Zum Inhalt springen

Pneumokoniose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2010 um 21:16 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: zh-min-nan:Soa-hì). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klassifikation nach ICD-10
J60 Kohlenbergarbeiter-Pneumokoniose
J61 Pneumokoniose durch Asbest und sonstige anorganische Fasern
J62 Pneumokoniose durch Quarzstaub
J63 Pneumokoniose durch sonstige anorganische Stäube
J64 Nicht näher bezeichnete Pneumokoniose
J65 Pneumokoniose in Verbindung mit Tuberkulose
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Asbestose im Röntgenbild

Die Pneumokoniose oder Staublunge entsteht durch Inhalation von Staub unter Ablagerung fester anorganischer oder – seltener – organischer Teilchen in Bronchien, Lymphknoten und/oder Parenchym, die Veränderungen der Lunge bewirken. Dies kann sowohl mit als auch ohne Funktionsstörung einhergehen.

Art, Menge, Größe und fibroblastische Reizwirkung der Staubpartikel beeinflussen Symptomatik und Verlauf der Krankheit ebenso wie die Expositionsdauer und die individuelle Resistenz.

  1. Die „maligne“ (bösartige) Pneumokoniose ist durch eine fortschreitende Fibrose gekennzeichnet, die zu Funktionseinschränkungen führt. Beispiele sind Silikose, Asbestose, Talkose, und unter Umständen Anthrakose.
  2. Zur „benignen“ (gutartigen) Pneumokoniose zählen inaktive Speicherung und/oder entzündlich-allergische, manchmal fibrös-nodöse Veränderungen, beispielsweise bei Aluminiumstaublunge, Stannose, Bagassose, Berylliose, Byssinose und Eisenstaublunge.

Die Pneumokoniosen werden nach der ILO-Klassifikation beurteilt. Sie sind in den meisten Staaten als entschädigungspflichtige Berufskrankheiten gewertet.

Silikose ist derzeit die häufigste Pneumokoniose. Sie wird bei der Bewertung, Klassifikation und Entschädigung als Berufskrankheit gleich behandelt, sodass sie in einigen Staaten – laut Komitee für Gesundheitsschutz der Europäischen Kommission – unter der allgemeinen Bezeichnung „Silikose“ zusammengefasst wird.