Kamen
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Lage von Kamen hervorgehoben. |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Regionalverband: | Regionalverband Ruhr |
Landkreis: | Unna |
Fläche: | 40,93 km² |
Einwohner: | 48.077 (30.06.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 1177 Einwohner/km² |
Durchschnittliche Höhe: | 67,5 m ü. NN |
Höchster Punkt: | 89,4 m ü. NN |
Niedrigster Punkt: | 55,0 m ü. NN |
Postleitzahl: | 59154-59174 |
Vorwahlen: | 02307 |
Geografische Lage: | 51° 36' n. Br. 07° 40' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | UN |
Gemeindeschlüssel: | 05 9 78 020 |
Stadtgliederung: | 6 Ortsteile |
Website: | www.stadt-kamen.de |
E-Mail-Adresse: | rathaus@stadt-kamen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Hermann Hupe |
Kamen ist eine Stadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Unna. Die Stadt befindet sich im Bereich des Regionalverband Ruhr.
Geographie
Stadtgliederung
Die Stadt Kamen besteht aus folgenden sechs Ortschaften: Heeren-Werve, Methler, Mitte, Rottum, Derne und Südkamen. Die Einwohnerzahlen der einzelnen Stadtteile sind wie folgt:
- Kamen-Mitte: 22.210 EW
- Kamen-Methler 12.025 EW
- Kamen-Heeren-Werve 8.769 EW
- Kamen-Südkamen 4.887 EW
- Kamen-Derne 81 EW
- Kamen-Rottum 105 EW
Kamen-Rottum liegt inmitten des wohl bekanntesten Autobahnkreuzes Deutschlands, dem Kamener Kreuz, wo die BAB1 auf die BAB2 trifft. In trotzdem sehr ruhiger Lage leben im Moment ca. 105 Menschen in Kamen-Rottum, der damit vor Kamen-Derne (ca. 81 Einwohner) der zweitkleinste Stadtteil von Kamen ist.
So verkehrsgünstig Kamen auch liegt (klar als Vorteil zu verbuchen), einen gewichtigen Nachteil hat die Stadt: wenig Wald. Der Kreis Unna ist bereits der waldärmste Kreis in ganz Nordrhein-Westfalen, zusätzlich aber ist Kamen im großen und waldarmen Kreis Unna auch noch die waldärmste Stadt. Lediglich zwei kleine Waldgebiete im äußersten Westen (Kurler Busch, an der Stadtgrenze zu Dortmund), und ein Waldgebiet an der Grenze zu Bönen sorgen für guten Luftaustausch.
Politik
Die Stadtpolitik Kamens ist aufgrund ihrer industriellen Vergangenheit seit Jahrzehnten in den Händen der SPD. Insbesondere die Schulverwaltung hat stets hochrangigen Einfluß in Kamen gehabt: der vorige Bürgermeister Erdmann war Grundschulrektor (übrigens dann nach Änderung des Kommunalgesetzes einer der allerersten hauptamtlichen Bürgermeister in NRW), der aktuelle (Stand: 2005) Bürgermeister Hupe war zuvor Rektor des Gymnasiums.
In Kamen ist auch der Landeswahlkreis des ehemaligen NRW-Ministerpräsidenten Peer Steinbrück.
Wappen
Das Wappen der Stadt Kamen zeigt den märkischen Schachbalken und das Kammrad auf gelbem Grund.
Der Schachbalken ist das Wappen der mittelalterlichen Landesherren der Grafen von der Mark. Das Kammrad ist ein Zusatz für die Stadt Kamen. Die Bedeutung ist umstritten. Es wird in einigen Theorien als Mühlrad gedeutet, andere sehen es als Zeichen der westfälischen Feme oder als germanisches Sonnenrad. Im Jahre 1912 wurde die vom Staat verordnete Wappenform angenommen. Ein unten zugespitzter spanischer Schild mit oben aufgesetzter, dreitürmiger Mauerkrone. Diese Form wurde für die meisten Städte mit mittelalterlicher Tradition verordnet. Die Mauerkrone sollte die Wehrhaftigkeit Deutschlands unterstreichen. In den 90er Jahren führte die Stadt Kamen wieder die historische Form des Wappens ohne die Mauerkrone ein.
Städtepartnerschaften
Kamen unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:
- Beeskow (Brandenburg),
- Ängelholm (Schweden),
- Montreuil-Juigné (Frankreich),
- Bandirma (Türkei),
- Sulecin (Polen),
- Eilat (Israel) und
- Unkel (Rheinland-Pfalz)
Wirtschaft
Verkehr
Kamen ist für sein stauträchtiges Autobahnkreuz bekannt, das Kamener Kreuz. Hier kreuzen sich die Nord-Süd-Achse A 1 und die West-Ost-Achse A 2.
Zwei Bundesstraßen queren das Stadtgebiet: die B 61 auf der Teilstrecke von Lünen nach Hamm, und die B 233 auf der Teilstrecke von Kamen nach Unna.
Eine der ältesten und meistbefahrenen Eisenbahn-Magistralen führt durch Kamen: die Köln-Mindener Eisenbahn auf der Teilstrecke zwischen Dortmund und Hamm. (Oder, wenn man so will, von Lissabon über Madrid, Bordeaux, Paris, Brüssel, Köln, Dortmund, Kamen nach Hamm, Berlin, Warschau, Moskau nach Peking und Wladiwostok.) Derzeit halten in beiden Richtungen an Wochentagen drei RegionalExpress-Linien stündlich in Kamen und eine Linie zweistündlich.
Eine SchnellBus-Linie (S80) verbindet Kamen mit Lünen und Unna und eine Reihe von CityBus und RegioBus-Linien mit den Nachbargemeinden.
Die Strecke über Kamen ist lediglich zweigleisig; ein viergleisiger Ausbau ist in Planung, aber von einer Realisierung momentan (2005) weit entfernt. Der Bahnhof Kamen ist ein Baudenkmal aus den Jahren um 1850.
Ansässige Unternehmen
Kamen ist Sitz einiger großer Firmen und Institutionen. Eine der ersten IKEA-Niederlassungen in Deutschland wurde hier schon in den 1970er Jahren eröffnet und zog vor kurzem auf eine große Fläche östlich der Autobahn A 1. Bekannt ist auch die Firma Vahle, Hersteller von Stromzuführungen, unter anderem Zulieferer von Siemens für den Transrapid. Auf dem früheren Gelände der Zeche Monopol ist ein Technologie- und Gründerzentrum angesiedelt. Die Landessportschule im Ortsteil Kaiserau ist über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen hinaus bekannt als Trainingslager für Fußballer und Leichtathleten.
Bildung
In Kamen sind alle Schulformen vertreten. Weiterhin verfügt Kamen über eine Musik- und Volkshochschule. Die Stadtbücherei ist erst vor wenigen Jahren in das frisch renovierte alte Rathaus am Alten Markt gezogen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Kämerplatz 5. Kleines zweigeschossiges Traufenhaus, ursprünglich wohl als Speicher errichtet. Vermutlich zwischen 1550 und 1600 entstanden. Scheunenanbau von 1865.
- Margaretenkirche Methler Spätromanische Hallenkirche aus dem 12. Jahrhundert mit besonderen Deckenmalereien im Altarbereich.
Regelmäßige Veranstaltungen
Vor Beginn der Sommerferien des Landes NRW gibt es das mehrtägige Altstadtfest. Am Ende der Ferien gibt es das eintägige Brunnenfest. Im Bereich der Oster- bzw. Herbstferien gibt es die mehrtägige "Severinsmarkt"-Kirmes mit Feuerwerk zum Abschluss. Im Stadtteil Methler findet im Spätsommer die "Pflaumenkirmes" statt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- 1564, 15. Dezember, Johann Buxtorf der Ältere, † 13. September 1629 in Basel, reformierter Theologe
- 1586, Anton Praetorius, Theologe, Rektor der Lateinschule in Kamen.
- 1908, 19. Juni, Alfred Gleisner, † 15. Februar 1991 in Unna, deutscher Politiker (SPD), MdB, MdL (Nordrhein-Westfalen)
- 1927, 27. Januar, Diether Ritzert, Maler und Graphiker
- 1949, 15. Juli, Heinrich Peuckmann, Schriftsteller
- 1949, 5. Januar, Gerd Puls, Schriftsteller und Maler
- 1977, 24. September, Frank Fahrenhorst, Fußballnationalspieler
Sonstiges
Trotz der geringen Einwohnerzahl unterhält Kamen-Rottum eine eigene Feuerwache, welche in den Brandschutzbedarfsplan der Stadt Kamen intergriert ist. Zusammen mit der Feuerwehr Heeren-Werve bildet sie den Löschzug III der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kamen.