Zum Inhalt springen

Hamburg-Schnelsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2010 um 21:34 Uhr durch KönigAlex (Diskussion | Beiträge) (wikilinks;format;-2x404). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Hamburg
Wappen von Hamburg
Schnelsen
Stadtteil von Hamburg
Lage in HamburgNeuwerk → zu Bezirk Hamburg-MitteDuvenstedtWohldorf-OhlstedtMellingstedtBergstedtVolksdorfRahlstedtHummelsbüttelPoppenbüttelSaselWellingsbüttelSteilshoopBramfeldFarmsen-BerneEilbekMarienthalWandsbekTonndorfJenfeldMoorfleetAllermöheNeuallermöheSpadenlandTatenbergBillwerderLohbrüggeOchsenwerderReitbrookKirchwerderNeuengammeAltengammeCurslackBergedorfNeulandGut MoorRönneburgLangenbekWilstorfHarburgSinstorfMarmstorfEißendorfHeimfeldHausbruchNeugraben-FischbekMoorburgFrancopAltenwerderNeuenfeldeCranzRissenSülldorfBlankeneseIserbrookOsdorfLurupNienstedtenOthmarschenGroß FlottbekOttensenAltona-AltstadtAltona-NordSternschanzeBahrenfeldSchnelsenNiendorfEidelstedtStellingenLokstedtHoheluft-WestEimsbüttelRotherbaumHarvestehudeLangenhornFuhlsbüttelOhlsdorfAlsterdorfGroß BorstelHohenfeldeDulsbergBarmbek-NordBarmbek-SüdUhlenhorstHoheluft-OstEppendorfWinterhudeVeddelKleiner GrasbrookSteinwerderWilhelmsburgWaltershofFinkenwerderSt. PauliNeustadtHamburg-AltstadtHafenCitySt. GeorgHammerbrookBorgfeldeHammRothenburgsortBillbrookHornBillstedtLand NiedersachsenLand Schleswig-Holstein
Lage in Hamburg
Koordinaten 53° 38′ 0″ N, 9° 55′ 0″ OKoordinaten: 53° 38′ 0″ N, 9° 55′ 0″ O
Fläche 9,0 km²
Einwohner 27.397 (31. Dez. 2004)
Bevölkerungsdichte 3044 Einwohner/km²
Postleitzahl 22455, 22457, 22459, 22453
Vorwahl 040
Bezirk Bezirk Eimsbüttel
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein.

Schnelsen ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg. Er gehört zum Bezirk Eimsbüttel.

Geografie

Geografische Lage

Der Stadtteil liegt an der nordwestlichen Grenze der Hansestadt – nordwestlich des Stadtteils Niendorf und nördlich des Stadtteils Eidelstedt im Bezirk Eimsbüttel. An den Norden und den Westen des Stadtteils grenzt der Kreis Pinneberg, der zu Schleswig-Holstein gehört, mit den Gemeinden Bönningstedt (nördlich), Ellerbek (nordwestlich), Rellingen und Halstenbek (westlich).

Geschichte

Ehemaliges AKN-Bahnhofsgebäude Schnelsen

Schnelsen ist – wie Funde aus vorhistorischer Zeit beweisen – auf eine sehr alte Siedlung zurückzuführen. Urkundlich lässt es sich bis 1253 zurückverfolgen. Es war lange Zeit eine kleine bäuerliche Siedlung mit wenigen Höfen. Im ausgehenden 19. Jahrhundert setzte dann, bedingt durch eine verbesserte Verkehrsanbindung und der Nähe zur Hansestadt Hamburg, ein stärkerer Zuzug von Familien ein, die in der Hansestadt arbeiteten.

Von 1912 bis 1978 gab es sogar eine Anbindung an die damalige Hamburger Straßenbahn. Schnelsen gehörte bis 1937 zum Kreis Pinneberg und war damit Teil der Provinz Schleswig-Holstein im ehemaligen Preußen. Mit dem Groß-Hamburg-Gesetz vom 1. April 1937 wurde es in Hamburg eingemeindet. 1949 wurde in Schnelsen der Otto-Versand von seinem Namensgeber Werner Otto gegründet. In den 1990er Jahren entstanden die Neubaugebiete „Süntelstraße“ und „Burgwedel“, die zirka 6.000 Einwohner in Schnelsen aufnahmen.

Politik

Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört Schnelsen zum Wahlkreis Lokstedt-Niendorf-Schnelsen. Die Bürgerschaftswahl 2008 führte zu folgendem Ergebnis:[1]

  • CDU 46,2% (+0,7)
  • SPD 33,3% (+0,3)
  • GAL 7,8% (-3,2)
  • Die Linke 5,3% (+5,3)
  • FDP 5,2% (+2,5)
  • Übrige 2,1% (-5,6)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sport

Von 1987/88 bis zur Saison 1989/90 spielte der Verein TuS Germania Schnelsen drei Jahre lang in der Tischtennis-Bundesliga.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bahnhof Schnelsen der AKN

Verkehr

Durch Schnelsen verläuft die Bundesautobahn 7 mit den Anschlussstellen „Schnelsen“ und „Schnelsen-Nord“, die Bundesstraßen 4 und 447, und die AKN-Linie A 1 von Hamburg-Eidelstedt über Quickborn, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen und Bad Bramstedt nach Neumünster mit den Haltestellen „Schnelsen“ und „Burgwedel“ auf Schnelsener Gebiet.

Buslinien im Hamburger Verkehrsverbund HVV durch das Schelsener Gebiet:

  • 5 Burgwedel - Schnelsen - Niendorf – Lokstedt – Hoheluft – Universität – Hamburg Hauptbahnhof
  • 21 Niendorf Nord - Schnelsen - Eidelstedt – Lurup – Schenefeld – Osdorf – Klein Flottbek
  • 183 Schnelsen - Eidelstedt – Stellingen – Langenfelde - S Holstenstraße – Altona
  • 283 Schnelsen - Eidelstedt – Stellingen – Langenfelde - S Holstenstraße – S Reeperbahn - Altona - S Bahrenfeld - Ostermeyerstraße
  • 284 Niendorf-Nord - IKEA - Schnelsen - Eidelstedt – Lurup
  • 191 Schnelsen - Niendorf
  • 195 Pinneberg - Rellingen - Ellerbek - Schnelsen - Niendorf Nord – Norderstedt-Garstedt

Literatur

  • Horst Grigat (Hrsg.): Hamburg-Schnelsen von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Selbstverlag, Hamburg 1996[2]
Commons: Hamburg-Schnelsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Nord
  2. Hamburger Abendblatt vom 23. April 2003