Zum Inhalt springen

Mazda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2005 um 13:55 Uhr durch RX-8 (Diskussion | Beiträge) ([[Mazda RX-8]] (seit [[2004]])). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Mazda Logo 2005.jpg
Mazda Logo

Die Mazda Motor Corporation ist ein japanischer Automobil-Hersteller mit Sitz in Hiroshima. Neben zwei eigenen Produktionsstätten in Japan (Hiroshima und Hofu) wurden und werden Mazdamodelle in Produktionsplantagen in allen Teilen der Welt gefertigt. Die Ford Motor Company, mit der Mazda seit 1979 eine strategische Partnerschaft unterhielt, erwarb 1996 den Kontrollanteil von 33,4% an Mazda und ist seitdem der Mutterkonzern der Mazda Motor Corporation.

Mazda MX 5

Geschichte

Die heutige Mazda Motor Corporation wurde 1920 von Jujiro Matsuda als Toyo Cork Kogyo Ltd. gegründet und widmete sich der Veredelung von Kork. 1928 wurden erstmals Maschinenbauteile hergestellt, von 1930 an wurden auch Motorräder produziert.

Mitte der 1930er Jahre wurde die Entwicklung von motorisierten Dreirädern und LKWs vorangetrieben. Außerdem gab es eine Firmensparte Gesteinsbohrer.

Während des Zweiten Weltkrieges war das Unternehmen in die japanische Rüstung eingebunden.

1950 nahm Mazda die Herstellung kleiner Lastwagen mit drei oder vier Rädern erneut auf. Im Jahr 1961 wurde ein Lizenzvertrag mit dem deutschen Unternehmen NSU zur Nutzung und Weiterentwicklung von Wankelmotoren geschlossen. Ab 1967 wurde der Mazda 110 S Cosmo mit Zweischeiben-Wankelmotor produziert.

1972 gründete Mazda die Mazda Motors Deutschland GmbH als deutschen Ableger und begann mit dem Aufbau der deutschen Mazda-Zentrale in Hilden. Ein Jahr später begann der Vertrieb von Mazda-Modellen in Deutschland.

1984 wurde die Firma in Mazda Motor Corporation umbenannt.

Im Jahr 1989 schaffte es Mazda mit seinem Roadster MX-5, die Begeisterung für offene Sportwagen in Europa und Nordamerika wieder aufleben zu lassen.

Im Jahre 1991 gelang Mazda auch der Durchbruch im Motorsport. Als erster und bisher einziger japanischer Automobilhersteller gelang es Mazda mit dem Mazda 787B den Sieg in Le Mans mit 2 Runden Vorsprung vor Jaguar davonzutragen.

Einige Mazda-Modelle der Vergangenheit

Mazda Cosmo Sport

Einige aktuelle Mazda-Modelle

Mazda 2 (seit 2003)

Der Mazda 2 ist ein Kleinwagen der die gleiche Basis mit dem Ford Fiesta bildet. Äußerlich ist er aber im Gegensatz zu seinem Vorgänger, den Mazda 121, völlig eigenständig. Gebaut wird er im spanischen Valencia. Motor: Zur Wahl stehen drei Benziner (1.25 mit 55kW/75PS, 1.4 mit 59kW/80PS, 1.6 mit 74kW/100PS) sowie ein Common-Rail-Diesel (1.4 mit 50kW/68PS).

Mazda 3 (seit 2003)

Mazda 3

Auf der IAA in Frankfurt wurde im September der fünftürige Mazda3 Sport vorgestellt. Im Februar 2004 folgte die viertürige Stufenheck-Variante Mazda3. Motoren: Zur Wahl stehen Benziner (1.4 mit 62 kW/84 PS, 1.6 mit 77 kW/105 PS und 2.0 mit 110 kW/150 PS) und ein Common-Rail-Diesel 1.6 mit 80 kW/109 PS.

Ab Juni 2005 werden die Diesel-Modelle des Mazda3 serienmäßig mit Rußpartikelfilter ausgestattet.

Mazda 5 (seit 2005)

Mazda 5 ist der Nachfolger des Mazda Premacy und MPV. Offizielle Deutschlandpremiere am 18. Juni 2005. Der Van verfügt über zwei seitliche Schiebetüren und ein variables Sitzsystem mit bis zu 7 Sitzen. Zur Wahl stehen zwei Benzin-Motoren (1.8 MZR mit 85 kW/115 PS und 2.0 MZR mit 107 kW/145 PS), im Herbst folgen zwei Common-Rail-Dieselmotoren (2.0 MZR-CD mit 81 kW (110 PS) und 2.0 MZR-CD mit 105 kW/143 PS). Die Dieselmodelle werden serienmäßig mit Rußpartikelfilter ausgestattet.

Mazda 6 (seit 2002)

Mazda 6

Der Mazda 6 wird in drei Karosserievarianten angeboten: Mazda 6 (Stufenheck, 4 Türen), Mazda 6 Sport (Fließheck, 5 Türen) und Mazda 6 Sport Kombi (Kombi, 5 Türen). Der Mazda 6 gewann mehrere Vergleichstests bei zahlreichen Autozeitschriften - u.a. bestand er als erstes Auto den 100.000-km-Dauertest der "AutoBILD" mit null Fehlern. Facelift im Juni 2005: Neue Frontschürze, überarbeitete Scheinwerfer und Rückleuchten, Retuschen am Cockpit, neue Außenfarben und Polsterstoffe, stärkere Motoren. Ab September 2005 Diesel-Modelle serienmäßig mit Rußpartikelfilter.

MX-5 II (seit 1998)

Im Frühjahr 1998 wurde die zweite Generation des MX-5 (werksinterne Bezeichnung NB) vorgestellt. Auffälligste Neuerung: die feststehenden Scheinwerfer (im Gegensatz zu den Klappscheinwerfern des NA). Motorisierungen: 1,6-Liter-Benziner mit 110 PS, 1,9-Liter-Benziner mit 140 PS.
Im Laufe der vergangenen Jahre wurde der NB mehrmals dezent überarbeitet (Klarglasscheinwerfer, Alu-Look im Innenraum, 1,9-Liter-Benziner mit 146 PS etc.). Ein Nachfolger ist für 2005 geplant.

MX-5 III (seit 2005)

Werksinterne Bezeichnung NC. Vorstellung auf dem Genfer Automobilsalon 2005. Markteintritt Herbst 2005.
Motoren: 1,8-Liter-4-Zylinder mit 126 PS und 2,0-Liter-MZR-4-Zylinder mit 160 PS.

MX-6 (seit 1991)

9/91 Debüt des Coupés auf der IAA Frankfurt. Basis ist die 626-Limousine. Antrieb, Fahrwerk und Plattform sind mit dem Ford Probe verwandt, der von Mazda in den USA gebaut wird. 02/92 erfolgte die Markteinführung. Zwei Motoren: 2 Liter 16V mit 115 PS und 2.5 Liter V6 24V mit 165 PS, ABS serienmäßig. Basispreis: 40500 DM (16V). Im Januar 1993 Spitzenmodell V6 24V 4WS: Allradlenkung für verbesserte Kurvenstabilität (Hinterräder werden geschwindigkeitsabhängig zu den Vorderrädern gelenkt). Preis: 51750 DM. Im September 1995 löst ein geänderter V6-Motor mit 163 PS das Vorgängermodell ab.

Mazda RX-8

Im Januar wurde der Sportwagen RX-8 (werksinterne Bezeichnung SE) vorgestellt. Der flache Viersitzer wird von einem komplett überarbeiteten 13B-Renesis-Wankelmotor mit 141 kW (192 PS / 4-Port) oder 170 kW (231 PS / 6-Port) angetrieben. Der Renesis-Motor hat gegenüber seinen 13B-Vorgängern einige drastische Veränderungen erfahren. Das Gewicht des Wankelmotors wurde um 30% gesenkt und die Einlasskanäle wurden komplett überarbeit und völlig anders angeordnet. Aufgrund der geringen Abmessungen des Motors war es möglich ihn 60 mm näher zur Fahrzeugmitte und tiefer zu platzieren. Weiterhin soll der Kraftsoffverbrauch um 40% und der Ölverbrauch um 50% reduziert worden sein. Als Besonderheit verfügt der RX-8 über vier gegenläufig öffnende Türen (Freestyle-Türsystem). Der Weltweit einzigartige Motor des RX-8 gewann 2003 und 2004 den "Engine of the Year Award".

Mazda MPV (seit 1999)

Mazda B-Serie Pick-up (seit 2003)

Skurriles

Im Jahr 2004 brachte Mazda einen Bildband mit dem wohl größten Format der Welt heraus: 3,07 m x 3,42 m.

Literatur

Commons: Category:Mazda vehicles – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien