Frederick Marryat
Frederick Marryat' (* 10. Juli 1792 in London; † 2. August 1848 in Langham, Norfolk) war ein englischer Marineoffizier und Schriftsteller.
Leben
Kindheit und Jugend
Frederick Marryat wurde in London als Sohn von Joseph Marryat, von Beruf Kaufmann, Mitglied des britischen Unterhauses sowie Kolonialbeauftragter für die Insel Grenada, und dessen deutscher Ehefrau Charlotte von Geyer geboren. Am Schulleben an Mr. Freeman’s Academy in Ponders End in seinem Geburtsort fand er wenig Gefallen und riss zweimal aus, um seinen sehnlichsten Wunsch zu verwirklichen und zur See zu gehen.
Karriere auf See
Mit 14 Jahren meldete er sich schließlich freiwillig zur Royal Navy und kam als Seekadett auf die Fregatte Impérieuse von Kapitän Lord Cochrane, ein Schiff, das ihn in späterer Zeit zu zahlreichen Seegeschichten inspirierte. Cochrane diente übrigens auch als Vorbild für die literarische Figur des Horatio Hornblower in Cecil Scott Foresters Romanen. Nach Dienst auf weiteren Schiffen und der Teilnahme am britisch-amerikanischen Krieg (1812–1814) wurde er 1812 zum Leutnant befördert und mit Ende der Kriege gegen Napoleon 1815 Kommandeur.
Danach widmete er sich wissenschaftlichen Studien, entwickelte u.a. den Popham-Signalcode (= ein Flaggensignal-Code) und ein Rettungsboot, mit dem er eine Goldmedaille der Royal Humane Society errang, wurde Mitglied der Royal Society und heiratete 1819 Catherine Shairp, Tochter des britischen Konsuls Sir Stephen Shairp, mit der er vier Söhne und sieben Töchter zeugte.
Nach 1820 befehligte er die Schaluppe Beaver und zeitweise die Rosario. Die Beaver gehörte zu den vor St. Helena kreuzenden Kriegschiffen, die den auf die Insel verbannten Ex-Kaiser Napoleon Bonaparte bewachten und die Nachricht von dessen Tod nach Europa brachten. 1823 wurde Marryat Befehlshaber der Korvette Larne, nahm an der Expedition gegen Burma teil und wurde zum Flottenkapitän ernannt.
Ein Schriftstellerdasein
Seit 1830 widmete er sich ganz der Schriftstellerei. Nachdem er zuvor noch auf See den autobiografischen Roman "The Naval Officer" (1829) verfasst hatte, entstanden in den nächsten Jahren in rascher Folge weitere Bücher, von denen "Peter Simple" (1834) und "Mr Midshipman Easy" (1836) seine bekanntesten wurden. Von 1832 bis 1835 leitete er außerdem die Zeitschrift Metropolitan Magazine, in dem mehrere seiner Romane im Vorabdruck erschienen. 1836 lebte er für ein Jahr in Brüssel und reiste danach nach Kanada und in die USA. Seine Eindrücke von Land und Leuten schildert er in seinem "Diary in America" (1839). 1839 kehrte er nach London zurück und knüpfte Verbindungen mit Schriftstellern wie Charles Dickens, Clarkson Stanfield und Samuel Rogers. 1843 verließ er London und zog sich auf ein Landgut in Langham in Norfolk zurück, wo er nach jahrelangen gesundheitlichen Problemen im Alter von 56 Jahren starb.
Die Schriftstellerin und Schauspielerin Florence Marryat war seine Tochter, der Diplomat Frank Marryat ist sein Bruder.
Künstlerisches Schaffen
Seinen zahlreichen Seeromanen, die vielfach ins Deutsche übersetzt wurden, wurde zwar eine "treue Auffassung des Lebens" und eine "gewandte Darstellung" attestiert, andererseits aber auch Marryats rasche Produktionsweise kritisiert. Das zusätzlich enthaltende humoristische Element in ihnen erinnert vielfach an Tobias Smollett.
In den 1840-er Jahren orientierte Marryat sich zunehmend am literarischen Markt, wandte sich an ein jugendliches Publikum und verfasste u.a. vier Robinsonaden, von denen "Masterman Ready, or the Wreck in the Pacific" (dt. Übersetzung: "Sigismund Rüstig"), 1841, im deutschen Sprachraum zur beliebtesten wurde. Dieses Werk, beeinflusst von Johann David Wyss Roman "Die Schweizer Familie Robinson", wird auch von Otto Ernst in seinem Roman "Asmus Sempers Jugendland" lobend erwähnt. "Settlers in Canada" wiederum weist Einflüsse von James Fenimore Cooper auf. Der letzte Roman "The Little Savages", eine Robinsonade um einen Jungen und einen schurkischen Seemann, wurde von Frank S. Marryat zu Ende geführt.
Zu Marryats Bewunderern zählen Schriftsteller wie Joseph Conrad und Ernest Hemingway. Auch Cecil Scott Forester und Patrick O'Brian profitierten in ihrer literarischen Produktion von ihm.
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1825 Ritter des Bathordens
- 1833 Großkreuz der französischen Ehrenlegion
Werke
Die Titel der deutschen Übersetzungen wechseln mit den Jahren häufig. Außerdem wurden seine Werke von Schriftstellern immer wieder überarbeitet und speziell für Jugendliche adaptiert.
- The Naval Officer, or Scenes in the Life and Adventures of Frank Mildmay (1829)
- The King's Own (1830)
- Newton Forster or, the Merchant Service (1832) (dt. Übersetzung: Die Macht des Schicksals oder Harry und Felizitas)
- Peter Simple (1834) (dt. Übersetzung: Peter auf den sieben Meeren)
- Jacob Faithful (1834) (dt. Übersetzung: Die Abenteuer des Jakob Ehrlich)
- The Pacha of Many Tales (1835)
- Mr Midshipman Easy (1836) (dt. Übersetzung: Seekadett Jack wird vernünftig)
- Japhet, in Search of a Father (1836)
- The Pirate (1836) (dt. Übersetzung: Der Pirat)
- The Three Cutters (1836) (dt. Übersetzung: Die drei Kutter)
- Snarleyyow, or the Dog Fiend (1837) (dt. Übersetzung: Der Höllenhund)
- Rattling the Reefer (mit Edward Howard) (1838)
- The Phantom Ship (1839) (dt. Übersetzung: Das Gespensterschiff oder der Fliegende Holländer)
- Diary in America (1839)
- Olla Podrida (1840)
- Poor Jack (1840)
- Masterman Ready, or the Wreck in the Pacific (1841) (dt. Übersetzung: Sigismund Rüstig)
- Joseph Rushbrook, or the Poacher (1841)
- Percival Keene (1842) (dt. Übersetzung: Kapitän Kiene)
- Monsieur Violet (1843)
- Settlers in Canada (1844) (dt. Übersetzung: Ansiedler in Kanada)
- The Mission, or Scenes in Africa (1845) (dt. Übersetzung: Die Mission, oder Scenen und Abenteuer in Afrika)
- The Privateersman, or One Hundred Years Ago (1846) (dt. Übersetzung: Der Kaperschiffer)
- The Children of the New Forest (1847) (dt. Übersetzung: Flucht in den Neuwald)
- The Little Savages (postum, 1848) (dt. Übersetzung: Die Schiffbrüchigen auf den Chincha-Inseln)
- Valerie (postum, 1848)
- Capt. Marryat's sämmtliche Werke, 82 Bde. (Braunschweig: Vieweg 1837-1843)
Verfilmungen
- Midshipman Easy (1935) unter der Regie von Carol Reed, mit Hughie Green, Margaret Lockwood, Harry Tate
Literatur
- Maurice-Paul Gautier: Captain Frederick Marryat. L'homme et l'oeuvre. Paris: Univ. Diss. 1971.
- Rolf Guggenbühl: Wandel im Seeroman des 19. Jahrhunderts. Marryat, Melville, Conrad. Zürich: Univ. Diss. 1975.
- David Hannay: Life of Frederick Marryat. Nachdr. der Ausg. von 1889. New York, NY: Haskell House Publ. 1973. ISBN 0-8383-1695-6
- Louis J. Parascandola: "Puzzled which to choose." Conflicting socio-political views in the works of captain Fredrick Marryat. New York u.a.: Lang 1997. (= American university studies; Ser. 4, English language and literature; 182) ISBN 0-8204-3077-3
- Tom Pocock: Captain Marryat. Seaman, writer and adventurer. London: Chatham 2000. ISBN 1-86176-130-9
- Oliver Warner: Captain Marryat. A rediscovery. Repr. der Ausg. London 1953. Westport, Conn.: Hyperion Press 1979. ISBN 0-88355-721-5
Weblinks
- Vorlage:PND
- Texte von Frederick Marryat (Projekt Gutenberg-net)
- Kurzbiografie von Frederick Marryat (englisch)
- Kurzbiografie von Frederick Marryat (englisch)
- Frederick Marryat in einer deutschen Sammlung von Robinsonaden
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marryat, Frederick |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Marineoffizier und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 10. Juli 1792 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 2. August 1848 |
STERBEORT | Langham, Norfolk (England) |