Zum Inhalt springen

Chris Zintzen-Bader

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2010 um 13:13 Uhr durch Audioworld (Diskussion | Beiträge) (Projekte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Dr. Christiane Zintzen (* 12. Dezember 1966 in Moosburg an der Isar) ist eine deutsche Literaturwissenschafterin, Autorin und Kuratorin sowie Herausgeberin des Netzliteratur-Magazins in|ad|ae|qu|at.

Leben

Studium der Germanistik und Romanistik an den Universitäten Wien und Marburg an der Lahn. Studienassistentin am Whitman-College in Walla Walla, Washington, USA. Promotion und Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Wien. Beiträge für das Literaturmagazin "Leuchtschrift" auf ORF Radio Wien. Seit 2001 Kuratorin der Sendereihe "Literatur als Radiokunst" im Rahmen des Kunstradio auf dem ORF Radiosender Österreich 1. Literarische Beiträge in zahlreichen Sammelbänden, Werkkatalogen und Zeitschriften (beispielsweise Literaturen, manuskripte, kolik und schreibkraft), Buchautorin[1] und Herausgeberin. Seit 1997 freie Mitarbeiterin für das Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung. Co-Herausgeberin von litblogs.net[2]- Literarische Weblogs in deutscher Sprache gemeinsam mit Hartmut Abendschein. Arbeitsschwerpunkt seit Jänner 2007 ist das Netzliteratur-Projekt in|ad|ae|qu|at.

Werke

  • Freuds pompejanische Muse . Beiträge zu Wilhelm Jensens Novelle "Gradiva". Beitrag. Wien, 1996 ISBN 978-3854491019.
  • Von Pompeji nach Troja . Archäologie , Literatur und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert. Wien, 1998 ISBN 3-85114-374-4.
  • Natur . Duett zwischen Peter Rosei und Redmond O’Hanlon. Übersetzung und Bearbeitung. Wien, 1998 ISBN 978-3854491286.
  • "Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild" : aus dem "Kronprinzenwerk" des Erzherzog Rudolf. Wien, 1999 ISBN 3-205-99102-8.
  • Öffentlichkeit und Charakter : für Kurt Neumann ; Essays. Hrsg., Wien, 2000 ISBN 3-85449-179-4.
  • Sigmund Freud : Die Traumdeutung | Mark Twain: The Man that corrupted Hadleyburg. Beitrag. Wien, 2001 ISBN 978-3205991021.
  • Auf der Überholspur in die Nervenklinik: Helene Druskowitz (1856-1918). Beitrag. Wien, 2001 ISBN 978-3706516471.
  • Die Rückseite der Bilder. Notizen zu Julian Schuttings literarischer Choreographie". Nachwort. Wien, 2002 ISBN 978-3854206132.
  • Die Akte Ariadne . A Multiple Choice of a Multiple Voice". Beitrag. Wien, Triton, 2002 ISBN 3-85486-120-6.
  • Peter Rosegger – Gustav Heckenast : Briefwechsel 1869-1878. Recherche. Wien, Böhlau, 2003 ISBN 978-3205994824.
  • Reporter ohne Grenzen: Fotos für die Pressefreiheit – Grenzgänge 11. Beitrag. Berlin, taz, 2004 ISBN 978-3937683003.
  • Richard Reichensperger (rire) – Literaturkritik | Kulturkritik. Hrsg. Wien, Springer, 2005 ISBN 978-3211222607.
  • Frauenbilder, feministische Praxis und nationales Bewusstsein in Österreich-Ungarn 1867-1914. Beitrag. Francke, 2006 ISBN 978-3772081316.
  • In der Falle : Leib und Bau. Zu Margherita Spiluttini : räumlich. Wien, Fotohof, 2007 ISBN 978-3901756856.
  • text verschlingen . anmerkungen zu Angelika Kaufmanns verbuchungen. Wien, Edition Splitter, 2007 ISBN 978-3-901190-46-9.
  • EINATMEN – AUSATMEN : Elfriede Jelinek in Figuren der Radiophonie. Video. Wien, Praesens, 2007 ISBN 978-3706904568.
  • Digitale Literaturvermittlung. Tagungsband der Universität Innsbruck: Vortrag und Bloglesung, Hrsg., Studienverlag, Innsbruck, 2010 ISBN 978-3-7065-4883-0.

Projekte

  • Literatur als Radiokunst[3]. Kuratorin der Reihe im Rahmen des ORF Kunstradio seit 2001.
  • in|ad|ae|qu|at. Autorin und Herausgeberin des Netzliteratur-Magazins in Form eines Blogs seit 2007. doi:10.3246/ib.1000
  • salon littéraire. Herausgeberin der literarischen Plattform seit 2007.
  • doidata. Metadaten-Repositorium der Werke auf in|ad|ae|qu|at mittels Digital Object Identifier, semantische Vernetzung, API.

Einzelnachweise

  1. Eintrag von Zintzen, Christiane in Kürschners deutscher Gelehrtenkalender
  2. Autorenseite Zintzen, Christiane auf litblogs.net
  3. Portrait Zintzen, Christiane auf den Seiten des ORF Kunstradio