Zum Inhalt springen

Portal:Archäologie/Vorlagen/Veranstaltungskalender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2010 um 16:52 Uhr durch Thomas Schulte im Walde (Diskussion | Beiträge) (Link korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte Nachrichten nach zwei Wochen ins Veranstaltungsarchiv verschieben.


Interessante Medientipps, Vortragsveranstaltungen, Symposien, Konferenzen, Kongresse, Tagungen, Filme ...

Der Medientipp für HEUTE; Dienstag, 26. Oktober 2010:

WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) - 22.05 bis 23.00 Uhr (Wiederholungssendung) Leonardo. Wissenschaft und mehr, u. a. mit dem Schwerpunkt Wege der Evolution. Wie das Rind zum Haustier wurde und dabei den Menschen veränderte, Autor Michael Stang, Redaktion Klaus-Dieter Oetzel [1]

Die Veranstaltungstipps für HEUTE; Dienstag, 26. Oktober 2010:

[5] [6] [7] [8] [9]

  • KALKRIESE (Niedersachsen) öffentliche Führungen (ca. 90 Minuten) durch die Dauerausstellung Varusschlacht im Osnabrücker Land im Museum und Park, bis 31. Oktober 2010 jeweils täglich 15 Uhr sowie an Sonn-und Feiertagen um 11 und 15 Uhr [10]
  • KÖLN 26. Oktober 2010 (Dienstag): 20 Uhr im Pfarrsaal von St. Severin (Severinskloster, Eingang nördlich des Westturms): Frühmittelalterliche Textilien in Kölner Kirchenschätzen, Prof. Sabine Schrenk
  • MAINZ 26. Oktober 2010 (Dienstag): 18.15 Uhr Vortragsreihe Byzantinische Archäologie: The Carolingian and Middle Byzantine Artistic "Revivals": Mutual Exchange or Parallel Universes?, Adám Bollók M. A. (Budapest) im Vortragssaal des Römisch-Germanischen Zentralmuseums im Kurfürstlichen Schloss [tt_news=252&tx_ttnews[backPid]=65&cHash=d6673f7c91]

Die Veranstaltungstipps für MORGEN; Mittwoch, 27. Oktober 2010:

  • HAMM 27. Oktober 2010 (Mittwoch): 15 Uhr Mittwochs um drei Führung durch die Sonderausstellung Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (26. September 2010 bis 30. Januar 2011) mit anschließendem Kaffee im Museumscafé, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (anmelde- und kostenpflichtig) [11]
  • KALKRIESE (Niedersachsen) öffentliche Führungen (ca. 90 Minuten) durch die Dauerausstellung Varusschlacht im Osnabrücker Land im Museum und Park, bis 31. Oktober 2010 jeweils täglich 15 Uhr sowie an Sonn-und Feiertagen um 11 und 15 Uhr [12]
  • KÖLN 27. Oktober 2010 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums - Kulturen der Welt Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum [13]
  • ZÜRICH jeweils Mittwochs 18.15 Uhr öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der Basilikata (bis 9. Januar 2011) im Archäologischen Institut und Archäologischen Sammlung der Universität Zürich [15]

Die Medientipps für Montag, 1. November 2010:

WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) - 9.05 bis 9.20 Uhr ZeitZeichen 1. November 610: Das Pantheon in Rom wird in eine Kirche umgewandelt, Autorin Kirstin Hausen, Redaktion Ronald Feisel [16]

3sat - 10.45 bis 11.30 Uhr: Der Neandertaler-Code. Das Geheimnis der ersten Deutschen


Immer wiederkehrende Termine:

  • KALKRIESE (Niedersachsen) öffentliche Führungen (ca. 90 Minuten) durch die Dauerausstellung Varusschlacht im Osnabrücker Land im Museum und Park, bis 31. Oktober 2010 jeweils täglich 15 Uhr sowie an Sonn-und Feiertagen um 11 und 15 Uhr [17]

[21] [22] [23] [24] [25]

  • KÖLN immer wieder an jedem 1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument), für Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis: im Römisch-Germanischen Museum jeweils 16.30 Uhr Führung zu archäologischen Denkmälern (verschiedene Themen), Dr. Beate Schneider, Dr. Friederike Naumann-Steckner
  • KÖLN jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) 18.30 Uhr Sonderführung FUNDGESCHICHTEN. Archäologie aus 1. Hand in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum mit Vorstellung einer Denkmälergruppe durch die/den Ausgräber/in oder wissenschaftliche(n) Bearbeiter/-in [26]. Aus diesem Anlass öffnet das Römisch-Germanische Museum sein Haus jeden Donnerstag bis 20 Uhr

[30] [31] [32] [33] [34]

[38] [39] [40] [41] [42]

[46] [47] [48] [49] [50]

  • ELLWANGEN jeden ersten Sonntag im Monat: 15 Uhr öffentliche Führung zu wechselnden Themen im Alamannenmuseum [51]
  • HAMM immer wieder sonntags und drei: 15 Uhr öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (26. September 2010 bis 30. Januar 2011) (anmelde- und kostenpflichtig) [52]
  • HERNE jeden ersten Sonntag im Monat: 14-17 Uhr Familiensonntag mit einem speziellen Programm (für die Eltern findet zur gleichen Zeit eine Führung statt) im Rahmen der Sonderaustellung AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen - Das Mittelalter an Rhein und Ruhr (bis 28. November 2010) im LWL-Museum für Archäologie [53], telefonische Anmeldung wird empfohlen [54] [55] [56]
  • HERNE jeden Sonn- und Feiertag 16 Uhr Führung durch die Sonderaustellung AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen - Das Mittelalter an Rhein und Ruhr (bis 28. November 2010) im LWL-Museum für Archäologie [57], telefonische Anmeldung wird empfohlen [58] [59]
  • ELLWANGEN jeden dritten Sonntag im Monat: Aktionstag Lebendiges Museum mit der Alamannengruppe "Raetovarier" im Alamannenmuseum [64]
  • FRANKFURT am Main immer wieder Sonntags: 11 Uhr (Foyer), Führung durch das Archäologische Museum (kostenpflichtig)
  • MAINZ immer wieder Sonntags: 12.15 Uhr Führung durch die Kabinettausstellung Kelten! Kelten? Keltische Spuren in Italien (bis 5. September 2010) im Römisch-Germanischen Zentralmuseum im Kurfürstlichen Schloss [tt_news=175&tx_ttnews[backPid]=65&cHash=92222c4e12]
  • MAINZ immer wieder Sonntags: 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie, Themenführungen im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss
  • MAINZ jeden lezten Sonntag im Monat Familiensonntag : 11 Uhr im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, für die Älteren Themenführung durch die Ausstellungen, Kinder ab ca. sechs Jahren können mitgenommen werden und können passend zum Thema der Führung selbst kreativ werden im Kurfürstlichen Schloss
  • MAINZ jeden Sonntag 11 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung schuhtick. Von kalten Füßen und heißen Sohlen (bis 9. Januar 2011) im Landesmuseum Mainz [67]

[72] [73] [74] [75] [76]

[80] [81] [82] [83][84]

  • ZÜRICH jeweils Mittwochs 18.15 Uhr öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der Basilikata (bis 9. Januar 2011) im Archäologischen Institut und Archäologischen Sammlung der Universität Zürich [85]

Aktuelle Termine in kalendarischer Reihenfolge:

  • GENÈVE (Genf)/Schweiz 28. Oktober 2010 (Donnerstag): 19 Uhr, Vortrag der Vereinigung der Freunde Antiker Kunst, Stéphane Verger, Comment offre-t-on les objet métalliques dans les sanctuaires grecs, Uni Bastions (Salle B 105) [86]
  • KÖLN 28. Oktober 2010 (Donnerstag): 18 Uhr Abendführung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums - Kulturen der Welt Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum [87]
  • KÖLN 28. Oktober 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr Buchpräsentation und Powerpointvortrag in Zusammenarbeit mit der Köselschen Buchhandlung: Klaus Grewe, Meisterwerke antiker Technik [88]
  • KÖLN 28. Oktober 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr SonderführungFUNDGESCHICHTEN. Archäologie aus 1. Hand in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum mit Vorstellung einer Denkmälergruppe durch die/den Ausgräber/in oder wissenschaftliche(n) Bearbeiter/-in: Dr. Marion Euskirchen, Hund, Reiter und Hl. Johannes. Funde aus der U-Bahn-Grabung Köln. Aus diesem Anlass öffnet das Römisch-Germanische Museum sein Haus jeden Donnerstag bis 20 Uhr [89].
  • FREIBURG im Breisgau 29. Oktober 2010 (Freitag): 18 Uhr c.t. Semestereröffnung für alle B.A.-Studierende des Instituts für Archäologische Wissenschaften in der neuen Archäologische Sammlung der Abteilung für Klassische Archäologie (Herderbau, Tennenbacher Straße) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg [90]
  • KÖLN 30. Oktober 2010 (Samstag): 14 bis 15.30 Uhr Akademieprogramm Samstags in Köln im Römisch-Germanischen Museum, Dr. Uta Schmidt-Clausen, 'Visite de l' exposition "Archéologie en Rhenanie-Westphalie, Führung in französischer Sprache [91]
  • KÖLN 31. Oktober 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung durch die Sammlung im Römisch-Germanischen Museum: Dr. Beate Schneider, "Für die süsseste Gattin..." Römische Grabdenkmäler für Frauen
  • MAINZ 2. November 2010 (Dienstag): 18.15 Uhr Vortragsreihe Byzantinische Archäologie: Ein Mainzer »Neufund«: eine bisher unbekannte Silberschale justinianischer Zeit, Dr. Benjamin Fourlas (Mainz) im Vortragssaal des Römisch-Germanischen Zentralmuseums im Kurfürstlichen Schloss [tt_news=252&tx_ttnews[backPid]=65&cHash=d6673f7c91]
  • ESSEN 3. November 2010 (Mittwoch): 17.30 Uhr Führung Anfänge: Von der Vorgeschichte bis zu den Römern im Ruhrgebiet im Ruhr Museum
  • KÖLN 4. November 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr SonderführungFUNDGESCHICHTEN. Archäologie aus 1. Hand in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum mit Vorstellung einer Denkmälergruppe durch die/den Ausgräber/in oder wissenschaftliche(n) Bearbeiter/-in: Tanja Potthoff, Mittelalterliches Zeitmanagement. Die Sonnenuhr aus dem Stift St. Quirinus in Neuss. Aus diesem Anlass öffnet das Römisch-Germanische Museum sein Haus jeden Donnerstag bis 20 Uhr [94]
  • KÖLN 4. November 2010 (Donnerstag) immer wieder an jedem 1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument), für Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis: im Römisch-Germanischen Museum jeweils 16.30 Uhr Führung zu archäologischen Denkmälern (verschiedene Themen), Dr. Beate Schneider, Dr. Friederike Naumann-Steckner, Dr. Marion Euskirchen: Archäologie der jüngsten Vergangenheit: Krieg und Frieden
  • MAINZ 4. November 2010 (Donnerstag): 20 Uhr c. t. Abendvortrag der Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz e V. im Vortragssaal des Römisch-Germanischen Zentralmuseums: Dr. Gabriele Rasbach (Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Frankfurt am Main), Drusus - Varus - Germanicus. Waldgirmes, ein forum novum an der Lahn
  • WIEN 4. November 2010 (Donnerstag): VortragsKonzertreihe Musik & Archäologie, 19.30 Uhr in der Aula des Naturhistorischen Museums: Sie nannten sich Awaren, wissenschaftlicher Vortrag Univ.-Doz. Dipl.Ing. DDr. Peter Stadler (Naturhistorisches Museum Wien), Wang-Yu Ko (Violine), Christian Nenescu (Violine), Albin Paulus (awarische Doppelschalmei), Beate Maria Pomberger (Gesang), mit Werken von B. Bartok, A. Banlaky, A. Paulus, Steppenlieder, De Pippini Regis Victoria Avarica

[96]

  • HAMM 6. November 2010: 15 bis 17 Uhr Samstags um drei Familienführung und Aktionen für Kinder und Erwachsene zur Sonderausstellung Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (26. September 2010 bis 30. Januar 2011) (anmelde- und kostenpflichtig) [97]
  • KÖLN 6. November 2010 (Samstag): 19 bis 3 Uhr (Sonntag): 11. Lange Nacht der Kölner Museen [98] [99], u. a. Sonderprogramm im Römisch-Germanischen Museum mit Vorträgen, Führungen und musikalischer Spurensuche (es spielt der "Anatolische Chor")
  • KÖLN 7. November 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: PD Dr. Alfred Schäfer, Das römische Köln in 3D
  • KÖLN 7. November 2010 (Sonntag): Lange Nacht der Museen, ab 19.30 Uhr bis 0.30 Uhr stündlich Führung durch die 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum
  • KÖLN 7. November 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung mit Kindern in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum[100]: Stefan Kleuver, Dino, Südelefant und Panzerfisch
  • KÖLN 8. November 2010 (Montag): 17 Uhr Vortrag im Rahmen der Reihe Stadt Punkte des Katholischen Bildungswerks im Domforum: Vom antiken Gräberfeld zur christlichen Bestattung, Prof. Dr. Sabine Schrenk (Rheinische Friedrich-Wilhelms Unversität Bonn, Abteilung Christliche Archäologie)
  • MAINZ 9. November 2010 (Dienstag): 18.15 Uhr Vortragsreihe Byzantinische Archäologie: The Archaeology of Early Christianity: The Jordanian Contribution Dr. Robert Schick (Amman), in der Info-Box (Ecke Jakob-Welder-Weg/Johannes-von-Müller-WegNähe ReWi-Gebäude) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz [tt_news=252&tx_ttnews[backPid]=65&cHash=d6673f7c91]
  • HANNOVER 11. November 2010 (Donnerstag): 19.30 Uhr im Vortragssaal des Niedersächischen Landesmuseums Hannover Archäologischer Vortrag des Niedersächsischen Landesvereins für Urgeschichte e. V. innerhalb der Reihe Gewalt und Krieg in der menschlichen Geschichte: Gewalt und Aggression bei prähistorischen Jägergruppen, Dr. Jörg Orschiedt (Leipzig)
  • KÖLN 11. November 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr SonderführungFUNDGESCHICHTEN. Archäologie aus 1. Hand in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum mit Vorstellung einer Denkmälergruppe durch die/den Ausgräber/in oder wissenschaftliche(n) Bearbeiter/-in: Dr. Raymund Gottschalk (Bonn): Die Schale auf der Brust. Ein bemerkenswertes Grab aus Hürth-Hermülheim. Aus diesem Anlass öffnet das Römisch-Germanische Museum sein Haus jeden Donnerstag bis 20 Uhr [101]
  • HAMM 14. November 2010 (Sonntag): 10 bis 18 Uhr Familientag im Museum Echnaton lässt bitten in der Sonderausstellung Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (26. September 2010 bis 30. Januar 2011) (mit Unterstützung des Museumsvereins) [102] [103]
  • KÖLN 14. November 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Susanne Lang, Die vorgeschichtliche Sammlung des Museums
  • BONN (Bad Godesberg) 16. November 2010 (Dienstag): 19 Uhr s t. Deutsche Archäologen berichten aus der Arbeit des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Vortragsreihe veranstaltet von der Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archäologischen Instituts (Theodor Wiegand Gesellschaft) e. V. im Wissenschaftszentrum: Prof. Dr. Thomas Stöllner (Deutsches Bergbau-Museum und Ruhr-Universität Bochum), Das ältste Goldbergwerk der Welt. Archäologische Forschungen in [[Georgien] [104]
  • WIEN 18. November 2010 (Donnerstag): VortragsKonzertreihe Musik & Archäologie, 19.30 Uhr in der Aula des Naturhistorischen Museums: Prähistorie Wiens I: Paläolithikum und Neolithikum, wissenschaftlicher Vortrag Dr. Walpurga Antl (Naturhistorisches Museum Wien), Mag. Martin Penz (Stadtarchäologie Wien), Matthias Loibner (Drehleier), mit Musikstückerln aus dem Wiener Raum
  • LEIPZIG 18. bis 20. November 2010 (Donnerstag bis Samstag) (Donnerstag: 9.30 bis 18 Uhr; Freitag: 9.30 bis 20 Uhr und Samstag, 9.30 bis 18 Uhr): denkmal. Europäische Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, Fachmesse Lehmbau des Dachverbandes Lehm e. V. und Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik in der Leipziger Messe, Motto: Zukunft trifft Vergangenheit [105]
  • KÖLN 21. November 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Marc Rappe, Das iulisch-claudische Kaiserhaus
  • 'BERLIN 24. November 2010 (Mittwoch): 18 bis 20 Uhr Berliner Vorträge im Auswärtigen Amt (Besucherzentrum): Dr. Gabriele Rasbach (Römisch-Germanische Kommission Frankfurt a. M.), Eine augusteische Stadtgründung in Waldgirmes (Hessen). Ein einzigartiger Bronzefund zum Abschluß der Ausgrabungen 2009 [107]
  • HAMM 24. November 2010 (Mittwoch): 15 Uhr Mittwochs um drei Führung durch die Sonderausstellung Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (26. September 2010 bis 30. Januar 2011) mit anschließendem Kaffee im Museumscafé, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (anmelde- und kostenpflichtig) [108]
  • KÖLN 24. November 2010 (Mittwoch): 19.00 Uhr Vortrag Ein Kölner entdeckt Ägypten. Die Forschungsreisen des Archäologen und Architekten Franz Christian Gau (1818-1819), Dr. Mario Kamp im Wissenschaftlichen Begleitprogramm der Sonderausstellung [Tut anch Amun]]. Sein Grab und die Schätze (24. September 2010 bis 20. März 2011, EXPO XXI) im Kölnischen Stadtmuseum in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln [109]
  • KÖLN 27. November 2010 (Samstag): 14 bis 16.30 Uhr Basiswissen Archäologie: Römische Inschriften - Fortsetzung, Teil II im Römisch-Germanischen Museum, Dr. Beate Schneider
  • KÖLN 29. November 2010 (Montag): 17 Uhr Vortrag im Rahmen der Reihe Stadt Punkte des Katholischen Bildungswerks im Domforum: Kirchfriedhöfe im Mittelalter, Prof. Dr. Alois Döring (LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Bonn)
  • MAINZ 30. November 2010 (Dienstag): 18.15 Uhr Vortragsreihe Byzantinische Archäologie: Der so genannte Byzantinische Palast in Ephesos, PD Dr. Andreas Pülz (Wien) im Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte (Binger Str. 26)

[tt_news=252&tx_ttnews[backPid]=65&cHash=d6673f7c91]

  • ESSEN 1. Dezember 2010 (Mittwoch): 17.30 Uhr Führung Schätze der Antike. Die archäologische Sammlung im Ruhr Museum
  • HAMM 4. Dezember 2010: 15 bis 17 Uhr Samstags um drei Familienführung und Aktionen für Kinder und Erwachsene zur Sonderausstellung Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (26. September 2010 bis 30. Januar 2011) (anmelde- und kostenpflichtig) [110]
  • DÜSSELDORF 8. Dezember 2010 (Mittwoch):' 18.00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Neue Funde der Düsseldorfer Stadtarchäologie (9. Dezember 2010 bis 13. März 2011) im Hetjens-Museum [111]
  • ESSEN 8. Dezember 2010 (Mittwoch): 17.30 Uhr Führung Schätze der Antike. Die archäologische Sammlung im Ruhr Museum
  • KÖLN 8. Dezember 2010 (Mittwoch): 19.00 Uhr Vortrag Tutanchamuns Alltag, Prof. Dr. Rainer Hannig im Wissenschaftlichen Begleitprogramm der Sonderausstellung [Tut anch Amun]]. Sein Grab und die Schätze (24. September 2010 bis 20. März 2011, EXPO XXI) im Kölnischen Stadtmuseum in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln [112]
  • KÖLN 12. Dezember 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Dr. Thomas Höltken, Romanen und Franken in Köln
  • MAINZ 12. Dezember 2010 (Sonntag): 15 bis 18 Uhr Vortrag im Rahmenprogramm der Erlebnisausstellung schuhtick. Von kalten Füßen und heißen Sohlen (bis 9. Januar 2011) im Landesmuseum [113]: Auf Ötzis Spuren, Prof. Dr. Markus Egg (RGZM|Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz]]
  • ESSEN 15. Dezember 2010 (Mittwoch): 17.30 Uhr Führung Anfänge: Von der Vorgeschichte bis zu den Römern im Ruhrgebiet im Ruhr Museum
  • KÖLN 15. Dezember 2010 (Sonntag): 15.30 Uhr Weihnachtsführung im Römisch-Germanischen Museum: Dr. Beate Schneider, Die Geburt des Lichts. Kultfeiern antiker Sonnengottheiten
  • KÖLN 19. Dezember 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Dr. Stefan Neu, Imagines e saxo sculptae (Führung in lateinischer Sprache)
  • HAMM 8. Januar 2011: 15 bis 17 Uhr Samstags um drei Familienführung und Aktionen für Kinder und Erwachsene zur Sonderausstellung Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (26. September 2010 bis 30. Januar 2011) (anmelde- und kostenpflichtig) [114]
  • MAINZ 11. Januar 2011 (Dienstag): 18.15 Uhr Vortragsreihe Byzantinische Archäologie: Die byzantinische Kultur und ihre Beziehung zum Orient, Prof. Dr. Diether Roderich Reinsch (Berlin) im Vortragssaal des Römisch-Germanischen Zentralmuseums im Kurfürstlichen Schloss [tt_news=252&tx_ttnews[backPid]=65&cHash=d6673f7c91]
  • MAINZ 13. Januar 2010 (Dienstag): 18.15 Uhr Vortragsreihe Byzantinische Archäologie: Die Wandmalereien im frühesten erhaltenen Baptisterium (in Dura-Europos) in neuem Lichte, Prof. Dr. Dieter Korol (Münster) im Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte (Binger Str. 26) [tt_news=252&tx_ttnews[backPid]=65&cHash=d6673f7c91]
  • HAMM 26. Januar 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Mittwochs um drei Führung durch die Sonderausstellung Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (26. September 2010 bis 30. Januar 2011) mit anschließendem Kaffee im Museumscafé, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (anmelde- und kostenpflichtig) [115]
  • KÖLN 26. Januar 2011 (Mittwoch): 19.00 Uhr Vortrag in englischer Sprache Though this be madness, yet thre is method in't: The distribution ob objects in the tomb of Tutankhamun, Dr. Jaromir Malek (Griffith Institute Universität Oxford) im Wissenschaftlichen Begleitprogramm der Sonderausstellung [Tut anch Amun]]. Sein Grab und die Schätze (24. September 2010 bis 20. März 2011, EXPO XXI) im Kölnischen Stadtmuseum in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln [116]
  • BERGISCH GLADBACH Februar 2011: Internationales Kolloquium in der Thomas-Morus-Akademie (Kardinal-Schulte-Haus in Bensberg): Strassen. Von der Frühgeschichte bis in die Moderne. Verkehrsweg - Kulturträger - Lebensraum [117]
  • KOBLENZ 23. Februar 2011: 19 Uhr Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Große Geschichte am Deutschen Eck. Zeitzeuge St. Kastor in der Basilika St. Kastor: St. Kastor. Ursprung von Koblenz?", Dr. Dr. Axel von Berg
  • KALKRIESE und OSNABRÜCK 15. bis 18. April 2011: VI. Konferenz zum Thema „Fields of Conflicts“ [118]