Zum Inhalt springen

Oberhausen (bei Peißenberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2005 um 17:45 Uhr durch Jan G (Diskussion | Beiträge) (Geografie: Link korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
| width=145 | Deutschlandkarte, Position von Oberhausen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Weilheim-Schongau
Geografische Lage: 47° 47' n. B.
11° 8' ö. L.
Fläche: 14,91 km²
Einwohner: 2002 (am 31.12.00)
Bevölkerungsdichte: 134,27 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 82386
Vorwahl: 08802
Kfz-Kennzeichen: WM
Gemeindeschlüssel: 9190135
Adresse der
Verwaltung:
Gemeinde Oberhausen
Hauptstr. 32
82386 Huglfing
Website: -
E-Mail-Adresse: -
Politik
Bürgermeister: Georg Sterzer (Freie Wähler )

Oberhausen ist eine Gemeinde mit 2002 Einwohnern im Oberbayern (Bayern) im Landkreis Weilheim-Schongau. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Huglfing. Zum Ort gehören die Ortsteile Maxelried und Berg.

Geografie

Oberhausen liegt im Pfaffenwinkel zwischen Murnau und Weilheim in Oberbayern. Durch den Ort fließt das Bächlein Ach, das vom Staffelsee kommend kurz nach dem Ort in die Ammer mündet.

Es existiert nur die Gemarkung Oberhausen.

Geschichte

Oberhausen im heutigen Bezirk Oberbayern gehörte zum ehemals reichsunmittelbaren Kloster Ettal des Kurfürstentums Bayern. Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1207, 1987 dann 1503 und im Jahr 2000 2002 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Georg Sterzer (Freie Wähler ).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 748 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 67 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 36 und im Bereich Handel und Verkehr 32 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 582. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe.

Zudem bestanden im Jahr 1999 28 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 849 ha. Davon waren 30 ha Ackerfläche und 819 ha Dauergrünfläche.

Verkehr

Oberhausen liegt direkt an der Bundesstraße 472 zwischen Schongau und Bad Tölz. Die Bundesstraße 2 verläuft nur wenige Kilometer östlich des Orts. Der nächste Autobahnanschluß ist Sindelsdorf (A 95) ca. 25 km in südöstlicher Richtung. Der nächste Bahnhof liegt zwischen Oberhausen und Huglfing. Er liegt an der Bahnstrecke zwischen Weilheim und Murnau.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 51 Kindern
  • Volksschulen: Keine
  • Realschulen: Keine
  • Gymnasien: Keine


Vorlage:Geokoordinate