Zum Inhalt springen

Bezdružice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2010 um 20:30 Uhr durch DafoBot (Diskussion | Beiträge) (BOT: Aufgrund einer Anfrage habe ich Folgendes geändert:Gem.Nr. -Ew.Dat. -Ew. +references, Kosmetik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bezdružice
Wappen von Bezdružice
Bezdružice (Tschechien)
Bezdružice (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Plzeňský kraj
Bezirk: Tachov
Fläche: 3202 ha
Geographische Lage: 49° 54′ N, 12° 58′ OKoordinaten: 49° 54′ 26″ N, 12° 58′ 21″ O
Höhe: 576 m n.m.
Einwohner: 915 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 349 53
Verkehr
Bahnanschluss: Pňovany–Bezdružice
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 9
Verwaltung
Bürgermeister: Jan Soulek (Stand: 2007)
Adresse: Českloslovenské lidové armády 196
349 53 Bezdružice
Gemeindenummer: 560740
Website: www.bezdruzice.cz

Bezdružice (deutsch Weseritz) ist eine Stadt mit 1.004 Einwohnern (1. Januar 2004) im Okres Tachov in Tschechien. Der Ort liegt in Westböhmen, 3 km nördlich von Konstantinovy Lázně (Konstantinsbad).

Geschichte

Die erste Erwähnung von Weseritz stammt aus dem Jahre 1227. Die Kleinstadt war im Besitz bedeutender Adelsfamilien, wie den Kolowrat, Schwanberg und Löwenstein. In Weseritz wirkte der böhmische Gelehrte und Humanist Christoph Harant Freiherr von Polschitz und Weseritz. 1901 erhielt die Stadt durch die Lokalbahn Neuhof–Weseritz einen Eisenbahnanschluss. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die deutschen Einwohner vertrieben und Bezdružice verlor das Stadtrecht. Seit Oktober 2006 ist Bezdružice wieder eine Stadt.

Gemeindegliederung

Zur Stadt Bezdružice gehören die Ortschaften Dolní Polžice (Polschitz), Horní Polžice (Harlosee), Kamýk (Kamiegl), Kohoutov (Kahudowa), Křivce (Krips), Pačín (Patzin), Polžice (Polschitz), Řešín (Rössin) und Zhořec (Hurz).

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Ingild Janda-Busl & Franz Busl Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in W. Verlag der Buchhandlung Eckhard Bodner, Pressath 2006 ISBN 3937117385

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)