Zum Inhalt springen

411

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2005 um 09:23 Uhr durch CyeZBot~dewiki (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze: io, sk, fi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ereignisse

  • König Hermerich begründet das Suebenreich in Galicien um die Provinz-Hauptstadt Braga.
  • Religionsgespräch zwischen Augustinus und den Donatisten, deren Einfluss in Afrika zurückgedrängt werden kann.
  • Eine Synode in Karthago verurteilt die Pelagianer; Pelagius selbst flieht von Karthago nach Jerusalem.
  • Gerontius besiegt die Truppen des Usurpators Konstantin III. bei Vienne, belagert diesen selbst in Arles, woraufhin der kaiserliche General Konstantius auftaucht, selbst die Belagerung fortsetzt und Konstantin III. nach dessen Aufgabe im August oder September enthaupten lässt; Gerontius, ursprünglich selbst Anhänger des Konstantin III., begeht in Spanien Selbstmord.
  • Mit Unterstützung von Franken, Burgundern und Alamannen wird Fl. Jovinus am Rhein zum Kaiser ausgerufen; auch Sarus, vormals Offizier in Diensten Stilichos, schließt sich ihm an. Britannien, von wo Konstantin III. die letzten Truppen abgezogen hatte, bleibt weiter ohne Schutz. In Tarragona hält sich zunächst noch der von Gerontius zum Augustus proklamierte Maximus gegen Honorius.

Geboren

Gestorben

Staatsoberhäupter

Europa