Stalag Luft III
Das Stalag Luft III (abkürzende Bezeichnung für Stammlager der Luftwaffe) wurde im Mai 1942 in einem Wald in der Nähe der Stadt Sagan (heute polnisch: Żagań) und des dortigen Kriegsgefangenenlagers des Heeres Stalag VIII-C in Niederschlesien – etwa 160 km südöstlich von Berlin – gegründet. Es war eines von sechs deutschen Kriegsgefangenenlagern, das speziell für die steigende Anzahl gefangener gegnerischer Luftwaffenangehöriger vorgesehen war. Während in der Anfangszeit hauptsächlich Briten und Amerikaner inhaftiert waren, kamen später auch Piloten anderer Nationen hinzu. Im Juni 1944 beherbergte das Lager 10.494 Offiziere und Unteroffiziere der Luftwaffen.[1][2]
Stalag III wurde hauptsächlich durch einige Ausbrüche bekannt. Bei der größten Fluchtaktion fanden so über 80 Soldaten vorübergehend den Weg in die Freiheit. Dieser Ausbruch wurde später unter dem Titel Gesprengte Ketten verfilmt.
Vorbereitung zur Flucht aus Stalag Luft III
Unter der Federführung von Squadron Leader Roger Bushell wurden durch die Gefangenen drei Tunnel mit den Namen „Tom“, „Dick“ und „Harry“ gegraben. „Tom“ sollte der wichtigste und eigentliche Fluchttunnel werden, und an ihm wurde am intensivsten gearbeitet, „Harry“ war der Reservetunnel und „Dick“ der Opfertunnel. Er war dafür vorgesehen, entdeckt zu werden, für den Fall, dass man die Aktivitäten im Lager mit einem Tunnelbau in Verbindung bringen und gezielt nach einem solchen suchen würde, um von den beiden anderen abzulenken.
„Tom“ wurde allerdings durch einen Zufall bereits nach fünf Monaten Bauzeit entdeckt. Über den Werdegang von „Dick“ ist wenig bekannt – amerikanische Quellen schreiben davon, dass „Dick“ nie durch die Deutschen entdeckt, sondern erst bei der Befreiung des Lagers bekannt wurde. Als wahrscheinlicher gilt jedoch die Darstellung, dass „Dick“ im Zuge der nach der Entdeckung von „Tom“ groß angelegten Lagerdurchsuchung zur Sicherstellung der Werkzeuge ebenfalls entdeckt wurde. Alle Arbeiten konzentrierten sich im Folgenden auf „Harry“, der im Ablauf eines Waschraumes seinen Eingang hatte.
Nationalitäten der 50 Hingerichteten |
Vorlage:Flagicon 21 Briten |
Vorlage:Flagicon 6 Kanadier |
Vorlage:Flagicon 6 Polen |
Vorlage:Flagicon 5 Australier |
Vorlage:Flagicon 3 Südafrikaner |
Vorlage:Flagicon 2 Norweger |
Vorlage:Flagicon 2 Neuseeländer |
Vorlage:Flagicon 1 Grieche |
Vorlage:Flagicon 1 Franzose |
Vorlage:Flagicon 1 Litauer |
Vorlage:Flagicon 1 Tscheche |
Vorlage:Flagicon 1 Belgier |
Der Ausbruch
In der Nacht vom 24. März auf den 25. März 1944 begann gegen 22:30 Uhr die Flucht durch den noch verbliebenen Tunnel „Harry“. „Harry“ war 102 m lang, hatte drei Zwischenstationen, maß 0,70 m × 0,70 m und verlief rund 8,5 m unterhalb der Grasnarbe. Der eigentliche Beginn der Flucht, nämlich der Ausstieg außerhalb des Lagers, verzögerte sich aufgrund der Tatsache, dass der Boden zu dieser Jahreszeit noch gefroren war und es rund vier Stunden länger als geplant dauerte, bis zur Oberfläche durchzustoßen.
Auch war der Tunnel rund zehn Meter zu kurz, so dass er nicht wie geplant im Wald, sondern kurz davor endete. Dies erforderte wiederum eine Synchronisation des Ausstiegs aus dem Tunnel mit der Wachpatrouille. Dies verzögerte abermals den geplanten Ablauf des Ausbruchs, und so wurde den Beteiligten schnell klar, dass nicht, wie geplant und vorbereitet, 220 Personen, sondern nur etwa 100 würden fliehen können. Die Flucht wurde gegen 4:55 Uhr morgens entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt hatten 87 Personen den Tunnel passiert, von denen jedoch 11 bereits im angrenzenden Wald gestellt und deshalb nicht als Entflohene gewertet wurden. Danach gelang 76 Personen die Flucht. Von diesen wurden aber aufgrund der damals winterlichen Wetterbedingungen bei Eis und Schnee alle bis auf drei wieder gefasst.
Ermordung und strafrechtliche Ahndung
Auf Befehl Hitlers (sog. Sagan-Befehl) wurden 50 der Gefassten von einem Erschießungskommando ermordet. Die Polizei- und Gestapo-Mitarbeiter wurden nach dem Krieg im britischen Folterzentrum London Cage verhört.
Am 3. September 1947 fällte ein britisches Militärtribunal über 18 der an der Erschießung Beteiligten das Urteil. Vier der Angeklagten wurden zu langjährigen Haftstrafen verurteilt; vierzehn Todesurteile wurden ausgesprochen, von denen Anfang 1948 dreizehn in Hameln vollstreckt wurden. In einem zweiten Prozess standen wenig später drei weitere Beteiligte unter Anklage.
Prominente Gefangene
- Peter Butterworth - britischer Komiker und Schauspieler
- Rupert Davies - britischer Schauspieler
- Nicholas deB. Katzenbach - US-amerikanischer Jurist, Politiker und Justizminister (Attorney General)
- Talbot Rothwell - britischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- Peter Thomas - britischer Politiker der Konservativen Partei
- Alvin W. Vogtle - US-amerikanischer Industrieller
Bilder
-
Modell des Lagers im Museum
-
Modell des Lagers
-
Mahnmal für die erschossenen Offiziere
-
Lager
-
Lager
-
Lager
-
Lager
-
Anfang des Tunnels
-
Anfang des Tunnels Harry
-
Verlauf des Tunnels
-
Tunnel Harry unterläuft die Lagergrenze
-
Ende des Tunnels Harry im Wald
Einzelnachweise
Weblinks
Koordinaten: 51° 35′ 55″ N, 15° 18′ 27″ O