Zum Inhalt springen

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2010 um 14:06 Uhr durch Nightflyer (Diskussion | Beiträge) ({{Anker|10-€-Silbermünzen}}10-Euro-Silbermünzen: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschlands werden die seit dem Jahr 1953 ausgegebenen Münzen bezeichnet, die auf ein erinnerungswürdiges Ereignis verweisen und im Allgemeinen nicht für den normalen Geldumlauf vorgesehen sind. Der Bund als Inhaber des Münzrechts beauftragt die Prägeanstalten der Länder mit der Herstellung, die Münzen stellen danach auf der Bildseite jeweils eine Illustration im Zusammenhang mit dem Ausgabezweck dar. Die Wertseite zeigt einen Adler in einer dem Motiv angepassten Form. Die Aufsicht hat das Bundesministerium der Finanzen.[1]

Bis zum Ende des Jahres 2001 wurden Gedenkmünzen in der Währungsbezeichnung „Deutsche Mark“ geprägt. Es gab Motive mit Nennwerten von 5 und 10 DM. Eine Goldmünze, umgangssprachlich heute oft falsch als „Goldmark“ bezeichnet, wurde 2001 ausgegeben.

Seit der Währungsumstellung am 1. Januar 2002 tragen kursgültige deutsche Münzen die Währungsbezeichnung „Euro“. Alle vorherigen Ausgaben werden unbefristet durch die Deutsche Bundesbank in Euro umgetauscht. Nach diesem Datum wurden Gedenkmünzen zu 2, 10, 100 und 200 € ausgegeben. Am 23. Juni 2010 erscheint die erste 20-Euro-Gedenkmünze. Euro-Gedenkmünzen sind nicht im gesamten Währungsgebiet gültig, sondern nur im Land der Ausgabe. Eine Ausnahme machen dabei die 2-Euro-Gedenkmünzen; sie sind Zahlungsmittel in allen Ländern der Eurozone. Die Gedenkmünzen höherer Nominale werden hauptsächlich gesammelt und sind daher kaum im Umlauf. Die Europäische Kommission empfiehlt sogar, die Verwendung von Euro-Sammelmünzen als Zahlungsmittel zu verhindern.[2]

Gedenkmünzen aus Silber werden in Deutschland in zwei Qualitätsstufen hergestellt. Der normale Prägegrad ist „Stempelglanz“. Für Münzsammler gibt es eine nur bei der Verkaufsstelle für Sammlermünzen[3] erhältliche Ausführung in „Spiegelglanz“; dies gilt auch für die seit 2006 ausgegebenen 2-€-Münzen. Alle bis zum Jahre 2007 ausgegebenen Goldmünzen wurden in Stempelglanz geprägt.

Bis 1997 erzeugte die herstellende Münzprägeanstalt beide Qualitäten der DM-Gedenkmünzen, danach wurde die Spiegelglanzausführung von allen Ausgabestätten geprägt. Die Euro-Gedenkmünzen werden wieder komplett von der jeweiligen Prägestätte hergestellt. Außer der 2-€-Ausgabe bestanden bisher alle Gedenkmünzen aus Magnimat, unterschiedlichen Legierungen von Silber oder aus Gold der höchsten Reinheitsstufe. Die Silbermünzen werden im Allgemeinen jeweils von einer einzigen Münzprägeanstalt hergestellt. Eine Ausnahme bildeten die Gedenkmünzen zu den sportlichen Großereignissen der Olympischen Sommerspiele 1972 in München und der FIFA Fußball-WM Deutschland 2006, die von allen Prägestätten hergestellt wurden. Die Goldmünzen der Bundesrepublik Deutschland stammen ebenfalls aus jeder Prägeanstalt.

Erste deutsche 100-Euro-Goldmünze mit Sammleretui und Echtheitsbestätigung

Geschichte

Vor 1871 gab es im Gebiet des heutigen Deutschlands verschiedene Währungseinheiten und Münzsysteme, dadurch ergaben sich auch verschiedene Gedenkmünzen. 1871 wurde die Mark als einheitliches Zahlungsmittel für das deutsche Gebiet eingeführt. Seitdem lauteten alle Zahlungsmittel und somit auch die Gedenkmünzen auf Mark. Bevorzugte Metalle für die Prägung solcher Münzen waren und sind heute noch Silber und Gold. Die heutige Silberlegierung weicht dennoch von den früheren ab. Häufige Nominalstufen waren 2 Mark, 3 Mark, 5 Mark, 10 Mark und 20 Mark. Während der Weimarer Republik zwischen 1919 und 1933 und der Zeit des Nationalsozialismus, 1933–1945, gab es einheitliche deutsche Gedenkmünzen aus Silber. Diese lauteten von 1925 bis 1932 auf 3 und 5 Mark und von 1934 bis 1939 auf 2 und 5 Mark.

Bildseite und Wertseite

Die Bildseite wechselt entsprechend dem Grund der Ausgabe, die Wertseite zeigt stets einen Adler. Die Gestaltung des Adlers als Bundeswappen wird oft an das Motiv angepasst oder hat einen direkten Bezug dazu; als Beispiel zeigt die von Jordi Regel entworfene Gedenkausgabe zum 50. Jahrestages des Deutschen Fernsehens den Adler fast rechteckig und flächig ohne Ausprägung von Federn und folgt damit der Form eines Fernsehers der damaligen Zeit.

Gedenkmünzen von 1953 bis 2001 (Währungsbezeichnung Deutsche Mark)

siehe auch: Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM)

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland wurden ursprünglich von den vier damals bestehenden Prägeanstalten hergestellt: dem Bayerischen Hauptmünzamt mit dem Kennbuchstaben „D“, der Staatlichen Münze Stuttgart („F“), der Staatlichen Münze Karlsruhe („G“) und der Hamburgischen Münze („J“). Der aus der ehemaligen Münze Berlin („A“) zu Zeiten der DDR hervorgegangene Volkseigene Betrieb Münze Berlin prägt seit 1990 unter dem neuen Namen Staatliche Münze Berlin. Damit arbeiten im Jahr 2007 in Deutschland fünf Prägestätten für das Bundesministerium der Finanzen.

Die erste Gedenkmünze der Bundesrepublik Deutschland wurde am 11. September 1953 ausgegeben. Nachfolgend werden hier die Münzen erwähnt, die eine nennenswerte Wertsteigerung erzielten oder eine andere Besonderheit gegenüber den gesamt 87 Ausgaben in der Währungsbezeichnung Deutsche Mark ausweisen.

Die ersten fünf Gedenkmünzen

Datei:Deutsche Gedenkmuenzen - Deutsches Nationalmuseum Nuernberg - J388 Wertseite.jpg
Wertseite
Erste Gedenkmünze der Bundesrepublik Deutschland
Datei:Deutsche Gedenkmuenzen - Deutsches Nationalmuseum Nuernberg - J388 Bildseite.jpg
Bildseite
Erste Gedenkmünze der Bundesrepublik Deutschland

Mehr als fünf Jahre nach der Währungsreform in der Bundesrepublik Deutschland wurde im Jahre 1953 eine erste Gedenkmünze im Wert von 5 Deutschen Mark ausgegeben.[4] Von den zweihunderttausend geprägten Exemplaren wurden 1.240 Münzen in Spiegelglanz, die restlichen in Stempelglanz hergestellt. Die Prägestätte war das Bayerische Hauptmünzamt in München, die Münze wurde, wie alle folgenden 5-DM-Münzen bis 1979 aus 625er Silber geprägt. Sie war dem 100-jährigen Bestehen des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg gewidmet und zeigt auf der Bildseite eine ostgotische Fibel mit dem stilisierten Bild eines Adlers.

Die folgenden vier ausgegebenen Münzen gedenken jeweils einer einzelnen Person und zeigen deren Kopf als Porträt. Der Nennwert betrug immer 5 DM.

Der Anlass der Prägung der zweiten Münze war der 150. Todestages Friedrich Schillers im Jahre 1955.[5] Hersteller war die seit 1872 bestehende Münze in Stuttgart. Die Auflage betrug 198.783 Stempelglanz-Münzen und 1217 Exemplare in Spiegelglanz.

Im selben Jahr wurde eine weitere Münze zum 300. Geburtstag des Markgrafen von Baden, Ludwig Wilhelm, des sogenannten „Türkenlouis“, geprägt.[6] Diese Silbermünze hatte eine Auflagenhöhe von 2000 Stück in Spiegelglanz und von 198.000 Exemplaren in Stempelglanz. Die Prägung der Münze übernahm die Münzanstalt in Karlsruhe.

Nach zwei Jahren folgte 1957 die Gedenkmünze zur Erinnerung an den einhundertsten Todestag des Freiherrn Joseph von Eichendorff.[7] Sie hatte die gleichen Auflagezahlen wie die vorhergehende und wurde in Hamburg durch die dortige Münze produziert.

Alle vier der damals in der Bundesrepublik Deutschland bestehenden Münzprägeanstalten hatten somit eine Gedenkprägung hergestellt.

Die nächste Gedenkmünze und damit gleichzeitig die letzte Ausgabe einer vierstelligen Auflage in Spiegelglanz wurde erst sieben Jahre später im Jahr 1964 geprägt. Ausgegeben wurde diese allerdings erst ab dem 14. März 1966, also weitere zwei Jahre später. Die Gedenkprägung zum „150. Todestag Johann Gottlieb Fichtes“ hatte eine Auflage von 495.000 Stück in Stempelglanz und 5000 Stück in Spiegelglanz.[8] Sie wurde durch die Hamburgische Münze hergestellt. Von den 87 geprägten Gedenkausgaben der Bundesrepublik Deutschland in der Währung DM gab es 33 ähnliche Ausgaben unter den Gedenkmünzen der DDR.[9]

Nachprägungen

Auf Grund ihrer Seltenheit sind die fünf ersten Gedenkmünzen gesuchte Sammelobjekte. Im Gegensatz zu den späteren Millionenauflagen gab es hier ein relativ geringes Prägevolumen, es gibt aber Nachprägungen. Die Deutsche Mark ist kein Zahlungsmittel mehr, daher ist dies nicht die Herstellung von Falschgeld, das als Straftat nach § 146 StGB mit einer Freiheitsstrafe geahndet wird. Das deutsche Münzgesetz[10] erlaubt im Zusatz zum § 11 das Nachahmen von außer Kurs gesetzten oder ungültig gewordener Münzen, wenn ein entsprechender Hinweis auf der Prägung vorhanden ist. Eine einfache, aber ausreichende Kennzeichnung wäre, auf der Brust des Adlers die Jahreszahl der Nachprägung zu vermerken. Fehlt ein Hinweis, hat der Hersteller nur eine Ordnungswidrigkeit begangen.[11] Nachprägungen haben außer dem Metallwert für Münzsammler keine Bedeutung.

Ausgaben von 1967 bis 2001

In den Jahren von 1967 bis 2001 wurden 82 Gedenkmünzen geprägt. Der Durchmesser aller 5-DM-Münzen betrug 29 mm, es gab 38 Ausgaben. Davon waren 23 Nennwerte zu fünf DM aus 625er Silber, das Gewicht betrug jeweils 11,2 Gramm; die restlichen 15 aus Magnimat gefertigten Motive wogen 10 Gramm pro Münze. Von 43 geprägten Gedenkmünzen zu 10 DM bestanden 29 Motive aus 625er Silber, die anderen aus Sterlingsilber mit einem Silbergehalt von 92,5 %. Bei einem Durchmesser von 32,5 mm betrug das Gewicht jeder Münze 15,5 Gramm.

Datei:Münze Olympische Sommerspiele 1972 1.jpg
Strahlenspirale, Umschrift: Deutschland
Datei:Münze Olympische Sommerspiele 1972 2.jpg
Strahlenspirale, Umschrift: München

Im Jahr 1970 wurde eine Serie von fünf Münzen zum Gedenken an die Olympischen Sommerspiele 1972 in München begonnen, sie endete mit der letzten Ausgabe am 22. August 1972. Diese Münzen hatten erstmals einen Nennwert von zehn Deutschen Mark. Die Gesamtauflage betrug 100 Millionen Stück; es sind auch heute noch die Gedenkmünzen mit der höchsten Auflagezahl. Alle Ausgaben wurden im Gegensatz zu den Vorgängern von allen vier Prägestätten angefertigt. Die erste dieser Olympiamünzen mit dem Motiv der Strahlenspirale trug 1970 die Umschrift Spiele der XX Olympiade 1972 in Deutschland. Da aber kein Land, sondern eine Stadt die Spiele ausrichtet, wurde die Beschreibung der folgenden Ausgaben in München geändert. Die erste Münze wurde 1972 mit der neuen Umschrift Spiele der XX Olympiade 1972 in München ein zweites Mal geprägt.[12]

Der Preis des bis dahin verwendeten Materials überstieg ab 1979 durch die damalige Silberspekulation den Münzwert. Eine geplante und schon in Silber geprägte Ausgabe zum 100. Geburtstag Otto Hahns wurde deshalb wieder eingeschmolzen. Diese Gedenkmünze wurde neu und wie spätere Ausgaben in Magnimat geprägt, einer silbrigglänzenden Legierung, die allerdings weit weniger wertvoll ist und kein Silber enthält. Einige wenige Exemplare der silbernen Hahn-Münze wurden ausgegeben; die genaue Anzahl ist nicht bekannt. Die Version in Silber ist erkennbar durch die Platzierung des Prägezeichens unterhalb der Buchstaben „AR“ im Wort „DEUTSCHE MARK“; in der Version in Magnimat befindet es sich etwas weiter links unter „MA“. Es gab insgesamt 15 verschiedene Münzen aus Magnimat, die letzte erschien 1986 zur Erinnerung an den 200. Todestag von Friedrich dem Großen. Dies war zugleich auch die letzte Ausgabe mit einem Nennwert von fünf DM.

Ab 1987 wurden Münzen im Nennwert von 10 DM ausgegeben, diese bestanden bis 1997 wie zuvor aus 625er Silber, danach aus 925er Silber. Die erste dieser Prägungen gedachte der 750-Jahr-Feier Berlins. Es gab zwei verschiedene Ausgabetage, alle anderen Gedenkmünzen erschienen immer am gleichen Tag. In Berlin war es der 30. April 1987, im Gebiet der Bundesrepublik der 9. September 1987.

1992 wurde der 125. Geburtstag von Käthe Kollwitz und 1998 der 900. Geburtstag von Hildegard von Bingen gewürdigt. Dies sind die beiden einzigen DM-Gedenkmünzen, die Frauen gewidmet wurden.

Die Ausgabe der Gedenkmünze zum 500. Geburtstag des Reformators Philipp Melanchthon am 13. Februar 1997 sollte ursprünglich komplett von der Hamburgischen Münze geprägt werden.[13] Tatsächlich wurde die Version in Spiegelglanz von allen fünf deutschen Prägeanstalten hergestellt. Diese Vorgehensweise wurde auch bei den darauf folgenden silbernen DM-Münzen beibehalten: Eine Prägestätte bekam den Großauftrag der Version in Stempelglanz, die Sammlerausgabe in Spiegelglanz ging zu gleichen Teilen an alle Hersteller.

Die letzte silberne Sonderprägung in der Währung DM wurde am 5. September 2001 ausgegeben. Der Anlass war 50 Jahre Bundesverfassungsgericht.

Goldmünze 2001

1-DM-Goldmünze mit Schutzkapsel

Vor der Währungsumstellung auf den Euro wurde zur Erinnerung an die Deutsche Mark im Jahr 2001 einmalig eine DM-Münze aus nahezu reinem Gold geprägt: Die sogenannte 1-DM-Goldmark. Ausgegeben wurde diese Goldmünze durch die Deutsche Bundesbank. Da nicht diese, sondern der Bund das Münzrecht innehat, musste zuvor ein entsprechendes Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung Geld und Währung durch den Deutschen Bundestag verabschiedet werden (BGBl I 2000, 2045)[14].

Das Gewicht der Münze beträgt 12 Gramm Feingold (999/1000), sie hat einen Durchmesser von 23,5 mm und gleicht in der Gestaltung weitgehend der alten 1-DM-Kursmünze. Ein Unterschied ist die geänderte Umschrift Deutsche Bundesbank auf der Rückseite (normalerweise Bundesrepublik Deutschland). Insgesamt sind eine Million Stück geprägt worden, die mit je 200.000 auf die fünf deutschen Münzprägestätten aufgeteilt wurden. Die Goldmünze gibt es daher mit den verschiedenen Münzzeichen A, D, F, G und J. Die gesamte Auflage ist ab dem 26. Juli 2001 über die Deutsche Bundesbank, die Landeszentralbanken und die Verkaufsstelle für Sammlermünzen zu einem Ausgabepreis von 250 DM je Stück vertrieben worden.

Aus dem Erlös des Verkaufes bekam die Stiftung Geld und Währung 100 Millionen DM, die verbliebenen 84 Millionen wurden an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Unterstützung für die Sanierung der Museumsinsel in Berlin übergeben.

In den letzten Jahren werden häufig vergoldete 1-DM-Münzen im Handel angeboten, die allerdings durch die Umschrift und das deutlich abweichende Gewicht von der Gedenkausgabe unterschieden werden können.

Gedenkmünzen ab 2002 (Währungsbezeichnung Euro)

Bisher wurden nach einer Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen drei dieser Münzen durch den amerikanischen Fachverlag Krause Publications ausgezeichnet:[15]

  • 2005: FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006
  • 2005: Albert Einstein – 100 Jahre Relativität, Atome, Quanten
  • 2008: 125. Geburtstag des Schriftstellers Franz Kafka

Silbermünzen

10-Euro-Silbermünzen

Am 1. Januar 2002 erfolgte die Umstellung der Währung in Deutschland von DM auf Euro. [16] Seitdem wurden bis zum Jahr 2007 jährlich fünf Gedenkmünzen im Nennwert von 10 € ausgegeben; eine Ausnahme davon bildete der Jahrgang 2006 mit vier Motiven. Begonnen wurde diese Serie mit einer Münze anlässlich der Währungsumstellung. Von 2003 bis 2006 wurde jährlich eine zusätzliche 10-€-Münze anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland geprägt.

Datei:Deutsche Gedenkmuenzen - Waehrungsunion, Wertseite IMG 2612.jpg
Wertseite
Erste deutsche Gedenkmünze in Euro
Datei:Deutsche Gedenkmuenzen - Waehrungsunion IMG 2613.jpg
Bildseite
Erste deutsche Gedenkmünze in Euro

Alle bis 2010 geprägten 10-Euro-Münzen bestehen aus Sterlingsilber. Aus dem Münzgewicht von 18 g und der 925-er Legierung ergibt sich ein Feingewicht von 16,65 g. Somit beträgt der reine Silberwert dieser Münzen derzeit (8. September 2010) 8,49€. Ab 2011 ist eine Reduzierung des Silbergehaltes auf 62,5 % und eine Reduktion des Münzgewichtes auf 16 g vorgesehen, so dass sich das Feingewicht auf 10 g verringert.[17] Diese Münzen sind in der üblichen Stempelglanz-Ausführung (st) bei vielen Sparkassen und einigen Banken in Deutschland erhältlich; die Postbank bildet dabei eine Ausnahme. Für Sammler wird von jedem Motiv eine Teilauflage in der Qualität Spiegelglanz (sp) hergestellt. Diese Variante war anfangs nur bei der Bundeswertpapierverwaltung zu erhalten, 2006 übernahm die Deutsche Post die Aufgaben der Verkaufsstelle für die Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland und versendet alle Münzen über ihr Versandzentrum in Weiden in der Oberpfalz. Einige Münzkataloge bewerten die Ausgaben in Spiegelglanz anders als die offiziellen Bekanntmachungen der Bundesregierung als Polierte Platte (PP). Neben den Einzelmünzen stellt die Verkaufsstelle für Sammlermünzen in jedem Jahr eine Kollektion als Gedenkmünzensatz von allen Silbermünzen dieses Jahrganges in Spiegelglanz zusammen.[18]

Erwähnenswert ist das Feingewicht von 16,65 Gramm des in diesen bis 2010 ausgegebenen Münzen enthaltenen Silbers; es entspricht dem eines Vereinstalers von 1857.

Nennwert: 10 Euro (Bisher ausgegebene Gedenkmünzen, Stand September 2010)

Material: 92,5 % Silber, 7,5 % Kupfer – Münzdurchmesser: 32,5 mm – Gewicht: 18 g

Abbildung Ausgab-
datum
Anlass
Randschrift
Entwurf Präge-
stätte(n)
Geprägte Auflage[19]
Bildseite Wertseite st sp
Währungsunion Bildseite Währungsunion Wertseite 23. Jan. 2002 Übergang zur Währungsunion – Einführung des Euro[20]
IM ZEICHEN DER EINIGUNG EUROPAS
Erich Ott F 2.000.000 400.000
U-Bahn Bildseite U-Bahn Wertseite 14. Feb. 2002 100 Jahre U-Bahn in Deutschland[21]
HISTORISCH UND ZUKUNFTSWEISEND
Bodo Broschat D 2.000.000 400.000
Documenta Kassel Bildseite Documenta Kassel Wertseite 2. Mai 2002 Kunstausstellung documenta Kassel[22]
Das Wort „Kunst“ in verschiedenen Sprachen[Anm. 1]
František Chochola J 2.000.000 300.000
Museumsinsel Bildseite Museumsinsel Wertseite 8. Aug. 2002 Museumsinsel Berlin[23]
FREISTÄTTE FÜR KUNST UND WISSENSCHAFT
František Chochola A 2.000.000 280.000
Deutsches Fernsehen Bildseite Deutsches Fernsehen Wertseite 7. Nov. 2002 50 Jahre Deutsches Fernsehen[24]
INFORMATION BILDUNG UNTERHALTUNG
Jordi Regel G 2.000.000 290.000
Deutsches Museum Bildseite Deutsches Museum Wertseite 10. Apr. 2003 100 Jahre Deutsches Museum München[25]
SAMMELN · AUSSTELLEN · FORSCHEN · BILDEN
Victor Huster D 2.050.000 350.000
von Liebig Bildseite von Liebig Wertseite 8. Mai 2003 200. Geburtstag des Chemikers Justus von Liebig[26]
FORSCHEN · LEHREN · ANWENDEN
Bodo Broschat J 2.050.000 350.000
Fussball WM 2003 Bildseite Fussball WM 2003 Wertseite 5. Juni 2003 FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 – 1. Ausgabe 2003[27]
DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN A · D · F · G · J
Lucia M. Hardegen und Erich Ott A, D, F, G, J
[Anm. 2]
3.550.000 400.000
17. Juni 1953 Bildseite 17. Juni 1953 Wertseite 12. Juni 2003 50 Jahre Volksaufstand 17. Juni 1953[28]
ERINNERUNG AN DEN VOLKSAUFSTAND IN DER DDR
Hans J. Dobler A 2.050.000 350.000
Ruhrgebiet Bildseite Ruhrgebiet Wertseite 10. Juli 2003 Industrielandschaft Ruhrgebiet[29]
RUHRPOTT KULTURLANDSCHAFT
Hans J. Dobler F 2.050.000 350.000
Semper Bildseite Semper Wertseite 13. Nov. 2003 200. Geburtstag des Baumeisters Gottfried Semper[30]
ARCHITEKT · FORSCHER · KOSMOPOLIT · DEMOKRAT
Michael Otto G 2.050.000 350.000
Fussball WM 2004 Bildseite Fussball WM 2004 Wertseite 5. Feb. 2004 FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 – 2. Ausgabe 2004[31]
DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN A · D · F · G · J
Lucia M. Hardegen und Erich Ott A, D, F, G, J
[Anm. 2]
4.000.000 400.000
Bauhaus Dessau Bildseite Bauhaus Dessau Wertseite 7. Apr. 2004 Bauhaus Dessau[32]
KUNST · TECHNIK · LEHRE
Heinz Hoyer A 1.800.000 300.000
EU Erweiterung Bildseite EU Erweiterung Wertseite 6. Mai 2004 Erweiterung der Europäischen Union[33]
FREUDE SCHÖNER GÖTTERFUNKEN
Aase Thorsen G 1.800.000 300.000
Wattenmeer Bildseite Wattenmeer Wertseite 3. Juni 2004 Nationalpark Wattenmeer[34]
MEERESGRUND TRIFFT HORIZONT
Dietrich Dorfstecher J 1.800.000 300.000
Mörike Bildseite Mörike Wertseite 9. Sep. 2004 200. Geburtstag des Dichters Eduard Mörike[35]
OHNE DAS SCHÖNE · WAS SOLL DER GEWINN
Erich Ott F 1.800.000 300.000
ISS Bildseite ISS Wertseite 4. Nov. 2004 Columbus – Europas Labor für die Internationale Raumstation ISS[36]
RAUMFAHRT VERBINDET DIE WELT
František Chochola D 1.800.000 300.000
Fussball WM 2005 Bildseite Fussball WM 2005 Wertseite 10. Feb. 2005 FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 – 3. Ausgabe 2005[37]
DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN A · D · F · G · J
Lucia M. Hardegen A, D, F, G, J
[Anm. 2]
4.000.000 400.000
Bayerischer Wald Bildseite Bayerischer Wald Wertseite 7. Apr. 2005 Nationalpark Bayerischer Wald[38]
GRENZENLOSE WALDWILDNIS
Bodo Broschat D 1.800.000 300.000
von Schiller Bildseite von Schiller Wertseite 12. Mai 2005 200. Todestag des Dichters Friedrich von Schiller[39]
ERNST IST DAS LEBEN · HEITER IST DIE KUNST
Carsten Theumer G 1.800.000 300.000
Einstein Bildseite Einstein Wertseite 7. Juli 2005 Albert Einstein – 100 Jahre Relativität, Atome, Quanten[40]
NICHT AUFHÖREN ZU FRAGEN
Heinz Hoyer J 1.800.000 300.000
Magdeburg Bildseite Magdeburg Wertseite 8. Sep. 2005 1.200 Jahre Magdeburg[41]
MAGADOBURG 805 – MAGDEBURG 2005
Heinz Hoyer A 1.800.000 300.000
von Suttner Bildseite von Suttner Wertseite 3. Nov. 2005 100. Jahrestag Friedensnobelpreis für Bertha von Suttner[42]
EIPHNH PAX FRIEDEN EIPHNH PAX FRIEDEN
Bodo Broschat F 1.800.000 300.000
2. Jan. 2006 250. Geburtstag Wolfgang Amadeus Mozart[43]
MOZART – DIE WELT HAT EINEN SINN
Jordi Regel D 1.600.000 300.000
9. Feb. 2006 FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 – 4. Ausgabe 2006[44]
DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN A · D · F · G · J
Lucia M. Hardegen und Erich Ott A, D, F, G, J
[Anm. 2]
4.000.000 400.000
2. März 2006 225. Geburtstag Karl Friedrich Schinkel 1781–1841[45]
DER MENSCH BILDE SICH IN ALLEM SCHÖN
Axel Bertram F 1.600.000 300.000
24. Aug. 2006 800 Jahre Dresden[46]
1206 1485 1547 1697 1832 1945 1989 2006
Heinz Hoyer A 1.600.000 300.000
7. Sep. 2006 650 Jahre Städtehanse[47]
WANDEL DURCH HANDEL – VON DER HANSE NACH EUROPA
Erich Ott J 1.600.000 300.000
18. Jan. 2007 50 Jahre Bundesland Saarland[48]
DEUTSCHLAND FRANKREICH EUROPA
Erika Binz-Blanke G 1.600.000 300.000
1. März 2007 50 Jahre Römische Verträge[49]
EUROPÄISCHE UNION · IN VIELFALT GEEINT
Carsten Mahn F 1.600.000 300.000
14. Juni 2007 175. Geburtstag Wilhelm Busch[50]
WER RUDERT, SIEHT DEN GRUND NICHT
Othmar Kukula D 1.600.000 300.000
9. Aug. 2007 50 Jahre Deutsche Bundesbank[51]
PREISSTABILITÄT GEWÄHRLEISTEN
Susanne Kraißer J 1.600.000 300.000
8. Nov. 2007 800. Geburtstag Elisabeth von Thüringen[52]
WIR SOLLEN DIE MENSCHEN FROH MACHEN
Barbara Ruppel A 1.600.000 300.000
Spitzweg Bildseite Spitzweg Wertseite 7. Feb. 2008 200. Geburtstag des Malers Carl Spitzweg[53]
ACH, DIE VERGANGENHEIT IST SCHÖN
Hannes Dauer D 1.500.000 260.000
10. Apr. 2008 150. Geburtstag des Physikers Max Planck
DEM ANWENDEN MUSS DAS ERKENNEN VORAUSGEHEN
Michael Otto F 1.500.000 260.000
10. Juli 2008 125. Geburtstag des Schriftstellers Franz Kafka
EIN KÄFIG GING EINEN VOGEL SUCHEN
František Chochola G 1.500.000 260.000
7. Aug. 2008 50 Jahre Gorch Fock
SEEFAHRT IST NOT
František Chochola J 1.500.000 260.000
9. Okt. 2008 Himmelsscheibe von Nebra
DER GESCHMIEDETE HIMMEL IM HERZEN EUROPAS
Bodo Broschat A 1.500.000 260.000
9. Apr. 2009 IAAF-Leichtathletik-Weltmeister­schaften Berlin 2009
SPORT BEWEGT DIE WELT A D F G J
Bodo Broschat A, D, F, G, J
[Anm. 3]
1.690.000 200.000
7. Mai 2009 400 Jahre Keplersche Gesetze
ASTRONOMIA NOVA – WENDE ZUR HIMMELSMECHANIK
Ulrich Böhme F 1.643.000 200.000
4. Juni 2009 100 Jahre Internationale Luftfahrtausstellung
FASZINATION FLIEGEN · TRADITION · INNOVATION
Bodo Broschat D 1.650.000 200.000
UNI Leipzig Bildseite UNI Leipzig Wertseite 9. Juli 2009 600 Jahre Universität Leipzig
AUS TRADITION GRENZEN ÜBERSCHREITEN
Dietrich Dorfstecher A 1.613.000 200.000
13. Aug. 2009 100 Jahre Jugendherbergen
BEGEGNUNG GEMEINSCHAFT TOLERANZ
Hans J. Dobler G 1.610.000 200.000
30. Nov. 2009 100. Geburtstag Marion Gräfin Dönhoff (1909–2002)
LIEBEN OHNE ZU BESITZEN
Christian Höpfner J 1.553.000 200.000
Schumann Bildseite Schumann Wertseite 6. Mai 2010 200. Geburtstag des Komponisten Robert Schumann[54]
TÖNE SIND HÖHERE WORTE
Christian Höpfner J 1.700.000 200.000
Zuse Bildseite Zuse Wertseite 10. Juni 2010 100. Geburtstag von Konrad Zuse[55]
KONRAD ZUSE – VISIONÄR ZWISCHEN NULL UND EINS
Heinz Hoyer G 1.706.000 200.000
Porzellanherstellung Bildseite Porzellanherstellung Wertseite 8. Juli 2010 300 Jahre Porzellanherstellung in Deutschland[56][57]
ZAUBER DER ZERBRECHLICHKEIT
Ulrich Böhme F
[Anm. 4]
1.520.000 180.000
Deutsche Einheit Bildseite Deutsche Einheit Wertseite 2. Sep. 2010 20 Jahre Deutsche Einheit[58]
EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT
Erich Ott A 2.100.000 200.000
26. Okt. 2010 [Anm. 5] 175 Jahre Eisenbahn in Deutschland[60]
AUF VEREINTEN GLEISEN * 1835 – 2010 *
Bodo Broschat D 2.000.000 200.000
Die folgenden Münzen sind geplant, exakte Daten sind (August 2010) teilweise noch nicht verfügbar[19]
26. Okt. 2010[Anm. 6] Alpine Ski-Weltmeisterschaften 2011
FESTSPIELE IM SCHNEE A D F G J
Bodo Broschat A, D, F, G, J 2.000.000 ?
Nennwert: 10 Euro

Material: 62,5 % Silber – Münzdurchmesser: 32,5 mm – Gewicht: 16 g

Abbildung Ausgabe-
datum
Anlass
Randschrift
Entwurf Präge-
stätte(n)
Geprägte Auflage[19]
Bildseite Wertseite st sp
3. Feb. 2011 200. Geburtstag Franz Liszt
GENIE OBLIGE – GENIE VERPFLICHTET
Michael Otto G ? ?
5. Mai 2011 125 Jahre Automobil N. N. F ? ?
9. Juni 2011 Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland
- DIE ZUKUNFT DES FUSSBALLS IST WEIBLICH -
Alina Hoyer A, D, F, G, J ? ?
14. Juli 2011 500 Jahre Till Eulenspiegel
∙SO BIN ICH DOCH HIE GEWESEN∙
Friedrich Brenner D ? ?
11. Aug. 2011 150 Jahre Entdeckung des Urvogels Archäopteryx
ARCHAEOPTERYX – ZEUGE DER EVOLUTION
Barbara G. Ruppel A ? ?
15. Sep. 2011 100 Jahre Hamburger Elbtunnel
- VERBINDUNG VON STADT UND HAFEN -
Herwig Otto J ? ?
Anmerkungen
  1. Die Randschrift in Stempelglanz
    Die Randschrift der ersten deutschen Euro-Gedenkmünzenausgabe, bei der auch andere Sprachen als Deutsch und nichtlateinische Schriftzeichen verwendet wurden:
  2. a b c d
    Zwei „Fußballmünzen“: Die obere wurde in Stuttgart, die untere in Karlsruhe geprägt
    Ursprünglich wurde die Prägestätte der Münzen zum Gedenken der FIFA Fußball-WM Deutschland 2006 nicht bekannt gegeben. Der Ort der Herstellung ist jedoch gleich wie bei den deutschen 2-Euro-Münzen in der Randinschrift codiert: der Satz DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN enthält fünfmal den Buchstaben E; es gibt fünf Prägeanstalten in Deutschland. Ein um die Hälfte verkürzter Mittelbalken des E kennzeichnet den Hersteller:
    • DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN: Berlin (A)
    • DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN: München (D)
    • DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN: Stuttgart (F)
    • DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN: Karlsruhe (G)
    • DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN: Hamburg (J)

    Für das Jahr 2006 gab es für die Qualitätsstufe Spiegelglanz nur die Prägestätte G für Karlsruhe. Dies wurde in Sammlerkreisen teilweise negativ bewertet. Komplettsammler der Fußballmünzen mussten bisher jeweils zehn Exemplare besitzen, je Prägestätte eines mit normaler und eines mit kopfstehender Randschrift; einige Sammelalben haben deshalb nicht füllbare Lücken.
    Die Kennzeichnung der Prägestätte durch einen verkürzten Mittelbalken eines der Buchstaben E in EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT gab es schon bei den 5-DM-Umlaufmünzen, obwohl dort die Prägestätte auf der Wertseite vorhanden war. Auch bei den deutschen 2-Euro-Münzen ist dies so gehandhabt, dort allerdings umgekehrt: vier E haben einen verkürzten Mittelbalken, das E der Prägestätte drei gleich lange Balken.

  3. Das Münzzeichen ist in der Randschrift SPORT BEWEGT DIE WELT A D F G J als Morsezeichen für den entsprechenden Buchstaben kodiert:
    • • − Berlin (A)
    • − • • München (D)
    • • • − • Stuttgart (F)
    • − − • Karlsruhe (G)
    • • − − − Hamburg (J)
  4. Die ursprüngliche Bekanntmachung des Bundesministeriums der Finanzen vom 10. Mai 2010 nannte „G“ und „F“ als Prägestätten. Dies wurde am 29. Juni 2010 berichtigt.
  5. Der ursprünglich geplante Ausgabetermin am 11. November 2010 wurde aufgrund des gestiegenen Silberpreises vorverlegt.[59]
  6. Der ursprünglich geplante Ausgabetermin am 25. November 2010 wurde aufgrund des gestiegenen Silberpreises vorverlegt.[61]

Goldmünzen

20-Euro-Goldmünzen

Ab dem Jahr 2010 wird eine 20-Euro-Serie ausgegeben, die den deutschen Wald zum Thema hat. Geprägt werden die Münzen von allen fünf Prägestätten. Die 20-Euro-Münze besteht aus ⅛ Unze (3,8879 g) Feingold und wird eine Auflage von 40.000 Stück pro Prägestätte haben. Vier der Bildseiten und die Wertseite wurde von František Chochola entworfen, die beiden anderen Bildseiten von Heinz Hoyer. Die Serie soll 2015 enden.

Nennwert: 20 Euro (Bisher ausgegebene Gedenkmünzen, Stand Juli 2010)

Material: 99,99 % Gold – Münzdurchmesser: 17,5 mm – Gewicht: 3,89 g – Rand: geriffelt

Bildseite Wertseite Ausgabedatum Anlass (Ausgabepreis ohne Versandkosten) Entwurf[62] Präge-
stätten
Auflage
(pro Prägestätte)
Eiche Bildseite Eiche Wertseite 23. Juni 2010 Eiche (151 €) Heinz Hoyer A, D, F, G, J 40.000
2011 Buche František Chochola A, D, F, G, J 40.000
2012 Fichte František Chochola A, D, F, G, J 40.000
2013 Kiefer František Chochola A, D, F, G, J 40.000
2014 Kastanie Heinz Hoyer A, D, F, G, J 40.000
2015 Linde František Chochola A, D, F, G, J 40.000

Der Ausgabepreis richtet sich nach dem Goldpreis am Tage vor der Ausgabe zuzüglich eines Aufschlages von 25 Euro für die Prägung der Münze.

100-Euro-Goldmünzen

Seit Einführung des Euros im Jahr 2002 wird jährlich eine Goldmünze mit einem Nennwert von 100 € geprägt. Alle deutschen 100-Euro-Goldmünzen haben ein Gewicht von 15,55 g (1/2 Unze), einen Durchmesser von 28 mm, einen geriffelten Rand und bestehen aus 999,9 Feingold. Sie werden ausschließlich in der Prägequalität Stempelglanz hergestellt. Diese Münzen sind in Deutschland gesetzliches Zahlungsmittel; im Umlauf befinden sie sich jedoch nicht, da ihr Metallwert mit etwa 1.430 Euro wesentlich über dem Nennwert liegt. Der Vertrieb findet nur über die Verkaufsstelle für Sammlermünzen statt, auch Banken und Münzhändler müssen dort bestellen.

Datei:Germany Goldeuro 2002 Einführung Euro Wertseite IMG 2199.jpg
Wertseite
Erste deutsche Gedenkmünze in Euro aus Gold
Bildseite
Erste deutsche Gedenkmünze in Euro aus Gold

Das Thema der ersten ausgegebenen Goldmünze im Jahr 2002 war der Übergang zur Währungsunion und damit die Einführung des Euros. 2003 begann eine Serie mit Motiven von Stätten des UNESCO-Welterbes in Deutschland. Die Themen sind Quedlinburg (2003), Bamberg (2004), Weimar (2006), Lübeck (2007) und Goslar (2008). Im Jahr 2005 gab es eine Unterbrechung der Serie mit einer Münze zum Thema FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006. Um die Kontinuität zu den bisher ausgegebenen Silbermünzen des gleichen Themas zu erhalten, wurde das bisher geprägte Bild der Wertseite aller dieser Münzen übernommen. Die Größenverhältnisse wurden angepasst, das Nominal von 10 auf 100 Euro geändert und das Monogramm des Grafikers Erich Ott darüber eingefügt. Die Motivseite entwarf Heinz Hoyer, sein Monogramm ist innerhalb des abgebildeten Fußballs vorhanden. Damit ist dies die einzige bundesdeutsche Gedenkmünze mit zwei Hinweisen auf die Gestalter.[63]

Der Ausgabepreis dieser Münzen liegt bei einer Vorbestellung noch nicht fest. Er entspricht bis heute (2007) dem Goldpreis am Vortag der Ausgabe zuzüglich eines Aufschlags von 25 Euro; 2007 waren dies 285 Euro.[64] Dazu kommen zusätzliche Versandkosten pro Münze, die immer einzeln geliefert werden; bis 2005 war allerdings eine persönliche Abholung einer Bestellung in Bad Homburg möglich. Im Lieferumfang enthalten ist ein Lederetui, das Echtheitszertifikat und die Münze selbst. Die Goldmünze befindet sich in einer durchsichtigen Schutzkapsel. Die Versandverpackungen im Jahre 2005 (13 × 25 cm) hatten einen Aufkleber mit einer auf ein halbes Gramm genauen Gewichtsangabe. Seit 2006 wird die ursprüngliche Verpackung in einer zusätzlichen Umhüllung von 41,5 × 35 cm ausgeliefert.

Nennwert: 100 Euro (Bisher ausgegebene Gedenkmünzen, Stand Mai 2010)

Material: 99,99 % Gold – Münzdurchmesser: 28 mm – Gewicht: 15,55 g – Rand: geriffelt

Bildseite Wertseite Ausgabedatum Anlass (Ausgabepreis ohne Versandkosten) Entwurf Präge-
stätten
Auflage
(pro Prägestätte)
Währungsunion Bildseite Währungsunion Wertseite 9. Mai 2002 Übergang zur Währungsunion – Einführung des Euro (193 €)[65] Anton Z. Jezovsek A, D, F, G, J 100.000
Quedlinburg Bildseite Quedlinburg Wertseite 1. November 2003 UNESCO – Weltkulturerbestadt Quedlinburg (190 €)[66] Agatha Kill A, D, F, G, J 80.000
Bamberg Bildseite Bamberg Wertseite 1. Oktober 2004 UNESCO – Weltkulturerbestadt Bamberg (191 €)[67] Ulrich Böhme A, D, F, G, J 80.000
Fußball-WM Bildseite Fußball-WM Wertseite 4. Oktober 2005 FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 (222 €)[68] Heinz Hoyer A, D, F, G, J 70.000
Weimar Bildseite Weimar Wertseite 2. Oktober 2006 UNESCO Welterbe – Klassisches Weimar (263 €)[69] Dietrich Dorfstecher A, D, F, G, J 70.000
Lübeck Bildseite Lübeck Wertseite 1. Oktober 2007 UNESCO Welterbe – Hansestadt Lübeck (285 €)[70] Bodo Broschat A, D, F, G, J 66.000
Goslar 1. Oktober 2008 UNESCO Welterbe – Altstadt · Bergwerk Rammelsberg in Goslar (339 €)[71] Wolfgang Th. Doehm A, D, F, G, J 64.000
[3]

1. Oktober 2009

UNESCO Welterbe Römische Baudenkmäler - Dom und Liebfrauenkirche in Trier (367 €)[72] Michael Otto A, D, F, G, J 64.000
1. Oktober 2010 UNESCO Welterbe – Würzburger Residenz und Hofgarten (505 €)[Anm. 1] Dietrich Dorfstecher A, D, F, G, J 64.000
Die folgenden Münzen sind geplant, exakte Daten sind (Mai 2010) noch nicht verfügbar
2011 UNESCO Welterbe – Wartburg
2012 UNESCO Welterbe – Aachener Dom
2013 UNESCO Welterbe – Gartenreich Dessau-Wörlitz
Anmerkungen
  1. Das Motiv des Bundesadlers auf der Wertseite wurde schon 2001 auf der 10-DM-Gdenkmünze 2001 750 Jahre Katharinenkloster Stralsund - 50 Jahre Meeresmuseum Stralsund verwendet[73]

Der Ausgabepreis richtet sich nach dem Goldpreis am Tage vor der Ausgabe zuzüglich eines Aufschlages von 25 Euro für die Prägung der Münze.

200-Euro-Goldmünze

Im Jahr 2002 ist einmalig zur Einführung des Euros eine 200-Euro-Münze geprägt worden.[65] Sie hat ein Gewicht von 31,1 g (1 Unze) und besteht aus 999,9 Gold (Au). Die Auflage von 100.000 Stück verteilte sich auf 20.000 je Münzstätte. Das Motiv beider Seiten ist mit Ausnahme des Nennwertes identisch mit der Ausgabe zu 100 Euro, der Durchmesser mit 32,5 mm etwas größer. Als einzige der bisher geprägten deutschen Euro-Goldmünzen hat sie wie die Silbermünzen einen glatten Rand und trägt die eingeprägte Inschrift: „IM..ZEICHEN..DER..EINIGUNG..EUROPAS....“. Der Ausgabepreis ohne Versandkosten betrug 371 €.

Goldmünzen mit roten Flecken

Durch einen Produktionsfehler bekommen einige deutsche Goldmünzen im Laufe der Zeit rote bis braune Flecken. Untersuchungen zeigten, dass es sich dabei um Silberschichten handelt. Dieses Silber wandelt sich zu Silbersulfid um. Wie diese Verunreinigungen in den Produktionsprozess gelangten, ist nicht geklärt. Bis etwa Februar 2006 hat die Bundeswertpapierverwaltung auch ältere beanstandete Exemplare umgetauscht.[74]

2-Euro-Gedenkmünzen

Prägungen anderer Länder der Eurozone siehe: 2-Euro-Gedenkmünzen

Jedes Land, das Euro-Münzen ausgibt, hat das Recht, zusätzlich zu den regulären 2-Euro-Kursmünzen jährlich eine 2-Euro-Gedenkmünze in limitierter Anzahl zu prägen. [75] [76] Diese Münze besteht aus den gleichen Materialien wie die üblichen Umlaufmünzen. Die Bildseite dieser Gedenkmünzen weicht von der der Kursmünze ab, um so das Gedenken an bestimmte Ereignisse zu ermöglichen. Da diese Ausgaben für den regulären Münzumlauf gedacht sind, handelt es sich hierbei also gleichermaßen um eine Kursmünze. Die erste dieser Münzen wurde in Griechenland anlässlich der Olympischen Spiele 2004 in Athen ausgegeben.

Der letzte Prägeauftrag der Deutschen Bundesbank für die ursprüngliche Ausgabe der deutschen 2-Euro-Münze erfolgte vor der Einführung des Euros im Dezember 2001 an die Münze in Berlin. In den folgenden vier Jahren wurden keine weiteren Münzen dieses Nominals erzeugt. Seit dem 15. Juli 2005 werden nur noch die jeweils aktuellen Gedenkmünzen ausgegeben. Eine Ausnahme davon bildeten die für Kursmünzensätze vorgesehenen Exemplare mit dem ursprünglichen Motiv des Bundesadlers, die weiterhin jährlich für Münzsammler geprägt werden (außer 2007 und 2009). Normalprägungen sind allerdings in den Kursmünzensätzen von 2007 und 2009 nicht enthalten, da diese durch die jeweiligen gemeinschaftlichen Sonderausgaben ersetzt wurden (50 Jahre Römische Verträge und 10 Jahre Währungsunion).[77]

Bundesländer-Serie

Seit dem Jahr 2006 werden in Deutschland 2-Euro-Münzen mit jährlich wechselnden Rückseiten ausgegeben, auf denen Motive aus den deutschen Bundesländern zu sehen sind.[78] Innerhalb von 16 Jahren sollen alle Bundesländer geehrt werden – jeweils das Land, das gerade die Bundesratspräsidentschaft innehat. Voraussichtlich wird sich dies ab 2018 ändern, da aufgrund der veränderten Bevölkerungszahlen Schleswig-Holstein vor Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg wieder die Bundesratspräsidentschaft bekommen könnte. Diese Serie ist vergleichbar mit den amerikanischen State Quarters, die seit 1999 im Abstand von 73 Tagen ausgegeben werden und die 50 Staaten der USA ehren.

Am 3. Februar 2006 begann offiziell die Ausgabe der ersten Münzen der neuen Serie mit dem Motiv des Holstentors in Lübeck (Schleswig-Holstein), die von Heinz Hoyer entworfen wurde. Einige dieser Münzen gelangten schon vorher in den Umlauf wie auch die ersten Münzen mit dem dritten Motiv des Hamburger Michels Mitte September 2007, die, mehr als vier Monate vor der offiziellen Ausgabe, in Ladenkassen gefunden wurden.[79] Die geplante Auflage aller bisher ausgegebenen 2-Euro-Gedenkmünzen beträgt jeweils 30 Millionen Stück.[80] Spiegelglanz-Prägungen für Sammlerzwecke in den Kursmünzensätzen und im neugeschaffenen 2-Euro-Gedenkmünzenset haben eine maximale Auflage von 145.000 Stück je Prägestätte.[81]

Eine ähnliche Serie gab es auf den 2-DM-Münzen, auf denen der deutsche Bundespräsident Theodor Heuss,[82] die drei ehemaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer,[82] Ludwig Erhard[83] und Willy Brandt[84] sowie Kurt Schumacher[85] und Franz Josef Strauß[86] abgebildet waren. Diese ebenfalls für den Umlauf bestimmten Münzen wurden jedoch nicht als Gedenkmünzen bezeichnet.

Münzen der 2-Euro-Bundesländer-Serie
Bildseite Ausgabedatum Bundesland Motiv Präge-
stätte(n)
Beauftragte Prägungen[87]  a)
st sp
2006 – Schleswig-Holstein
2006 – Schleswig-Holstein
3. Februar 2006 Schleswig-Holstein[88] Holstentor in Lübeck A
D
F
G
J
6.000.000
6.300.000
7.260.000
4.260.000
6.300.000
145.000
145.000
145.000
145.000
145.000
2007 – Mecklenburg-Vorpommern
2007 – Mecklenburg-Vorpommern
2. Februar 2007 Mecklenburg-Vorpommern[89] Schweriner Schloss A
D
F
G
J
1.040.000
11.840.000
11.850.000
4.200.000
1.070.000
145.000
145.000
145.000
145.000
145.000
2008 – Hamburg
2008 – Hamburg
1. Februar 2008 Hamburg[90] Hamburger Michel A
D
F
G
J
1.000.000
8.900.000
9.600.000
4.200.000
6.300.000
140.000
140.000
140.000
140.000
140.000
2009 – Saarland
2009 – Saarland
6. Februar 2009 Saarland[91] Ludwigskirche in Saarbrücken A
D
F
G
J
6.000.000
6.300.000
7.200.000
4.200.000
6.300.000
2010 – Bremen
2010 – Bremen
29. Januar 2010 Bremen[92] Rathaus mit dem Roland in Bremen A
D
F
G
J
6.000.000
6.300.000
7.200.000
4.200.000
6.300.000
Folgende weitere Ausgaben sind geplant:  b)

2011: Nordrhein-Westfalen (Kölner Dom)[93]
2012: Bayern (Schloss Neuschwanstein)[93]
2013: Baden-Württemberg (Kloster Maulbronn)
2014: Niedersachsen (Michaeliskirche in Hildesheim)
2015: Hessen (Frankfurter Paulskirche)
2016: Sachsen (Dresdner Zwinger)
2017: Rheinland-Pfalz (Porta Nigra in Trier)
2018: Berlin (Schloss Charlottenburg)
2019: Sachsen-Anhalt (Magdeburger Dom)
2020: Thüringen (Wartburg bei Eisenach)
2021: Brandenburg (Schloss Sanssouci in Potsdam).

a) 
Nach Angaben der Deutschen Bundesbank vom 23. Oktober 2007
b) 
Nach Angaben der Deutschen Bundesbank vom 1. Februar 2008[94]

Zwei der geplanten Motive wurden 1965 in der Briefmarkenserie „Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland“ ebenfalls verwendet.

50 Jahre Römische Verträge

Datei:€2 Commemorative Coin Germany 2007 TOR.png
Deutsche Gedenkmünze zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge

Ab dem 25. März 2007 wurden in 13 Ländern der Euro-Zone fast identische Münzen zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge ausgegeben.[95][96]

Das einheitliche Motiv zeigt ein Buch mit den sechs Unterschriften der Begründer. Als Hintergrundmotiv wurde das Straßenpflaster des von Michelangelo entworfenen Kapitolsplatzes in Rom gewählt, dem Ort der Unterzeichnung der Verträge. Außer dem Unterschied der nationalen Beschriftungen der Münze hat als Ausnahme die Ausgabe aus Luxemburg einen Kippeffekt. Je nach Betrachtungswinkel ist auf der unteren linken Bildseite eine Darstellung des Großherzogs Henri oder das gemeinsame Motiv sichtbar.

Die von der Deutschen Bundesbank beauftragten Prägungen wurden folgendermaßen auf die einzelnen Münzstätten verteilt:

  • Berlin (A) eine Million,
  • München (D) 14,5 Millionen,
  • Stuttgart (F) 8 Millionen,
  • Karlsruhe (G) 5 Millionen,
  • Hamburg (J) 1,5 Millionen Exemplare.

Für Sammler wurden zusätzlich 125.000 Exemplare je Münzzeichen in Spiegelglanz hergestellt. Zum gleichen Anlass wurde am 1. März 2007 eine 10-Euro-Gedenkmünze in Deutschland ausgegeben.

Eine 10-DM-Münze aus dem Jahre 1987 erinnert an den dreißigsten Jahrestag der Vertragsunterzeichnungen.

10 Jahre Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Datei:WWU Sondermünzen 2009.jpg
Deutsche Gedenkmünze zum 10. Jubiläum der Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Am 1. Januar 2009 erschien zeit- und motivgleich mit anderen Ländern der Eurozone eine Münze zum zehnten Jubiläum der Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Von dieser 2-Euro-Münze wurden in Deutschland insgesamt 30 Millionen Stück geprägt.

Motivfindung

Seit 1998 werden die Motive der geprägten Münzen durch vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung durchgeführte Wettbewerbe ermittelt.[97]

Numisblätter

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Post AG wurde 1997 erstmals ein Numisblatt ausgegeben. Unterhalb einer auf Papier aufgeklebten Schutzkapsel mit der Gedenkmünze zum 500. Geburtstag des Reformators Philipp Melanchthon ist ein Briefmarkenkleinbogen von zehn Marken mit der Darstellung Philipp Melanchthons (Michel-Nummer 1902) vorhanden. Die Briefmarken wurden durch einen Ersttagsstempel entwertet. Ähnliche Numisblätter gibt es bis heute (Mai 2009) von allen folgenden deutschen Silbermünzen.[98]

Akzeptanz und Bekanntheit

Obwohl seit 2002 jährlich zwischen 8 und 13 Millionen der 10-Euro-Gedenkmünzen ausgegeben wurden, hat kaum eine Ladenkasse ein eigenes Fach dafür, da sich die meisten dieser Münzen in der Hand von Sammlern befinden und nur selten in den Umlauf gelangen. Viele Einzelhandelsgeschäfte nehmen aus Unkenntnis die 10-Euro-Münzen nur zögernd oder nach Rücksprache an, obwohl sie gesetzlich zur Annahme verpflichtet sind – ein Problem, das schon früher mit den 5- und 10-DM-Gedenkmünzen bestand.[99]

Wertentwicklung und Kritik

In der Bundesrepublik Deutschland wurde bis zur Währungsumstellung auf den Euro über eine halbe Milliarde von Gedenkmünzen in DM geprägt. Außer den ersten fünf 5-DM-Gedenkausgaben hat kaum eine dieser Gedenkmünzen eine nennenswerte Wertsteigerung durch Sammler erfahren. Silbermünzen in der Prägequalität Stempelglanz werden heute im Allgemeinen zum Nominalwert gehandelt; Ausgaben in Spiegelglanz etwas über dem Ausgabepreis.

Von allen geprägten Goldmünzen wird die Ausgabe von 200 € aufgrund der geringen Auflage mit einem Preis von weit über 1000 € gehandelt und ist damit das deutsche Nominal mit der größten Wertsteigerung seit der Währungsunion. Auch die 20-€-Nominale sind wegen ihrer geringen Auflage gesucht; für sie werden unter Sammlern circa 300 € gezahlt, womit sie ihren Wert etwa verdoppelt haben. Der Kaufpreis der anderen Goldmünzen lehnt sich an den aktuellen Goldpreis an, die Ausgabe aus Berlin wird von Sammlern etwas höher bewertet.

Kritik an der Verkaufsstelle für Sammlermünzen wird von Komplettsammlern geäußert, da es keine den Silberausgaben vergleichbare Goldmünzenedition gibt. Bei der Bestellung dieser Münzen werden Exemplare aus einer zufällig gewählten Prägestätte geliefert.

Siehe auch: Auflagen der deutschen Euromünzen

Literatur

  • Gerd Dethlefs, Wolfgang Steguweit: GeldKunst – KunstGeld. Deutsche Gedenkmünzen seit 1949 – Gestaltung und Gestalter. Numismatischer Verlag Fritz Rudolf Künker, Osnabrück 2005, ISBN 3-9801644-7-0

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Münzgesetz (MünzG) §6
  2. Die Mitgliedstaaten sollten alle als geeignet erachteten Maßnahmen ergreifen, um die Verwendung von Euro-Sammelmünzen als Zahlungsmittel zu verhindern
  3. Verkaufsstelle für Sammlermünzen
  4. 100 Jahre Germanisches Museum Nürnberg
  5. 150. Todestag von Friedrich von Schiller
  6. 300. Geburtstag von Ludwig Wilhelm Markgraf von Baden
  7. 100. Todestag von Joseph Freiherr von Eichendorff
  8. 150. Todestag von Johann Gottlieb Fichte
  9. Kleiner Deutscher Münzkatalog von 1871 bis heute; Günter und Gerhard Schön; 34. Auflage – München: Battenberg; 2004, ISBN 3-89441-554-1
  10. Münzgesetz (MünzG) § 11
  11. prägefrisch.de Ausgabe 2.2006, Journal für Münzsammler, Seite 12, Herausgeber: Bundesministerium der Finanzen
  12. Bilder der zwei Umschriften der Olympiamünzen
  13. 500. Geburtstag des Reformators Philipp Melanchthon
  14. Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze
  15. Deutsche 10-Euro-Silber-Münze wurde „Beste Silbermünze“
  16. DM-Beendigungsgesetz – DMBeEndG
  17. Süddeutsche Zeitung vom 9,9,2010
  18. Bekanntmachung der Bundeswertpapierverwaltung über die Ausgabe des ersten Gedenkmünzensatzes
  19. a b c Übersicht über die in der Bundesrepublik Deutschland geprägten bzw. derzeit vorgesehenen Gedenkmünzen zu 10 Euro.
  20. Übergang zur Währungsunion – Einführung des Euro
  21. 100 Jahre U-Bahn in Deutschland
  22. Kunstausstellung documenta Kassel
  23. Museumsinsel Berlin
  24. 50 Jahre Deutsches Fernsehen
  25. 100 Jahre Deutsches Museum München
  26. 200. Geburtstag des Chemikers Justus von Liebig
  27. FIFA Fußball-WM Deutschland 2006 – 1. Ausgabe 2003
  28. 50 Jahre Volksaufstand 17. Juni 1953
  29. Industrielandschaft Ruhrgebiet
  30. 200. Geburtstag des Baumeisters Gottfried Semper
  31. FIFA Fußball-WM in Deutschland 2006 – 2. Ausgabe 2004
  32. Bauhaus Dessau
  33. Erweiterung der Europäischen Union
  34. Nationalpark Wattenmeer
  35. 200. Geburtstag des Dichters Eduard Mörike
  36. Columbus – Europas Labor für die Internationale Raumstation ISS
  37. FIFA Fußball-WM Deutschland 2006 – 3. Ausgabe 2005
  38. Nationalpark Bayerischer Wald
  39. 200. Todestag des Dichters Friedrich von Schiller
  40. Albert Einstein – 100 Jahre Relativität, Atome, Quanten
  41. 1.200 Jahre Magdeburg
  42. 100. Jahrestag Friedensnobelpreis für Bertha von Suttner
  43. 250. Geburtstag Wolfgang Amadeus Mozart
  44. FIFA Fußball-WM Deutschland 2006 – 4. Ausgabe 2006
  45. 225. Geburtstag Karl Friedrich Schinkel 1781–1841
  46. 800 Jahre Dresden
  47. 650 Jahre Städtehanse
  48. 50 Jahre Bundesland Saarland
  49. 50 Jahre Römische Verträge
  50. 175. Geburtstag von Wilhelm Busch
  51. 50 Jahre Deutsche Bundesbank
  52. 800. Geburtstag Elisabeth von Thüringen (PDF)
  53. Pressemitteilung des BMF zur Vorstellung von Sondermünze und -marke
  54. B. v. 15. April 2010 BGBl. I S. 449
  55. B. v. 20. Mai 2010 BGBl. I S. 687
  56. 300 Jahre Porzellanherstellung in Deutschland
  57. 300 Jahre Porzellanherstellung in Deutschland, Berichtigung
  58. B. v. 13. August 2010 BGBl. I S. 1196
  59. Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen: Ausgabetermine von Silbergedenkmünzen 2010 vorgezogen
  60. B. v. 24. September 2010 (BGBl. I S. 1362)
  61. Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen: Ausgabetermine von Silbergedenkmünzen 2010 vorgezogen
  62. [1]
  63. Gedenkmünze mit zwei Monogrammen
  64. Erstausgabepreis der Goldmünze „UNESCO Welterbe – Hansestadt Lübeck“
  65. a b Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 100 und 200 Euro (Goldmünze „Übergang zur Währungsunion – Einführung des Euro“)
  66. Goldmünze „UNESCO – Weltkulturerbestadt Quedlinburg“
  67. Goldmünze „UNESCO – Weltkulturerbestadt Bamberg“
  68. Goldmünze „FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006“
  69. Goldmünze „UNESCO Welterbe – Klassisches Weimar“
  70. Goldmünze „UNESCO Welterbe – Hansestadt Lübeck“
  71. Goldmünze „UNESCO Welterbe Altstadt Goslar – Bergwerk Rammelsberg“
  72. Goldmünze „UNESCO Welterbe Römische Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche in Trier“
  73. Wiederverwendung der Wertseite, praegefrisch 3/2010, Seite 9 (PDF)
  74. Rote Flecken auf deutschen Goldmünzen
  75. Amtsblatt der Europäischen Union (Änderung der Vorderseite der Euro-Umlaufmünzen)
  76. Änderung der Gestaltung der nationalen Vorderseiten der Euro-Münzen
  77. Kursmünzensätze der Umlaufmünzen
  78. Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen zur Ausgabe der Bundesländer-Serie
  79. Norddeutsche Rundschau, 15. September 2007, Seite 5: „Neues 2-Euro-Stück illegal im Umlauf, die Kripo ermittelt“
  80. Europäische Zentralbank: Abbildungen und Informationen der 2-Euro-Gedenkmünzen
  81. Pressemitteilung des Bundesministerium der Finanzen zur Ausgabe eines 2-Euro-Gedenkmünzensets
  82. a b Bekanntmachung über die Ausprägung von Bundesmünzen, 1970, Dr. Konrad Adenauer bzw. 1973, Prof. Dr. Theodor Heuss
  83. Bekanntmachung über die Ausprägung von Bundesmünzen, 1988, Prof. Dr. Ludwig Erhard
  84. Bekanntmachung über die Ausprägung von Bundesmünzen, 1994, Willy Brandt
  85. Bekanntmachung über die Ausprägung von Bundesmünzen, 1979, Dr. Kurt Schumacher
  86. Bekanntmachung über die Ausprägung von Bundesmünzen, 1990, Dr. h.c. Franz Josef Strauß
  87. Deutsche Bundesbank: Prägeaufträge der Euro-Umlaufmünzen (PDF)
  88. Bekanntmachung über die Ausprägung der Gedenkmünze „Schleswig-Holstein“
  89. Bekanntmachung über die Ausprägung der Gedenkmünze „Mecklenburg-Vorpommern“
  90. Bekanntmachung über die Ausprägung der Gedenkmünze „Hamburg“ (mit Prägeabbildung)
  91. Bekanntmachung über die Ausprägung der Gedenkmünze „Saarland“ (mit Prägeabbildung)
  92. Bekanntmachung über die Ausprägung der Gedenkmünze „Bremen“ (mit Prägeabbildung)
  93. a b [2]
  94. Übersicht über die in der Bundesrepublik Deutschland geprägten bzw. derzeit für den Umlauf vorgesehenen Gedenkmünzen zu 2 Euro (PDF)
  95. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seiten der Euro-Umlaufmünzen (PDF)
  96. Gedenkmünze „50 Jahre Römische Verträge“
  97. Münzwettbewerbe
  98. Aktuelle Numisblätter
  99. Hamburger Morgenpost, größerer Artikel am 30. Januar 2008 über einen Versuch, mit einer Goldmünze zu bezahlen.