Zum Inhalt springen

Mainzer Verkehrsgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2010 um 17:28 Uhr durch Zieshan (Diskussion | Beiträge) (Änderung 80633105 von 84.129.241.101 wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH
Logo der Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Mainz
Webpräsenz Webseite der MVG
Eigentümer Stadtwerke Mainz AG
Geschäftsführung Gunter Rebahl
Jochen Erlhof
Verkehrsverbund VMW / RMV / RNN
Linien
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Straßenbahn 3
Bus 25
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen 26 Linienfahrzeuge
3 historische Fahrzeuge
Omnibusse 124
Länge Liniennetz
Straßenbahnlinien 19 km

Die Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) ist eine im Januar 2001 gegründete 100%-ige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Mainz AG. Sie ist als integriertes Verkehrsunternehmen Inhaberin der Konzession für den ÖPNV in Mainz, in den ehemaligen rechtsrheinischen Stadtteilen, die heute zu Wiesbaden gehören und in einigen angrenzenden Gemeinden. Bei einigen Linien handelt es sich aber um Gemeinschaftskonzessionen mit anderen Verkehrsunternehmen, im hessischen Bereich sind auch die Vorgaben der lokalen Nahverkehrsgesellschaften zu beachten.

Die MVG befördert an Werktagen über 150.000 Fahrgäste, im Jahr mehr als 46 Millionen [1].

Geschichte des Nahverkehrs in Mainz

Der öffentliche Nahverkehr in Mainz hat eine lange Tradition. Von der Pferdebahn ab 1883 über die Dampfbahn bis hin zu den heutigen Verkehrsträgern Omnibus und Straßenbahn haben die Mainzer Straßen schon einige Verkehrsmittel erlebt. Im Omnibusbereich gab es sogar über zwei Jahrzehnte sogenannte O-Busse (Oberleitungs-Busse) mit elektrischem Antrieb. In seiner größten Ausdehnung hatte das Straßenbahnnetz im Jahr 1927 39 km Streckenlänge. Heute sind es noch 19 km. Mittlerweile trägt der Bus mit ca. 80 % der Fahrgäste die Hauptlast. Er hat damit der Straßenbahn seit den 50er Jahren als Verkehrsträger Nr. 1 den Rang abgelaufen.

Siehe auch: Mainzer Straßenbahn

Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden und Kooperation mit RMV und RNN

Die MVG und die ESWE Verkehrsgesellschaft fahren unter dem Dach des Verkehrsverbundes Mainz-Wiesbaden (VMW). Der VMW besteht bereits seit 1974 und unterstützt die engen verkehrlichen Verflechtungen zwischen den beiden Landeshauptstädten. Dafür bestehen seit vielen Jahren Gemeinschaftslinien beider Unternehmen im Busverkehr, die Mainz und Wiesbaden neben den Bahnverbindungen und der S-Bahn verbinden.

Die Stadt Mainz als mittelbarer Eigentümer der MVG ist auf Grund ihrer Lage mit dem Verkehrsgebiet in den Ländern Rheinland-Pfalz und Hessen weder Mitglied im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) noch im rheinland-pfälzischen Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN). Mit beiden Verbünden besteht ein Kooperationsvertrag des VMW. Innerhalb des VMW gilt eine gesonderte Preisstufe des RMV. Der Tarif des RNN gilt für Verkehre zwischen Mainz/Wiesbaden und dem RNN-Verbundgebiet. Zur besseren verkehrlichen Verbindung mit dem rheinhessischen Umland haben in den letzten beiden Jahren drei Stadt-Umland-Linien als Gemeinschaftslinien mit dem Verkehrsunternehmen Omnibusverkehr Rhein-Nahe (ORN) den Betrieb aufgenommen.

Neustrukturierung des Liniennetzes

Zum Fahrplanwechsel am 28. Mai 2000 wurde das Liniennetz grundlegend geändert. Mit dem Ziel der Optimierung des ÖPNV in Mainz und damit verbundenen Betriebskosteneinsparungen, wurden die Linienäste neu geordnet [2]. Gleichzeitig wurden auch die Liniennummern geändert, da diese innerhalb des VMW auf Druck von RMV und RNN neu geordnet wurden mussten. So wurde für Mainz der Nummernbereich 50 - 99 vergeben. An Wiesbaden ging der Nummernbereich 1 - 49. Zu den Ausnahmen zählen die Gemeinschaftslinien 6, 6A, 9, 28, 33, 33A, 33B und 45, welche gemeinsam von der MVG und der ESWE Verkehr betrieben werden.

Bedingt durch die Optimierung wurde auch ein einheitlicher Takt an den Werktagen eingeführt. Dies hatte erhebliche Kürzungen des Fahrplanangebotes zur Folge. Trotz Protesten aus der Bevölkerung wurde bis heute an den meisten Änderungen festgehalten. So verkehren Busse und Bahnen zwischen 6 Uhr bis 9 Uhr und von 12 Uhr bis 20 Uhr im 20-Minuten-Takt. In der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr im 30-Minuten-Takt. Zusätzliche Fahrten gibt es an Schultagen in der Zeit von 7 Uhr bis 8 Uhr und 13 Uhr bis 14 Uhr.

Durch Linienbündelungen z. B. 62 und 63 ergibt sich ein Takt von 10 bzw. 15 Minuten auf wichtigen Strecken innerhalb des Stadtgebiets [2], wobei das Grundnetz nur aus den geraden Liniennummern besteht. Die sogenannten Tageslinien, d. h. alle ungeraden Linien z. B. 63, verkehren dementsprechend verstärkend, in der Regel nur bis 20 Uhr im 20-Minuten-Takt.

Ausgliederungen

Im Rahmen der rechtlichen Vorgaben ist in den letzten Jahren der Druck gewachsen, die traditionellen Defizite im öffentlichen Personennahverkehr zu vermindern. Die MVG hat zu diesem Zweck die beiden Tochtergesellschaften City-Bus Mainz GmbH (CBM) und Mainzer Verkehrs-Service GmbH (MVS) gegründet, bei denen andere Tarifverträge gelten, was sich bei den Personalkosten nachhaltig auswirkt. Die CBM stellt dabei einen Teil des Fahrpersonals, während die MVS sich hauptsichlich mit dem Bereich Fahrscheinkontrolle beschäftigt. Die MVS ist hierbei nicht nur auf den Gemeinschaftslinien tätig, sondern nimmt auch Kontrollaufgaben auf Linien der ESWE Verkehrsgesellschaft wahr. Neueinstellungen bei der MVG selbst sind heute die ganz große Ausnahme.

Liniennetz

Straßenbahnlinien

Straßenbahn des Typs GT6M am Mainzer Hauptbahnhof
Siehe auch → Mainzer Straßenbahn
Linie Linienweg
50 Hechtsheim/Bürgerhaus Mainz/Hauptbahnhof Finthen/Römerquelle
51 Hechtsheim/Bürgerhaus Mainz/Hauptbahnhof Finthen/Poststraße
52 Hechtsheim/Am Schinnergraben Mainz/Hauptbahnhof Bretzenheim/Bahnstraße

Die Straßenbahnlinie 50 ist die einzige, welche auch im Nachtverkehr sowie im sonn- und feiertäglichen Frühverkehr (bis 8 Uhr) verkehrt.

Buslinien

Linie Streckenverlauf
6

Wiesbaden/Nordfriedhof – Wiesbaden/Hauptbahnhof – Kastel/Brückenkopf – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Bretzenheim/Marienborner Straße – Marienborn/Pfarrer-Dorn-Straße

6A

Wiesbaden/Nordfriedhof – Wiesbaden/Hauptbahnhof – Kastel/Brückenkopf – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Albert-Stohr-Straße – Bretzenheim/Gutenberg-Center

9

Wiesbaden-Schierstein/Oderstraße – Biebrich/real-Markt – Kastel/Brückenkopf – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Isaac-Fulda-Allee/Aareon AG oder
Schierstein Zeilstraße – Schierstein/Floßhafen/Dow Corning – Kastel/Brückenkopf – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Isaac-Fulda-Allee/Aareon AG

28

Wiesbaden/Platz der Deutschen Einheit – Wiesbaden/Hauptbahnhof – Erbenheim/Egerstraße – Kastel/Brückenkopf – Mainz/Am Brand

33

Kostheim/Winterstraße – Kastel/Otto-Suhr-Ring – Wiesbaden/Hauptbahnhof – Wiesbaden/Platz der Deutschen Einheit – Wiesbaden/Fasaneriestraße (– Wiesbaden/Tierpark Fasanerie)

45

(Wiesbaden/John-F.-Kennedy-Straße –) Wiesbaden/Hauptbahnhof – Freudenberg/Eichendorffschule – Schierstein/Zeilstraße – Zwerchallee/Phönix-Halle – Südwestrundfunk – Universität – Mainz/Hauptbahnhof

54

Ginsheim/Friedrich-Ebert-Platz – Bischofsheim/Bahnhof – Kastel/Bahnhof - Kastel/Brückenkopf – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Lerchenberg/Brucknerstraße

55

Bischofsheim/Treburer Straße – Kastel/Bahnhof – Kastel/Brückenkopf – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Finthen/Theodor-Heuss-Straße

56

Kostheim/Winterstraße – Kastel/Bahnhof – Kastel/Brückenkopf – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Münchfeld

57

Kastel/Krautgärten – Kastel/Bahnhof – Kastel/Brückenkopf – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Münchfeld – Mainzer Straße – Gonsenheim/Wildpark

58

Wackernheim/Rathausplatz – Finthen/Markthalle – Universität – Mainz/Hauptbahnhof – Straßenbahnamt/MVG – Bahr Baumarkt/Rheinallee oder
Finthen/Römerquelle – Finthen/Markthalle – Universität – Mainz/Hauptbahnhof – Straßenbahnamt/MVG – Bahr Baumarkt/Rheinallee oder
Finthen/Theodor-Heuss-Straße – Finthen/Markthalle – Universität – Mainz/Hauptbahnhof – Straßenbahnamt/MVG – Bahr Baumarkt/Rheinallee

60

Ginsheim/Neckarstraße – Wormser Straße – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Mombach/Am Polygon

61

Laubenheim/Hans-Zöller-Straße – Wormser Straße – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Mombach/Waldfriedhof oder
Laubenheim/Riedweg – Wormser Straße – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Mombach/Waldfriedhof

62

Weisenau/Friedrich-Ebert-Straße – Universitätsmedizin – Mainz/Hauptbahnhof – Höfchen – Synagogenplatz – Bismarckplatz – Zwerchallee/Phönix-Halle – Gonsenheim/Wildpark

63

Laubenheim/Hans-Zöller-Straße – Wormser Straße – Universitätsmedizin – Mainz/Hauptbahnhof – Höfchen – Synagogenplatz – Bismarckplatz – Zwerchalle/Phönix-Halle – Mombach/Am Lemmchen oder
Laubenheim/Riedweg – Wormser Straße – Universitätsmedizin – Mainz/Hauptbahnhof – Höfchen – Synagogenplatz – Bismarckplatz – Zwerchallee/Phönix-Halle – Mombach/Am Lemmchen

64

Laubenheim/Rüsselsheimer Allee – Frankenhöhe – (Am Großberg –) Bahnhof Römisches Theater/CineStar – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Südwestrundfunk – (Hartenbergpark –) Hartenberg/Ketteler-Kolleg – Kapellenstraße/Gesundheitszentrum – Gonsenheim/Lennebergplatz (– Budenheim/Bahnhof)

65

Weisenau/Paul-Gerhardt-Weg – Am Großberg – Bahnhof Römisches Theater/CineStar – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Südwestrundfunk – Hartenberg/Ketteler-Kolleg

66

Nieder-Olm/Bahnhof – Zornheim – Ebersheim – Hechtsheim/Mühldreieck

67

Zornheim/Hahnheimer Straße – Ebersheim – Hechtsheim – Pariser Tor – Mainz/Hauptbahnhof

68

Klein-Winternheim/Bahnhof – Ober-Olm/Forsthaus – Lerchenberg/Hindemithstraße – ZDF – Universität – Mainz/Hauptbahnhof – Kastel/Brückenkopf – Kastel/Bahnhof – Hochheim/Antoniushaus – Hochheim/Berliner Platz

69

Campus-Linie
Mainz/Hauptbahnhof – Mainz/Universität – Mainz/Fachhochschule – Mainz/Universität – Mainz/Hauptbahnhof

70

(Finthen Katzenberg/Nelkenweg – Drais/Heßlerweg –) Lerchenberg/Hindemithstraße – Marienborn – Albert-Stohr-Straße – Pariser Tor – Höfchen – Feldbergplatz – Mainz/Straßenbahnamt/MVG

71

(Stadecken/Waage – Ober-Olm/Forsthaus – ZDF –) Bretzenheim/Gutenberg-Center – Albert-Stohr-Straße – Pariser Tor – Bahnhof Römisches Theater/CineStar – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Landwehrweg

79

Mainz/Hauptbahnhof – Fritz-Kohl-Straße – Mombacher Tor (– Bismarckplatz)

Die Linien 6, 6A, 9, 28, 33, 33B und 45 sind Gemeinschaftslinien mit der ESWE Verkehrsgesellschaft mbH, die Linien 64, 66, 68, 71 und 79 werden gemeinschaftlich mit der Omnibusverkehr Rhein-Nahe (ORN) betrieben. Im Mainzer Stadtgebiet verkehren darüber hinaus noch weitere Linien der ORN, die aber ausschließlich von dieser betrieben werden. Die Linie 79 dient unter anderem als Einsatzfahrt für aus-/einrückende Fahrzeuge der MVG und ORN.

Nachtlinien

Linie Streckenverlauf
90

Laubenheim/Rüsselsheimer Allee – Höfchen – Mainz/Hauptbahnhof – Lerchenberg/Menzelstraße

91

Bischofsheim/Treburer Straße – Kastel/Bahnhof – Kastel/Brückenkopf – Mainz/Hauptbahnhof – Universität – Finthen/Poststraße

92

Ginsheim/Friedrich-Ebert-Platz – Mainz/Hauptbahnhof – Bismarckplatz – Zwerchallee/Phönix-Halle – Gonsenheim/Wildpark

99

Disco-Express
Kastel/Euro Palace – Kastel/Otto-Suhr-Ring – Kastel/Brückenkopf – Mainz/Hauptbahnhof

Neben den aufgeführten Nachtlinien verkehren auch die Linien 6, 50 und 66 sowie in Kastel und Kostheim die Linie N7 der ESWE Verkehrsgesellschaft. Im sonn- und feiertäglichen Frühverkehr (bis 8 Uhr) verkehren zusätzlich auch die Linien 9 und 33B, nicht jedoch die N7.

Sonderlinien

Linie Streckenverlauf
M Messelinie
Hechtsheim/Messe – Heuerstraße – Hechtsheim/Mühldreieck

Die Messelinie pendelt nur an Messetagen zwischen dem Messegelände und Hechtsheim/Mühldreieck in einem 5 bis 10 Minuten Takt, wo Anschluss zu den Straßenbahnlinien 50 und 51 aus bzw. in Richtung Mainz besteht.

Des Weiteren gibt es linienunabhängige E-Fahrten an Schultagen zwischen 6 Uhr und 8 Uhr und zwischen 12 und 14 Uhr.

Fuhrpark

Bus 713 des Typs MAN NG 313 an der Haltestelle Höfchen/Listmann

Der Busfuhrpark der setzt sich aus folgenden Bustypen zusammen:

  • 4 Mercedes-Benz O 405 G
  • 21 MAN NG 312
  • 3 Mercedes-Benz O 530 G "Citaro"
  • 38 MAN NG 313
  • 45 MAN NG 313 "Lion's City"
  • 2 Mercedes-Benz O 530 "Citaro"
  • 4 MAN NL 263
  • 6 MAN NL 273 "Lion's City"
  • 1 Mercedes-Benz O 407 (Fahrschulwagen)
Straßenbahn 276 des Typs M8C am Hauptbahnhof

Der Straßenbahnfuhrpark besteht aus:

Darüber hinaus verfügt die MVG über drei historische Straßenbahnen der Typen:

  • 2 x ZR Tw
  • 3 x ZR Tw
  • 6 x ZR GTw

Im Jahr 2009 wurden außerdem 9 Variobahnen in Einrichtungsausführung bei Stadler Rail Pankow bestellt.

Eigenwerbung

Die Eigenwerbung der MVG erfolgt über das Maskottchen „Mobilixx“, welcher einen Bus symbolisiert und über den Slogan „Mainzigartig mobil“. Hinzu kommen Werbesprüche die meist in Reimform sind. Mit diesen Werbesprüchen werden entweder Fahrkarten beworben oder die MVG als Nahverkehrsdienstleister an sich. So wird z. B. die Studententicket mit „Studieren ist besonders heiß, dank Ticket im Semesterpreis“ und „Ist das StudiTicket echt, ist es auch Juristen recht“ beworben. Die MVG bewirbt sich selbst u. a. mit „Preis und Leistung sind ein Hit, auch Schotten fahren gerne mit“, „Von A nach B, ob nah, ob weit, ein tolles Netz steht hier bereit“ und „Parkplatzsorgen sind passé, mit Bahn und Bus der MVG“.

Siehe auch

Bilder

Einzelnachweise

  1. Die MVG auf www.mvg-mainz.de, abgerufen am 5. April 2009
  2. a b Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH: Fahrplan 2000plus. Aufgerufen: 4. April 2009

Vorlage:Navigationsleiste Nahverkehr in Rheinland-Pfalz nach Städten