Zum Inhalt springen

Microsoft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2005 um 04:49 Uhr durch Ralf5000 (Diskussion | Beiträge) (Unternehmensbereiche: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Microsoft-Emblem am Haupteingang der deutschen Firmenzentrale in Unterschleißheim

Microsoft ist der weltweit größte Softwareanbieter mit Hauptsitz in Redmond, einem Vorort von Seattle (US-Bundesstaat Washington). Das Unternehmen wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen gegründet. Der Name „Microsoft“ steht für Microcomputer-Software und wurde zum ersten Mal am 29. November 1975 von Bill Gates in einem Brief an Paul Allen benutzt. Am 26. November 1976 wurde „Microsoft“ eine eingetragene Handelsmarke. Derzeitiger CEO ist Steve Ballmer.

Nach anfänglichen Erfolgen mit einem BASIC-Interpreter gelang der Firma mit ihrem 1981 erschienenen Betriebssystem MS-DOS für den IBM-PC der Durchbruch zum Marktführer für Betriebssysteme auf PC-Basis sowie in der Folge für Office-Produkte und andere Applikationen, eine Position, die sie bis heute unter Microsoft Windows gehalten hat.

Positionierung

Microsoft gilt nach einer Umfrage der Financial Times von 2003 unter 1000 Vorständen und Geschäftsführern sowie einigen Fondsmanagern, Medienkommentatoren und regierungsunabhängigen Organisationen nach General Electric als zweitbedeutendstes Unternehmen der Welt. Das Wirtschaftsmagazin Capital kürte die Microsoft Deutschland GmbH nach einer Erhebung im Jahr 2005 zum dritten Mal in Folge als „besten Arbeitgeber“. Bereits im Jahr 2002 war Microsoft von der Europäischen Kommission als bester Arbeitgeber Deutschlands prämiert worden.

Das Unternehmen ist andererseits aber auch immer wieder ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Die bedeutendsten Kritikpunkte sind

  • der Missbrauch seiner Position als Marktführer für eine wettbewerbswidrige Vertragspolitik gegenüber wirtschaftlich abhängigen Firmen,
  • die wettbewerbswidrige Bündelung verschiedener Produkte,
  • das Unterlaufen von etablierten Softwarestandards mit dem Ziel der Kundenbindung an Microsoft als Folge von Inkompatibilitäten,
  • chronische Sicherheitslücken in Betriebssystemen und Anwendungen und
  • die Verzögerung von softwaretechnischen Innovationen aus unternehmensstrategischen Motiven zum Teil um Jahre.

Zu den ersten drei Kritikpunkten waren und sind auch derzeit immer wieder zahlreiche Prozesse anhängig. Der Unmut über diese Geschäftspolitik und auch die Unzufriedenheit mit der häufig hinter dem Stand der Technik zurückgebliebenen Qualität der Produkte hat wesentlich zur Entstehung einer „Open Source“-Bewegung beigetragen, die sich nicht zuletzt als Alternative zu Microsoft versteht.

Nahezu alle erfolgreichen Viren- und Wurmattacken richten sich gegen Microsoft-Produkte. Der Hersteller führt dies auf die Verbreitung seiner Produkte zurück, andere sprechen von mangelhaftem Sicherheitsbewusstsein. Für viele Anwender von Open Source ist Sicherheit ein wesentliches Motiv. Um der Kritik entgegenzutreten, hat B. Gates Sicherheit zur Chefsache erklärt. Tatsächlich sind die meisten Sicherheitsmechanismen heutiger Betriebssysteme (v. a. Benutzermanagement) auch unter modernen Windows-Versionen verfügbar, werden von den Benutzern jedoch nicht verwandt, da diese sie nicht kennen oder Software einsetzen, die ihre Verwendung verhindert oder erschwert (z. B. Adobe Photoshop). Microsoft wird in diesem Zusammenhang vorgeworfen, solche Software nicht aggressiv genug zu bekämpfen und die Nutzer nicht genügend aufzuklären.

Durch die marktbeherrschende Stellung von Microsoft auf dem Desktop-Markt und durch den großen Einfluss der Computertechnologie allgemein ist auch ein großer Einfluss in Bereichen wie etwa dem Arbeitsmarkt oder der deutschen Sprache festzustellen. So gelten beispielsweise heutzutage Microsoft-Zertifikate (u. a. MCP, MCSE) als eine der Hauptanforderungen im Stellenmarkt der IT-Branche.

Umsatz- und Mitarbeiterentwicklung
Jahr Angestellte Umsatz in Mio. US-$
1980 40 8
1981 125 16
1982 200 32
1983 383 69
1984 608 125
1985 910 140
1986 1200 197
1987 2000 300
1988 2800 590
1989 ? 804
1990 5200 1186
1991 ? 1847
1992 ? 2777
1993 ? 3786
1994 ? 4714
1995 ? 6075
1996 ? 9050
1997 ? 11.936
1998 ? 15.262
1999 ? 19.747
2000 50.000 22.956
2001 ? 25.296
2002 ? 28.365
2003 ? 32.187
2004 ? 36.835
2005 59.947 ?

Unternehmensbereiche

Microsoft teilt sich in die sieben Core Business Units [1] Windows Client, Information Worker, Microsoft Business Solutions, Server and Tools, Mobile and Embedded Devices, MSN und Home and Entertainment:

Windows Client
In dem Geschäftsbereich Windows Client fallen die Microsoft-Betriebssysteme Windows XP, Windows 2000 und Windows Embedded. Auf 96 % [2] aller neu verkauften PCs ist ein Betriebssystem von Microsoft installiert. Microsoft bietet großen Herstellern außergewöhnlich günstige Konditionen für so genannte OEM-Software, wenn diese sich verpflichten, keine Desktop-Rechner ohne ein Betriebssystem von Microsoft auszuliefern. Der hohe Marktanteil bei Betriebssystemen ist die Grundlage des Microsoft-Monopols und der hohen Verbreitung des Internet Explorers sowie des Windows Media Players, weil diese beiden Programme standardmäßig mit den Windows-Betriebssystemen mitgeliefert werden. 94,8 % [3], laut anderen Statistiken aber auch deutlich weniger (~ 60 - 70 %), aller Internetnutzer surfen mit dem Internet Explorer durchs Web.
Information Worker
Über die Sparte Information Worker werden alle Anwendungsprogramme ("stand-alone desktop applications") entwickelt und vertrieben. Dazu gehören auch die Programme der Microsoft-Office-Familie Microsoft Word, Microsoft PowerPoint, Microsoft Excel und Microsoft Outlook. Auch der weit verbreitete Internet Explorer und der Windows Media Player gehören in die "Information Worker"-Sparte.
Microsoft Business Solutions
Diese Sparte richtet sich ausschließlich an Unternehmen. Sie bietet Software fürs Finanzmanagement, Supply Chain Management, Customer Relationship Management und E-Business [4].
Server and Tools
In der Sparte Server and Tools vertreibt Microsoft seine Serverprodukte (u. a. Windows Server, SQL Server, IIS Server). Auch die Windows-Entwicklungswerkzeuge (z. B. Visual Studio), mit deren Hilfe Programmierer neue Software schreiben, werden über diesen Geschäftsbereich vertrieben. Darüber hinaus werden Dienstleistungen wie Schulungen und Beratung für Kunden und Entwickler angeboten. Die Beziehung zu den Entwicklern ist dabei besonders wichtig, weil die Anzahl der Entwickler über den Erfolg der Windows-Plattform mitentscheidet.
Mobile and Embedded Devices
Dieser Geschäftsbereich entwickelt Betriebssysteme und Anwendungsprogramme für mobile Geräte wie PDAs, Smartphones und Mobiltelefone. Seit Jahren versucht Microsoft über diese Sparte auf dem Mobilfunkmarkt Fuß zu fassen. Doch durch Nokia und den hohen Marktanteil seines Symbian-Betriebssystems für Handys ist dieses bisher nicht gelungen [5].
MSN
Im MSN (Microsoft Network) hat Microsoft seine Internetaktivitäten gebündelt. Dazu gehört unter anderem der mit 170 Millionen Benutzern größte E-Mail-Dienst der Welt Hotmail. Im Vergleich dazu erscheinen die beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter GMX und Web.de mit 18 [6] bzw. 6,9 [7] Millionen Nutzern eher klein. Zu MSN gehört außerdem das MSN-Portal, das hauptsächlich der Bündelung verschiedener Internetdienste wie z. B. E-Mail, Instant Messaging, Internetsuche und Informationsangeboten dient und zu den meist frequentierten Seiten im Web gehört [8].
Home and Entertainment
Home and Entertainment beinhaltet verschiedene Computerspiele und die Spielkonsole Xbox. "Beobachter schätzen, dass Microsoft bei jeder verkauften Xbox einen Verlust von 100 US-Dollar macht" [9]. Microsoft verkauft die Xbox mit Verlusten [10] und versucht den Verlust durch den Verkauf von Xbox-Spielen zu kompensieren. Diese Strategie hatte bisher aber wenig Erfolg, was dazu geführt hat, dass die gesamte Sparte rote Zahlen schreibt [11]. Neben Computerspielen und der Xbox wird in dieser Sparte auch die Enzyklopädie Microsoft Encarta vertrieben.

Produkte

Das Unternehmen bietet Betriebssysteme und Anwendungsprogramme sowie seit geraumer Zeit Hardware wie Mäuse, Joysticks (die Weiterentwicklung von Sidewinder Gamepads und Joysticks wurde eingestellt), Tastaturen und andere Eingabegeräte an, außerdem seit der Übernahme von Navision leistungsfähige ERP-Software (MS Navision, MS Axapta). Weiterhin ist Microsoft Ende 2001 mit der Xbox ins Spielekonsolengeschäft eingestiegen und versucht im Moment (2004) wenig erfolgreich im Mobilfunkmarkt mit einem neuen Betriebssystem Fuß zu fassen.

Von dem heutigen Hauptprodukt des Konzerns, Microsoft Windows, gab es bis 2001 zwei Linien: zum einen die auf MS-DOS beruhenden Systeme (Windows 1 bis Windows 3.0, Windows 3.1, Windows 3.11 für Workgroups, Windows 95 erstmalig mit Startmenü und Desktop, Windows 98 und Windows ME) und zum anderen die so genannte NT-Schiene (New Technology). Diese begann mit Windows NT in den Versionen 3.1, 3.5, 3.51 und 4.0. Einige Zeit später folgten dann Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003. Mit dem Erscheinen von Windows XP hat Microsoft angekündigt, die alte auf MS-DOS basierende Linie nicht mehr fortzuführen und auch die Unterstützung derselben mittelfristig einzustellen.

Nachdem die PCs allmählich Einzug in das Wohnzimmer nehmen, hat Microsoft das Betriebssystem Windows XP Media Center Edition (Windows MCE) entwickelt, so dass ein normaler PC mit entsprechender Hardware zum Media Center umfunktioniert werden kann. Windows XP Media Center Edition basiert auf Windows XP, wurde jedoch um spezifische Funktionen (wie Aufnahmefunktion von Filmen, Programmzeitschrift etc.) erweitert.

Die bekanntesten Anwendungsprogramme von Microsoft sind

Microsoft Word, Excel, Access, Outlook, PowerPoint und Publisher werden zusammen als so genanntes Office-Paket verkauft. Neueste Versionen von Microsoft Office sind Office 2003 (Office 11) für Windows-PCs und Office 2004 für Mac. Microsofts Office wird in verschiedenen Editionen (Standard, Professional, Enterprise, Schüler und Small Business) verkauft. Dabei unterscheiden sich Umfang und Preis der jeweiligen Edition.

Einige bekannte Serverprodukte von Microsoft sind:

Im März 2004 erregte Microsoft großes Aufsehen, als es mit Windows Installer XML sein erstes Open-Source-Projekt veröffentlichte. Dies ist deshalb bemerkenswert, weil sich das Geschäftsmodell Microsofts zum Open-Source-Konzept antagonistisch verhält.

Firmengeschichte

Die Anfänge

Bill Gates 2004 in Kopenhagen

1975 entwickelte der Student Bill Gates zusammen mit Paul Allen und Monte Davidoff auf einem von Paul Allen programmierten Emulator für den Intel 8080-Prozessor das Altair BASIC 2.0 für den Altair 8800 Computer der Firma MITS (Micro Instrumentation Telemetry Systems). Die Software war zunächst in zwei Versionen verfügbar: Altair BASIC 4K und Altair BASIC 8K. Am 22. Juli 1975 schlossen Bill Gates und Paul Allen einen Distributionsvertrag mit der Firma MITS in Albuquerque. Neben einer einmaligen Zahlung in Höhe von 3000 Dollar sah der Vertrag vor, dass Gates und Allen für jedes 4K-BASIC 30 Dollar, für das 8K-BASIC 35 Dollar und für die Extended Edition (BASIC mit Handbuch) sogar 60 Dollar erhalten sollten, wenn ein Altair-Käufer die Software zusammen mit dem Bausatz bestellte, aus dem der Altair 8800 Computer erst zusammengelötet werden musste. Als "General Licensors" erhielten sie zusätzliche 10 Dollar für jedes BASIC oberhalb der 8K-Version, welches zusammen mit dem Rechner bestellt wurde. Kunden, die schon einen solchen Altair zusammengebaut hatten, ohne die Software gleich dazu zu erwerben, mussten 500 Dollar für Altair BASIC 4K oder gar 750 Dollar für die 8K-Version hinblättern, um die überhaupt erste Software zu erwerben, die ihren Rechner zum Leben erweckte. Gates und Allen erhielten von diesem Umsatz von MITS als Lizenzgeber die Hälfte. Der Name "Micro-Soft" entstand am 29. November 1975, als Gates und Allen sich um eine Werbekampagne Gedanken machen mussten. Der Vertrag mit MITS war auf 180.000 Dollar begrenzt. Er beinhaltete jedoch eine Klausel, nach welcher Microsoft das Recht zugesprochen wurde die Software an weitere Computerhersteller zu verkaufen. MITS verlangte dafür allerdings Tantiemen. Eine weitere Klausel verdonnerte die junge Firma dazu, eine telefonische Support-Hotline mit einer Person zu besetzen, sobald die Verkaufszahlen die Marke von 2500 Dollar im Monat überstiegen. Eine zweite Person wurde nötig, sobald 5000 Dollar Umsatz pro Monat erreicht wurden. Das hatte zur Folge, dass der eigentlich noch studierende Bill Gates nach den Semesterferien nicht mehr mit seinem Studium fortfahren konnte. Gates' Vater, ein angesehener Rechtsanwalt, verurteilte den Vertrag mit MITS als moderne Sklaverei. Doch durch diesen Vertrag war Gates dazu verpflichtet die Software zu pflegen und weiter zu verbessern. Durch diese Arbeit erhielt Microsoft die Position am Markt, welche der Softwaregigant bis heute einhält.

Gates und Allen schlossen untereinander einen Vertrag ab, welcher die Aufgaben im Unternehmen und die Gewinnausschüttung regelte. Monte Davidoff, der die Gleitkommafunktionen des Altair BASIC programmiert hatte, wurde mit einmalig 2400 Dollar ausgezahlt. Gates und Allen hingegen teilten sich im ersten Monat einen Verdienst von 1516 Dollar zu ungleichen Anteilen von 60 zu 40. Paul Allen erhielt weniger, weil er zusätzlich zu seinen Vertriebsaufgaben bei Microsoft noch als Software-Direktor bei MITS angestellt war.

Die Entwicklung des Altair BASIC zur Version 3.0 verlangte wie schon die Vorgängerversion von der Altair Maschine mit ihrem eng bemessenen Speicher ein Höchstmaß an Programmierkunst. Bill Gates musste daher tief in die Trickkiste greifen, um seine Routinen immer weiter zu optimieren und den Speicherbedarf so gering wie irgend möglich zu halten. Spätere Microsoft-Mitarbeiter würde dieser Gates'sche Code noch oft zur Verzweiflung treiben, wenn sie ihn zu Wartungszwecken zu überarbeiten hatten. Gleichzeitig waren diese Tricks für Microsoft aber auch sehr hilfreich, um andere Softwarehersteller zu verklagen, die sich an Programmteilen von Microsoft bedienten, um sie selber zu verkaufen. Diese Tricks trugen eindeutig Gates' Handschrift, und Gates war auch der einzige, der den Code erklären konnte.

Die Entwicklungskosten für das Altair BASIC summierten sich auf 40000 Dollar. Die größten Kosten verursachte hierbei die eingekaufte Rechenzeit auf den Mainframes eines Rechenzentrums, in welchem Allen einen Emulator für den Intel 8080 Prozesor entwickelte, um das BASIC überhaupt entwickeln zu können. Gates programmierte das BASIC übrigens kosteneffizient mit Bleistift auf einem Notizblock.

In Anbetracht dieser Kosten ist die Verärgerung von Bill Gates kaum verwunderlich, als bereits vor dem offiziellen Erscheinen von Altair BASIC 50 Kopien einer Beta-Version in Umlauf gelangten.

Microsoft entwickelte aus dem Altair BASIC einen eigenen BASIC-Interpreter namens Microsoft BASIC, der durch seine Implementierungen auf den verschiedenen damaligen Homecomputern rasch bekannt wurde. Andere Hersteller entwickelten Alternativen mit einer zu Microsoft BASIC kompatiblen Syntax und trugen so zu einer weiteren Verbreitung dieser Sprache bei. Die Verbreitung von BASIC war so groß, dass praktisch jedem damals verkauftem Computersystem ein BASIC zur Verfügung stand.

Später versuchte Microsoft in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen einen Homecomputer-Standard namens MSX einzuführen, der sich gegen die Vielzahl von untereinander inkompatiblen Homecomputern durchsetzen sollte. Er war vorübergehend insbesondere in Europa und Japan erfolgreich. Die folgende Entwicklung setzte jedoch der Ära der Homecomputer ebenso ein Ende wie auch dem MSX.

Darüber hinaus bot Microsoft 1980 mit Xenix auch ein Unix-artiges Betriebssystem an. Aufgrund des für die damalige Zeit großen Ressourcenbedarfs dieses Systems stellte Microsoft allerdings die Weiterentwicklung ein und verkaufte es 1987 an SCO.

Die Entwicklung von MS-DOS für IBM

Die Geschäfte mit BASIC liefen bis 1980 eher schlecht als recht. Um einen zusätzlichen Kundenkreis zu erschließen hatte Microsoft sogar eine Erweiterungskarte mit einem Z80 Prozessor für den sehr erfolgreichen Computer von Apple produziert, welche es dem Apple Computer ermöglichte die für CP/M geschriebene Software von Microsoft laufen zu lassen. Der kometenhafte Aufstieg von Microsoft begann aber erst durch eine Kooperation mit der Firma IBM. IBM benötigte 1980 aufgrund ihres verspäteten Einstiegs in das Homecomputer-Geschäft mit ihrem IBM-PC möglichst rasch ein Betriebssystem und wandte sich an Bill Gates Firma. Microsoft hatte jedoch kein eigens Betriebssystem, sie verkauften lediglich Programmiersprachen wie BASIC, COBOL und FORTRAN. Gates schickte die Unterhändler von IBM zur Firma Digital Research, welche CP/M entwickelte und vertrieb. Doch Gary Kildall, der Chef und Firmengründer von Digital Research, war nicht anwesend. IBM unterhielt sich seinerstatt mit seiner Frau Dorothy. IBM legete ihr lediglich eine Geheimhaltungserklärung über die Kaufabsichten von IBM zur Unterschrift vor um die Verhandlungen zu vertagen, doch Dorothy Kildall zögerte und wollte nichts unterschreiben bevor ihr Mann nicht zurück wäre. Die Leute von Big Blue warteten ganze drei Stunden vergeblich im Büro von Kildall und verließen Digital Research schließlich für immer. Daraus leitet sich die Herkunft des Satzes "Wenn Big Blue von Dir eine Unterschrift verlangt, dann unterschreibe um Gottes Willen alles, was sie Dir vorlegen!" ab.

Gates indes witterte ein großes Geschäft. Nach einer Besprechnung mit Allen wandte Microsoft sich an IBM und schloss einen Vertrag über 186.000 Dollar für ein Betriebssystem, was den Grundstein des Erfolges von Microsoft legte, und dessen historische Bedeutung wohl keiner der damals Beteiligten ahnte. Microsoft kaufte zwei Tage später für 50.000 Dollar von der Firma Seattle Computer Products das Betriebssystem QDOS, eine CP/M-Variante, die als „quick and dirty operating system“ bezeichnet wurde. Den Programmierer Tim Paterson kaufte man gleich mit ein und verpflichtet ihn für Microsoft. Paterson machte einige wenige Veränderungen an der Software, die dann unter der Bezeichnung MS-DOS an IBM ausgeliefert wurde. Erst nach der Markteinführung entdeckte man bei IBM, dass man eine CP/M-Variante erworben hatte, und zahlte 800.000 Dollar an Digital Research für einen Verzicht auf rechtliche Schritte gegen IBM.

Obwohl die Qualität von MS-DOS deutlich hinter dem Stand der Technik zurück blieb – selbst in Intel-internen Dossiers erntete es nur ein vernichtendes Urteil – wurde der PC, der im Herbst 1981 für knapp 3000 Dollar auf den Markt kam, ein großer Erfolg. Ursache war eine offene Lizenzpolitik von IBM, die auch Fremdfirmen die Produktion des PC gestattete, so dass durch Konkurrenz die Preise fielen, sowie das Bedürfnis der Kunden nach der Etablierung eines Standards, den man am ehesten bei IBM, dem Marktführer bei Großrechnern, erwartete. Zum Erfolg vom MS-DOS trug auch die Abwärtskompatibilität zu CP/M bei, die es ermöglichte, gängige Software wie WordStar, dBase II oder auch das BASIC von Microsoft schnell zur Verfügung zu stellen. Dieses Prinzip der kleinen Schritte unter Wahrung der Abwärtskompatibilität wurde aber auch oft kritisiert, weil die technischen Möglichkeiten der Hardware nicht voll ausgereizt und damit der Fortschritt verzögert wurde.

Aufgrund einer schweren Erkrankung verliess Paul Allen 1985 Microsoft, blieb aber neben Gates Hauptaktionär. Das schnell wachsende Unternehmen verfügte über immer mehr liquide Mittel. Trotzdem wurden zum Beispiel Weihnachtsgratifikationen an Mitarbeiter in Form von Aktienanteilen ausgegeben. Viele dieser Mitarbeiter waren aufgrund dieser Anteile im Wert von ein paar hundert Dollar innerhalb von wenigen Jahren Millionäre.

Die grafische Benutzeroberfläche

Der PC dominierte rasch den Markt. Selbst die Einführung einer grafischen Benutzeroberfläche, die der Hauptkonkurrent Apple 1983 mit der Apple Lisa - einem Vorläufer des Macintosh - auf den Markt brachte, und die den Anwendern die Eingabe von Kommandos über die Tastatur ersparte, konnte den Erfolg des PC nicht dauerhaft verhindern. Erst 1990 konnte Microsoft mit Windows 3.0 nachziehen, wenn auch auf softwaretechnisch unterlegenem Niveau.

Eine Klage von Apple wegen Urheberrechtsverletzung durch die grafische Oberfläche wurde nach einem mehrjährigen Prozess 1995 abschlägig beschieden. Auch gegen das im selben Jahr erschienene Windows 95 reichte Apple eine Klage ein. Apple war zu dieser Zeit als Unternehmen bereits in erheblicher Bedrängnis. Es kam daher zu einem Vergleich, bei dem Microsoft durch den Erwerb von stimmrechtlosen Aktien der Firma Apple und einer Zahlung in unbekannter Höhe den Konkurs abwendete, und Apple im Gegenzug seine Klage zurückzog.

Obwohl die Fenstertechnik bereits 1984 mit der Bezeichnung X Window unter Unix-Systemen eingeführt worden war, gelang es Microsoft, die Bezeichnung „Windows“ als Handelsnamen zu sichern, wenn auch erst nach einem Prozess gegen das US Patent and Trademark Office.

Problematisches Vorgehen gegen Digital Research

Die Firma Microsoft hatte nun eine Marktposition erreicht, aus der heraus eine Politik der Verdrängung der Konkurrenz in den Bereich des Möglichen geriet und auch betrieben wurde. Dabei bewegte man sich nicht immer im Rahmen der Legalität. So ergab die Offenlegung des firmeninternen Schriftwechsels im Rahmen eines Kartellverfahrens, dass 1991 mit Billigung der Firmenspitze eine Version von Windows 3.1 in Umlauf gebracht worden war, die eine vorgetäuschte Fehlermeldung anzeigte, wenn Windows 3.1 über das Betriebssystem DR-DOS des Konkurrenten Digital Research anstelle von MS-DOS installiert wurde. Da Digital Research aufgrund seiner Abhängigkeiten von Microsoft auf eine Klage verzichtete, kaufte der Novell-Gründer Ray Noorda für 400.000 Dollar die Rechte an DR-DOS auf und reichte die Klage ein. Drei Wochen vor Prozessbeginn im Januar 2000 verglich er sich mit Microsoft gegen eine Abfindung von mehr als 200 Millionen Dollar.

Bindung anderer Firmen an die eigenen Produkte

Bereits im Zusammenhang mit der Einführung von Windows 3.0 hatte Microsoft Ermittlungen des Kartellamtes provoziert. Damit Programmierer von Anwendungssoftware wettbewerbsfähig bleiben können, benötigen sie rechtzeitig vor Erscheinen einer neuen Betriebssystemversion Informationen über die Spezifikation der neuen Schnittstellen. Microsoft stellte diese Informationen nur im Rahmen von Vertraulichkeitsvereinbarungen zur Verfügung, bei denen sich die Entwickler verpflichteten, für drei Jahre keine Software für andere Betriebssysteme zu entwickeln. Ferner gewährte Microsoft den PC-Herstellern Rabatte, wenn sie bereit waren, nicht nur für jede Windows-Installation, sondern auch für mit anderen Betriebssystemen ausgerüsteten PCs Lizenzgebühren zu zahlen, so dass Microsoft auch am Umsatz der Konkurrenz verdiente. Nach mehrjährigen Ermittlungen stimmte das Kartellamt einem Vergleich zu, bei dem Microsoft lediglich zusagte, von dieser Vertragspolitik künftig Abstand zu nehmen..

Die Kooperation mit IBM für OS/2

Um die Möglichkeiten der 16-Bit Prozessorgeneration voll auszunutzen vereinbarte Microsoft zusammen mit IBM das Betriebssystem OS/2 zu entwickeln, dessen Version 1.0 im Jahr 1987 erschien. Vereinbart war, dass Microsoft den Betriebssystemkern entwickeln sollte und IBM die Benutzeroberfläche. Der plötzliche Erfolg von Windows 3.0 führte zu einer Vertrauenskrise mit IBM und Microsoft schied 1991 nach der Auslieferung von OS/2 Version 1.3 und dem Abschluss der Arbeiten am Kern der Version 2.0 aus dieser Kooperation aus. Der Umstieg auf die 32-Bit Technik war gemacht, der Kern des OS/2 Betriebssystems wurde von Microsoft beibehalten und weiterentwickelt, die Oberfläche wurde von Windows übernommen. Mit einigen Neuerungen wie etwa der Einführung von TrueType Fonts wurde daraus 1993 Windows NT 3.1 (siehe Microsoft Windows NT), das sich noch auf der Kommandozeile als OS/2 Version 3.0 meldete.

Trotz der technischen Überlegenheit der 32-Bit Generation von OS/2 (sowohl in den 2.0er als auch den 3.0er Linien) setzten die Anwender weiterhin auf die Windows 3.x „Schiene“. Neben Marketingfehlern von IBM hat dazu wohl auch Microsofts Ankündigung des Erscheinens der nächsten Version für Anfang 1994 namens Chicago und der Ankündigung der Verschmelzung von 16- und 32-Bit Technik zu dieser Entwicklung beigetragen, die viele Kunden von einem Wechsel auf OS/2 abhielt. Tatsächlich erschien es jedoch erst im August 1995 unter der Bezeichnung Windows 95. Diese Geschäftspolitik wird auch als Ankündigung von Vaporware bezeichnet.

Marktstrategische Verzögerung der Innovationen von Intel

Da Windows mit den Audio- und Video-Fähigkeiten der Intel 80x86-Prozessoren des PC nicht Schritt gehalten hatte, plante die Firma Intel kurz vor der Markteinführung von Windows 95, anderen Hard- und Softwareherstellern dazu eigene Treiberschnittstellen und so genannte APIs anzubieten, um so in das sich bereits ankündigende Multimedia-Geschäft einzusteigen. Da diese Software auch für andere Betriebssysteme bereitgestellt werden sollte und auch das von Microsoft bereits abgeschriebene Windows 3.1 aufwerten würde, drohte Microsoft Mitte 1995 in Verhandlungen mit Intel offen, die Unterstützung der Intel-Plattform nur dann fortzusetzen, wenn diese Entwicklungen eingestellt würden. Die Firma Intel lenkte ein. Selbst das Jahre später entwickelte Windows 98 war noch nicht mit allen Fähigkeiten ausgestattet, die Intel 1995 hatte bereitstellen wollen. Inwieweit strategische Maßnahmen dieser Art als wettbewerbswidrig anzusehen sind, ist unter Ökonomen jedoch umstritten.

Der Beginn des „Browser-Krieges“

Mit der einsetzenden Verbreitung des Internets bedingt durch Fortschritte bei der Modemtechnik, mit der Bereitstellung von kostengünstigen Internet-Zugängen und der einfachen Einwahl in das Internet, gelang es der Firma Netscape vor Microsoft, mit ihrem Browser auf diesem Marktsegment Fuß zu fassen.

Microsoft hat den Internetboom regelrecht verschlafen. Erst mit Windows 95 entwickelte man das Portal MSN, das "Microsoft Network", als direkte Antwort auf AOL und CompuServe, welche sich bis dahin den öffentlichen Online-Markt aufteilten.

Microsoft zog mit dem unter Zeitdruck entwickelten Internet Explorer (IE) nach und versuchte, ihm durch eine Strategie der Produktbündelung zum Durchbruch zu verhelfen, was aber zu vielfältiger Kritik wegen einer unzulässigen Bündelung von Programmen führte. Microsoft entschied sich für HTML als universellen Anzeigemechanismus. Neben entfernten Internetinhalten kann es auch lokale Inhalte des PCs - Beispiele sind Dateien und Ordner, Hilfstexte, der Desktop - anzeigen. Die Rendering Engine wurde von NCSA Mosaic lizensiert und die Funktionalität als Komponenten des Betriebssystems implemeniert, so dass sie universell von jedem Programm verwendet werden kann.

Ferner setzte Microsoft die Firma Compaq durch Kündigung der Vertriebslizenz für Windows 95 erfolgreich unter Druck, da sie ihre PCs zunächst mit Netscape anstelle des IE ausgeliefert hatte. Es begann der so genannte Browserkrieg. Das Department of Justice sah in diesem Vorgehen einen Verstoß gegen den zuvor geschlossenen Vergleich. Microsoft konnte jedoch die entsprechende Klage 1998 nach drei Jahren in der Berufung abwehren.

Das Unterlaufen von Softwarestandards

1996 erwarb Microsoft eine Lizenz für Java, einer plattformunabhängigen Programmiersprache der Firma Sun Microsystems, und entwickelte dafür eine eigene Entwicklungsumgebung.

Dabei entstand jedoch eine proprietäre Java-Variante, die partiell direkt auf Windows zugriff anstatt über die betriebssystemunabhängige Java Virtual Machine, wie es das Java-Konzept vorgesehen hatte. Auf diese Weise produzierten die Entwickler von Anwendungssoftware Produkte, die nur unter Windows lauffähig waren. So laufen selbst heute noch viele Java-Applets wie beispielsweise im Homebanking nur unter Windows.

Diese Politik der Übernahme von Softwarestandards und anschließender Modifikation mit dem Ziel, die Anwender durch Inkompatibilitäten an die eigenen Produkte zu binden, verfolgte Microsoft in weiteren zahlreichen Fällen. Betroffen sind beispielsweise JScript, ECMAScript und DOM, TCPA-Norm sowie verschiedene Netzwerkprotokolle. Ein Problem ist auch, dass sich viele Webseiten an der Darstellung und an speziellen Eigenschaften des Internet Explorers orientieren, die bis inklusive der Version 6 u.a. nicht dem W3C-Standard entsprechen. Dies hat zur Folge, dass Internetseiten von manchen Browsern der Konkurrenz nicht korrekt dargestellt werden.

Die Antitrust-Klage und die drohende Spaltung der Firma

Aufgrund dieser Entwicklungen reichten das Justizministerium und 19 Bundesstaaten im Mai 1998 die förmliche Antitrust-Klage ein, dessen Kern der Browser-Krieg und der Umgang mit Java war. Für Netscape, das seinen Navigator zu einer betriebssystemunabhängigen Basis für eine eigene Office-Variante ausbauen wollte, kam das Kartellverfahren jedoch zu spät. Es wurde im Oktober 1998 von AOL übernommen. Anhand eines Memos von 1996 aus dem beschlagnahmten firmeninternen Schriftverkehr gelang der Nachweis, dass Microsoft im Falle Java den Anteil inkompatibler Komponenten gezielt stillschweigend erhöht hatte, damit die Entwickler nicht bemerkten, dass sie Windows-gebundene Java-Applikationen schrieben. Das Urteil in erster Instanz vom Juni 2000 forderte eine Aufteilung Microsofts in zwei separate Firmen für Betriebssysteme und Anwendungssoftware. Als 2001 George W. Bush amerikanischer Präsident wurde, dessen Wahlkampfagentur Century Strategies eng mit Microsoft verknüpft ist, wurde Charles James zum neuen Chef des Kartellamtes ernannt, der bereits vor Amtseintritt für die Erhaltung Microsofts als Einheit plädiert hatte. In der Berufungsverhandlung wurden die Kartellrechtsverletzungen und illegalen Geschäftspraktiken zwar bestätigt, das Urteil hinsichtlich der Aufteilung von Microsoft jedoch aufgehoben.

Microsoft setzte auch in der Folge die Politik der Produktbündelung fort, wie im Fall des in Windows XP integrierten Media Players.

Weitere Prozesse der jüngeren Vergangenheit

  • Mai 2003 – Einigung mit AOL Time Warner im Rechtsstreit um Netscape. Microsoft bezahlt 750 Millionen US-Dollar.
  • Juli 2003 – Mit der Zahlung von 26 Millionen US-Dollar an den Spiele-Eingabegerätehersteller Immersion wird der Streit um die Force-Feedback-Technik beigelegt.
  • 11. August 2003 – Microsoft soll wegen eines Patentverstoßes rund 521 Millionen US-Dollar an das Software-Unternehmen Eolas Technologies (Embedded Objects Linked Across Systems) bezahlen. Die Firma aus Redmond hat mit dem Browser Internet-Explorer ein Patent (US-Patent-Nr. 5.838.906) verletzt, das den Zugang zu interaktiven Programmen, die auf Internetseiten eingebettet sind, ermöglicht. Der Chef von Eolas, Michael Doyle hatte es an der University of California, die das Patent hält und an der Klage beteiligt ist, mitentwickelt.
  • 6. September 2003 – Microsoft und die Firma Be Inc. haben sich auf die Zahlung von 23,3 Millionen US-Dollar außergerichtlich geeinigt. Der Hersteller des Betriebssystems BeOS zieht seine Klage gegen Microsoft wegen Wettbewerbsverzerrung zurück.
  • 3. Oktober 2003 – Gegen Microsoft wird eine Klage eingereicht, weil der Softwarehersteller die Verbreitung von Viren, Würmern und anderen Angreifern durch schlechte Sicherheitsmechanismen und seine Geschäftspraktiken begünstigen soll und die Kunden nicht ausreichend über die Gefahren informieren soll.
  • Gegen Microsoft wurden mehr als 30 Klagen wegen Patentverletzungen eingereicht: Sun wegen Java, Intertrust wegen DRM-Technik, Burst.com wegen Streaming Technologie.
  • 24. März 2004 – Nach fünfjährigen Ermittlungen verhängte die Europäische Kommission unter Mario Monti im März 2004 das Rekordbußgeld von 497 Millionen Euro. Die EU-Kommission hatte Microsoft vorgeworfen, seine marktbeherrschende Stellung beim PC-Betriebssystem Windows auf wettbewerbswidrige Weise zur Erlangung der Marktführerschaft im Servermarkt eingesetzt zu haben. Außerdem wurde erneut eine wettbewerbswidrige Bündelung des Betriebssystems mit Anwendungssoftware festgestellt. Die EU-Kommission forderte, der Konkurrenz bisher geheim gehaltene Schnittstelleninformationen für die Kommunikation mit Windows-Serversystemen zur Verfügung zu stellen und eine Windows-Version ohne Microsofts Mediaplayer anzubieten. Die US-Regierung kritisierte die Verhängung des Bußgeldes. Microsoft will sowohl vor dem Europäischen Gerichtshof als auch vor der WTO mittels des TRIPS-Abkommens diese Urteil anfechten. Beobachter rechnen mit einem sich jahrelang hinziehenden Verfahren. Ein Antrag auf Aussetzung der Auflagen oder der Geldbuße wurde vom Europäischen Gericht in erster Instanz im Dezember 2004 zurückgewiesen, da Microsoft keinen schweren und irreparablen Schaden durch die Auflagen nachweisen konnte.
  • April 2004 – Microsoft und SUN legen ihre juristischen Auseinandersetzungen bei: SUN erhält 700 Millionen Dollar zur Beilegung der Kartellstreitigkeiten und 900 Millionen für die Beilegung von Patentstreitigkeiten. Gleichzeitig kündigen beide Unternehmen eine breite Zusammenarbeit an.
  • März 2005 – Microsoft zahlt 60 Millionen Dollar Lizenzgebühren an Burst.com zur Beilegung des Patentrechtsstreits über eine von Burst patentierte Streaming-Technik.
  • April 2005Gateway lässt gegen eine Zahlung von 150 Millionen Dollar alle kartellrechtlichen Ansprüche gegen Microsoft fallen.
  • 1. Juli 2005 – Microsoft zahlt an IBM nach rund 10-jährigem Rechtsstreit 775 Millionen Dollar. Zusätzlich erhält IBM eine Gutschrift über 75 Millionen für Microsoft-Software. U.a. soll Microsoft IBM beim Kauf von Software benachteiligt haben.

Aktuelles

Am 22. Juli 2004 hat Microsoft bekannt gegeben, dass es nach der nun erfolgten Beilegung von wesentlichen Rechtsstreitigkeiten beabsichtige, die hohen Barreserven, die aufgrund der Rechtsunsicherheit akkumuliert worden waren, aufzulösen. Im Dezember 2004 zahlte Microsoft eine Sonderdividende in Höhe von 3,00 US-Dollar je Anteilsschein. Die Gesamtausschüttungssumme belief sich inklusive der Quartalsdividende auf 34,4 Milliarden Dollar und stellt damit die höchste jemals von einem Unternehmen gezahlte Dividende überhaupt dar. Zusätzlich ist geplant, in den kommenden Jahren Aktien des Unternehmens im Wert von ca. 30 Mrd. Dollar jährlich zurückzukaufen. Trotzdem beliefen sich die liquiden Mittel Microsofts zum 1. April 2005 noch auf beachtliche 37,6 Milliarden Dollar.

Am 22. Februar 2005 sank die Microsoft-Aktie im Frankfurter Handel auf unter 19,20 Euro und erreichte somit ein 5-Jahrestief.

Die Tochtergesellschaft Microsoft Deutschland GmbH wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital in der Kategorie 500 bis 5000 Mitarbeiter als "Deutschlands bester Arbeitgeber 2005" vom Bundeswirtschaftsminsiter Wolfgang Clement (SPD) ausgezeichnet. Microsoft-Geschäftsführer Jürgen Gallmann bezeichnete diese Ehrung als "erneuten großen Vertrauensbeweis, den die Mitarbeiter ihrem Unternehmen gegenüber abgegeben haben." Das Software-Unternehmen mit Sitz in Unterschleissheim bei München beschäftigt rund 1850 Mitarbeiter und hat diese Auszeichnung nach 2003 und 2004 zum dritten Mal in Folge erhalten.

In Kürze wird Windows XP Edition N erscheinen, eine Version ohne MediaPlayer.

Microsoft startet gerade die Beta-1-Phase für das Betriebssystem Windows Vista, Unterschleißheim, 2. Juni 2005

Siehe auch

Literatur

  • R. Sietmann: Das Microsoft-Monopol. In: c't 2002, Heft 22, S. 96-101
  • A. Roesler, B. Stiegler (Hrsg.): Microsoft - Medien, Macht, Monopol. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2002
  • David, Bank: Microsoft Monopoly, wie Bill Gates die Zukunft seines Unternehmens aufs Spiel setzt. New York, München 2001

Vorlage:Commons2