Zum Inhalt springen

Frieden von Gerstungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2010 um 10:30 Uhr durch LucienBOT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:Treaty of Gerstungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gedenktafel in Gerstungen

Der Frieden von Gerstungen wurde am 2. Februar 1074 im Schloss Gerstungen an der Werra abgeschlossen. Er legte dem König Heinrich IV. die Wiedereinsetzung des Herzogs Otto von Northeim in das Herzogtum Bayern auf. Letzterer hatte sich 1073 erfolgreich an die Spitze des Aufstands der Sachsen gestellt. König Heinrich IV. musste aus der belagerten Harzburg fliehen und demütig in die in Gerstungen verlangte Schleifung seiner Burgen im Harz einwilligen, darunter beispielsweise der bei Bad Sachsa gelegenen und erst 1070 erbauten Sachsenburg.

Da sich alle oberdeutschen Herzöge gegen die Wiederseinsetzung des Northeimers wehrten, blieb Otto seines Amtes in Bayern beraubt. Fortan war Otto weiterhin ein gefährlicher Gegner des Königs und seiner früheren Untergebenen in Bayern.

Siehe auch: Sachsenkrieg (Heinrich IV.)