Zum Inhalt springen

Liste von Markennamen und Produkten in der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2010 um 12:53 Uhr durch 93.232.163.252 (Diskussion) (U: Verlinkung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden. Vorkriegsmarken, welche beibehalten wurden, und Lizenzprodukte der Gestattungsproduktion sind als solche gekennzeichnet.

0-9

A

B

  • Babett: Radio-Kassettenrecorder aus dem VEB Sternradio Berlin
  • Babysan: Säuglingsnahrung aus dem VEB Dauermilchwerke Stendal ab 1951
  • BAE: Trockenbatterien aus dem VEB Berliner Akkumulatoren- und Elementefabrik
  • Bärensiegel: Edel-Liköre und Weinbrand-Sorten aus dem VEB Bärensiegel Berlin
  • badusan[8]: Schaumbad mit Rosskastanienextrakt und ätherischen Ölen aus dem VEB Gerana Gera (vorher: VEB Blendax-Werk Gera). Das Produkt wurde 1965 mit einer Goldmedaille auf der Leipziger Messe ausgezeichnet.
  • Bambina: Schokolade aus dem VEB Zetti Zeitz
  • Barkas: Kleinbus aus dem VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt
  • Barock: Tinten, Stempelkissen, Büroleim aus dem VEB Bürochemie Dresden
  • Bastei: Wohnwagen aus dem VEB Karosseriewerk Dresden
  • Bautzener Senf: Senf aus dem VEB Lebensmittelbetriebe Bautzen (Markenbezeichnung von 1953 bis 1989/1990)
  • beirette[9]: Fotoapparat aus dem VEB Kamerawerk Freital
  • Bebo-sher[10]: Bergmann Borsig Schnell Elektrisch Rasiert; Rasierapparate aus dem VEB Bergmann-Borsig Berlin
Pflanzenhormon aus Bitterfeld
  • beline[11]: Fußpflegeprodukte u.a. aus dem VEB Chemisches Werk Miltitz. Als „beline-Fußcreme“ im VEB Patina Halle produziert, und als „beline-Fußbadezusatz“ im VEB Episan Zeulenroda.
  • Bergland: Schokolade (Hohlfiguren) aus dem VEB Bergland Niederoderwitz
  • Berggold[12]: Schokolade und Süßwaren aus dem VEB Thüringer Schokoladenwerke Pößneck
  • Berlin: Motorroller aus dem VEB Industriewerke Ludwigsfelde
  • Berlin-Kosmetik: ein Warenzeichen für Produkte aus dem ab 1960 tätigen VEB Berlin-Kosmetik (vorher VEB Kosmadon).
  • Bero-Kaffee: erschien zuerst im Jahre 1970 als "Bero Instant" vom VEB Bero Kaffee und Extrakt Berlin, der aus Kaffee aus Brasilien gewonnen wurde. Für diese Marke durfte in der DDR nicht öffentlich geworben werden.
  • BGW: Glühlampen aus dem Berliner Glühlampenwerk, später NARVA
  • Bi-Stecklingsbewurzelungspulver: aus dem VEB Chemiekombinat Bitterfeld
  • Bi 58: Schädlingsbekämpfungsmittel aus dem VEB Chemiekombinat Bitterfeld
  • Bino: Speisewürze (ähnlich Maggi) aus Bitterfeld Nord (VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld). Geworben wurde mit diesem Produkt unter dem Motte: "Koche mit Liebe, würze mit BINO!"
  • Biodont: eine Zahnpflegemittel aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden bis 1969 produziert. Eine Packung von 65 Gramm kostete 1,00 Mark.[13]
  • Biox Ultra (Vorkriegsmarke): Zahnpasta aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden.
  • BK 350: Motorrad aus dem VEB Motorradwerk Zschopau
  • BKoZ 800 x 1250 NC: numerisch gesteuerte Zweiständer-Koordinatenbohrmaschine aus dem VEB Mikromat Dresden im Jahre 1965. Die Steuerung für 4 Achsen kam vom VEB Starkstrom-Anlagenbau Karl-marx-Stadt.
  • BMRS 25 xyz NC: numerisch gesteuerte Revolverkopfbohrmaschine aus dem VEB Werkzeugmaschinenfabrik Saalfeld im Jahre 1965. Die Steuerung für 3 Achsen kam vom VEB Starkstrom-Anlagenbau Karl-Marx-Stadt[14]
  • BNC III: eine numerische Baugruppensteuerung mit absoluter Meßwerterfassung aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt, die auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1969 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde.
  • bo sher: ein elektrischer Trockenrasierer aus dem VEB Bergmann-Borsig (1975), siehe auch: bebo sher
  • bon: Schokoladenriegel mit Kokosfüllung aus dem VEB Delitzscher Kakao- und Schokoladenwerk
  • Boxer: Jeans aus dem VEB Bekleidungswerk Güstrow
  • Bramsch: Spirituosen aus dem VEB Bramsch Dresden
  • Brockenhexe: Traktor RS02/22 aus dem VEB Schlepperwerk Nordhausen mit Dieselmotor von 22 PS
  • Brockensplitter: Süßwaren aus dem VEB Argenta Wernigerode
  • Burger Knäckebrot aus dem VEB Burger Knäcke-Werke.

C

Clivia II FER858A (VEB Rafena, Radeberg) aus dem Jahr 1956
  • Cabinet: Zigaretten
  • Cafésan: ein lösliches Vollmichpulver aus dem VEB Dauermilchwerke Stendal und Genthin ab 1971
  • Cama: kalorienarme Margarine als erste Delikatessmagarine der DDR aus dem VEB Thüringer Ölwerke Gotha ab 1971. Wurde 1973 mit dem Qualitätssiegel der Leipziger Messe und der Goldmedaille für Spitzenerzeugnisse ausgezeichnet.
  • Carmol (Vorkriegsmarke): ein schmerzlinderndes Produkt aus dem VEB Carmol-Werk Rheinsberg.
  • Camptourist: Wohnwagen mit Klapp-Zelt-Aufbau (auch Klappfix genannt)
  • Carnito: Tomatensoße mit Fleischklößchen (im Glas)
  • Casino: Zigaretten
  • Cavalier: eine elektrische Viehschere aus dem Werk Kober Suhl (1949) - später: VEB IKA Elektrogerätewerk Suhl
  • C-BKoZ 1250: Hochgenauigkeitsbearbeitungszentrum des VEB Mikromat Dresden[15]
  • Cekapur: Reinigungsmittel
  • Cellatron: verschiedene Rechenanlagen aus Zella-Mehlis
  • Cenupaste: Silikon Trenn- und Gleitmittel
  • Cenusil: Silikondichtmasse
  • Certo: Fotoapparat
  • Chassilith: kunstharz- & bitumenbasiertes Kfz-Unterbodenschutzmittel
  • Chloramin (Vorkriegsprodukt): Desinfektionsmittel aus dem VEB Fahlberg-List[16]
  • Chlorodont (Vorkriegsmarke): Zahnpasta
  • Chromat: Farbfernsehgerät (PAL- und/oder nur Secam-System)
  • Citrosan: eine Fertignahrungsprodukt für Säuglinge aus dem VEB Dauermilchwerke Stendal und Genthin ab 1958[17]
  • Clivia: Radio-Fernseh-Kombinationsgerät
  • Club: Zigaretten
  • Club-Cola: koffeinhaltige Limonade
  • Cœur: Spielkarten aus Altenburg
  • CNC 600: erste numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen mit mikroelektronischen Bauelementen in der DDR aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt im Jahre 1979. Im Jahre 1981 als Version CNC--H-600 mit einer Handeingabesteuerung erweitert, die 1982 mit einer Goldmedaille auf der Leipziger Messe ausgezeichnet wurde.
  • Color 20: erstes deutsches volltransistorisiertes Farbfernsehgerät (Secam-System)
  • Color 40: Farbfernsehgerät im Monitorlook mit Fernbedienung
  • Colormat: Farbfernsehgerät (PAL- und/oder nur Secam-System)
  • Colorett: Farbfernsehgerät (PAL- und/oder nur Secam-System)
  • Colortron: Farbfernsehgerät (PAL- und/oder nur Secam-System)
  • Color-Vision: Farbfernsehgerät von Robotron, tragbare Tischgeräte mit 42er Bildröhre ausgestattet mit Pal- und Secam-System
  • Combi-Vision: S/W-Fernsehgerät von Robotron, Koffer- bzw. Tischgeräte mit 31er Bildröhre, teilweise mit Radioteil
  • Combo: Kakaopulver für kalte und warme Milch
  • Construction: Metallbaukästen
  • Cosid-Kautasit: Dichtungsmaterialien, Bremsbeläge u.ä. aus Coswig (Sachsen)
  • Cranach: Schwarzweiß-Fernsehgerät
  • Creck: schokoladenähnliche Süßtafel mit Sammelbild
  • Cromefa: Haushaltwaren (Weihnachtsbackformen, Reibeisen, ...) aus der Crottendorfer Metallwaren Fabrik
  • Crottendorfer: Räucherkerzen

D

Faltboot MTW Delphin 150 (Segeljolle)
  • Damino: Damasterzeugnisse
  • debolon: PVC-Fußbodenbelag von Dessauer Bodenbeläge
  • Dederon: Kunstfaser, ähnlich Nylon, Kunstwort aus D-D-R und der Endung -on
  • DEHAFOL - Eine Furnierfolie für Möbel vom VEB Möbelfolie Biesenthal[18]
  • Delitex: Läuseshampoo in der Tube aus der Apotheke
  • Delphin 110/1 und 110/2: Faltboot
  • Delicia: Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Debüt: Schwarzweiß-Fernsehgerät
  • Denta 62: ein Zahnpflegemittel mit Alkohol- und Pfefferminzgeschmack aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden (1963)
  • Diamant (Vorkriegsmarke): Fahrräder aus dem VEB Fahrradwerke Elite-Diamant
  • Die fruchtigen 12: Konfekt
  • Diplomat: Zigarren
  • Domal: Wasch- und Reinigungsmittel
  • Dratex: Pflanzenschutzmittel
  • Dreiklang: Nachtwäsche
  • Duett: Zigaretten
  • DUO: motorisierter Krankenfahrstuhl
  • Duolit: ein Mittel zur Bekämpfung von Ungeziefer in Wohnungen, hergestellt im VEB Fettchemie und Fewa-Werk Karl-Marx-Stadt
  • Duotex Spezial: ein chemisches Mittel gegen Holzwürmer aus dem VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt
  • Duosan-Rapid: Alleskleber (0,72 Mark)
  • Duplinon: Pflanzenschutzmittel
  • Dur for men: ein Hautpflegemittel vor der Rasur des VEB Berlin-Kosmetik (1971)

E

Personalcomputer EC 1834
  • E 062/1: ein Mählader aus dem VEB Kombinat Fortschritt-Landmaschinen Neustadt (Sachsen)[19]
  • EGS: eine Schrankmontage als Einheitsgefäßsystem (EGS) für die Aufnahme von elektronischen Steuerungen aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt (1976)
  • EC 1040: ein Großrechner, produziert von VEB Robotron-Elektronik Dresden, Nachfolgeprodukte waren EC 1055, EC 1055 M (1979) und EC 1056 (1979)
  • EC 1834: Personalcomputer ab 1972 aus dem VEB Robotron-Büromaschinenwerk „Ernst Thälmann“ Sömmerda
  • Eg-Gü (Vorkriegsmarke): ein Schuhpflegemittel aus dem VEB Schuhpflegemittel Dresden. Ab 1980 vom VEB Wittol übernommen. (Eg-Gü war das Namenskürzel des früheren Eigentümers Egbert Günther)
  • Ei-Shampoo: ein Haarwaschmittel ab 1959 von der Chemischen Fabrik Gerecke & Co KG Berlin produziert. Ab 1969 übernham die Produktion der VEB Exquisit Berlin die Produktion. Geworben wurde für das Produkt mit dem Motto "Haar - zum Verlieben schön"
  • Elasan: Babypflegemittel
  • Elaskon: PKW-Hohlraumkonservierungsmittel, hergestellt von der gleichnamigen Firma
  • Elastana: ein Miederprodukt aus dem Stoff Dederon
  • Elbflorenz: Schokolade, Süßwaren
  • el-ce-med: eine Zahnpasta aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden[20]
  • Elsterglanz: Poliermittel für Metall
  • Elde: Obst- und Gemüsekonserven
  • Elfe: Schokolade
  • elkadent: eine Produktkombination zur Mundhygiene (Mundwasser, Zahncreme) aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden[21]
  • Elmix: elektrische Homogenisierungsmaschine für das Herstellen von Emulsionen im Küchenbetrieb aus der VEB Spezialmaschinenfabrik Karl-Marx-Stadt,[22]
  • el pico: Jeans- und andere Bekleidung
  • EPASOL: Klebstoffe
  • Episan: Kosmetika (Spezialseifen, Babypflegemittel) aus Zeulenroda
  • er: Herrenkosmetik
  • Erika: (Vorkriegsmarke): Schreibmaschine vom VEB Schreibmaschinenwerk Dresden, gebaut 1960 bis 1991
  • Esda: Strümpfe
  • ESKA: Schrauben und Muttern aus dem Schrauben-Kombinat Karl-Marx-Stadt
  • Esplendor: Linoleumfußbodenpflegemittel
  • Esprit: weinhaltiges Getränk, ähnlich Vipa
  • Eterna: Schallplatten (Klassik)
  • Elte: Fleckenpaste
  • ERWA-Würze: Suppenwürze, gekörnte Brühe, Brühpaste und Brühwürfel. Hersteller: Erich Schmidt Halle/Saale
  • EMW 321, EMW 327, EMW 340: Personenwagen, die auf BMW-Konstruktionen basierten und im Eisenacher Motorenwerk gefertigt wurden.
  • EMW R 35, Motorrad. Bis 1951 als BMW R 35 vermarktet.
  • Exa: eine Kamera aus dem VEB Pentacon Dresden ab 1950. Eine weitere Entwicklung war die Kamera "Exakta Varez", doch die Exa wurde in der DDR das bevorzugte Modell, das mit dem Zubehör der Kamera "Practica" kompatibel war.
  • excurat: ein Bademittel für Kleinkinder aus dem VEB Chemisches Kombinat Miltitz
  • Eva (Vorkriegsprodukt): eine Creme zur Haarentfernung aus dem VEB Kolloid-Chemie Leipig[23]

F

  • F6: Zigaretten, ursprüglich f58[24]
  • IFA F9: Personenwagen auf Basis der Vorkriegsentwicklung DKW F9
  • Fagusan: Hustensaft, „Buchenteer“
  • Falimint: apothekenpflichtige Lutschdragees gegen Halsschmerzen (aus dem VEB Fahlberg-List Magdeburg)
  • Famula: Nähmaschine aus dem VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge (Veritas)
  • Famulus (Schlepper,Traktor) ↓siehe auch unter Buchstaben R: RS04 und RS14
  • Fan: Frisier-Creme
  • Fay: Feinwaschmittel des VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt für Grob- und Feinwäsche
  • Fekama: ein Pflanzenschutzmittel des VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt [25]
  • FER: Scheinwerfer, Rückleuchten, Blinker und Schalter für Kraftfahrzeuge
  • Ferrodit: Rostumwandler
  • Fesia-form: ein Desinfektionsmittel des VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt[26]
  • Fesia-mon: Ein Feindesinfektionsmittel für Hände und Unterarme des VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt, [22]
  • Fetzer: Schokoriegel
  • Fewa: in Mittel zur Sauberkeit im Haushalt, hergestellt durch den VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt
  • FFW, manchmal wegen des Markenzeichens auch FWF gelesen: großes Holzspielzeug für Kindergärten, PGH Friedrich Fröbel, Werdau
  • FI 58: Pflanzenschutzmittel
  • Fichtensekt: ein Badesalz der Firma Walter Erlemann & Cie - Chemische Fabrik Berlin (1960)[27]
  • Filinchen: dünnes, feines Waffelbrot
  • Fips: Saft
  • Fit: Spülmittel
  • Flammat: Kohlenanzünder
  • Flavamed: Halstabletten mit gelbem Farbstoff
  • Fleischer: Reisebus
  • Flibol: Insektenschutzmittel
  • Florena: Creme
  • Foron: Haushaltsgeräte des Kombinat Haushaltsgeräte Karl-Marx-Stadt, Betrieb dkk Scharfenstein
  • Forster Etagenheizung: Warmwasserheizung mit Kohleofen und Wasserumlauf mittels Pumpe
  • Fortschritt: Landmaschinen
  • Frische Rahmbutter: stark wasserhaltige, nur als Brotaufstrich geeignete Buttersorte
  • Frottana: Frottierwaren (Handtücher, Bademäntel)

G

  • Garant: Lastkraftwagen, siehe Robur
  • Gargarisma: Gurgelmittel gegen Halsschmerzen
  • GEEE 1.1.1.: ein Etagenbrat- und Backofen aus dem Kombinat Ascobloc, elektrische Nennlistung: 9 kW, [22]
  • Geracord: Kassettenrecorder Mono oder Kassettenrecorder Stereo
  • Gemol: Waschhilfsmittel
  • Gentina Spezial: ein Haushaltswaschmittel des VEB Persil-Werk Genthin (1950)
  • GERDEEN: Kosmetika (Nagellacke, Lippenstifte, Puder) aus dem VEB Gerdeen - Werk für feine Kosmetika Schildow[28]
  • Germina: Sportbekleidung, Sportschuhe, Sportgeräte
  • GHEA: Kennung einer Serie von Elektro- und Gasherden aus dem Kombinat Ascobloc [22]
  • GLEE 1: ein elektrischer Luftkochschrank aus dem Kombinat Ascobloc (Gasausführung: GLGE 1), [22]
  • Goldbrand: preiswerter Weinbrandverschnitt (14,50 M für 0,7 l)
  • Goldfuchs: Jeans
  • Goldkrone: besserer Weinbrandverschnitt (17,50 M für 0,7 l)
  • Goldboiler: Werbe-Name für ein Brathuhn
  • Goldina: Margarine
  • Goldsiegel: Weinbrand
  • Gotano: Wermut
  • Gothaplast: Pflaster und Verbandmittel aus Gotha
  • GPEA: eine elektrische Kippbratpfanne aus dem Kombinat Ascobloc (GPAA: Typausführung für Gasfeuerung), [22]
  • Granit: Lastkraftwagen
  • Gr bacto: Desinfektionsmittel des VEB Waschmittelwerk Genthin[29]
  • Grilletta: Hamburger
  • GRISUTEN: eine Polyesterfaser, seit dem 1. April 1961 produziert im VEB Chemiefaserwerk Premnitz[30]
  • Glashütter Uhren Betriebe : auch GUB genannt, hochwertige Uhren
  • GSU 315 x 500: eine Universalgewindeschleifmaschine vom VEB Mikromat Dresden[31]
  • Grobella: ein Unterhemd aus dem Stoff Dederon
  • GWEA: ein elektrisches Wärmebad zum Warmhalten von Speisen, hergestellt vom Kombinat Ascobloc. Der Abschlußwert betrug als Nennaufnahme 4,5 kW und hatte einen Wasserinhalt von 60 Litern. Der Gerätetyp GWAA3 wurde mit Gas beheizt, der Gerätetyp GWDA mit Niederdruckdampf.[22]

H

IFA H3A
  • H 115 TK: ein Haushaltkühlschrank aus dem VEB dkk Scharfenstein im Kombinat VEB Monsator, Scharfenstein (ddk: deutsche Kühl- und Kraftmaschinen)
  • H3, H3A und H6: Lastkraftwagen
  • Habicht: Simson Kleinkraftrad
  • Hainich: Konserven und Konfitüren
  • Halloren-Kugeln: Pralinen aus der Halloren Schokoladenfabrik Halle
  • Hansa-Keks: Butterkeks
  • Havelland: Obst- und Gemüsekonserven, Säfte
  • HBM 250 „Multimax“: Bohrmaschine aus dem VEB Werkzeugkombinat Schmalkalden, Elektrowerkzeuge Sebnitz
  • HC900: Kleincomputersystem aus dem VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen
  • Heckert: Werkzeugmaschinen
  • Heiko: Schreibgeräte aus Wernigerode
  • HELAPOX: Zweikomponenten-Klebstoff, schnellhärtend
  • HELAZET: Mehrzweckklebstoff
  • Heliotekt: medizinisches Lichtschutzpräparat aus dem VEB Vasenol-Werk Leipzig (1961)
  • Henneberger (Vorkriegsmarke): Porzellan
  • Hexenkerze: Milcheis in verschiedenen Geschmackssorten, mit bis zur Hälfte reichendem Schokoladenmantel
  • Hexenkuss: Vanille-Eis, mit bis zur Hälfte reichendem Schokoladenmantel
  • Hexenmeister: Fleckenmittel
  • Hit-Cola: koffeinhaltige Limonade
  • HKU: Hochleistungs-Küchen-Universalmaschine aus dem VEB Feuma Größnitz, [22]
  • HL: Pflanzenschutzmittel
  • HMO 1: ein Mikrowellenofen aus dem VEB Elektrowärme Sörneweitz, [22]
  • Hobby-Plast: Epoxidharz für Modellbau (für z. B. glasfaserverstärktes Polyester)
  • Homeka: eine Hochleistungs-Mehrzweck- und Konditoreimaschine aus dem VEB Vereinigte Bäckereimaschinenwerke Halle (Saale), [22]
  • Hydramon: ein Mittel zur Hygiene der Frau, hergestellt vom VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt
  • Hylotox: Lindan- und DDT-haltiges Holzschutzmittel[32]

I

IMI
  • IFA: Herstellerbezeichnung (Industrieverwaltung Fahrzeugbau) beinahe aller Straßenfahrzeuge in der DDR[33]
  • IMI (Vorkriegsmarke): Starkreiniger (Reinigungsmittel/Geschirrspülmittel), die Handelsbezeichnung wurde auch in Westdeutschland benutzt
  • Immergut: Kaffeesahne, Kondensmilch
  • Im-Nu: Instant-Malzkaffee
  • Imuna: Tampons
  • Indra: Kosmetik
  • Inka: Zigaretten
  • Intercamp: Wohnwagen mit doppelschaligem Wandaufbau aus GFK und dazwischen liegender PU-Schaumisolierung
  • Iris: ein Haarwaschmittel für Damen aus dem VEB Zitza-Werk Zeitz
  • IRS 2000: eine Industrierobotersteuerung (IRS) aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt (1980)
  • Ixylon: Segeljolle

J

  • Jäger Eisenberg (Vorkriegsmarke): Porzellan
  • Joker: Schokoriegel
  • Jubilar: filterlose Zigaretten
  • Juwel: Zigaretten
  • Jütro: Konserven und Feinkostartikel
  • Juno (1909 eingetragene Vorkriegsmarke als Filterlose, Hersteller Josetti, Berlin): Zigaretten wurden im VEB Tabak Nordhausen hergestellt [34][35], die Markenbezeichnung gab es, in anderer Aufmachung, auch in Westdeutschland

K

Kleincomputer KC87
  • K 8931: ein Bildschirmterminal vom VEB Kombinat Robotron, Karl-Marx-Stadt
  • Kahla Porzellan
  • KARO: Zigaretten ohne Filter
  • Karena: Limonade
  • Kathi: Mehl und Backmischungen
  • KE 102.3: ein elektrischer Hockerkocher aus dem Kombinat Ascobloc (Gasausführung: KF 102.1), [22]
  • KC 85/2-4 und KC compact: Kleincomputer aus dem VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen
  • KC 85/1 und KC 87: Kleincomputer aus dem VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden
  • Kenton: Zigaretten (Verpackung rot = normal, blau = parfümiert, grün = Menthol)
  • Kermi: Kaffee (ursprünglich: Kaffeeersatzmischung)
  • KH 72: ein Klapphocker aus dem Konsumgüterprogramm des VEB Numerik Karl-Marx-Stsdt (1972)
  • KIM-Eier: Eier vom Kombinat Industrielle Mast (spezielle Betriebsform in der Landwirtschaft)
  • KIMO: Kindermoden, eine Bekleidungsmarke
  • KINA: Kindernahrung
  • Kittifix: Klebstoff
  • Klarer »Juwel«: preiswerte Spirituose, nach dem blauen Etikett auch „Blauer Würger“ oder „Blauer Klaus“ genannt
  • Klarofix: Fensterputzmittel
  • Koivo: Kosmetikserie des VEB Berlin-Kosmetik (nach dem finnischen Wort für Birke)
  • Komet: Speiseeispulver, Backmischungen, Puddingpulver; auch elektrische Küchenmaschine
  • Knusperflocken: Süßwaren von Zetti
  • Kolibri: Faltboot von der MTW Wismar
  • Kosta: Kaffee
  • Kowalit: Fahrradreifen
  • KR 2000: Mono-Kassettenrekorder
  • Kräutervital-Kosmetik: Erzeugnisse der Naturkosmetik aus dem VEB Kräutervital-Kosmetik Dresden seit 1972. Im Jahre 1980 dem Kombinat Berlin-Kosmetik angeschlossen.
  • Kreuz des Südens: Aprikosenlikör
  • Kriepa: Zellstoff-Artikel vom VEB Papierfabrik Kriebstein
  • Kristall: Kühlschränke aus Scharfenstein
  • Kristall: preiswerter Wodka
  • Kristiania (VEB): Langlaufschuhe aus Weißenfels
  • Krügerol: Halsbonbons
  • KR 600 und KR 601: Taschenrechner
  • KR 650: Kombinierter Radio- und Kassettenrecorder, löste den Stern-Radiorecorder vom Kombinat Sternradio ab
  • Kuko-Reis: Kurzkochreis aus Wurzen

L

IFA L60
  • L60: Nachfolger des Lastkraftwagens W50
  • Lacufa: Herstellerkombinat für Lacke und Farben
  • Lanon: eine Faser aus Polyestergewebe[36]
  • Lauterbacher Tropfen: Kräuterlikör
  • Lautergold: Likör
  • Lauterer Luft: Likör
  • LC-9: Wohnwagen aus Weferlingen, für den Trabant geeignet
  • Lebona Nussöl: Sonnenschutz- und Bräunungsmittel [37]
  • Leckermäulchen: süße Quarkzubereitung
  • Lederol: Lederersatzstoff
  • Lipsia: Universal-Großküchenmaschine von der PGH Lipsia Leipzig, [22]
  • LEW: Lokomotiven, elektrische Haushaltsgeräte, Gartenmöbel und Saunaöfen
  • LIBANA-Limonade
  • Liliput: Dreirad aus dem VEB Sitzmöbelwerk Halberstadt
  • Linda Neutral: Waschpaste
  • LITERA: Schallplattenmarke (literarische Werke, Märchen)
  • Livio : Kamillen-Handcreme vom VEB Dresden-Kosmetik
  • LKM: Lokomotiven
  • Luxomat: Schwarzweiß-Fernsehgerät
  • Luvos-Heilerde (Vorkriegsprodukt): ein Naturmittel aus dem VEB (K) Luvos-Heilerde Blankenburg

M

  • Märchenriegel: karamelartige Süßigkeit vom Döbelner VEB Süßwaren
  • Malfabrot: Brotsorte
  • Malimo: Textil-Herstellungsverfahren und -Erzeugnisse
  • Mandora: Orangen-Limonade
  • Marella: (Delikatess-) Margarine (im Plastebecher)
Warenzeichen Margarinesorte Marina
  • Marina: Margarine
  • Markant: Schreibgeräte
  • Markranstädter: Gewürze
  • MAWEA: Majoranwerk Aschersleben, Hersteller von Thüringer Majoran
  • Mebacid: Arzneimittel, Grippetabletten
  • Meißener Porzellan: Hauptanteil der Produktion für den Export bestimmt, im Binnenhandel Rarität
  • Mekorna: (Mehrkornnahrung) Kindernahrung
  • Mercator (Schiffstyp): Semicontainerschiff
  • Mercur: Containerschiff
  • MERTIK: Mess- und Klimaregelungstechnik
  • MIFA: Fahrräder
  • Milasan: Babynahrung aus dem VEB Dauermilchwerke Stendal und Genthin ab 1966. Zwei Jahre später wurde eine Dissertation über Milasan geschrieben.[38]
  • Milwa: mildes Waschmittel aus dem VEB Waschmittelwerk Schladitz in Prettin
  • Milwok: ein Waschmittel für die Haushaltswäsche aus dem VEB Waschmittelwerk Genthin
  • Minett: Musikkassettenabspielgerät
  • Minol: Mineralöl, Kraftstoffe, Tankstellen
  • Melde: (Vorkriegsmarke) Spirituosen aus der Konsum-Kornbrand und Likörfabrik 'Melde’ Cottbus
  • MKF 6: Multispektralkamera aus dem VEB Carl Zeiss Jena
  • Mocca Fix: Kaffee
  • Mobil: Schokoriegel
  • Mökol: Klebstoff
  • Mona: Kaffee
  • Mondos: Kondome
  • Monsator: Kühlschränke, Waschmaschinen, Herde (später FORON)
  • Mückol: ein Mittel gegen Mücken aus dem VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt
  • Mühlhäuser: Konfitüre
  • Müller–Autodachzelt, im Volksmund Pension Sachsenruh: Dachzelt für den Trabant P601 aus Limbach-Oberfrohna
  • Multicar: Kleinlastwagen
  • Multimax: elektrische Handbohrmaschine
  • Multiboy: Küchenmaschine
  • Musima: Musikinstrumente vom VEB Musikinstrumentenbau Markneukirchen
  • Mux: Insektenvernichtungsmittel, Vorläufer des Sprays Tipp Fix, musste über ein Röhrchen mit dem Mund aus der Flasche geblasen werden
  • MZ: Motorräder (Motorradwerk Zschopau)

N

  • Nagema: Maschinen für die Branche Nahrung und Genussmittel
  • Narva: Leuchtmittel
  • nautik: Seife
  • Naschi: Brotaufstrich (Schoko-Kokos)
  • NC 470: eine Punktstreckensteuerung aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt, die mit einer Antennenanlage zum Kontakt mit einem Satellitten ausgerüstet war (1974)
  • Nestor: Zigarren aus dem VEB Zigarrenfabrik Treffurt
  • Netto: Vollwaschmittel
  • Neukircher: Zwieback
  • Neuruppin: Feuerlöscher
  • Nona-Gel: Verhütungsmittel für Frauen (Schaum, Gel)
  • Nordhäuser Korn
  • Norta: Zigaretten
  • Nova: Schallplattenlabel für zeitgenössische E-Musik
  • Novazell: Damenbinden
  • Novoktan (Vorkriegsprodukt): ein Antiklopfmittel, bestehend aus einer Mischung von Tetraäthylblei(TÄB), Halogenkohlenwasserstoffen, Farbstoff, Stabilisator und Spezialbenzin. Eine Anlage in Döberitz-Gapel nahm im Februar 1959 die Produktion auf.[39][40]
  • Novum: Universalreiniger
  • Nudossi: Brotaufstrich ähnlich Nutella, mit deutlich höherem Nussanteil
  • Nugana: Schokolade
  • Nuth: Fleckenentferner
  • Nußsplitter: Nusskonfekt von Zetti

O

  • Odorex: Deodorant
  • Ogema: Obst- und Gemüsekonserven, Abk. für Obst-Gemüse-Marmelade
  • OGIS: Obst, Gemüse, industrielle Speisekartoffeln
  • Oluba: Oberlungwitzer Bademoden aus dem VEB Strickwaren Oberlungwitz
  • Olympia M 8 (Vorkriegsprodukt) - erste produzierte Schreibmaschine in der SBZ ab 1945 im späteren VEB Optima Büromaschinenwerk Erfurt[41]
  • Optal: Desinfektionsmittel des VEB Chemische Werke Leuna, [22]
  • Orancia: Orangenlimonade
  • Orient: filterlose Zigaretten
  • ORWO: Filme und Fotomaterial (Original Wolfen)
  • Ostseefisch: Fischkonserven
  • Othello: Kakao-Keks der Firma Wikana in Wittenberg

P

  • P50: PKW Trabant
  • P70: PKW, Vorgänger des Trabant (P50)
  • P601: PKW Trabant 601 (Trabbi)
  • P8000: Mikrocomputersystem
  • Palma: Briefmarkenalben
  • Panthenol Spray: gegen Verbrennungen, besonders Sonnenbrand
  • PARAMAT: erste numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen der DDR, präsentiert auf der Leipziger Messe im Jahre 1964 durch den VEB WEMA Saalfeld (zugehörig zum VVB Werkzeugmaschinen)[42]
  • Parament 200: ein Produkt des Numerikprogramms aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt (1967), in: [43]
  • Paris am Abend: ein Parfüm der Thania Kosmetik
  • Patina: Kosmetikprodukte
  • Patras: Herren-Deodorant (erhältlich nur im Exquisit)
  • PAX: Faltboote des VEB Vereinigte Spiel- und Sportartikelwerke Sonneberg (Modelle: K1, M3, M3a, M3b, S1, S2)
  • PC 1715: Standardcomputer der DDR (8-Bit, ZILOG Z80)
  • PCK: Petrochemische Produkte vom PCK Schwedt
  • PE 103: eine elektrische Kippbratpfanne (Typ P 102: mit Gas befeuert) aus dem Kombinat Ascobloc in der Anbau-Block-Ausführung, [22]
  • pebe: Spielzeugautos aus dem VEB Plastica Bad Kösen; auch Bausteinsystem ähnlich Lego
  • Penti: Kleinbildkamera vom VEB Kamera- und Kinowerk Dresden
  • Perfekt: (Motorrad-)Schutzhelme
  • Perligran: Schwämme, Haarnetze
  • Perlodont: Zahnpasta aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden
  • Persil (Vorkriegsmarke): bis 1968. Die Marke wurde von Henkel auch in Westdeutschland verwendet
  • Pfeffi: 1. Pfefferminzlikör, 2. Pfefferminzbonbon von Konsü (Konsum Süßwarenfabrik) Markkleeberg
Plastilina-Knetmasse aus dem VEB Varia-Chemische Fabrik Mügeln
  • Phänomen: LKW-Hersteller in Zittau, später in Robur umbenannt
  • Piador: Waschhilfsmittel aus Piesteritz
  • Piatherm: Dämmmaterial aus Piesteritz
  • Pikaphos: Düngemittel aus Piesteritz
  • Piko: Modellbahnen, Spielsachen, Haushaltsgeräte für Puppenstuben (Pionierkonstruktion)
  • Pitty: erster Motorroller aus Ludwigsfelde
  • Pionier 1 und Pionier 2: Füllfederhalter zum Füllen aus dem Tintenglas, beide mit auswechselbaren Schreibfedern
  • Pionier: ein Serienfrachtschiffstyp der Neptun Werft.
  • Pionier: Traktor RS 01/40 mit einem Dieselmotor von 40 PS, der bis 1956 in Nordhausen produziert wurde
  • Plasticart: Spielzeug aus dem VEB Plasticart Zschopau, insbesondere Modellbausätze, auch Construction-Metallbaukästen (Produktionsstätte Burgstädt)
  • Polygraph: Druckmaschinen
  • Polylux: Tageslichtprojektor (Overheadprojektor)
  • Polyplay: Arcade-Automat
  • Poucher: Faltboote (Einsitzer E 65, KS 75, Zweisitzer Z 80, WEZ 80, RZ 85), Zelte vom VEB Favorit Pouch
  • Pouva Start: Rollfilm-Kamera
  • Pouva SL 100: eine Kleinbildkamera aus dem VEB Fototechnik Freital im Jahre 1972. Ab 1973 wurde die Kamera in "Beirette" umbenannt.
  • Pentacon: Fototechnik, u. a. Praktica
  • Praktica: Spiegelreflex-Fotoapparate
  • PREZENTA: eine Kunstfaser aus dem VEB Chemiefaserwerk Premnitz, ab 1952 produziert[44]
  • Primasprit: 95%iger Alkohol
  • Prefo:Autorennbahn
  • PRELANA: eine Polyacrylnitrilfaser, die ab 1960 produziert wurde und später WOLPRYLA genannt wurde[45]
  • PRESTO: eine Kaffee als Extraktpulver aus dem VEB BERO Kaffee und Extrakt in Berlin-Köpenick[46]
  • Priasol: ein Mittel zur Beseitigung von Bakterien, hergestellt durch den VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt
  • PS 2000/1: erste programmierbare (Werkzeugmaschinen-)steuerung (PS) in der DDR aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt im Jahre 1979
  • Puck: Zigarillos
  • Pulax: Scheuermittel
  • Pulmotin: Einreibung gegen Erkältung
  • Putzi: Zahnpasta für Kinder aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden

Q

  • Quarta: Schokolade in quadratischer Form, ähnlich wie Ritter Sport
  • quasi: Scheuermittel aus Quarzsand, verkauft in 250-g-Pappschachteln (0,20 M).
  • QEK Junior: Wohnwagen
  • Quick Cola: koffeinhaltige Limonade
  • Quick-Polish: Schuhputztücher

R

  • Radebeuler Stäbchen: Waffelstäbchen mit süßer Füllung (von der Waffelfabrik Radebeul)
  • Rafena: Radio-, Fernseh-, Nachrichtentechnik aus Radeberg: Hersteller der ersten SW-Fernsehgeräte (Dürer, Rembrandt), dann Derby, Favorit, Patriot, Stadion und die oben schon erwähnte Fernseh-Musiktruhe Clivia; Geräte 110°-Bildröhren: Record und Start.[47]
  • Ramses: Zigaretten, aber auch Pessare
  • Rasant: Fahrradbremsen
  • Redih: Handreiniger ohne Wasser und Handtuch
  • Redukal: Mittel zur Gewichtsreduktion
  • Regulax: Abführmittel
  • Rema: Radios aus der Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik Stollberg/Erzgeb.
  • Remlofect: Menthol-Eukalyptus-Gelatine-Halsbonbons
  • Renak: Fahrradteile (Reichenbacher Naben- und Kupplungsfabrik)
  • Repatex: aufbügelbare Stoffflicken zum Ausbessern von Kleidungsstücken
  • RFT: herstellerübergreifende Marke für Heimelektronik (ursprünglich: Rundfunk- und Fernmelde-Technik)
  • Rhenania: (Motorrad-)Schutzhelme
  • Rhönlack: ein schnell trocknender Lack des VEB (K) Lackfabrik Meiningen
  • Rhöntropfen: Magenbitter
  • Ring-Detexol: Pflanzenschutzmittel
  • Robur: LKW, Autobus
  • RoKoMa: Konfitüre und Marmelade aus Rostock
  • Rohrblitz: Toilettenreiniger
  • Röstperle: ein Kaffee-Erzeugnis der Quieta-Werke (Leipzig, Wittenberger Straße)[48][49]
  • Rondo: Kaffee
  • Rosodont P: ein Zahnpflegemittel aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden bis 1969 produziert[50]
  • Rotkäppchen Sekt (Vorkriegsmarke): Warenzeichen seit 1895
  • Rotplombe: Puddingpulver, Götterspeise, Kaltschale, Gelatine etc.
  • Rotstern: Schokolade, Süßwaren
  • Rot-Weiss: Zahnpasta
  • RS04 (RS: Rad-Schlepper) Erste vollständige DDR-eigenentwickelte Serie eines Traktors, Hersteller dieses Modelles, sowie des bekannteren Nachfolgers Famulus RS14: VEB Schlepperwerk Nordhausen
  • RS09 („Maulwurf“): Traktor, Geräteträger aus dem VEB Schlepperwerk Schönebeck/Elbe
  • RS14 („Famulus“): Traktor aus dem VEB Schlepperwerk Nordhausen
  • Rügener Badejunge: Camembert
  • Rügener Fischhaltige Paste: Fischpaste in Tubenform
  • Ruhla: Uhren

S

Stern-Recorder R160 vom VEB RFT Sternradio Berlin
  • Sachsenring: Am 26. September 1955 eingetragene Wort- und Bildmarke zunächst des VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerk Zwickau (vormals VEB Horch). Das geschwungene S stand durch Betriebszusammenlegung, auch für LKW und PKW´s, des VEB Automobilwerk Zwickau (vormals VEB Audi). Neue Herstellerbezeichnung war nun: VEB Sachsenring Automobilwerk Zwickau.
  • Sachsenring P 240: Personenkraftwagen
  • Sachsenring S 4000: Lastkraftwagen
  • Sahna: Feinmargarine
  • Salufar: ein Zahnpflegemittel aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden
  • Sambalita: Likör (Maracuja)
  • Salem (Vorkriegsmarke): Zigaretten
  • Sanisal: streufähiges Haushalts-Jodsalz
  • Sausewind: Kinderroller
  • Schaubek (Vorkriegsmarke): Briefmarkenalben
  • Schlager-Süßtafel: schokoladenähnliche Tafel
  • Schola: Schallplattenlabel des VEB Deutsche Schallplatten für den Schulunterricht
  • Schwalbe: Simson-Motorroller
  • Scomber-Mix: Fischkonserve
  • Semper: Zigaretten
  • Sepso-Tinktur: Desinfektionsmittel für Wunden
  • Serona: eine Kunstseide aus dem VEB Chemiefaserwerk Premnitz[51]
  • Shanty: Jeansbekleidung (aus Rostock)
  • Sigella: Bohnerwachs
  • Silca: Zahnpasta aus dem VEB Elbe-Chemie Dresden ab 1973
  • Silix: Handcreme
  • Simson: Markenname für Kleinkrafträder
  • Spatz: Simson-Moped
  • Silvexan: Pflanzenschutzmittel
  • Skribent: Tusche-Zeichengerät
  • Sküs: Lippenstifte und Lippenpflegestifte
  • SKR 700 und SKR 701: Stereo-Kassettenrekorder
  • Smalcalda: Bestecke, Werkzeuge, Bohrmaschinen aus Schmalkalden
  • sofix: Instant-Puddingpulver
  • sonett: Kassettenrecorder, ähnlich anett
  • SonnIdee: Jugendmodegeschäfte
  • Sonja: Margarine
  • Sonja: Plastikartikel (z. B. Siebe)
Sonja-Kaffeefilter für zwei Tassen
  • Sonneberg 500: kleine Heimstereoanlage im Vollplastgehäuse mit dazugehörigen Boxen, Hersteller: Stern-Radio Sonneberg
  • Sonni-Schleck: Konfekt (aus Sonneberg)
  • SOLO: Zigarettenmarke der VVB Tabak (1949), der Preis der Packung betrug 25 Pfennig[52]
  • Sorte Extra: eine Zigarettnmarke der VVB Tabak (1949), der Preis der Packung betrug 50 Pfennig[53]
  • Spee: Waschmittel (Spezial-Entwicklung)
  • Sperber: Simson-Kleinmotorrad
  • spezitex: unter diesem Namen eines DDR-Warenzeichenverbandes warben ab 1969 etwa 400 Textil-Betriebe für ihre Erzeugnisse in Anzeigen
  • Sport-AWO: 4-Takt-Motorrad
  • Sprachlos: Zigarren
  • Spezimatic: Armbanduhrwerk der Glashütter Uhrenbetriebe
  • Sprelacart: Kunststoff-Möbelbeschichtung
  • SR1: Schultaschenrechner
  • Star: Simson-Mokick
  • Stern-Cola: koffeinhaltige Limonade
  • Stern-Recorder: tragbarer Radio-Kassettenrecorder mit einem Gehäuse aus Spanplatten
  • Sternchen: erster Transistor-Taschenempfänger (von Stern-Radio) der DDR
  • Streu-Gammatox: Pflanzenschutzmittel
  • Sucrosin: Marke unter der Diabetikerartikel verkauft wurden
  • Sumatic: Reisewecker
  • Summavit: Vitamindragées
  • Suppina: 1958 Eingetragene Wort- und Bildmarke für Brühe, Tütenfertigsuppen, und -soßen, Würze und Konserven vom VEB Nahrungsmittelwerke „Suppina“ Auerbach/Vogtland
  • Suralin: härtbare Knetmasse (ähnlich Fimo)
  • SYSpur: Polyurethan-Produkte aus dem VEB Synthesewerk Schwarzheide
  • Sigella : Bohnerwachs

T

  • TAKRAF: Kombinat zur Herstellung von Tagebauausrüstungen, Kranen und Förderanlagen
  • Täng: eine Pudercreme von Reichalda-Kosmetik [54]
  • Targophagin: Lutschtabletten gegen Halsschmerzen, Wirkstoff Silberalbuminat
  • Tempobohnen: (kurzgarende 10 min) Bohne, speziell vorbehandelt. Hersteller: VEB Suppina, Auerbach. Preis 0,65 Mark.
  • Tempoerbsen: (kurzgarende) Erbse
  • Tempolinsen: (kurzgarende) Linsen
  • Thuringina: Schokolade aus dem VEB Rotstern Saalfeld
  • Timms Saurer: Spirituose mit Zitronengeschmack
  • Tintex: Schmutz- und Flecklöser
  • Tipp-Fix: Insektenvernichtungsmittel, Fliegenspray
  • Touren-AWO: 4-Takt Motorrad
  • Trabant: Pkw
  • Tramp: Schokoriegel
  • Travidyn: Multivitaminpräparat (sirupartig)
  • Triola: Musikinstrument für Kinder
  • Trip: Reisewaschmittel
  • trivi D: ein Körperdesoderant aus der Produkpalette des VEB Berlin-Kosmetk
  • trivi F: ein Fußdesoderant aus dem VEB Berlin-Kosmetik
  • trivi H: eine Spezialcreme gegen rissige und trockene Haut aus dem VEB Berlin-Kosmetik
  • Trix: Zigarren mit Plastik-Mundstück
  • Troll: Motorroller aus Ludwigsfelde
  • Trolli: Rasenmäher aus dem Elmowerk Wernigerode
  • Tropen-Cola: koffeinhaltige Limonade mit einer gelben Palme als Logo auf dem Etikett
  • Tropik: Großserie von Fang- und Gefrierschiffen von der Volkswerft Stralsund
  • Trosilin (Vorkriegsprodukt): Desinfektionsmittel des VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld[55]
  • TS 66: Wäschetrockenschleuder (VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg), siehe auch unten WM 66
  • Turf: Zigaretten
  • Tussidermil: Eukalyptusöl-haltige Einreibung gegen Erkältung
  • Typofix: Abreibebuchstaben

U

  • U61000: 1-Megabit-Speicherchip
  • Ur-Krostitzer - Schwarzbier[56]
  • Urtrak: Gleiskettenschlepper KS 30 vom Brandenburger Traktorenwerk mit einem Pendelrollenlaufwerk mit gefederten Pendelblöcken[57]
  • Union Schnellkochtopf Typ SKT 78 (VEB Union Quedlinburg, später FORON)
  • UNIVENT 100: ein Beatmungsgerät vom VEB Medizintechnik Leipzig[58][59]
  • UNIWARN 100: ein Beatmungsdruckmonitor 44201 als Zusatzgerät zum UNIVENT 100[60]
  • USUS Frottee: Weichspüler
  • UWS 300: eine Universal-Wasch- und Schälmaschine für Kartoffeln und Wurzelgemüse (das sogenannte Lochscheibenschälverfahren) aus dem Maschinenbau-Kombinat NAGEMA. Ein erweiterter Typ war die UWS 800, [22]

V

  • Valencia: Zitrus-Limonade
  • Variopur: Möbelserie der 1970er aus Polyurethan
  • Vermona: Musikelektronik, Verstärker, PA-Anlagen
  • VERO: Holzspielzeug verschiedener Art
  • VERTEX: eine Kleidermarke aus Mecklenburg (1948). Produzenten waren: Schweriner Kleiderwerke, Kleiderwerke Grabow, Kleiderwerke Goldberg, Kleiderwerke Güstrow, Kleiderwerke Greifswald[61]
  • Viba: Süßwarenhersteller aus Thüringen ehem. Schmalkalden, heute Floh-Seligenthal
  • Vipa: weinhaltiges Getränk
  • Vita: Pflanzenmargarine
  • Vita-Cola: koffeinhaltige Limonade vom VEB Bramsch Dresden
  • Vitalade: Ersatz-Schokolade

W

WAGRAS-Ofenschwärze
  • W50: erster Lastkraftwagen aus Ludwigsfelde
  • WAGRAS Ofenschwärze
  • WAP: Imprägniermittel für den persönlichen Gebrauch aus dem VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt
  • Wartburg: PKW
  • watup: Wattestäbchen
  • Wegerein: Unkrautvernichtungsmittel
  • Weizenin: Weizenstärke
  • Weltmeister: Musikinstrumente (u. a. Akkordeons)
  • WEMA: Hersteller von Maschinen zur Werkzeugproduktion (Werkzeugmaschinen)
  • WEMALOG: elektronische Bausteine für Steuerungen von Werkzeugmaschinen, entwickelt im Institut für Werkzeugmaschinen in Karl-Marx-Stadt[62]
  • Werder Feinkost: Obstweine, Ketchup
  • Wiesel: Motorroller aus Ludwigsfelde
  • Wikana: Kekse und Backwaren
  • Wilthener Weinbrand: Spirituosen
  • Wilthener Gebigskräuter : Spirituosen
  • Wilde Sau: heller Kräuterlikör
  • Wirgoplast, ein Textilklebeband für Verbände
    Wirgoplast vom VEB Jenapharm
  • Wisent: Jeans
  • Wittol: Reinigungsmittel aus dem VEB Wittol Lutherstadt Wittenberg
  • WM 66: teilautomatische Waschmaschine (VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg)
  • Wofacutan: Flüssigseife aus Wolfen
  • Wofalor: Weichspüler aus Wolfen
  • Wofasept: Desinfektionsmittel aus Wolfen
  • Wolcrylon: eine synthetische Faser ab ca. 1954[63]
  • Wolpryla: vollsynthetische Faser (wollähnliche Eigenschaften), ähnelt Dralon
  • WSA 2: ein werkzeugmaschinenspezifischer Antrieb (WSA) aus dem VEB Numerik Karl-Marx-Stadt, ausgezeichnet mit einer Ehrenurkunde des Leipziger Messeamtes und des Ministeriums für Elektrotchnik/Elektronik der DDR im Jahre 1980
  • Würzfleisch: „Ragoût Fin“-artige Vorspeise. War nach diesem abgewandelten Rezept mit Schweinefleisch in vielen Gaststätten erhältlich. Ähnliche kulinarische „Rohstoff-Ersatz-Erfindungen“ waren siehe oben Ketwurst, Grilletta
  • Wurzelpeter: Kräuterlikör
  • Wurzener: Reis, Backwaren, Kekse
  • Wusil: Pfefferminzbonbon der Fa. Wutzig, Erich (Sitzendorf/Thür.)


Y

Z

Traktor ZT 300
  • Z1013: Kleincomputer als Bausatz vom VEB Robotron Sömmerda
  • Zahnaer: Liköre aus Zahna (VEB Likörfabrik Zahna)
  • Zeibina: Leiterplatten-Steckverbinder
  • Zekiwa: Kinderwagen aus Zeitz
  • Zetti: Süßwaren vom VEB Zetti Schokoladen und Zuckerwaren Zeitz
  • Ziphona: Plattenspieler und Stereogeräte-Marke von Zittauer Phonotechnik. Die bekanntesten Gerätenamen bzw. -serien waren z. B. Türkis und Belcanto, aber auch HST (Heimstereotuner) oder HSV (Heimstereoverstärker). Herstellerbezeichnungen waren wechselnd VEB Funkwerk Zittau-Olbersdorf bis VEB Phonotechnik Pirna [64]
  • Zit-Eishampoo: ein Haarwaschmittil aus dem VEB Zita Werk Zeitz
  • Zitza/Zit: Kinder-Haarwäsche (ohne Tränen!) und andere Haarpflegeprodukte, sowie weitere Drogerie- und Parfumerieartikel aus Zeitz wurden unter den eingetragenen Wort- und Bild-Marken Zitza und Zit verkauft
  • Zörbiger: Konfitüre und Rübensirup
  • Zückli: ein synthetischer Süßstoff, entwickelt von der VVB Pharmazeutische Industrie und des VEB Kombinat Arzneimittelwerk Dresden ab 1976. 100 Stück in Röhrchen kosteten 1,35 Mark.
  • ZRA 1: einer der ersten Großrechner der DDR, von Zeiss Rechen-Automat
  • ZT 300: ZugTraktor hergestellt im VEB Traktorenwerk Schönebeck (Elbe), eines Betriebes des VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen

Einzelnachweise

  1. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  2. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  3. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  4. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  5. Hinweis auf Antaphron R
  6. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  7. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  8. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  9. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  10. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  11. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  12. Abbildung Datenbank Deutsches Historisches Museum Berlin
  13. Hinweis auf Biodont
  14. Hinweis auf die Werkzeugmaschine BMRS 25 xyz NC
  15. Hinweis auf das Bearbitungszentrum C-BKoZ 1250 vom VEB Mikromat Dresden
  16. Hinweis auf Chloramin aus dem VEB Fahlberg-List
  17. Hinweis auf Citrosan
  18. Hinweis mit Foto auf DEHAFOL
  19. Hinweis auf den Mählader E 062
  20. Hinweis auf die Zahnpasta elce-med
  21. Hinweis auf das Produkt elkadent
  22. a b c d e f g h i j k l m n o Günter Fabiunke (Hrsg.): Lexikon für das Gaststätten- und Hotelwesen. Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1972
  23. Hinweis auf das Vorkriegsprodukt Eva
  24. Zigarettenmarke f 58 aus Dresden
  25. Schädlingsbekämpfung Daniel Krämer Fekama
  26. Hinweis auf Fesia-form des VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt
  27. Hinweis auf Badesalz „Fichtensekt“
  28. Autorenkollektiv, Handbuch der Werbung, Verlag Die Wirtschaft, 2. Auflage, 1969, S. nach S. 128 eingefügt
  29. Hinweis auf des Desinfektionsmittel "Gr bacto" des VEB Waschmittelwerk Genthin
  30. Hinweis auf Grisuten als Warenzeichen der DDR
  31. Bild der Universalgewindeschleifmaschiene GSU 315 x 500 vom VEB mikromat Dresden
  32. Informationsblatt Hylotox 59
  33. Hinweis auf IFA im Bundesarchiv
  34. Spiegel 45/1990
  35. Bild von Juno-Zigarettenschachtel aus der DDR
  36. Hinweis auf Lanon als Faserprodukt der DDR
  37. Hinweis auf der Webseite des DHM
  38. Hinweis auf Dissertation über Milasan
  39. Hinweis auf Novoktan
  40. Kommission für Betriebsgeschichte im Auftrag der BPO, Polyester contar Pulver - Zur Geschichte des VEB Chemiefaserwerk "Friedrich Engels" Premnitz, Verlag Tribüne Berlin, 1969, S. 320-322
  41. Hinweis auf die Schreibmaschine Olympia M 8
  42. Jörg Roesler, Einholen wollen und Aufholen müssen. Zum Innovationsverlauf bei numerrischen Steuerungen im Werkzeugmaschinenbau der DDR vor dem Hintergrunf der bundesrepublikanischen Entwicklung, in: Jürgen Kocka, Historische DDR-Forschung - Aufsätze und Studien, Berlin 1993, S. 263-285, hier: S. 265 ISBN 3-05-002463-1.
  43. VEB Numerik Karl-Marx-Stadt(Hrsg.), Vom Konzernbüro zum sozialistischen Großbetrieb - Ein Beitrag zur Geschichte des VEB Numerik Karl-Marx-Stadt, Karl-Marx-Stadt 1985, S. 37
  44. Hinweis auf PREZENTA aus dem VEB Chemiefaserwerk Premnitz
  45. Hinweis auf PRELANA
  46. Hinweis auf den PRESTO-Kaffee-Extrakt
  47. Werner/Bart: Kleine Fernsehreparaturpraxis 1962 VEB Verlag Technik Berlin
  48. Anzeige der Quieta-Werke in: Das Wirtschaftsjahr 1950, Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1949, S. 192 folgend
  49. Zitat in Dieter Zimmer, Für'n Groschen Brause: eine liebenswerte Familienchronik aus unliebsamen Zeiten, Bern 1983, S.23
  50. Hinweis auf Rosodont P
  51. Hinweis auf Serona als Kunstfaser aus dem VEB Chemiefaserwerk Premnitz
  52. Anzeige der VVB Tabak in: Das Wirtschaftsjahr 1950, Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1949, vor Seite 129 eingefügt
  53. Anzeige der VVB Tabak in: Das Wirtschaftsjahr 1950, Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1949, vor Seite 129 eingefügt
  54. Hinweis auf Täng-Pudercreme
  55. Hinweis auf Trosilin als Desinfektionsmittels aus dem VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld
  56. Schwarzbier-Marke Ur-Krostizer
  57. Frank Rönicke, Verdiente Aktivisten - Traktoren und Ackerschlepper der DDR, Stuttgart 2002, S. 115-118
  58. Beschreibung zum Beatmungsgerät UNIVENT 100
  59. Erfahrungsbericht zum Beatmungsgerät UNivent 100
  60. Bild vom Uniwarn 100
  61. Anzeige in: Taschenbuch 1949 "Das Wirtschaftsjahr", Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1948, S. 174
  62. Hinweis auf die Entwicklung elektronischer Bausteine vom Typ WEMALOG für Werkzeugmaschinen
  63. Lothar Rudolph, Eigenschaften, Verspinnung und Einsatzmöglichkeiten von Wolcrylon : Mitteilung aus dem Zellwolle-Technikum der VEB Filmfabrik Agfa Wolfen, Wolfen 1954
  64. www.radiomuseum.org

Siehe auch

Literatur

  • Simone Tippach-Schneider: Das große Lexikon der DDR-Werbung. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, August 2003. ISBN 978-3896023728
  • Errichiello, Oliver/Zschiesche, Arnd: Erfolgsgeheimnis Ost. Survival-Strategien der besten Marken - Und was Manager daraus lernen können. Gabler Verlag, 2009. ISBN 978-3-8349-1615-0
Commons: Unternehmen und Marken der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien