrichtentechnik
Philosophie Psychologie
Rhetorik
Soziologie
Wirtschaftswissenschaft

Hilfswissenschaften
Kognitionswissenschaft

Künstliche Intelligenz
Rechtsinformatik


Geschichte
Buch

Fernsehen
Gebärdensprachen
Medien
Zensur

Chronologien
Fotografie

Hypertext


Wenn Sie diese Seite bearbeiten, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, beherzigen Sie bitte dabei folgende Tipps und Ziele:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstieg gedacht, der einen Überblick über das Thema Information und Kommunikation geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten sich daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränken. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zum Thema verfasst oder einen bestehenden grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier unter "Neue Beiträge" einzutragen. Zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt zu lang wird.


Vorlage:Portale