Zum Inhalt springen

Diskussion:Wilsdruff

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2005 um 06:17 Uhr durch Benneflitz (Diskussion | Beiträge) (Heimamu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wappen: Gemeinfreiheit

Hallo Wils. Das Wilsdruffer Wappen ist gemeinfrei? gruss Geograv 08:03, 30. Mär 2005 (CEST)

Hallo Geograv, die Wappendarstellung in 3D ist von mir. Ich erkläre sie als gemeinfrei. Die Verwendung des offiziellen (flachen) Wappens der Stadt ist mit Bürgermeister und IT-Verantwortlichen der Stadt W. abgesprochen und bestätigt. Im Übrigen ist die Rechtslage bei Wappen hier schon öfters geklärt worden.

Nichts für ungut - inzwischen sind Wappen eine ausgesprochene Rarität (von 9.000 Ortsartikeln keine 300) und meinerseits blieben einige Anfragen bei Städten und Gemeinden des Erzgebirges unbeantwortet - ä bissl Neid sei mir gestattet. gruss Geograv 12:13, 9. Apr 2005 (CEST)

Nicht bloß Dir. Habe den gesamten Kreis Sächsische Schweiz angeschrieben und nur eine Antwort, diese allerdings positiv von der Stadt Pirna, erhalten. Der Rest war düsteres Schweigen mike 04:02, 10. Apr 2005 (CEST)

Schade. Seit dem Heise-Artikel vom 15.09.2004 wegen dem Wappen von Planegg und dem positiven Ausgang dachte ich an eine Beispielwirkung für alle Kommunen. In Wilsdruff selbst ist die Verwaltung seit längerem neuen Medien und ihren Nutzeffekten für die Stadt gegenüber sehr aufgeschlossen. Deshalb auch die freundliche Zustimmung. Interessant vielleicht noch hier => http://archiv.twoday.net/stories/281440/ Und von meiner Ausbildung her würde ich den "eigenschöpferischen Anteil", also die Umwandlung in 3D, als gerichtsverwertbar erachten. ;-) Gruß Wils

Geographie: begriffliche Bedeutung

Hi Beneflitz: Geographie ist fast alles. Geologie kann in den Bereich der physischen Geographie gezählt werden, Ortsteile , Nachbargemeinden von mir aus in regionale oder politische Geographie. hier fehlt vielleicht noch ein genereller Konsenz über die Einteilung. mike 01:47, 31. Mär 2005 (CEST) mike

Hallo mike: Eben weil 'Geographie' auch nach meiner Auffassung fast alles zu sein scheint, hielt ich die Anwendung dieses Begriffes für problematisch bzw. für überflüssig. (Ich dachte da auch an diverse 'Erdbeschreibungen' und 'Topographien' des 19. Jh.) Bis zum Beginn der Neuzeit hatten die beiden Begriffe 'Geograpie' und 'Kosmograhpie' meines Wissens gemäß Ptolemaeus synonyme Bedeutung, was sicher aus dem damaligen 'Welt'-Verständnis resultierte. In dem Werk (Cosmographicus Liber 1524) eines Verwandten (Peter Apian) wird 'Geographie' im Sinne von 'Kartographie' verstanden. Auch wegen der vielschichtigen Begriffsentwicklung maßte ich mir, der ich im Gegensatz zur Dir kein Geograph usw. bin, diese diskutable terminologische Nörgelei an. Übrigens freue ich mich über Deine Tolleranz. - Andererseits gibt es gewisse Leute, die wirklich keine Ahnung haben und sich bei berechtigtem Widerspruch recht militant verhalten. Eine Nichtachtung der Wissenschaft(en) schadet Wikipedia. PLUS ULTRA. Gruß Benneflitz.

Michael Kohlhaas: Wilsdruffbezug

Hallo Benneflitz, ich weiß, dass der "Schäfer von Wilsdruff" im Kohlhaas nicht die Hauptperson des Werkes ist. Ich hielt es trotzdem für erwähnenswert. Bei einer Löschung würde ich aber nicht militant. ;-) (Ich meld mich sicher noch mal per mail...) Wils

Hallo Wils: Hinsichtlich des 'Kohlhaas' ist nicht die verhältnismäßig geringe Gewichtung Wilsdruffs das Problem. - Ich darf sicher annehmen, daß Du das, was über Wilsdruff ausgesagt wird, gelesen hast. Wenn Du das mit stadtgeschichtlichen Tatsachen abgleichst, wirst Du erkennen, daß es höchstens sehr wenig mit der einstigen Wirklichkeit zu tun haben kann. - Lediglich der Umstand, daß ein bekannterer Schriftsteller in einem seiner Werke auf Wilsdruff Bezug nimmt, ist nach meinem Ermessen eine Fußnote wert, aber nicht mehr. An Deinem Quellen- und Geschichtsverständnis solltest Du vielleicht noch ein wenig arbeiten. Es gibt Vorbilder, die weder Abi noch HS-Studium vorweisen können, so daß Ausreden zwecklos sind. Welchen Wert hat Geschichtsvermittlung, wenn in gewohnter medienkapitalistischer Manier vordergründig Highlights vermittelt werden ? Sachlichkeit und Ausgewogenheit sollten Priorität haben, was sich auch unter 'Literatur' zeigen sollte. Ebenso wie viele ein Gotteshaus nicht wegen eines Glaubens, sondern wegen seiner Sehenswürdigkeiten betreten, kann man den Umgang mit Geschichte sicher nicht vorschreiben, aber eine Enzyklopädie sollte gewissen Ansprüchen hinlänglich genügen. - Zwar gibt es keine wirklich verbindliche Vorschrift fürs Zitieren von Literatur, aber Anführungszeichen sind eher ungewöhnlich. (Literaturhinweis: Neheimer, Kurt: Der Mann, der Michael Kohlhaas wurde. Heinrich von Kleist. Michael Kohlhaas, Berlin 1979; Mein Exemplar wurde 1979 von der damaligen Zentralbibliothek Wilsdruff angeschafft, aber nie ausgeliehen und sicher deswegen 'ausgesondert') - Im Sinne einer Empfehlung (!!!) verbleibe ich mit Gruß Benneflitz [+<(:-)~].

Hm. Wer sich über den Zusammenhang von Kohlhaas und Wilsdruff freut, benennt das im Wiki. Wen es stört, der löscht es. It´s a wiki ! Übrigens wäre es interessant zu erfahren, ob eine neue/andere Ausgabe des Buches jetzt in der Bibliothek zu haben ist. Gruß Wils

Na dann gehe mal schnell hin und mache im positiven Falle ein Schild mit 'erfreulicher Zusammenhang von Kohlhaas und Wilsdruff'dran. Schön, daß mir der Sinn und Zweck von Wikipedia endlich klar gemacht worden ist. Gruß Benneflitz.

..... Ratzinger widersprach nicht der Auffassung eines Interviewenden, daß Pfarrer heute mehr auf das, was bei den 'Leuten' ankommt, und weniger auf das, worauf es eigentlich ankommt, achten ..... Hm. ..... (vorauseilende) Selbstkritik (k)eines Medienpapstes ?! ..... Hm. .....

Jakobsweg: Nachweisbarkeit

Hallo Wils, zuerst sorry an Geograv, hab noch nicht rausbekommen, wie ich mich selbst ordentlich in die Diskussion einklinken kann ... Wils, welche wissenschaftlichen Quellen gibt es dafür, dass Wilsdruff an einem der alten Jakobswege gelegen hat??? Das Thema interessiert mich brennend! Gruß ?Fragezeichen

Zuerst mal hier => http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobsweg#Ostdeutschland Und wenn du in der Allgemeinen Einführung die Namensherkunft durchliest, erscheint die Aussage auch "wissenschaftlich" haltbar. Gruß Wils

Na wenn hier solche Mottos wie 'pars pro toto' oder 'wie der Kopf so der Rest' gelten, dann will ich mal hoffen, daß einer im Wilsdruff-Artikel nicht zuerst etwas wissenschaftlich unhaltbares liest und deswegen vielleicht denkt, daß der Rest von ebenfalls minderer Qualität ist. Übrigens, manches klingt nur 'wissenschaftlich'. Gruß Benneflitz.

Hallo Wils, ich suche eine wissenschaftliche Quelle im Sinne von historischer Quelle oder zitierfähiger wissenschaftlicher Arbeit. Internetquellen kann man zwar auch in Dipl.-Arbeiten u. ä . zitieren, es müsste sich dabei aber aber um eine im Internet veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit (Artikel, Dipl.-Arbeit, Dissertation o.ä.) handeln. Freie Enzyklopädien werden auf keinen Fall als Quelle anerkannt, da die nachprüfbare Grundlage fehlt und sie von jedem Interessierten ergänzt und damit im Extremfall auch manipuliert werden können. Vielleicht kannst Du mir helfen. Danke! Gruß ?Fragezeichen

Hallo Wils, Dein Link nennt den Frankenweg als Zubringer zum Jakobsweg. Der Zweig des Frankenweges über Bautzen-Dresden-Freiberg-nach Nürnberg wurde allerdings erst Mitte des 15. Jahrhunderts eingerichtet. Er hatte gegenüber anderen Handelsstraßen auch nur eine sehr untergeordnete Bedeutung. Wann wurde die Jakobikirche erbaut? Der Jakobsweg hatte im 15. Jh. seine Blütezeit schon deutlich hinter sich. Gruß Sunflower

Hallo Sunflower, die Wisdruffer Jacobikirche wurde vor 1165 erbaut. Ich war dabei, als Archäologen im Innenraum der Kirche Grabungen durchführten, um u. a. die Bauzeit festzustellen. Als immer wieder (durch schriftliche Quellen nicht belegbare) Brandschichten das Vorhaben störten, wurde das Alter anhand des Ecksteines am südöstlichen Kirchenfundament bestimmt. Genauer gesagt - "eingegrenzt". Website zur Wilsdruffer Jacobikirche Belege für Pilgerfahrten, Übernachtungen, Briefwechsel nach Santiago de Compostella liegen mir nicht vor. Hat allerdings bis jetzt auch noch niemand danach gesucht. Der Bezug zum Jakobsweg ist "nur" Allgemeingut, welches sich durch o. g. wiki bestätigt. Aber - sollte sich eine Mehrheit der engagierten (und auf wissenschaftlich fundierte Aussagen bedachten) Wiki-Autoren den kurzen Satz als überzogen, unwichtig und nicht wissenschaftlich empfinden, dann müsste er eben gelöscht werden. Noch kurz - das Spannende an der Jacobikirche ist eben genau ihre romanische Erscheinung als Wehrkirche. Könnt ihr ab Sommer 2005 selbst erleben, dann soll sie als 2. Sächsische Autobahnkirche ge- oder eröffnet werden ... Grüße wils

Hallo Wils, das Alter der Jakobikirche habe ich nie angezweifelt. Ich würde ihre Erbauung sogar noch ein paar wenige Jährchen eher einordnen - bin allerdings kein Historiker oder Archäologe. Ich finde es auch ganz toll, dass die Kirche Autobahnkirche wird. Ich mag St. Jakobi sehr und es hat mir sehr weh getan, dass sie so verlassen und vereinsamt auf ihrem Friedhof stand. Angezweifelt habe ich nur ihre Lage an einem historischen Jakobsweg!!! Und dafür wirst Du auch nie Quellen finden, weil historisch nicht haltbar.

Übrigens, zur Website der Jakobikirche: Wenn Bischof Benno wirklich den Bauplatz der Jakobikirche geweiht hat (wg. schwarzem Hund usw.) dann hätte er als Heiliger mal ein echtes Wunder vollbracht. Zur Zeit der Erbauung der Jakobikirche war der Gute schon rund 50 Jahre tot. Nur so als kleiner Hinweis. Herzliche Grüße Sunflower

..... ebenso spielverderberisch ließe sich behaupten, daß 'Erlicht' nichts mit 'Irrlicht', sondern mit 'Erle' zu tun hat .....

Artikel zur Jakobikirche (vgl. Nikolaikirche [Wilsdruff])

..... gibt es wohl noch nicht. Oder ? Benneflitz.

Artikel zum Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff

..... gibt es wohl auch nicht. Benneflitz.