Zum Inhalt springen

Schafe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2003 um 19:26 Uhr durch Norbert (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein Schaf ist ein mittelgroßes Säugetier mit dickem wolligem Fell. Als ein Widdertier gehört es zur Gattung Ovis. Zu dieser Gattung zählen das Wildschaf (Ovis ammon) und das Dickhornschaf (Ovis canadensis). Aus dem Wildschaf entwickelten sich

1. Das Mufflon (Ovis ammon musimon), wovon etwa die Heidschnucke oder das kurzschwänziges Landschaf abstammt.

2. das Arkal- oder asiatische Steppenschaf (Ovis ammon arcal), von dem das langschwänzige Wollschafe abstammt (Merino-, Fettschwanz- und Fettsteißschaf).

Die Geschichte des Schafes ist beinahe so alt wie die Geschichte der Menschheit. Schafe (und auch Ziegen) gehören zu den ältesten Haustieren. Schafe sind robuste und genügsame Tiere, dass macht sie anpassungsfähig in bezug auf klimatische Bedingungen und Nahrungsangebot. Dies erleichtert die Schafhaltung und trug zur weltweiten Verbreitung dieser Nutztiere bei. Ursprünglich wurden die Schafe wegen ihrer Wolle bzw. wegen ihrer Deckhaare gezüchtet. Darum werden die Schafrassen nach Qualität und Eigenschaft ihrer Deckhaare unterteilt. Man unterscheidet zwischen Merinos-, Langwoll-, Kurzwoll-, Grobwoll- und Haarschafe (kurze Deckhaare).

Die Schafzucht hat in vielen Kulturen, besonders im Mittelmeerbereich, die Alternative zur Landwirtschaft dargestellt.

Das Schaf hatte eine fundamentale Bedeutung in den alten Wirtschaftssystemen und diente als Produzent sowohl von Milch (und entsprechenden Produkten, Käse), Wolle als auch Fleisch.

In Deutschland werden sie vor allem zur Landschaftspflege eingesetzt. Sie erhalten Grünflächen oder Landschaftsformen wie die Heide und Meeresdämme in ihrer Form und Funktion. Ohne die Schafe würden die Landschaften versteppen und verwalden.

Eine breite symbolische Tradition macht sie zum Gegenstand der alten Kunst und Kultur; die Kirche benutzt die Metapher Hirt und Herde für Pastor und Gemeinde.

Das Schaf ist eines der Tiere des Zwölfjahreszyklus im chinesischen Tierkreis, (siehe chinesischer Kalender).

Das Schaf wird nach Alter bzw. Geschlecht unterschieden in:

  • Lamm nicht älter als ein Jahr.
  • Milchlamm mindestens 8 Wochen aber nicht älter als 6 Monate alt. sehr helles Fleisch, noch kein Grünfutter.
  • Mastlamm bis zu einem Jahr. Fleisch ist dunkelrosa und nur leicht mit Fett durchwachsen.
  • Hammel noch nicht älter als zwei Jahre. Kann das männliche, kastrierte Tier oder weibliche Tiere ohne Nachwuchs sein. Hammelfleisch ist kräftig im Geschmack, dunkelrot, fest und deutlich marmoriert.
  • Schaf weiblich und männlich, kastriert, die über Zwei Jahre alt. Fleisch ist dunkelrot und grobfasrig. meist stark mit Fett durchzogen.
  • Bock männlich, nicht kastriert, älter als ein Jahr. Fleisch hat sehr strengen und unbeliebten Geschmack.