Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/027

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2010 um 04:43 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wasserlebende Larven

gefunden am 22.9. in einem kleinen Tümpel im sumpfigen Quellbereich eines Baches am Wollenberg/Mittelhessen, geschätzte Länge ca. 3-4 cm. Gruß, --Pristurus 12:14, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aquatil lebende Larven von Waffenfliegen (Stratiomys sp.) – etwas gruselige Viecher, wegen ihrer Größe (bis zu 5 cm). Wieder ein sehr schönes Kurzvideo! -- Gruß, Fice 12:59, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank, deine Angaben werde ich dann entsprechend in die Dateibeschreibung übernehmen. Gruß, --Pristurus 13:59, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut Martin Hauser (Spezialist für diese Familie) handelt es sich eher um eine Odontomyia species, da das Hinterleibsende hier kürzer sei. Grüße --Dysmachus 08:54, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und woher hast du die Information – aus einer seiner Publikationen oder aus persönlichem Kontakt? Ich war als Waffenfliegenlaie davon ausgegangen, dass die Larven der Gattung Stratiomys wegen ihrer Lebensweise unverwechselbar sind. Dann sollte die Beschreibung natürlich entsprechend angepasst werden. Gruß, Fice 11:51, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Beschreibung zu ändern ist ja kein großes Problem; solange eine Gattungszuordnung nicht eindeutig möglich ist, wird man sich wohl mit der Familie begnügen müssen. Ich könnte morgen mal versuchen ein paar der Larven zu fangen (so es die noch gibt); dann bräuchte ich aber einen entsprechenden Schlüssel oder jemand, der die Zuordnung nach Einsenden übernehmen könnte. Gruß, --Pristurus 12:25, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trichterlinge

Ich bin etwas verwirrt:

Nach dem Foto in Rose Marie Dähnkes 700 Pilze ist der erste eindeutig ein Keulenfußtrichterling Clitocybe clavipes, nach der Zeichnung in Marcel Bons Pareys Buch der Pilze der zweite. Den ersten habe ich auch schon gegessen und – trotz Alkohol – vertragen. Den zweiten habe ich draußen – falsch, wie ich einsehe – als Mönchskopf angesprochen. Können beide unterschiedliche Morphen derselben Art sein? Der erste ist aus dem Rotliegenden östlich Darmstadts, November letzten Jahres, ähnliche wachsen auf dem glazialen Flugsand im Westen, der zweite aus dem kristallinen Odenwald, vom Melibokus, gestern. Grüße und Danke, der Sperber d! 23:36, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Sperber, ich halte den ersten für einen Mohrenkopfmilchling. Wenn du den schon gegessen hast, hat er wohl nicht scharf oder bitter geschmeckt. Dann ist es wohl der Mohrenkopf. Der zweite müsste ein Keulenfußtrichterling sein. --Toffel 21:49, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber ich glaube, ein Milchling war es nicht. Bin mir aber nicht mehr so sicher, das das dieselbe Art ist, die ich früher gesammelt habe. In der Nähe von Bild 1 ist noch ein Bestand, der definitiv das ist, was ich als Keulenfuß gegessen habe. Inzwischen habe ich eingesehen, dass ich da ernsthaft mit der Kryptogamenflora ran muss. Melde mich eventuell dann noch mal, wenn ich es raushabe. Und danke für die Bestätigung von Nummer 2. Grüße, der Sperber d! 23:00, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann ist es vielleicht der Kaffeebraune Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) (siehe hier). Aus irgend einem Grund dachte ich, dass dieser eine andere Bezeichnung für den Mohrenkopf ist. Erst jetzt habe ich mir überlegt, dass der eine ja ein Milchling und der andere ein „Trichterling“ ist… --Toffel 13:34, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, du hast es anscheinend. Ich sehe zwar auf meinem Bild keine gegabelten Lamellen, werde das aber draußen nochmal prüfen bei Gelegenheit. Bei Rose Marie Dähnke muss ich mich entschuldigen. Ihr Foto zeigt nicht diesen Pilz. (Helle Lamellen.) Allerdings ist ihr „Keulenfuß“ oliv getönt, und der auf meinem Foto ist grau (und stämmiger). Ob das wirklich ein und dieselbe Art ist? Jedenfalls war ich hier mit dem Gabeltrichterling blind. Danke für die Sehhilfe. Grüße, der Sperber d! 14:13, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte grüne Pilze

Gerade im Garten entdeckt. Kann die jemand bestimmen?--Haplochromis 15:20, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Intro beachten bitte. Garten als einiger Stadorthinweis ist zu ungenau. Bobo11 15:23, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Macht aber nichts. Ich weiß es trotzdem: Grünspanträuschling. Gruß der Sperber d! 16:10, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke.--Haplochromis 16:28, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bist du dir sicher, dass es nicht der Blaue Träuschling (Stropharia caerulea) ist? --Toffel 22:05, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, bin ich nicht. Ich hatte auch an den gedacht, mich aber von der Überschrift zu „grün“ verleiten lassen. Die werf’ ich sowieso in ein Körbchen, find’ die nämlich im Gegensatz zur Beschreibung würzig. der Sperber d! 22:50, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann lohnt es sich ja, den Pilz näher zu untersuchen, damit wir im günstigen Fall ein Bild für den Artikel haben. :-) Haplochromis, kannst du noch ein Bild von unten machen? Am besten auf ein Bild mit noch stehenden Exemplaren für den Artikel. :-) --Toffel 23:24, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen sind die Pilze gewachsen und ich hab noch zwei weitere Bilder der Pilze hochgeladen.--Haplochromis 12:16, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lamellen violettbräunlich → leider Grünspanträuschling.-- 12:46, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte den als Blauen Träuschling bestimmt. Die Lamellen sind relativ hell und der Ring ist nur schwach ausgeprägt. Eigentlich wäre ich mir schon recht sicher, vor allem wegen des Ringes. Zur Not müssten wir mikroskopieren… --Toffel 14:10, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Blaue Träuschling hat aber keine weißen Schneiden, die sehe ich hier. Evtl. liegts aber auch am Blitz(?) Beim Ring hast du natürlich recht, aber z.B. der zweite von Links zeigt schon eher den Grünspan-Ring.-- 13:35, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, du hast recht. Du meinst den zweiten von rechts, oder? Ja, das stimmt, aber den halte ich mal für beide Arten möglich. ;-) Das mit den weißen Lamellenschneiden könnte wirklich am Blitz liegen. Vielleicht kann Haplochromis noch mal nachschauen oder ein weiteres Bild ohne Blitz machen. Ich habe den Pilz im pilzepilze-Forum vorgestellt; habe auch auf den einen ausgeprägten Ring hingewiesen, da er mir schon aufgefallen war. Bisher hat sich leider nur einer gemeldet und sich für den Blauen Träuschling ausgesprochen. Da sich der Sperber nicht noch mal gemeldet hat, steht es also bisher 2:1 für den Blauen. ;-) --Toffel 19:34, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach mehrern Tagen Dauerregen sehen die Pilze jetzt so aus. --Haplochromis 16:08, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kannst du noch eine Detailaufnahme der Lamellen machen (ohne Blitz)? --Toffel 17:31, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Done. Alle ungeblitzt, mit Stativ. Näher ran kann ich nicht, da ich keine Digitalspiegelreflex mit Makro habe. --Haplochromis 10:07, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm, Ringe sehe ich da gar keine, und die Lamellen sind (vielleicht auch wegen der Witterung) nicht mehr so weißschneidig wie es anfangs noch den Eindruck machte (auch wenn ich da durchaus noch helle Kanten sehe) und violett fehlt auch. Von daher schließe ich mich einfach mal Toffel an, ich denke mit Blauem Träuschling liegt er schon richtig.-- 00:01, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann hätten wir das jetzt geklärt. :-) Danke für deine Mitarbeit, Haplochromis. Somit haben wir jetzt einen weiteren bebilderten Artikel (Rbrausse hat es schon eingebunden). --Toffel 13:13, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
sollte aber noch nach Commons hoch unter sinnvollem Name - da hatte ich gestern keine Lust mehr zu. ich würde die später hochschieben, wenn mich keiner überholt (*hüstel*daistneaufforderungmitdrin*hüstel*) rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:06, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
D’accord mit mir. Ihr habt mich überzeugt. Offenbar habe ich bisher routinemäßig den Grünblauen als Grünspan-Träuschling angesprochen, denn die cremegelben Stellen auf dem Hut schienen mir eindeutig; aber im Buch und im Artikel werden sie dem Grünblauen zugesprochen. Grüße, der Sperber d! 14:13, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fliege 2

Gefilmt am Wollenberg/Mittelhessen am 19.9.2010; erinnert mich an Gelbe Dungfliege, hat aber einen längeren Rüssel. Gruß, --Pristurus 01:19, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Rüssel kann im Einsatz schon länger werden,, daher halte ich das für eine Dungfliege (Scathophagidae). Grüße --Dysmachus 11:42, 24. Sep. 2010 (CEST) PS: Die Platte füllt sich![Beantworten]
Wieder mal: Danke. Zu den Dungfliegen gehört das Tier wohl sicherlich, es nahm auch die typische "Lauer"-haltung ein. Aber ist es dann auch S. stercoraria oder fliegt die Art im September gar nicht mehr (entsprechende Angaben fehlen leider im Artikel)? Gruß, --Pristurus 10:39, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Diptera.info kommt man auch zu dem Schluss, dass es sich um S. stercoraria handelt, dann übernehme ich das mal so. Gruß, --Pristurus 00:31, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zimmer-Pflanze gesucht

70 cm groß, halb so breit. Wuchsform von den Blättern her wie beim Einblatt. Entwickelt später aber den Ansatz einer Art Schote, die gelblich aussieht, so ähnlich wie bei der Dieffenbachia. Darin kommen noch später pro Schote einige wenige rote, runde Früchte hervor, ähnlich dem der Kaffeepflanze. Blätter in Form und Farbe des Einblatts, jedoch eher ein helleres Grün. Besonderes Merkmal der Blätter: von oben nach unten sind auf jedem Blatt grünlich-weiß-graue Linien in ausgeprägter Zackenform erkennbar, die sich ohne Unterbrechung von einer Blattseite über die Mitte zur anderen Blattseite ziehen. Auf jedem Blatt sind sie 3x untereinander angeordnet, an der Spitze bzw. Ende des Blattes zeichnen sich auch noch mal Reste davon ab. Konnte sie leider trotz mehrfachen Wälzens von Pflanzenbestimmungsbüchern noch immer nicht bestimmen. Wer hat einen Tipp? Bei der WP wurde ich bildertechnischer leider noch nicht fündig. 109.193.163.126 17:19, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könntest Du ja ein Foto spendieren, macht auch das Bestimmen leichter. ;) --IKAl 17:57, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ja, ich weiß, aber ich möchte mich nicht extra anmelden. Die gezackten Blätter sind nun aber auch nicht gerade alltäglich, vielleicht wäre das ja ein Ansatz. Scheinbar eine etwas seltenere Zimmerpflanze. Trotzdem, danke 109.193.163.126 18:04, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schau Dich doch mal bei den Kolbenfäden (Aglaonema) um. Grüße --Density 18:43, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, ich hätte da schon mal vorher reingeschaut, aber scheinbar nicht ;)...denn genau dort ist sie, gleich ganz oben, nämlich Aglaonema commutatum. Super, vielen, vielen Dank, ich suche nämlich schon sehr lange danach und sie ist in keinem Bestimmungsbuch dabeigewesen. Grüße 109.193.163.126 18:58, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pilze

Diese beiden Bilder von Pilzen habe ich heute Nachmittag auf einer Obstwiese bei Sindelfingen gemacht. Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen? -- MarkusHagenlocher 21:34, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht Düngerlinge? Gruß, der Sperber d! 14:13, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das könnte der Huthaarfaserling/Steifstielige Mürbling (Psathyrella conopilus) sein. Ist aber nur eine Vermutung. --Toffel 23:15, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fliege Nr.3

Kleine Fliege, geschätzte Länge etwa 0.5cm; gefunden in einer Wiese am Wollenberg/Mittelhessen am 19.9.2010. Gruß, --Pristurus 16:25, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke spontan an eine Saftfliege (Opomyzidae) Ich hatte mal eine Geomyza s.p fotografiert die sehr ähnlich war, nur das Abdomen war nicht ganz so groß. Schau mal hier rein, bzw. stell es mal ins Forum dort. Gruß   • Richard • [®] • 21:30, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richard, da hast du spontan richtig gedacht, danke. Nikita Vikhrev (Zool Museum of Moscow University) hat das Tier als Geomyza tripunctata eingeordnet. Gruß, --Pristurus 00:58, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das freut mich, kam bei der Raupenfliege die du vorletzte Woche eingestellt hattest was genaueres raus ?. Gruß   • Richard • [®] • 20:04, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So,es gibt eine neue Meinung bei Diptera.info: es ist nicht G. tripunctata, sondern die Fliege gehört in die Artengruppe G. balachowskyi, G. hackmani, G. martineki, G. annae. Zitat: "Unfortunately you need to study sternite 8 (often retracted) to make sure which species it concerns.", also geht die Bestimmung hier leider "nur" bis zur Gattungsebene. Die Raupenfliege harrt auch noch der näheren Eingrenzung, ist aber nicht vergessen... Gruß, --Pristurus 01:34, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir war es ähnlich, die Art war nicht exakt zu bestimmen. Schade.   • Richard • [®] • 03:36, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Winziges Getier auf Pilzen

Entschuldigt die allgemeine Frage ohne Bild. Beim Putzen gesammelter Pilze fiel mir mal wieder auf, das da ein Haufen winziger Insekten (? wohl eher mehrbeiniges) flüchtet. Etwa zwei, drei Millimeter groß, mit bloßem Auge spindelförmig, sehr schmal, flink, dunkel. Was könnte das sein? Lebt in Brandenburg offenbar in Mengen im Waldboden und mag Pilze. Rainer Z ... 03:08, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das könnten Kurzflügler gewesen sein. Da gibt es einige Arten, die sich von Pilzen ernähren. Haut das ungefähr hin? Gruß Der Meister 14:59, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das trifft es eher nicht. Es sind viel schmalere, sehr kleine Tiere. Dünne, zwei Millimeter lange dunkle Striche, die hastig davonlaufen, sich dabei auch krümmen. Ich wette, die haben mehr als sechs oder acht Beine. Nach meinem Eindruck leben die in der Erde, auch zwischen Pilzlamellen, ernähren sich aber nicht von Pilzen. Und sie sind sehr häufig. Sie krabbeln zu Dutzenden irritiert auf dem Tisch herum, wenn man Pilze putzt, allerdings sieht man sie kaum. Rainer Z ... 17:42, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise Springschwänze, erklärt auch das Krümmen. --IKAl 17:54, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon besser, aber springen können die Viecherln nicht. Und die Krümmung ist seitlich Rainer Z ... 18:29, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht Thripse? --Paramecium 18:38, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm. Geflügelt sind sie jedenfalls nicht. Ich werde wohl demnächst noch mal in die Pilze gehen müssen und sie mir dann unterm Fadenzähler ansehen. Rainer Z ... 23:04, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist alles sehr spekulativ ohne Foto. Es gibt mehrere mycetophage Käferfamilien, dh. sie ernähren sich ausschliesslich von Pilzen und Sporen, die alle recht klein sind, zB: die Moderkäfer, Stäublingskäfer, Schimmelkäfer, Pilzplattkäfer viele Plattkäfer oder die Zwergkäfer. und da du schreibst sie hätten auch >6 Beine, kann es sich auch um kleine TausenfÜssler oder Asseln handeln. Grüsse --Josef Papi 16:32, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für Springschwänze, denn springen müssen sie nicht können (die meisten haben eine reduzierte Sprunggabel). Zu meiner Studienzeit komponierten die Studenten eine Hymne "Springschwänze überall":), die darauf hinweisen sollte, dass diese Tiere auf allen bodennahen Habitaten, sogar auf Gletschern, zu finden sind. Ich würde mich ja gerne näher damit befassen (pilzfressende Arten gibt es nur wenige), ich habe aber gerade eine ähnlich lebende Tiergruppe (Hornmilben) zu bearbeiten. --Regiomontanus (Diskussion) 18:15, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Vogel

Guten Tag. Ich habe Schwierigkeiten, diesen Vogel zu bestimmen. Grau oder Zwergschnäpper oder ganz was anderes? Er wurde Anfangs September auf etwa 1600 MüM am Waldrand fotografiert.

Vgl. Intro dieser Seite. Wo wurde das Foto denn gemacht? --Accipiter 22:55, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde das Foto in der Schweiz oder in Italien gemacht? Wenn ja, in welcher Gegend? Im Übrigen könnte das vielleicht ein weiblicher oder junger Halsbandschnäpper sein. Ohne Herkunftsangabe ist aber alles unsicher. --Franz Xaver 23:28, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Foto wurde im Val da Camp in der Schweiz gemacht. Ich korrigiere mich, die Hoehe betrug etwa 1900m. --Rachmaninov 11:21, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Wenn, dann wohl junger Trauerschnäpper, da ich hier keine weißen Handschwingenbasen sehe. Mich irritieren ein wenig die dunklen Federzentren auf dem Rücken. Wüsste aber sonst nix, was passt. Gruss, --Donkey shot 18:15, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Doldenblütler

Diesen mannshohen Doldi habe ich Anfang September in einem gerade durchforsteten württembergischen Laubwald gefunden. Mein erster Gedanke war Riesenbärenklau, aber der scheints nicht zu sein. Der Boden dort sollte lehmig oder tonig sein, bei guter Wasserversorgung (Obere Bunte Mergel). Der Standort liegt wenige Höhenmeter über den Auwiesen der Jagst bei Jagstzell, aber sicher außerhalb des Überschwemmungsbereichs. -- Don Manfredo 23:04, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir nach Angelica archangelica aus. Gruss, --Donkey shot 23:13, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist aber nur eine üppige Angelica sylvestris. Die breit geflügelten Früchte sind typisch. -- Geaster 23:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK. Genau betrachtet ist das Ding wohl auch gar nicht so groß, wie ich auf den ersten Blick dachte. Gruss,--Donkey shot 23:55, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Pflanze ist höher als 1,50 m, die Früchte sind auch bei A. archangelica breit geflügelt. Ich versuche am WE nochmal dahin zu kommen, Unterscheidungsmerkmale sind unter anderem die Form des Blattstiels und die Behaarung an der Blattunterseite. Vielen Dank, -- Don Manfredo 23:06, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Blattstiel hat oben eine Rinne, von daher ist es wohl Angelica sylvestris. Laut Bestimmungsbuch wird sie zwar nur 1,50 m hoch (Pflanze ist 1,70 m groß), soll dunkelgrün sein (Pflanze ist hellgrün) und an den Blättern unterseits behaart (konnte keine Haare finden). Viele Grüße, -- Don Manfredo 23:45, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch die A. archangelica hat, wie der Zeichnung im Artikel zu entnehmen ist, auf dem Blattstiel eine Rinne. Meiner Meinung nach ist das entscheidende Merkmal, das für A. archangelica spricht, die hellgrüne Farbe.--Veilchenblau 18:25, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Blattstiele von A. archangelica sind rund; die hier sind aber rinnig. Auch die länglichen, breit geflügelten Früchte sprechen für A. sylvestris. Die Blattabschnitte sind ziemlich gleichmäßig gesägt, die Endfieder ist nicht dreispaltig. Die Größe ist ebenfalls okay (bis 200 cm). Für mich eine Angelica sylvestris. -- Gruß, Fice 21:19, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier einen rinnigen Blattstiel (im Hintergrund).--Veilchenblau 09:55, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese historische Zeichnung ist aber nicht maßgeblich. Die sind oft nett anzuschauen, aber leider nicht immer in allen Details exakt. -- Fice 11:01, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe lange gezögert, weil Fotobestimmung Bilderraten ist. Aber Farbe und Form des Blattes, die gleichmäßige Flüglung des Blattes siehe Rothmaler analog und vor allem die Größe: archangelica. Zum Blattrinnenproblem: Auf den Fotos sehe ich keine Rinne und laut Berdorfer: Pflanzensoziologischer Exkursionsflora ist er bei archangelica (nur) im unteren Teil rund.

--Bernd 09:09, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile ist die Pflanze nicht mehr grün. Ich habe einen Blattstiel aufgeschnitten, von links: gleich am Ansatz, in der Mitte, zum Blattende hin. Die Rinne ist nicht zu übersehen (sylvestris), aber der Stiel ist hohl (archangelica). Einen besonderen Geruch habe ich nicht feststellen können (sylvestris). Ich muss wohl nächstes Jahr wieder hin, wenn die Pflanze blüht. -- Don Manfredo 23:50, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Manfredo, laut Artikel blüht die archangelica nur einmal. Sollte die Pflanze also im nächsten Jahr wieder blühen: mit Sicherheit eine sylvestris!--Veilchenblau 14:58, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

häufige Spinnenart in Japan

Hab von dieser Art einige Dutzend immer in Gärten oder zwischen Bäumen in ihren Netzen sitzend gesehen. Teilweise auch mit Nachwuchs (war wohl gerade geschlüpft) oder ganzen Sippschaften (bis zu 10 Spinnen in eigenen Netzen an einem Ort). Größe varriierte von wenigen Milimetern körperlänge bis sicherlich 2 cm, mit Beinen waren einige größer als ne Handfläche. Worum könnte es sich handeln? --Taxman¿Disk? 16:29, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Spinne aus der Gattung Nephila. Welche Art genau das jetzt ist, müsste ein Experte sagen. LG;--Nephiliskos 17:01, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es dürfte sich wohl um Nephila clavata handeln. Der Artikel schreibt zudem, dass diese die einzige Seidenspinnenart in Japan ist. --Paramecium 17:08, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! wieder etwas schlauer geworden. --Taxman¿Disk? 20:21, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Melilotus albus cf.

Hallo zusammen! Aufgenommen am 04. Oktober 2010 auf einem Feld in ca. 400 m über NN im Siegerland; vollsonniger Standort. Liege ich mit meiner vermutung richtig? LG, --DannyPost 20:39, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, alle anderen blühen gelb. --Bernd 08:33, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr! LG, --DannyPost 16:05, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Spinne no 2

auf flickr habe ich diese farbenprächtige Spinne gesehen - der Fotograf spekuliert vorsichtig auf Bagheera kiplingi, aber das passt nicht zur Beschreibung im Artikel und den sonst so auffindbaren Bildern. Aber nachdem das Foto eigentlich sehr schön ist - kann das Tier identifiziert werden? rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:02, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mist, Ortsangabe ganz vergessen - fotografiert wurde das Tier laut Tag in Susulá, einem Ort im Landkrei(?) Mérida in Yucatán rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:49, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Spinne

Datei:Winkelspinne?.jpg
Winkelspinne?
Zitterspinne?

Hallo, ich habe hier mal ein Foto von einer noch jungen Spinne, deren Name ich jetzt gerne wüsste. Ist das eine Winkelspinne? Sie lebt verbeitet im Wohnhaus, dort meistens im etwas feuchteren Keller, aber auch in der Wohnung. Dort meistens wiederum im Bad, wo es also feuchter ist. Der Körper wird bis etwa zwei Zentimeter lang, und sie ist immer dunkelbraun bis schwarz. Die Beine sind bei den ausgewachsenen Exemplaren stark behaart. Bei den Winkelspinnen finde ich aber keine so dunklen Vertreter? Grüße -- Rainer Lippert 19:06, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte Intro ganz oben beachten. Wann entstand die Aufnahme? Wo ist die Wohnung? Ist die ebenerdig? Was heißt denn "verbreitet"? Wieviele Ind. hast du denn bisher gesehen? Anyway: Mit dem Foto ist fast nix zu wollen, man sieht von der Spinne zuwenig. Zumindest eine Winkelspinne ist es aber sicher nicht. Bitte bessere Bilder und dann auch von der Seite machen. Gruß, --Accipiter 19:40, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, dass Intro habe ich gelesen. Was habe ich versäumt? Die Aufnahme entstand heute, siehe Bilddatum, in der Duschwanne. Einstöckiges Haus, welches unterkellert ist. Das Haus steht am Ortsrand eines Dorfes mit 1000 Einwohnern, einige 100 Meter vom Wald weg. Das Wohngeschoss ist nur über einige Treppenstufe zu erreichen. Alle Fenster in der Wohnung haben Fliegengitter, auch die Balkontür. Alle paar Tage sehe ich so eine Spinne, meistens im Keller. Heizungsraum, Waschraum oder im Getränke- und Lebensmittelraum. In der Wohnung selbst, ein Stock höher, vielleicht alle ein bis zwei Wochen eine. Da denke ich, dass diese aus dem Abfluss der Badewanne oder Duschwanne kommen. Ist das Überhaupt möglich? Manche der Exemplare sind bis zu sechs, oder sieben Zentimeter groß, mit den Beinen. Die Beine sehen dann recht dick und stark behaart aus. Wenn sie aufgeschreckt werden, sind sie sehr schnell verschwunden. Umgangssprachlich kenne ich sie als Wasserspinne, oder Kellerspinne. Ich werde die nächsten Tagen mal versuchen, ein besseres Bild zu machen. Grüße -- Rainer Lippert 20:08, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Servus! Offenbar hat das Tier geraden ein Bad genommen und ist noch ganz nass davon. Ein trockenes Tier wäre wohl eher bestimmbar. Grüße --Franz Xaver 20:24, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo ist das Haus? Die Angabe eines Landkreises o. ä. genügt. Und auch mit Beinen wird die Art auf dem Bild sicher nicht 6-7 cm messen. Solche Maße erreichen in Wohnungen tasächlich nur Winkelspinnen, aber wie schon gesagt: Das hier ist keine. Ich habe einen Verdacht, was das sein könnte, aber harren wir mal eines besseren Bildes. Gruß, --Accipiter 20:33, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich wohne bei Hammelburg, im Landkreis Bad Kissingen. Das Bild zeigt ein junges Exemplar, wie ich Eingangs schrieb. Ich schätze die Spinne etwa auf drei Zentimeter größe, mit Beinen. Die Beine waren bei diesem Exemplar aber auch deutlich länger, als sie auf dem Bild mit der Draufsicht wirken. Wenn sie größer sind, sind die Beine meine ich deutlich sichtbarer behaart. Was denkst du, um welche Spinne es sich handeln könnte? Anhand anderer Bilder könnte ich wohl eventuell sagen, ob es diese ist. In der Wohnung finden sich auch öfters eine andere Spinnenart. Die andere lebt meistens in den Aussparungen der Heizungen, oder hinterm Vorhang in der Fensterniesche, oder an der Zimmerdecke in einer Ecke. Die wird ähnlich groß, hat aber sehr dünne, lange Beine. Der Körper ist auch deutlich kleiner. Sieht irgendwie viel Harmloser aus, als diese hier. Die andere Spinne, die vermehrter Auftritt, denke ich, ist eine Zitterspinne. Sieht zumindest ähnlich aus. Diese beiden Spinnenarten sind eigentlich die einzigen, die ich die letzten zehn Jahre überhaupt in der Wohnung gesehen habe. Kann eine Spinne überhaupt aus dem Abflussrohr einer Badewanne hochkommen, wie ich Eingangs anmerkte? Grüße -- Rainer Lippert 21:56, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich war eben im Keller und habe Ausschau nach einer Spinne gemacht. Leider keine gesehen, nur die andere Art. Hier ein angeplitztes Bild von der anderen Spinnenart. Gemessen habe ich mit dem Lineal sechs Zentimeter Durchmesser, mit den Füßen. Ist das eine Zitterspinne? Grüße -- Rainer Lippert 22:32, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) )Ja, das ist eine Zitterspinne (Pholcus sp.). Ein sehr häufiger Gast in Kellern und Wohnungen. Gruß, --Accipiter 22:47, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Finsterspinnen? -- Rosenzweig δ 22:44, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Accipiter: Ok, danke. Zitterspinne also. @ Rosenzweig: Ich denke eher nicht, dass die von mir gesuchte Art eine Finsterspinne ist. Ich kenne diese eigentlich nur ganz dunkel, nahezu schwarz. Das Spinnenbild im entsprechenden Artikel ist dazu viel zu hell. Grüße -- Rainer Lippert 22:59, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte wohl Scotophaeus scutulatus sein. Mit dem Bild wird das aber schwer endgültig zu klären sein. --Mhohner 12:15, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mhohner, danke für den Link. Das könnte tatsächlich die von mir gesuchte Spinnenart sein. Bin mir aber nicht sicher. Die Farbe passt nicht so ganz. Die ist eigentlich beinahe schwarz. Auch denke ich, dass die ausgewachsenen Exemplare im Verhältnis zum Körper längere Beine haben. Aber die Grundform passt eigentlich, auch die Behaarung. Ich habe mich dort jetzt etwas durckgeklickt. Den Verbreitungskarten nach ist das ja eine recht seltene Spinne. Oder vertue ich mich da? Für mir persönlich ist das eigentlich neben der Kreuzspinne, außerhalb vom Haus jetzt, und der oben schon genannten Zitterspinne, die seit Kindestagen an geläufigste Spinne, so oft wie ich die schon gesehen habe. Grüße -- Rainer Lippert 20:23, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, das Bild ist eigentlich nicht gut genug, um die Bestimmung näher einzugrenzen. Diese Art ist nicht besonders selten. Sie wird nur, wie die meisten synathropen Arten, eher selten gemeldet, so dass sie in den Nachweiskarten seltener erscheint, als sie wirklich ist. Siehe auch z.B. Pholcus phalangioides. Ich behaupte mal, dass es in Mitteleuropa kaum ein Gebäude gibt, in dem diese Art nicht vorkommt. Die Nachweiskarte müsste also fast flächendeckend gefüllt sein. Es gibt aber weniger gemeldete Nachweise als z.B. für Mangora acalypha. Das ist einfach eine Folge daraus, wie gesucht und gemeldet wird. --Mhohner 10:28, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es ist die Spinnenart, die du hier vorschlägst. Ich habe jetzt gezielt nach dieser Spinnenart im Internet gesucht, und so einiges in einem Forum darüber gelesen, und auch weitere Bilder gesehen. Ich denke, dass ist diese. Auch wenn ich meine, die Spinnen bei mir wären noch etwas dunkler. Zumal du auch sagst, dass die Art nicht so selten ist, wie es in den Verbreitungskarten erscheint. Heute habe ich wieder eine gesehen. Bis ich aber den Fotoapparat geholt habe, war sie leider verschwunden. Ich nehme jetzt auch mal an, ein Biss von dieser Spinne ist für einen Menschen völlig ungefährlich? Sterben wird man daran wohl nicht ;-) Grüße -- Rainer Lippert 18:44, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Insekten

Wer kann mir etwas zu diesen Insekten aus meinem Garten an der Sieg sagen? -- Olbertz 21:58, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sie sehen könnte, bestimmt.^^ LG;--Nephiliskos 12:23, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstmal ein Bild hervorgezaubert. --Of 15:16, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Rechtes Bild: Eristalis species (Diptera: Syrphidae), Schwebfliege. Aktuelles linkes Bild: Nebel. Grüße --Dysmachus 19:52, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Linkes Bild entnebelt. Gruss --Nightflyer 13:12, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Martin Hauser zeigt das linke Bild eine männliche Andrena species und das rechte Bild eine Eristalis pertinax. --Dysmachus 09:19, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke. -- Olbertz 19:53, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Schnecke

Gefunden in Nürnberg, zweite Septemberhälfte, in ca. 2 m Höhe. Lässt sich anhand der Färbung etwas zur Gattung/Art sagen? Und was macht sie auf diesem Blatt? Geht es nur um die Höhe oder spielt die Art des Baumes eine Rolle? Gruß, --Burkhard 21:10, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach vom Habitus her die gelbe Morphe der Garten-Bänderschnecke. Erkennbar an der Hellen Mündung. --195.66.121.163 07:35, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, hätte ich auch gedacht. Ich denke, sie ruht sich nur aus. --Toffel 18:34, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Kletterpflanze

Gefunden in Nürnberg, Südwestpark. Die Pflanze reicht hinauf bis zur 6. Parkebene. Frisch erscheinende Blätter sind tiefrot eingefärbt. Habe ich schon mehrfach in verschiedenen Gärten gesehen. Gruß, --Burkhard 21:24, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte Glyzine sein (die Blüten sind, wenn vorhanden, unverwechselbar, die Pflanzen aber zuweilen recht blühfaul). Grüße --Density 21:41, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, das klingt gut. Blühend habe ich ihn dort bisher nicht wahrgenommen. Offensichtlich haben die Parkhausbetreiber den Abschnitt Nutzung nicht gelesen, die Pflanze wächst an Rankseilen nach oben, das könnte noch Probleme geben. Gruß, --Burkhard 09:00, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze

Hallo, wie heißt dieses Gewächs? http://img146.imageshack.us/img146/5538/unbekanntepflanze.jpg Danke im Voraus! --ChrisHamburg 13:16, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte Scharbockskraut sein. Allerdings lassen Bildqualität und Auflösung zu wünschen übrig, Sumpfdotterblume ist daher nicht auszuschließen. --Turnvater Jahn 13:23, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scharbockskraut passt schon. -- Fice 16:03, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Insekt im Oderbruch

Was könnte das sein? Fotografiert im Oktober im Oderbruch: unbekanntes Insekt Danke im Voraus! --Mosmas 18:07, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Rückenschwimmer. --Haplochromis 18:13, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! --Mosmas 18:23, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

unbekannte blume

Diese blume wächst in meinem garten und ich wüsste gerne ihren namen bzw. ihre gattung. danke !!! (nicht signierter Beitrag von Kasai92 (Diskussion | Beiträge) 15:18, 10. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Bei dem Link kriege ich eine Viruswarnung, daher vorerst gelöscht. --Accipiter 18:47, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Cepaea aus Niederösterreich

Diese Schnecke hab ich im Vorjahr bei Gumpoldskirchen in Niederösterreich fotografiert. Ich vermute, dass es sich dabei um Cepaea vindobonensis handelt, hätte aber gerne noch eine Bestätigung dafür. --Franz Xaver 22:15, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kaum zu glauben, dass zu dieser Schnecke niemand einen Kommentar abgeben will. --Franz Xaver 20:12, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wollen schon, aber ich bin da genauso unbefleckt wie du. C. vindobonensis scheint mir durchaus zu passen.-- 22:32, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! OK, dann warte ich halt noch ein paar Tage und lad dann das Bild, wenn inzwischen niemand Einspruch erhebt, mit diesem Namen auf Commons hoch. Grüße --Franz Xaver 20:28, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wilhelm Kühnelt nannte sie bei Exkursionen in dieses Gebiet auch immer so :). Hier sind Vergleichsbilder und Bestimmungsmerkmale. --Regiomontanus (Diskussion) 00:09, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Bitte mal an die Experten: in allen Artikeln ist von der Mündungslippe die Rede - ich habe nirgendwo eine Erklärung (und seien es auch nur drei Sätze) dazu gefunden und bin mir jetzt nicht sicher, ob ich unter Mündungslippe das verstehe, was es tatsächlich ist. Vielleicht geht es anderen ja auch so. Erbarmt sich jemand von Euch für die Unwissenden? --91.89.59.45 13:46, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Regiomontanus! Wenn ich mir die von dir verlinkte Seite ansehe, dann käme wegen der hellen Mündungsfarbe sonst eigentlich eh nur Cepaea hortensis in Frage, aber bei der zeigen eigentlich alle Bilder eine deutlich glattere Oberfläche des Gehäuses. Na, dann wird's wohl wirklich C. vindobonensis sein. Grüße --Franz Xaver 17:28, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Cepaea vindobonensis, das stimmt schon, ist ziemlich eindeutig. Die Lippe ist ganz einfach der Rand der Mündung, apertural lip oder apertural margin. Ist innen oft bisschen verdickt (eigentlich nennt man das, was innen verdickt ist, die Lippe). [1] Bei den Cepaea-Arten ist die Farbe am Mündungsrand oft auch außen sichtbar, dadurch kann man die unterscheiden. C. vindobonensis ist deutlich größer als die anderen und hat diese Rippen. --FranciscoWelterSchultes 02:08, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schneeball


Was für ein Schneeball ist das? Er wird kurz nach der Blüte von (After-)raupen abgefressen. -- Olbertz 21:34, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde sagen, ein Viburnum opulus 'Roseum'.--Veilchenblau 21:58, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke -- Olbertz 19:59, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Heidelibelle, aber welche? --Böhringer 21:08, 8. Okt. 2010 (CEST)

Auf den ersten Blick wieder ein Zweifelsfall aus dem Komplex striolatum/vulgatum. In der Großansicht aber dann doch recht eindeutig striolatum zuzuordnen, also: Große Heidelibelle, Paarungsrad. -- Fice 10:40, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
vielen Dank für die Bestimmung --Böhringer 08:42, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Zimmerbaum

Hallo,

kann mir jemand helfen und die Art dieser Zimmerpflanze sagen:

Danke für eure Hilfe. --Plantologe 10:42, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein "Gummibaum", wahrscheinlich Ficus benjamina. --Density 10:46, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sogar ziemlich sicher Ficus benjamina, das ist ja eine sehr häufige Pflanze in den Wohnzimmern. Es gibt auch einige Sorten dieses "Benjamini", wie er zur Unterscheidung von anderen Gummibäumen der Gattung Ficus meist genannt wird, aber nach denen wurden wir zum Glück nicht gefragt. --Regiomontanus (Diskussion) 17:52, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kopie von Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia --Wkpd 17:00, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Bild im Artikel ist nicht Jasminum sambac, sondern zeigt Jasminum multiflorum, auch als Sternjasmin bekannt, bitte ändern. --91.114.159.37 16:17, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Blume + Gras

Hallo, hier nochmal: http://wishuload.de/i/2nt071 Weiß jemand wie die lila Pflanze sowieso die "Gräser" im Vordergrund heißen? --Kasai92 16:49, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die blaue Blume ist evt. Geranium pratense, bei den Gräsern scheint mir Cynosurus cristatus vorzuherrschen, hinten rechts Poa sp., vorne könnte Lolium perenne mit dabei sein. Insgesamt trägt meine Diagnose aber ziemlich spekulative Züge, da gibt es sicher gewieftere Kenner als mich. --Density 17:24, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
spekulativ kann ich zuspekulieren: Kammgras = Cynosurus cristatus ist ziemlich sicher, Poa (Rispengras) als Poa auch; ev. Gemeines Rispengras = Poa trivialis, Lolium naja ... , und die Blühte ist mE für Geranium zu prächtig. --Bernd 19:01, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Geranium pratense ist mir die Blüte zu groß und zu blau (eventuell blaustichiges Foto?), und die Blätter oben rechts sind zu wenig gelappt/gespalten. Ein Geranium ist es aber. Ich tippe auf eine gärtnerische Züchtung.--Veilchenblau 09:37, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Rosenart

Hallo! Wer kann mir sagen um welche Rosenart es sich hier handelt? Aufgenommen im Bremerhavener Bürgerpark. Danke und Gruss --Vulkan 11:13, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine der zahllosen Züchtungen. Die Bestimmung dürfte schwerfallen, möglich wäre z.B. diese hier [2]--Veilchenblau 12:55, 7. Okt. 2010 (CEST) PS: Frag doch mal bei der Parkverwaltung![Beantworten]

Hab nachgefragt, könnte sich um "Duftzauber" handeln. Danke und Ciao--Vulkan 19:57, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fleischfliege?

Unbekannte Fliege, Fundort Mittelfranken, Mitte September. Ist das eine Fleischfliege? Und ist zumindest die Gattung bestimmbar? Gruß, --Burkhard 20:40, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst Du bei dem Teil bloß auf Fleischfliegen? Nicht nur, dass sie weder gestreift noch kariert ist wie die Graue Fleischfliege, die Flügel sind auch noch übereinandergelegt und stehen nicht V-förmig nach den Seiten ab. -- Olaf Studt 01:00, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie groß ?   • Richard • [®] • 22:59, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stubenfliegen-größe. --Burkhard 23:35, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht das Fliegen-Orakel befragen? --Dysmachus 23:08, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass ich langsam die Übersicht über meine Mitgliedschaften bei diversen Insektenbestimmungsforen verliere ;(. --Burkhard 23:35, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
:-)   • Richard • [®] • 01:22, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blumen aus dem Morton-Nationalpark (NSW, Australien)

Alle Blumen vom 2. Oktober 2010, Morton National Park, New South Wales, Australien. (Das ist tableland; aehnliche Vegetation wie in den Blue Mountains (Australien)). Oh, und ich habe sowohl meine Grenzen als auch die meiner Kamera kennengelernt... schomynv 06:35, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

  1. 1 Die erste ist eine Fabaceae, aber weiter weiss ich nicht. schomynv 06:35, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. 2 ?
  3. 3 ?

Unbekannter Vogel

Hallo, mich würde interessieren, was das hier für ein Vogel ist. Fotografiert im August 2009 auf einer Insel im Oslofjord. Besten Dank! --Happolati 18:20, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weißwangengans (Branta leucopsis), schätze ich. --DannyPost 18:32, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort! --Happolati 18:47, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Wanze

Wer ist mir da heute in Heidelberg begegnet? Länge (ohne Fühler) ca. 3 cm. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 11:15, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ich mir das am Lineal anschaue, doch eher 3,5 cm. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 21:23, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erinnert mich an Leptoglossus occidentalis, siehe en: Leptoglossus occidentalis. Gruß --IKAl 21:54, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könntest du im ento-forum mal bestätigen lassen, aber commons:Leptoglossus_occidentalis scheint da richtig zu sein. Hast du das Tier noch? Falls ja, wäre eine volle Rückenansicht gut ; falls nein könntest du trotzdem die Stelle am Fenster aus gleicher Entfernung nochmal mit massband/lineal knipsen: mit 16-20mm soll die Wanze ja schon gross sein im Vergleich mit den Artverwandten, aber 3cm wäre doch sehr gross. Wäre nicht falsch wenn man das noch erhellen könnte. mfg. --Itu 03:44, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]