Zum Inhalt springen

Liegerad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2004 um 03:37 Uhr durch XTaran (Diskussion | Beiträge) (Link zur Spezi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Liegerad ist ein Fahrrad, bei dem man sich in einer nach hinten (ganz selten nach vorn) geneigten Sitz- oder Liegeposition fortbewegt. Der Fahrer sitzt nicht aufrecht oder gebeugt auf einem Sattel sondern reist wesentlich bequemer auf einem Sitz. Die Tretkurbel befindet sich vorn, (ganz selten hinten) auf ähnlicher Höhe wie der Sitz, die Tretrichtung ist also nicht nach unten wie bei herkömmlichen Fahrrädern.

Ein großer Vorteil gegenüber dem herkömmlichen "Normalrad" ist der geringere Luftwiderstand. Dadurch können in der Ebene und bei Gegenwind höhere Geschwindigkeiten gefahren werden, sobald die Muskulatur für die etwas andere Belastung trainiert ist. Ein weiterer Vorteil ist die Entlastung empfindlicher Körperteile und Gelenke durch die für das Abstützen des Körpergewichts günstigere Sitz- bzw. Liegeposition.

Liegeräder gibt es direkt oder indirekt gelenkt, mit Oben- oder Untenlenker. Untenlenker versprechen eine besonders entspannte Position, Obenlenker sind meist Aerodynamischer und einfacher zu fahren.

Beim Liegerad liegt der Schwerpunkt gewöhnlich tiefer als bei einem "Normalrad". Dadurch kommt es bei Stürzen nur sehr selten zum "Absteigen" über den Lenker. Wenn vorhanden, sind Lowrider bei Liegerädern nicht an der Gabel, sondern in der Regel unter dem Sitz, wodurch sich auch vollgepackte Lieger gut beherrschen lassen.

Es gibt verschiedenste Arten von Liegerädern:

Nachteilig ist bei einigen Modellen ein höheres Gewicht, und bei der schnellsten Variante, den Tiefliegern, die im Stadtverkehr schlechtere Sicht knapp über Auspuffhöhe. Desweiteren ist oft auch der höhere Preis der Liegeräder nachteilig, da sie in der Regel in Handarbeit gefertigt werden.

Siehe auch: Fahrrad Fahrzeug

Bilder von Liegerädern (Achtung, große Seite):

einige Hersteller