Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Parpan05

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2010 um 19:17 Uhr durch Xenos (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Nach em Räge schint Sunne). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Xenos in Abschnitt Nach em Räge schint Sunne

Wilhelm Tell

Zugegeben, von der Schweizer Geschichte und von Schweizer Legenden und Traditionen weiß ich leider sehr wenig. Ich stieß auf den Tell-Artikel, als ich die heutigen Jahrestage für die Hauptseite zusammenstellte. Im Listenartikel zum 18. November fand ich den Eintrag zu Tell, machte einen kurzen Gegencheck bei Google ([1]) und trug das Datum daraufhin auch im Artikel ein.
Du hast das mit dem Kommentar "Der Apfelschuss, geschweige dessen Datum ist hist.nicht belegt, Swissinfo hin oder her." revertiert. Soll sein. So wichtig ist mir das nicht. Im Artikel steht die Geschichte allerdings ohnehin unter der Überschrift "Entstehung einer Legende" und der betroffene Absatz wird mit "In Tschudis Tell-Legende [...]" eingeleitet. Lesern sollte bis dahin also ziemlich klar sein, dass es sich dabei um keine historische Darstellung handelt. Nun kann man unterschiedlicher Auffassung sein, ob es sinnvoll ist zu einer Legende exakte Datumsangaben zu machen. Ich werde das nicht weiter verfolgen (wobei schon interessant sein könnte, woher diese Datumsangabe stammt; sie ist ja doch recht weit verbreitet). Gruß, Tsui 01:11, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Es scheint mir einfach wenig sinnvoll, ein Ereignis aus einer Legende, das in dieser Form wohl nie stattgefunden haben dürfte, auf ein genaues Datum festzulegen. Woher dieser 18. November stammt, ist mir schleierhaft; aus der Fachliteratur mit Sicherheit nicht. In Deutschland käme es wohl auch niemandem in den Sinn, die Ermordung Siegfrieds durch Hagen auf den Tag genau festzulegen.... Gruss, --Parpan 06:34, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schlacht bei Murten

Salut Parpan05, ich verstehe nicht ganz warum "Karl der Kühne" im Genitiv zum "Karls des Kühnen" wird. Deutsch ist nicht meine Muttersprache aber auch in meiner Muttersprache würde sich "der Kühne" nicht in das Genitiv verändern! Schriftdeutsch ist für uns Schweizer nicht sehr geläufig ... wen sollen wir für diesen "Fall" fragen? --Die Barkarole 10:54, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Barkarole! Ich denke nicht, dass wir da jemanden fragen müssen, schreibt doch sogar die NZZ hier: ..wo das Zelt Karls des Kühnen stand. (Zweite Seite, Abschnitt 'Seltsame Geschichten' . Es folgen halt zwei Genitive hintereinander: zuerst der Gen. von Karl (->Karls) und gleich darauf der Gen. von der Kühne (-> des Kühnen). Auch im Dativ und Akkusativ verändern sich beide Teile: "Ich gebe das Buch Karl dem Kühnen', bzw. 'Ich sehe Karl den Kühnen'. Beste Grüsse, Parpan 11:24, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die NZZ schreibt auch "Entlöhnung" statt "Entlohnung" und "Betriebswirtschafter" statt "Betriebswirtschaftler" u.s.w. ... das ist aber nicht das Deutsch dass ich in der Schule gelernt habe. Ich möchte auch kein Editwar. Auf italienisch oder auf französisch würde "Karls des Kühnen": "del Carlo del temerario" beziehungsweise "du Charles du Téméraire" heissen. Also ... beide sind in der genitive Form geschrieben. Und auch "von dem Karl von dem Kühnen" wäre ein Doppelgenitiv. Haarsteubend. --Die Barkarole 14:08, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ist nicht haarsträubend, sondern durchaus korrekt. Entlöhnung und Betriebswirtschafter zu schreiben ist in der Schweiz in jeder Hinsicht korrekt, schau mal bei Google... Wie wäre es dann mit Katharina die Grosse? Da schreibst du doch auch Das Schloss von Katharina der Grossen und nicht Das Schloss von Katharina die Grosse. Deutsch funktioniert halt nun mal ganz anders als Italienisch und Französisch, derartige Vergleiche bringen da nix. Parpan 14:18, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ich habe im Duden Band 4 nachgeschaut, ICH bin im Unrecht! Sorry für die Störung ... grrr ... Deutsche Sprache, schwere Sprache!

Name + Apposition (Artikel +Substantiv [oder substantitiviertes Adjektiv])]) ... Beide Bestandteile werden dekliniert.

((:(( --Die Barkarole 16:49, 13. Feb. 2008 (CET) ist fast Versunken ...Beantworten
hab Geduld die «Reinemachefrau» hat es bereits in den Duden geschafft ;-) -- visi-on 16:56, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem - stelle mich für Fragen der deutschen Sprache gerne zur Verfügung! Gruss, Parpan 17:26, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Saly Parpan05, :( Y by ales andery als ä puzfrau wy der ander meint :-)

Ich möchte Dir für deine Geduld danken. Kennst Du per Zufall, deines Nicknamens wegen, das Troccas Spiel? --Die Barkarole 05:11, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zürcher habe ich dir sofort geglaubt, aber das andere war mir neu. Danke für die Weiterbildung! -- Bernd Bergmann 23:12, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Esszett

Hej, bist du sicher, dass Eigennamen in der Schweiz auch ent-Esszettet werden? Ich würde rein instinktmässig das Gegenteil behaupten, aber wenn du das irgendwie belegen kannst... Gruss aus Bern--Zenit 01:01, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schau doch mal in den Zeitungen. Keine Schweizer Zeitung schreibt von einer Kaufingerstraße. Als kleines Beipiel siehe hier in der NZZ die Schreibweise des deutschen Politikers Strauss (5. Abschnitt). Kommt halt nicht so oft vor, drum fällt es nicht auf. --Parpan 06:12, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, überzeugt. Gruss--Zenit 11:41, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Verleihung des grossen Steinbock-Ordens

Hiermit verleihe ich Benutzer
Parpan05
mit voller Stolz den

Grossen Steinbock-Orden
für
seinen ausserordentlichen Einsatz
rund um den Kanton Graubünden

im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Sandro

Hi Parpan05! Als kleine Anerkennung für deine hervorragenden Beiträge möchte ich dir einfach mal ein kleines Dankeschön aussprechen - mögen noch viele gute Beiträge von dir folgen! Gruss, Sandro 21:31, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Auszeichnung,! Eine schöne Motivation, auf den «Grossen Steinbockorden in Gold» hinzuarbeiten! :-) Gruss, --Parpan 07:16, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, Parpan wäre der einzige mit ZH-Autokennzeichen, bei dem ich, wenn er auf der schneebedeckten Strecke Tamins - Trin liegenbliebe und nicht wüsste, wie man Schneeketten aufzieht, anhielte und ihm helfen würde ;-) Mit anderen Worten: er hat's verdient ! Morgengruss aus dem Steinbockland --Xenos 08:32, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ach wie lieb! Bin ganz gerührt! Ich wäre dann der mit dem blauen Eos, im Fall. Gruss aus dem Unterland! --Parpan 08:47, 7. Dez. 2009 (CET) PS: Wie ist das mit dem Bergischen Land? Mein Vater war Wuppertaler.Beantworten
Saperlott, das Gemisch Vater - Mutter (DE - CH) scheint bei uns gleich zu sein :-) Bei mir ist es aber mehr der Eingang zum Bergischen Land, die Ecke Altenberger Dom. Gruss --Xenos 09:29, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kenn ich, war dort vor einem Jahr! Weiterhin frohes Schaffen! --Parpan 09:32, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Landwasserviadukt

Salü Parpan05, danke, dass du dir die Zeit genommen hast, hier einmal etwas Struktur reinzubringen. War für das schönste Viadukt der RhB bitter nötig. -- Хрюша ?? 07:40, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne geschehen! Gruss, --Parpan 16:44, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bild

Hallo Parpan05, da ich keine Email-Adresse gefunden habe, schreibe ich es Ihnen so: Ich habe ein Bild von Ihnen (Crestaulta) für ein Plakat einer Schülerveranstaltung in der Surselva benutzt (als Hintergrund). Ich hoffe, das ist in Ordnung so. Mit freundlichen Grüssen Giängi

Ja, ist in Ordnung; danke für die Mitteilung. Kannst du mir ein Plakat mailen? Interessiert mich. Mail findest du gleich hier links unten unter 'Werkzeuge'. Gruss und eine gute Veranstaltung, --Parpan 06:32, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Als kleine Hilfe, weil ich es zufälligerweise gelesen haben: Noch hat Giängi Wikipedia-E-Mail nicht freigeschaltet. Giängi, siehe Hilfe:E-Mail - dort ist eine Anleitung. Außerdem kann man an die E-Mail von Wikipedia aus nichts anhängen. Ihr müsst euch also erst einmal hin und her schreiben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 11:41, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hämmerle

Hallo Parpan. Hier stimme ich dir nicht ganz zu. Und zwar ist Anderea als Nationalrat schon ein «Objekt der Öffentlichkeit» und das er dort wohnt, weiss Schweiz spätestens seit letztem Sonntag, da in Giaccobbo/Müller dies erwähnt wurde. --dodo 16:46, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Ja, da kann man geteilter Meinung sein. Ich weiss natürlich schon lange, dass unter manchen anderen A.H. dort wohnt. Ich finde aber, da wäre etwas schweizerische Diskretion gut am Platz, auch wenn wir damit nicht ein 'Geheimnis' ausplaudern würden. Ich mag aber darüber nicht lange diskutieren; wenn du unbedingt der Meinung bist, dass das zur Beschreibung der Anlage gehört, dann halt. Oder was meinen andere dazu? Gruss, --Parpan 16:53, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mein Senf dazu: Es gäbe doch die Mglichkeit, dies unter einer Rubrik "Trivia" am Schluss des Artikels zu vermerken. Salüds da saira --Xenos 17:10, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Hämmerle in aller Öffentlichkeit und zu bester Sendezeit minutenlang darüber erzählt, dann ist es völlig in Ordnung, das auch im Artikel zu erwähnen. --Voyager 21:32, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mit dem Gleitschirm durchs Schanfigg ?

Oder wie hast du die Aufnahmen hinbekommen ? ;-) Sehr fleissig und sehr schön ! Abendgruss --Xenos 17:48, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nix Gleitschirm, das Tele meiner neuen Lumix (DMC-ZX19) reicht aus! Danke und einen guten Abend zu den Steinböcken!--Parpan 18:06, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was die Steinböcke betrifft, so bin ich die letzten zwei Wochen ein wenig fremdgegangen und habe den anderen Gebirgskanton, das Wallis, WP-mässig ein bisschen bearbeitet. Dieser Kanton ist in unserer Enzyklopädie z.T. grausig unbearbeitet. --Xenos 18:18, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bernhard von Puschlav

An den Meister biographischer Artikel: der Obengenannte fehlt uns noch dringend im Portal: Graubünden. Wenn du mal Zeit und Lust hast ... ;-) - Uebrigens bin ich seit zwei Tagen in Vorfreude auf die Bilder von der Tschiertscherstrasse, Steinbachtobel usw. Grischa-Gruss --Xenos 11:36, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregung! Der Herr war mir bis anhin unbekannt; mal sehen! Tchiertscherstrasse, Steinbachtobel: müssen noch ein paar Tage warten, kommen aber bestimmt! Salüds, --Parpan 16:49, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ß oder ss ? Das ist hier die Frage!

Servus Parpan05, hat die Schweiz dafür eine Sonderregelung, liegt es ggf. am fehlenden ß auf dem Keyboard oder gilt das, was auch bei Wikipedia zur "Deutschen Rechtschreibung" steht wie: "Mit der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 wurde ein präskriptives Regelwerk geschaffen, das nach einer kleinen Überarbeitung im Jahr 2004 und einer größeren im Jahr 2006 seit 2007 an Schulen in Deutschland und in ähnlicher Form auch in Österreich und der Schweiz verbindlich ist."? Gruß --JostGudelius 11:16, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jost. Ja, die Schweiz hat in der Tat eine Sonderregelung; siehe hier und hier. Gruss :-) --Parpan 11:26, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Servus Parpan, besten Dank für Deine Hinweise. Muß ich wohl mit leben, auch wenn es mein Sprach- (Schreib-)Gefühl stört. Uff Wiadaluage! -- JostGudelius 12:40, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibweise von Zahlen Schweiz

Hallo Parpan05! Ich habe Deine Änderung gesehen. Ich hatte gestern meine Probleme damit. Siehe auch meine Diskussionsseite. Ich bin gleicher Meinung wie Du, vierstellige Zahlen sollen nicht getrennt werden. Die Zeitungen in der Schweiz, die ich kenne, machen dies auch ohne Trennen. Nur hast Du den Zusatz hier gelesen? Das hat meine ganze Theorie wieder durcheinandergebracht, sodass ich meine Änderungen revertiert hatte. Was meinst Du dazu? Danke und Grüsse --KurtR 18:30, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Kurt. Ja, ich habe das auch etwas verfolgt. Also ich würde mich da nicht irre machen lassen und mich auf die eidgenössische Kanzlei verlassen, die haben sich dabei vermutlich schon was gedacht. Bei der ISO 31.0 steht nichts davon, dass Vierergruppen getrennt werden und die "Typographie-Standardwerke" würde ich jetzt getrost mal beiseite lassen. Dazu kommt, dass die Vierergruppenschreibweise (!) ohne Trennzeichen in Zeitungen etc. durchaus üblich ist. Gruss und einen guten, möglichst zahlenlosen Abend..--Parpan 18:54, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Parpan. Danke für Deine ausführliche Antwort. Du hast recht, es gibt wichtigeres. Ich bin auch für 1234 und nicht 1'234. So, ich wittme mich jetzt wichtigerem! Guten Wochenstart --KurtR 01:55, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


E-Mail zwecks Anker-Artikel

Hallo Parpan. Ich habe die E-Mai-Funktion aktiviert. Wenn du möchtest, kannst du mir deine Adresse senden und ich schicke dir den Artikel. Gruss --Sstoffel 18:20, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Salut, hast meine Mail bekommen? Gruss. --Sstoffel 10:29, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, habe nix bekommen; hätte mich schon gemeldet....Vertippt? Gruss, --Parpan 10:37, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
:-( Versuchs heute Abend nochmal, Gruss. --Sstoffel 10:48, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanz

Hallo, Parpan05, du hast in der Löschdiskussion auf die beiden redundanten Artikel Burg Strahlegg (Amden) und Burgruine Strahlegg hingewiesen. Hier müsstest du allerdings anders vorgehen, siehe die Ratschläge in der Löschdiskussion [2]. Bitte halte dich daran und trage die beiden Artikel als redundant ein. Ein LA ist in solch einem Fall überflüssig. Grüße von --Gudrun Meyer 20:15, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ok. Mal sehen was passiert. Gruss, --Parpan 06:38, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du schnelles Ding!

Jetzt wollte ich schon einfahren mit meiner Version von Savognin#Name, und da bist du mir bereits zuvorgekommen. :-) Trigaranus 19:27, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ha! Jetzt hab ich dich erwischt -- die erste Etymologie stammmte ja auch von dir! ;-) Ist aber besser so. Trigaranus 19:28, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ha - bin ich dir zuvorgekommen. Weiss wirklich nicht mehr, wie ich auf die abenteuerliche Erstversion kam; ev. ist sie als Theorie aus dem Rätischen Namenbuch. Hast du noch eine andere Version? Gruss, --Parpan 19:36, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, ausser dass ich (in Savognin selbst!) mal gehört habe, es sei tatsächlich vom Deutschen ins Rumantsch entlehnt und komme vom Wort "Schwein", was kompletter Quatsch ist. Das mit den Suanetes ist wirklich die schlüssigste (und auch allgemein anerkannte) Etymologie. Der rätische Name selbst ist natürlich leider ungeklärt, wenn man ihn nicht als keltischen Namen behandelt, was bisher, glaub ich, aber noch nicht geschehen ist. Trigaranus 19:45, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Patnasa

Servus Parpan. Ich würde gerne wissen, worauf sich der Name Patnasa selbst bezieht. Der romanische «Artikel», den Du ja brav als Interwiki eingebaut hast, spricht von einem aclaun, also einem Weiler. Auf den Bildern ist aber nirgends auch nur ein Häuschen zu sehen, also, was isses nu? Hoffe, Du kannst mir hier weiterhelfen. Salids confus, Kazuma ノート 19:48, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Konfuzius, Antwort folgt Mitte kommender Woche; ich hoffe, meine Literatur wird mir dann weiterhelfen. Schon mal vorneweg: Häuser gibt es dort in der Tat keine (mehr). Züriseegruss, --Parpan 20:53, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nin hao! Wissen wir schon mehr über Patnasa? --Kazuma ノート 16:00, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
'tschuldigung, ist vor lauter Kirchen und Tröten vergessen gegangen! Nein, wissen wir nicht, will heissen, keines meiner schlauen Bücher äusserst sich darüber. Muss sich wohl auf frühere und abgegangene Gebäude beziehen; in der Umgebung stehen nur ein paar Scheunen. Auch Ruinen sind keine mehr vorhanden. Ein Rätsel mehr, das seiner Lösung harrt! In diesem Sinne: Tsingtao und salüds! --Parpan 16:21, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich spar mir jetzt einfach den Hinweis darauf, dass mein Name und die Hintergründe japanisch sind und nicht chinesisch, und dass ich eher mit Asahi und Kirin halte, also mit Tsingtau. Es versteht ja eh keiner ;-) Schreibst Du mir eine Mail an die Gemeinde, wie die ganzen Siedlungen heissen, wo sie hingehören (Fraktion) und vor allem wie sie bezeichnet werden (cultira, aclaun, etc.)? :-) --Kazuma ノート 17:28, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, ich kann auch nicht mehr dazu sagen als schon im Artikel über Dardin steht. Auch im dort verlinkten HLS ist einfach von "Weilern" die Rede. --Parpan 18:16, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Parpaun

Hallo Parpan! Im Artikel zum Ort Parpan heißt es, der romanische Name sei Parpaun. Bisher habe ich den Namen Parpan bereits für romanisch gehalten. Kannst Du mich hier aufklären? Ich meine, wen sollte ich sonst fragen :-) --Kazuma ノート 17:30, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Dicziunari rumantsch ladin gibt für Parpan romanisch beides an: Parpan und Parpaun. Stets zu Diensten ! :-) --Xenos 17:34, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich will auch ein Wörterbuuuuch! :-( Ahem, sagt es auch, welcher Name wohin gehört, idiomtechnisch? Sind wir hier mit ladin überhaupt richtig? Sind wir nicht im rheinischen, Mittelbünden, also surmiran und sutsilvan? Geographische Defizite...--Kazuma ノート 17:42, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin übrigens auch Zauberer (romanisch: striun). Ich habe in die Glaskugel geschaut und sage profetisch voraus: der nächste Artikel Parpans dreht sich um eine himmelstürmende Einrichtung in Falera :-) --Xenos 17:36, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Blasphemie? ;-) --Kazuma ノート 17:42, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die "Bibel" der Bündner Ortsnamen (sehr empfehlenswert: Andrea Schorta: Wie der Berg zu seinem Namen kam) meint dazu:
«Urkundlich erw. 1208,1218: Partipan. Damit vergleichbar ist das Appellativ partaun, Oberengadin parpaun - Tragbalken, Randbalken auf einem Brückenboden aus lat. perpetanus. Die Übertragung von Bezeichnungen für Balken auf Gelände ist mehrfach belegt.»

Alles klar? Salüds, --Parpan 17:45, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@Xenos: Guuut! (Wenn ich dann mal dazu komm!) :-) --Parpan 17:45, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Steht ja alles gar nicht im Artikel ;-) Danke für die Informationen. Schaust Du noch mal oben unter Patnasa? --Kazuma ノート 17:54, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Stammtisch: Sommerparty

Falls du am 21. August noch nichts vor hast: Würdest bei der Wikipedia:Zürich/Sommerparty 2010 sicherlich gut zur Runde passen. Beste Grüsse, --Lars 15:33, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Noch Ferien... :-) --Parpan 09:13, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Palazzi in Poschiavo

Du hast ja sicherlich reichlich Literatur zu den Bündner Bergen. Vielleicht kannst du ja zu dieser Baustelle Palazzi (Poschiavo) auch noch ein paar harte Fakten beitragen. Beste Grüsse, --Lars 09:12, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bisher gehört das Puschlav noch nicht zu meinem 'Jagdgebiet', darum auch noch keine spezifische Literatur... Ich behalte das Thema aber im Auge, vielleicht läuft mir ja mal was dazu über den Weg. Gruss, --Parpan 09:15, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hoffe, dass es dir im Puschlav gefallen hat. Danke für die Fotos. --Lars 11:51, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schraubach

Es stresst ganz schön, wenn man bei der Lektüre der neuesten Terra-Grischuna-Ausgabe von anderen Abonnenten weiss ... ;-) Salüds da saira --Xenos 20:54, 4. Aug. 2010 (CEST) PS.: Wie das mit den Koordinaten funktioniert, habe ich noch immer nicht rausbekommen.Beantworten

Zu den Coord. gibt es ein super Tool:*Get Coordinate Einfach Ort eingeben, links die passende Kat. auswählen - meist zuunterst - und schon kannst du ganz unten die Vorlage 'abholen' und mit copy/paste in deinen Artikel einsetzen. Hab's auch erst letzthin entdeckt und auf meine Benutzerseite gepackt, damit es immer 'zur Hand' ist. Probier's mal aus, klappt wunderbar. Surselva-Gruss, --Parpan 21:04, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Tipp ! --Xenos 21:19, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Giovanni Segantini

Hallo lieber Parpan. Nach langer Zeit mal wieder bei Dir. :-) Kannst Du bitte mal die Änderungen bei Segantini snsehen. Wenn Welschtirol stimmt, dann wäre Segantini doch in Österreich, oder unter dessen Herrschaft zumindest, geboren? 1919 wurde der betreffende Teil ja erst italienisch und da lebte Segantini ja nicht mehr. Eine Kategorie Welschtiroler Künstler gibt es auch nicht. Was machen? Ich traue mich nicht zu sichten. Liebe Grüße, --Thot 1 11:22, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Morgengruss! Ich würde das komplizierte Thema der Staatszugehörigkeit ganz einfach dadurch lösen, indem man gar nichts hinschreibt: ..war ein Maler des realistischen Symbolismus. Der Geburtsort Arco und Trentino sind ja angegeben, da kann sich dann jeder aussuchen, ob Arco damals österreichisch, italienisch oder welschtirolerisch war. Spielt ja in Bezug auf Segantini auch keine grosse Rolle, oder? Beste Grüsse --Parpan 11:38, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Als österreichischer Staatsbürger wurde er wohl geboren; siehe hier und {{{Autor}}}: Giovanni Segantini. In: Historisches Lexikon der Schweiz.. Blieb es aber nicht lange. Ihn als österreichischen Maler zu bezeichnen scheint mir trotzdem nicht richtig. --Parpan 11:44, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da wurde jetzt gesichtet. Soll ich Deiner Meinung nach reverten? --Thot 1 11:51, 5. Aug. 2010 (CEST) PS: Habs jetzt verstanden :-o welschtirolisch rausschmeissen. :-) Danke Dir. Gruss, --Thot 1 11:56, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schraubach & Co.

Da hätten wir uns doch noch treffen können, denn auf der Rückfahrt von St. Antönien bin ich dort vorbeigekommen. Ich zückte schon den Fotoapparat und dachte mir dann: bei Gelegenheit wird Parpan hier ... ;-) Hast du mein Wikimail erhalten ? Salüds da saira --Xenos 20:02, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vor drei Minuten geantwortet! :-) --Parpan 20:03, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr gut, danke. - Neugierige Frage: hast du auch die Reformierte Kirche Brusio erwischt ? --Xenos 20:15, 8. Aug. 2010 (CEST)--Xenos 20:15, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, leider nicht, war auch wettermässig nicht so toll. Ich gebe dir beim nächsten Mal meine Reiseroute bekannt, dann kannst du mir deine 'Bestellungen' aufgeben! Morgen z.Bsp. Val Lumnezia. --Parpan 20:18, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, ich lass mich überraschen: ein fantastisches Tal, in dem ich - zu meiner Schande gesagt - erst einmal gewesen bin. Bun viadi giavüscha --Xenos 21:24, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kapelle Michaelskreuz

Hallo Parpan05 Sehe nicht, was die Öffnungszeit oder Zeit von Gottesdiensten in einem Artikel zu suchen hat. Immerhin könnte sich die Zeit einmal ändern. Kontrollierst und änderst DU das? Garantiert? Denn wenn nicht, haben wir evtl. bereits nächstes Jahr Falschinfos in einem Artikel. Gruss --Nienetwiler 13:42, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Bitte genau lesen: Die Öffnungszeiten habe ich rausgenommen wegen den von dir genannten Gründen. Dass die Kapelle noch für Gottesdienste genutzt wird - im Gegensatz zu vielen anderen - gehört mE. hinein. Gruss, --Parpan 13:45, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
hi, hab ich schon gelesen und meine die Angabe bzgl. der Monate. Wenn nur steht: Die Kapelle wird noch für Gottesdienste genutzt, habe ich nichts mehr einzuwenden. Gruß -- Nienetwiler 14:25, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So sollte es gehen. Sonst könnte man meinen, GD fänden während des ganzen Jahres statt, was ja auch wieder eine Falschinformation wäre.--Parpan 10:18, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, so wird ein Schuh draus. Gruss --Nienetwiler 11:44, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Latsch und Stugl

Hoi Parpan, morgen fahre ich über den Albula (mit Treffen wird's leider nichts, bin beruflich unterwegs) - vorsorgliche Frage: hast du nach deiner jüngsten Tour die dortigen reformierten Kirche bereits bei dir "im Kasten" ? :-) Salüds --Xenos 16:57, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ehmm - das ist doch wohl eine rhetorische Frage, oder? Latsch gibt nicht so furchtbar viel her, dafür Stugl umso mehr. Gruss, auf ein andermal und gute Fahrt! --Parpan 17:32, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso meinst du, dass die Frage "rhetorisch" sei ? Ich hätte es dir zugetraut :-) --Xenos 17:43, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was hättest du mir zugetraut? Dass ich die Kirchen links liegen lasse?? Also, um sämtliche Klarheiten auszuräumen: Klar habe ich die Kirchen im Kasten. Umsetzung erfolgt wohl morgen. Abendsurselvagruss! --Parpan 18:31, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Uff, gerade noch rechtzeitig verstanden ... dann fahre ich morgen definitiv nicht über den Albula ;-) Salüds da saira --Xenos 18:58, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Fleissig, fleissig ... :-) Alle Achtung. - Dafür bin ich nassgeschwitzt von Trans GR zurück. Hauptsache, überlebt ;-) Salüds da saira --Xenos 19:38, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Marathontraining? Um Himmels Willen. Ich war etwas beschaulicher auf erfolgreicher Steinpilzjagd. (Hoffe ich wurstle nicht allzusehr in 'deinen' Kirchenartikeln herum!)--Parpan 19:44, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gar nicht. Die sind ja ohnehin nicht "meine" Artikel und zudem bewusst nur als Basisartikel angelegt. Ist doch immer wieder spannend zu sehen, wie sich die "Kinder" entwickeln und grosswerden. Also: nur weiter so ! --Xenos 19:48, 15. Aug. 2010 (CEST) PS.: Nix Marathon, einfach nur der Versuch, auf 5 km einer 2 m breiten Strasse mit 200 m Abhang Postautos auszuweichen ;-)Beantworten
Kenn ich. Ungefähr das einzige, was ich im Militär gelernt habe ich Rückwärtsfahren... --Parpan 19:53, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Giacomettis

Hallo Parpan,

erst einmal herzliche Dank für die ergänzenden Bilder aus Stampa. Besonders das Grabbild von Alberto Giacometti finde ich prima. Ein kleines Problem habe ich nur mit dem Foto vom Piz Duan. Um es einzustellen, hast Du die zeitgenössiche Maloja-Postkarte gelöscht, auf die ich als Coautor von Alberto Giacometti jedoch Wert lege, da er lange dort gearbeitet hat, während die Familie im Piz Duan nur drei Jahre gewohnt hatte. Wäre es eine Lösung zur Zufriedenheit aller, wenn ich die Maloja-Postkarte wieder in Alberto einstelle und das Lemma von Diego Giacometti, das ich angelegt habe, so erweitere, dass Piz Duan darin seinen Platz findet?

Noch einmal vielen Dank und Grüße -- Alinea 11:04, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Aber gerne! Das Bild des Piz Duan habe ich nur eingestellt, weil ich dachte, es passe besser zum Text. Ich sehe es so: Ich stelle euch (dir und meinem 'alten Freund' Thot) das Bild einfach zur Verfügung und ihr fügt es dort ein, wo ihr findet, es passt am besten. Ich bin sicher, ihr werdet eine passende Lösung finden. Beste Grüsse, --Parpan 11:08, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann werde ich mal so verfahren wie vorgeschlagen. Wenn der entsprechende Text länger wäre, könnte man beide Bilder unterbringen, aber erweitern ist leider nicht drin, da Alberto eh schon sooo lang ist. Du findest dann also Piz Duan demnächst bei Diego wieder, der bisher keine Bilder hat. Ich hab mich dumm und dusselig gesucht, um sein Portrait, gefertigt vom Vater Giovanni, aufzuspüren. Der hat doch bestimmt außer Ottilia und Alberto auch Diego gemalt? Hast Du zufällig ein Buch, aus dem man ihn scannen könnte? Viele Grüße -- Alinea 11:19, 16. Aug. 2010 (CEST) PS: Habe das Giacometti-Atelier in Stampa noch in den Alberto-Artikel hinzugefügt, das verträgt sich im Format mit Maloja. Also danke noch mal für die aktuellen Aufnahmen. -- Alinea 14:45, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, gefällt mir. Bildmateriel über die Giacomettis habe ich leider nicht, werde aber etwas die Augen offen halten. Bin im Bergell auch mehr oder weniger zufällig über die Familie 'gestolpert'. Beste Grüsse, --Parpan 15:05, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schnell nochmal eben auch Dir einen ganz lieben Dank von mir für die schönen Photos. War ja ein wenig Aufregung darüber, wie ich jetzt gerade lese. Liebe Grüsse --Thot 1 15:18, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Parpan,

das Piz Duan hat mich noch beschäftigt, und da du vor Ort warst, kannst du meine Frage sicher beantworten: Zeigt das Foto wirklich das ehemalige Gasthaus? Es sah so aus: http://www.centrogiacometti.ch/de/der-ort/stampa

Dachform und Fenstergestaltung sind sehr unterschiedlich. Piz Duan ist ja die Bezeichnung für einen Berggipfel, also könnte auch ein anderes Haus so heißen. Viele Grüße von -- Alinea 10:11, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Morgen!
Ich verstehe deine Bedenken, würde mir wohl gleich gehen. Aber Folgendes spricht dafür, dass es doch das 'richtige' Haus ist:
  • Links der Tür erkennst du bei starker Vergrösserung eine Inschrift, die leider nur undeutlich zu erkennen ist. Aber 'GIOVANNI GIACOMETTI' ist doch zu erkennen. Die Farbwahl hätte etwas differenzierter ausfallen dürfen...
  • [3] findest du links im Text ‚Das Tal der langen Schatten’ ziemlich weit unten den Satz: Heute ist das Lokal, das im Geburtshaus von Giovanni Giacometti untergebracht war, geschlossen...... Auch sonst lesenswert!
  • Das Haus liegt an der Brücke über die Maira schräg gegenüber des Ateliers auf der anderen Strassenseite.
  • Und: Ich kann mir gut vorstellen, dass 'deine' Abbildung nicht unbedingt der Realität entsprach und sich der Zeichner etwas 'künstlerische Freiheit' geleistet hat.

Ich fahr im Herbst vermutlich wieder dahin, dann werde ich nachfragen!

Beste Grüsse, --Parpan 10:42, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alle Zweifel restlos beseitigt, danke. Man lernt hier doch bei Wikipediaa, pingelig zu sein ;-) Dass das Gasthaus geschlossen ist, habe ich auch in einer Buchvorschau gelesen. Ich ergänze mal die Bildlegende, damit der Leser sich nicht wundert. Viele Grüße -- Alinea 10:52, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur

Hast du eine Idee, was mit diesem Text-Brei gemacht werden kann ? Salüds --Xenos 13:31, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

So, ich habe eine ganze Menge PR-Müll entfernt. Willst du mal drüberschauen ? (Wo bist du überhaupt ? :-)) Salüds --Xenos 18:49, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Noch einmal ich: könntest du für ein paar treffliche Bilder der HTW sorgen ? --Xenos 19:03, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wo ich war? In diesem gar weitab gelegenen Tal, wo es weder Elektrizität noch fliessendes Wasser in den Schlafkammern gibt... Jetzt aber naht wieder Leben B! Gut, dass du entmüllt hast. Bilder: kommen! Zürisee-Gruss, --Parpan 13:23, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In welcher einsamen Höhle in Graubünden ...

... steckst du denn seit einer Woche fest und bereitetest eine neue Wikifoto-Grossoffensive vor ? Salüds --Xenos 16:20, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Xenos; danke der Nachfrage! Aber nix einsame Höhle; das Leben B hat mich wieder voll im Griff und ist das Gegenteil von einsam. Fotowetter war auch nicht; dazu kommt eine gewisse 'Overdose' an WP-Artikeln in den Ferien. An und für sich hätte ich ein nettes Hotel von hier zum Beschreiben; eines der wenigen CH-Hotels ohne Elektrisch; aber wenn ich mich an gewisse Vorkommnisse erinnere, beginne ich lieber gar nicht erst mit Schreiben; die Löschfreaks würden sich drauf stürzen. Drum also erstmal etwas Pause; und in der kommenden Woche bin beruflich offline - aber immerhin in GR! Aber dir weiterhin frohes Wirken! Salüds da saira,--Parpan 17:54, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hoi, zum Glück lebst du noch ! :-) - Ich vermute, dass das gelöschte Hotel aus der LP wieder neugeboren auftauchen wird, der Artikel ist nicht verloren. - Wenn ich dir als "Surselver" für die wieder voller Motivation angegangene Zukunft noch einen Artikel ans Herz legen darf: die Umfahrung Flims harrt noch eines Wikiwohltäters. Salüds ! --Xenos 18:26, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Grossoffensive

Hoi Parpan, um dich wieder zu motivieren: wie wäre es mit einer Foto-Grossoffensive zu den Churer Stadtvierteln ? Die Quartier-Artikel sind ja bisher mehr oder weniger grauenerregend, da täten deine Top-Fotos gut. Salüds da saira --Xenos 21:49, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, hab auch schon daran gedacht, die Artikelchen etwas aufzuwerten. Komme aber wohl erst Mitte Oktober dazu, leider! Salüds, --Parpan 17:15, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe ja, dass die Sehnsucht nach dem schönsten Kanton schlechte Laune macht. Aber denk' dran: Vorfreude ist die schönste ;-) Salüds dal paradis sün terra :-) --Xenos 18:10, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kanton Graubünden nach Ort

Hoi Parpan, die Orte der Surselva überlasse ich zur Kategorisierung dem ortskundigen Fachmann ;-) Salüds da saira --Xenos 19:10, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mach mich dran, damit ich nicht ausser Übung kommen - danke für den Auftrag! :-) Salüds, --Parpan 20:04, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank fürs fleissige Mitkategorisieren ! - Bei Ilanz und Trun GR habe ich gesehen, dass du die Unter- und die Oberkategorie zusammen weiterführst, also Gruob bzw. Cadi drinlässt. Sollte aber die Oberkategorie nicht besser hinausgenommen werden, da sie ja in der Unterkategorie des Ortes bereits mitenthalten ist ? Salüds da daman --Xenos 07:53, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Katholische Kirche Sagogn

Hallo Parpan! Die Kirche steht zwar in der Schweiz, "ß" aber mit "ss" auszuwechseln, wie es im schweizerischen Deutsch ja Standard ist, wird hier in der Wikipedia nicht geduldet, soweit ich weiß. Warum hast Du das rückgängig gemacht? Und warum muss die Literaturangabe sowohl unter Literatur als auch unter Referenzen, also doppelt, angegeben werden? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:14, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Doc. ss in schweizbezogenen Artikeln wird nicht nur geduldet, sondern ist offiziell gängige Praxis: siehe Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel. Literaturangabe: Hier kann man getrost das eine oder andere streichen. Gruss, --Parpan 19:24, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
okay, einverstanden. Schönen Abend noch, Doc Taxon @ Discussion 19:28, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Na endlich !

Die Steinböcke haben dich wieder ! :-) Top-Bilder, wie immer.- Kann es übrigens sein, dass du Renault zum Werbepartner hast ? ;-) Salüds inchantats da tia nouva preschentscha --Xenos 18:34, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wäre froh ich hätte einen Sponsor! Wollte das Plakat zuerst noch wegschneiden, aber sah nicht gut aus... --Parpan 20:26, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kraftwerk Reichenau

Danke für die Bilder -- Vuxi 18:53, 12. Okt. 2010 (CEST) .Gerne geschehen! --Parpan 20:32, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dreibündenquartier

Hoi Parpan, ein Rotlink-Churer hat etwas an dem Bild auszusetzen, meint, es gehöre zum Rheinquartier. Schaust du mal ? Salüds --Xenos 20:16, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Rotlink hat Recht, hab mich vertan... --Parpan 20:32, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dann stellst du das treffliche Bild aber beim Rheinquartier rein, oder ? --Xenos 20:33, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Muss es wohl erst umbenamsen - auf was hab ich mich da eingelassen.. (seufzt und greift zum Weinglas...) --Parpan 20:36, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wir erwarten Grosses von dir. Die Promillezahl spielt dabei keine Rolle :-) --Xenos 20:47, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hicks. --Parpan 20:49, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
In dem Zusammenhang: hier fehlt noch ein Innenfoto ;-) --Xenos 20:52, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Chur1

Kannst du unserem (jungen ?) Freund mal unter die Arme greifen ? ;-) Er versucht, rabenschwarze Bilder hochzuladen - z.B. im Artikel Wiesental :-) --Xenos 20:55, 14. Okt. 2010 (CEST) PS: Zudem überschneiden sich da Koordinaten, siehe die Artikel-Disk.Beantworten

Koord. sollten jetzt stimmen. Bilder: warten wir mal 12 Tage ab, vielleicht erhellt sich ja bis dahin das eine oder andere... Salüds da Surselva, --Parpan 21:50, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Peiden

Buna saira, concumbattant fich stimà ;-), wie wäre es, wenn du als Surselva-Fachmann einmal Peiden von seinem Redirect zu Suraua erlöstest ? Peiden-Bad hat ja schon seinen eigenen schönen Artikel, genauso Uors-Peiden. Salüds engiadinais --Xenos 21:28, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habs notiert! Und ein paar Winterbilder wären zur Abwechslung auch mal nett! Salüds da saira, --Parpan 21:30, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nach em Räge schint Sunne

Als Engadiner muss ich dumm fragen: was ist das, "Räge" ? Kennen wir gar nicht :-)) Spass beiseite: schöner, gut recherchierter Artikel ! ;-) --Xenos 19:17, 25. Okt. 2010 (CEST) PS: Was macht die Bündner Foto-Offensive ? Hast du die Innbrücke bei Tarasp "erhascht" ?Beantworten