Mercedes-Benz Baureihe 218
Mercedes-Benz | |
---|---|
![]() Mercedes-Benz CLS 350 CGI BlueEFFICIENCY mit dem Sport-Paket AMG
| |
C 218
| |
Verkaufsbezeichnung: | CLS-Klasse |
Produktionszeitraum: | ab 01/2011 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Coupé, viertürig |
Motoren: | Ottomotoren: 3,5–5,5 Liter (225–400 kW) Dieselmotor: 2,1–3,0 Liter (150–195 kW) |
Länge: | 4940 mm |
Breite: | 1881 mm |
Höhe: | 1416 mm |
Radstand: | 2870 mm |
Leergewicht: | 1735–1815 kg
|
Vorgängermodell | Mercedes-Benz C 219 |


Der Mercedes-Benz C 218 ist eine viertürige Limousine mit einer dem Coupé nachempfundenen Formgebung des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz, das auf der Plattform der E-Klasse (Baureihe 212) aufbaut und in der Oberklasse unterhalb der S-Klasse angesiedelt ist. Dieses Modell stellt die zweite Generation der CLS-Klasse dar und wird ab dem 29. Januar 2011 vertrieben. Erstmals gezeigt wurde das Auto auf der Mondial de l’Automobile in Paris 2010.[1]
Design
Exterieur
Das grundlegende Design der ersten Generation blieb auch bei der zweiten Generation des CLS erhalten. So hat der C 218 eine lange Motorhaube, eine schmale Fenstergrafik und rahmenlose Seitenscheiben. Das Dach ist coupétypisch abgeflacht und das Heck endet leicht abfallend. Das Design der Front ist an den SLS AMG angelehnt. Auffallend ist außerdem der große Stern, der bei Coupés der Marke üblich ist. Darüber hinaus ist die Kühlermaske nicht mehr optisch in die Motorhaube integriert, sondern separat gestaltet. Die Seitenlinie wird zum einen durch die vordere Strukturkante oberhalb des Kotflügels nach hinten abfallend und zum anderen durch den von Mercedes-Benz genannten Schultermuskel über der Hinterachse geprägt. Die Radhäuser sind breit ausgestellt. Der Übergang zum Heck ist durch die weit umgreifenden mandelförmigen Heckleuchten fließend. Das Heck ist leicht gewölbt sowie leicht abfallend.[2]
Interieur
Im Innenraum zieht sich eine hohe Linie in einem Schwung von der Fahrertür über den Instrumententräger bis zur Beifahrertür. Der Zentral-Display ist nun in das Instrumententafel-Oberteil integriert. Außerdem erhält die zweite Generation ein komplett neues Lenkrad; die aus der S-Klasse übernommene Analoguhr, die zwischen den Lüftungsdüsen platziert ist, ist ein weiteres Merkmal. Der Tacho besteht aus drei tief eingelassenen Rundinstrumenten. Die Steuerung erfolgt größtenteils über den Zentral Dreh- und Drückknopf.[3]
Innovationen
LED High Performance-Scheinwerfer
Beim LED High Performance-Scheinwerfer, auch Voll-LED-Scheinwerfer genannt, handelt es um den weltweit ersten Scheinwerfer, der alle dynamischen Lichtfunktionen in LED-Technik bietet. Insgesamt sind je Scheinwerfer 71 Leuchtdioden[4] verbaut. Dieser Scheinwerfer enthält das Intelligent Light System, das fünf Lichtfunktionen – „Landstraßenlicht“, „Autobahnlicht“, „Erweitertes Nebellicht“, „Aktives Kurvenlicht“ sowie „Abbiegelicht“ – die auf typische Fahr- oder Wetterbedingungen abgestimmt sind, in sich vereint. Darüber hinaus konnte damit auch der „Adaptive Fernlichtassistent“ verbunden werden.[5]
Magic Sky Control
Erstmals wird es das von Mercedes-Benz genannte Magic Sky Control in der automobilen Großserie geben. Dabei handelt es sich um ein schaltbares Glasdach, das zuvor nur aus dem Maybach bekannt war. Der Unterschied zu normalen Glasdächern besteht darin, dass das Magic Sky Control die Wärme und die Strahlen der Sonne aus dem Innenraum abhält; außerdem kann man es variabel abdunkeln oder aber auch aufhellen. Im eingeschalteten Modus liegt die Temperatur auf Interieurteilen wie Armauflagen um bis zu 10 Grad Celsius unter den Werten mit konventionellem Grünglas. Das Dach funktioniert durch die Physik eines Platten-Kondensators: Wird eine elektrische Spannung an die Glaskonstruktion angelegt, richten sich Teilchen im Glasaufbau so aus, dass Licht die Scheibe durchdringen kann. Bleibt die Stromversorgung hingegen ausgeschaltet, orientieren sich die Partikel nach dem Zufallsprinzip. Dadurch wird das Licht teilweise blockiert, und die Scheibe bleibt dunkel. Demnach erwärmt sich der Innenraum weniger stark und entlastet somit auch die Klimaanlage, wenn das Dach dunkel geschaltet ist.[6]
Technische Daten
Insgesamt stehen fünf Motoren zur Verfügung, darunter zwei Diesel – erstmals auch ein Vierzylinder – und drei völlig neu entwickelte Benziner mit Direkteinspritzung und neuer, verbesserter Ventilsteuerung. Alle Modelle bis auf den CLS 350 CDI BlueEFFICIENCY verfügen über ein Start-Stopp-System, das den Verbrauch senken soll. Zum Marktstart im Januar 2011 wird es zwei Motoren geben: Zum einen der überarbeitete und leistungsgesteigerte V6-Dieselmotor im CLS 350 CDI BlueEFFICIENCY mit 265 PS, den es ab September 2011 auch in Verbindung mit dem Allradsystem 4MATIC geben wird und zum anderen der neu entwickelte V6-Ottomotor mit Direkteinspritzung im CLS 350 CGI BlueEFFICIENCY mit einer Leistung von 306 PS. Im März folgen der aus der C- und E-Klasse bekannte Vierzylinder-Dieselmotor mit einem Biturbo im CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY mit 204 PS und der neu entwickelte 4,6-Liter große V8-Ottomotor mit Biturbo sowie Direkteinspritzung im CLS 500 BlueEFFICIENCY, der es auf eine Leistung von 408 PS bringt; optional gibt es letzteren ab September 2011 auch mit 4MATIC. Abgerundet wird die Motorenpalette des CLS durch das Topmodell des Haustuners AMG, den CLS 63 AMG. Auch hier kommt ein gänzlich neu entwickelter 5,5-Liter großer 8-Zylinder Ottomotor mit Biturbo und Direkteinspritzung mit 544 PS zum Einsatz.[7] Alle Modelle werden serienmäßig über die Hinterräder angetrieben und verfügen über die überarbeitete 7G-TRONIC PLUS.
CLS 350 CGI BlueEFFICIENCY | CLS 500 BlueEFFICIENCY (4MATIC) | CLS 63 AMG | CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY | CLS 350 CDI BlueEFFICIENCY (4MATIC) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | ab 01/2011 | ab 04/2011 (ab 11/2011) |
ab k.A. | ab 03/2011 | ab 01/2011 (ab 11/2011) | ||||
Motor-
bezeichnung* |
M276 DE 35 | M278 DE 47 LA | M157 DE 55 LA | OM651 DE 21 LA | OM642LS DE 30 LA | ||||
Motortyp | V6-Ottomotor mit Direkteinspritzung | V8-Ottomotor mit Direkteinspritzung | R4-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung | V6-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung | |||||
Motoraufladung | – | Biturbo | Turbolader | ||||||
Hubraum | 3499 cm³ | 4663 cm³ | 5461 cm³ | 2143 cm³ | 2987 cm³ | ||||
Leistung | 225 kW (306 PS) bei 6500/min |
300 kW (408 PS) bei 5250/min |
400 kW (544 PS) bei 5500/min |
150 kW (204 PS) bei 4200/min |
195 kW (265 PS) bei 3800/min | ||||
max. Drehmoment | 370 Nm bei 3500–5250/min |
600 Nm bei 1800–3500/min |
800 Nm bei 2000–4500/min |
500 Nm bei 1600–1800/min |
620 Nm bei 1600–2400/min | ||||
Getriebe | 7G-TRONIC PLUS | AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang-Sportgetriebe |
7G-TRONIC PLUS | ||||||
Antrieb, serienmäßig [ optional ] |
Hinterradantrieb | Hinterradantrieb [ Allradantrieb ] |
Hinterradantrieb | Hinterradantrieb [ Allradantrieb ] | |||||
Höchstgeschwindigkeit, km/h |
250 | 242 | 250 | ||||||
Beschleunigung, 0–100 km/h in s |
6,1 | k.A. | k.A. | 7,5 | 6,2 | ||||
Kraftstoffverbrauch (nach EWG-Richtlinie, kombiniert) in l/100 km |
6,8–7,0 Super | k.A. | k.A. | 5,1–5,3 Diesel | 6,0–6,1 Diesel | ||||
CO2-Emission, kombiniert: |
159–164 | k.A. | k.A. | 134–138 | 159–160 | ||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 5 |
- Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt:
M = Motor, OM = Oelmotor, Baureihe = 3 stellig, E = Saugrohreinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, ML = Kompressor, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Der neue Mercedes-Benz CLS: Die neue Design-Ikone von Mercedes-Benz Stuttgart, 23. August 2010
- ↑ Der neue Mercedes-Benz CLS: Klassischer Coupé-Charakter und ausdrucksstarke Front Stuttgart, 23. August 2010
- ↑ Der neue Mercedes-Benz CLS: Design macht Qualität erlebbar Stuttgart, 23. August 2010
- ↑ Der neue Mercedes-Benz CLS: Design macht Hightech zum Erlebnis 23. August 2010
- ↑ Debüt in neuer Coupé-Generation: Dynamische Voll-LED-Scheinwerfer bald in Serie 23. August 2010
- ↑ Variable Transparenz auf Knopfdruck / Serienstart 2011 geplant: Mercedes entwickelt schaltbares Glasdach 23. April 2010
- ↑ Der neue Mercedes-Benz CLS – er macht uns sprachlos! 18. August 2010