Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2010 um 19:11 Uhr durch Memorino (Diskussion | Beiträge) (04.12.2010: Aalen: Datum !). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Memorino in Abschnitt Vorschläge und Begründung/Abstimmung
Abkürzung: WD:ADT

Allgemeine Hinweise
Bitte ausschließlich als exzellent () oder lesenswert () bewertete Artikel vorschlagen und dabei Exzellente vorrangig berücksichtigen. Die vorgeschlagenen Artikel werden in den entsprechenden Unterseiten Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung für exzellente und Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel für lesenswerte Artikel kursiv gesetzt und mit dem Vorschlagsdatum versehen. Diese Unterseiten geben eine Übersicht darüber, welche Artikel noch nicht Artikel des Tages waren.

Achte darauf, die Auswahl der Themenbereiche möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein lizenzkonformes Bild verfügen, das als Blickfang dient.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Archiv

Wie wird ein Archiv angelegt?

Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:

<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Datei:Beispielbild.jpg|120px|Alternative Bildbeschreibung]] </div>

Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit [[Datei:...|border]] zu setzen.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext.

Typografie
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck Danaus plexippus folgendermaßen formatiert: ''Danaus'' ''plexippus''. Bei Sonderzeichen wie Bindestrich oder Klammer innerhalb der Kursivschreibung ist ''&#65279;'' (Beispiel) hinter das jeweilige Zeichen zu setzen (vgl. Diskussion). Das Zeichen „&“ (Et-Zeichen, ampersand) ist zu vermeiden und mittels &amp; darzustellen, da es sonst Probleme mit dem RSS-Feed gibt (Diskussion, Diskussion). Vorangestellte Bindestriche können mittels {{nowrap|-entsorgung}} (Beispiel) vor dem Zeilenumbruch geschützt werden.

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z.B. den 29. Mai oder 1810 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).

Beispiel

Monarchfalter

Der Monarchfalter (Danaus plexippus) oder Amerikanische Monarch ist ein auffällig orange und schwarz gezeichneter Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist in Amerika weit verbreitet und hat sich im 18. Jahrhundert über den Südpazifik bis nach Australien ausgebreitet. Der Monarchfalter ist der am besten erforschte Schmetterling Nordamerikas und ein berühmter Wanderfalter. Einzelne Tiere legen bei Wanderungen im Herbst in Nordamerika bis zu 3600 Kilometer zurück. Die östliche Population in Nordamerika überwintert mit mehreren 100 Millionen Tieren auf wenigen Hektar in der mexikanischen Sierra Nevada. Die deutlich kleinere westliche Population überwintert entlang der Pazifikküste in Kalifornien. Die Monarchfalter orientieren sich bei ihren Wanderungen am Sonnenstand und korrigieren den Azimut während des Tages um den Kurs zu halten. Durch die Wahrnehmung polarisierter Ultraviolettstrahlung ist diese Navigation auch bei bedecktem Himmel möglich. Zusätzlich haben sie im Kopf Magnetit eingelagert und können sich dadurch mit Hilfe des Erdmagnetfelds orientieren. mehr


Archivierung

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Der „Erledigt“-Baustein ist erst nach Ablauf des Vorschlagsdatums zu setzen.



Protokolle

Chronologien der Artikel des Tages:

Zeittafel: alle Chronologien und sämtliche Vorschläge für die Zukunft



Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für ein Datum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.



Oktober (Monat der gesprochenen AdT)

Hinweis: Für den Oktober ist eine Kooperation mit der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde in Leipzig geplant – alle Artikel sollen als eingesprochene Versionen vorliegen. Hierfür ist es notwendig, der DZB am 31. August eine vollständige Liste der Artikel zukommen zu lassen - siehe dazu diese Diskussion. Wir bitten darum, alle Diskussionen um Oktober-Artikel bis zu diesem Zeitpunkt abzuschliessen und dann die Liste einzufrieren. -- Achim Raschka 10:10, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Artikel für den Oktober werden ohne AdT-Aufmacher eingesprochen, daran kann also weiterhin gearbeitet werden :-)
So wie es gerade aussieht wird evtl. den ganzen Oktober "wp:aktuell" zumindest mit Hinweisen auf Schreibwettbewerb-Piblikumspreis und gesprochene Version präsent sein. Die anderen Kästen für die Hauptseiten bestehen aus mehreren Kurzen Passagen und sind von der Länge zwar auch Variabel, aber nicht in dem Umfang wie der AdT. Von daher bitte rechtzeitig mit den Kürzungen anfangen um die auch noch gegenlesen oder korrigieren zu können. Die Teaser sind oft deutlich zu lang, falls die zwei Spalten auf der Hauptseite einigermaßen ausgeglichen sein sollen. Tages-Schwankungen von 1-5 Zeilen sind zwar immer möglich, aber schwer vorhersehbar. --Vux 16:55, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

22.10.2010: Köln

(Geographie, Stadt in Deutschland, )

Kölner Dom
Köln (bis 1919 auch Cöln, unter den Römern erst oppidum ubiorum, dann CCAA, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, im Mittelalter auf Latein meist Colonia Agrippina und Deutsch Coellen und im Kölner Dialekt Kölle genannt) ist nach Einwohnern die viertgrößte, flächenmäßig die drittgrößte Großstadt Deutschlands sowie die größte Stadt Nordrhein-Westfalens. Die Stadt ist für ihre 2000-jährige Geschichte, ihr kulturelles und architektonisches Erbe sowie für ihre international bedeutenden Veranstaltungen bekannt. Neben ihrer Eigenschaft als Sitz weltlicher und kirchlicher Macht trug zur Bedeutung Kölns auch die Lage am Rhein sowie am Schnittpunkt bedeutender West-Ost-Handelsstraßen bei. Die Stadt wurde so zu einem wichtigen Handelsstandort und ist heute der Verkehrsknotenpunkt mit dem höchsten Eisenbahnverkehrsaufkommen und mit dem größten Container- und Umschlagbahnhof Deutschlands, dem Umschlagbahnhof Köln Eifeltor. Die Rheinhäfen zählen zu den wichtigsten Binnenhäfen Europas. mehr

Auch dieser Artikel ohne Datumsbezug, eine Stadt kommt diesen Monat jedoch noch nicht vor. -- Achim Raschka 09:19, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert seit 2005. Knapp zweieinhalbtausend Bearbeitungen seit der Auszeichnung [1]. Bitte prüfen. --Vux 14:16, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eher dagegen, im Mai 2010 war schon Köln-Ostheim dran. --Joe-Tomato 11:43, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Steht damit wohl nicht mehr zur Debatte -- Achim Raschka 13:50, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Α72 16:12, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Vor Jahren hab ich mir mal (immer per pedes) die zwölf romanischen Kirchen Kölns angesehen. Ein sehr empfehlenswerter Rundgang. Man braucht allerdings - selbst im Eilgang - ein ganzen Tag. -- Hedwig Storch 08:54, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 05:02, 23. Okt. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 22.10.2010: Quakenbrück

(Geographie, Stadt in Deutschland, )

Fachwerkhäuser und die Kirche St. Sylvester in Quakenbrück
Quakenbrück (plattdeutsch: Quokenbrügge) ist eine Stadt im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen und der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Artland, die sie zusammen mit den Gemeinden Badbergen, Menslage und Nortrup bildet. Quakenbrück ist geschichtlicher, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des Artlands, einer Region zwischen Osnabrücker Nordland und Oldenburger Münsterland. Die 1235 erstmals urkundlich erwähnte ehemalige Burgmanns- und Hansestadt diente in früheren Zeiten dem Hochstift Osnabrück als Sicherung gegen Norden. Burgmannen verteidigten mit ihren Burgmannshöfen die ehemalige bischöfliche Landesburg an der Hase. Die Wahrzeichen der Stadt sind die evangelische Sylvesterkirche, die katholische Marienkirche und die Hohe Pforte, das einzig erhaltene von einstmals fünf Stadttoren. mehr

Exzellenter Stadtartikel mit Datumsbezug innerhalb 2010, 775 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung. Exzellent seit Januar 2009, zuvor bereits Lesenswert. 55 Edits seit der emotional gefärbten Exzellenzauszeichnung. --Vux 20:02, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Nachdem vor kurzem noch Norden (Ostfriesland) dran war und am nächsten Tag der Hanseat erscheint, bin ich für mehr regionale Ausgewogenheit, demnach also für Lemgo oder Köln. --Joe-Tomato 11:41, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Argumentation ist einleuchtend. Im November und Dezember hat es ja auch noch eine ganze Reihe freier Plätze. Übrigens, aus einer südlichen Perspektive sind die alle ziemlich im Norden ;) --Vux 20:31, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Α72 16:12, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 05:01, 23. Okt. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 22.10.2010: Lemgo

(Geographie, Stadt in Deutschland, )

Papenstrasse in Lemgo
Lemgo [ˈlɛmgoː] (niederdeutsch Lemge) ist mit rund 42.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Lemgo wurde 1190 an einem Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege als Planstadt durch die Herren zu Lippe gegründet und wird demnach dieses Jahr 820 Jahre alt. Damit ist der Ort neben Lippstadt eine der ältesten lippischen Städte. Seit 1245 besitzt Lemgo die Stadtrechte, war im Spätmittelalter Mitglied der Hanse und wird daher auch Alte Hansestadt Lemgo genannt. Das Stadtbild wird durch zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke geprägt. Bis 1973 war Lemgo Sitz der Verwaltung des Kreises Lemgo, der im Rahmen einer Kreisgebietsreform im Kreis Lippe aufging. Heute ist die Stadt vom ländlichen Umfeld des Lipper Berglandes geprägt, größte Erwerbszweige sind die Metallverarbeitung, die Fabrikation von Dentalinstrumenten, der Maschinenbau sowie der Dienstleistungsbereich. Lemgo ist Sitz der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Überregional bekannt ist der Ort durch die Erfolge der Bundesligahandballmannschaft des TBV Lemgo. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i

Wenn noch eine Alternative gebraucht wird, hier ist 820 Jahre alter, glatter Anlass. Gruß --Aeggy 14:53, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pro nach Lektüre aller drei (Bedarf nach Stadtführungen für Jahre gedeckt). --ggis 01:00, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pro-- Mediatus 01:36, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 05:01, 23. Okt. 2010 (CEST)

23.10.2010: Hanseat

(Geschichte / Sprache, )

Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Bürgermeister Lübecks, Dichter und Aufklärer
Als Hanseat wird ein Mitglied der herkömmlichen Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit nach der Hanse bezeichnet, also seit Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Angelegenheiten der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hanse, die im 17. Jahrhundert untergegangen ist, wurden demgegenüber regelmäßig mit dem Beiwort „hansisch“ bezeichnet, ihre Mitglieder als „Hansekaufleute“. Der Begriff hanseatisch taucht erstmals auf in Werdenhagens „De Rebus Publicis Hanseaticis Tractatus“ von 1631. Zwischen Hamburg, Bremen und Lübeck entstand in den Jahren 1630 bis 1650 als Bündnis die „Hanseatische Gemeinschaft“. Sie führte die Tradition der Hanse fort, und ihre Mitglieder übernahmen Mitte des 19. Jahrhunderts den Begriff „Hansestadt“, neben „Freie Stadt“, in den Staatsnamen der drei Stadtstaaten. Das auf den Privilegien der Oberschicht gründende Hanseatentum alter Prägung endete 1918 mit dem Untergang des Deutschen Kaiserreichs und der Einführung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i · Teil 3?/i

Ebenfalls ein schönes Thema, dass noch ein wenig Abwechslung in den Oktober bringt. -- Achim Raschka 09:28, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert seit 2008. Knapp 300 teilweise umfangreiche Bearbeitungen seit der Auszeichnung [2]. Bitte prüfen. --Vux 14:29, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten



24.10.2010: Tüpfelhyäne

(Wissenschaft & Philosophie / Biologie, Lebewesen )

Tüpfelhyäne
Die Flecken- oder Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta) ist eine Raubtierart aus der Familie der Hyänen (Hyaenidae). Sie ist die größte Hyänenart und durch ihr namensgebendes geflecktes Fell gekennzeichnet; ein weiteres Charakteristikum ist die „Vermännlichung“ des Genitaltraktes der Weibchen. Die Art bewohnt weite Teile Afrikas und ernährt sich vorwiegend von größeren, selbst erlegten Wirbeltieren. Tüpfelhyänen leben in Gruppen mit einer komplexen Sozialstruktur, die bis zu 80 Tiere umfassen können und von Weibchen dominiert werden. Die Jungtiere, die zwar bei der Geburt schon weit entwickelt sind, aber dennoch über ein Jahr lang gesäugt werden, werden in Gemeinschaftsbauen großgezogen. mehr  Gesprochene Version/?

Exzellenter Artikel des Benutzers:Bradypus, entstanden während de 11. Schreibwettbewerbs kurz vor seinem Tod und postmortem im SW platziert und als exzellent ausgezeichnet - In Gedenken an diesen großartigen Autor würde ich diesen Artikel gern an seinem Todestag für die Hauptseite vorschlagen. -- Achim Raschka 06:48, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro --Pass3456 22:43, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wäre es nicht schöner, den Artikel für seinen kommenden Geburtstag aufzusparen? Gruß. --Lipstar 18:39, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es sind noch weitere ausgezeichnete Hyänenartikel aus derselben Feder vorhanden. --Vux 02:03, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pro - es bleiben noch vier Artikel aus Bradypus' Feder für spätere Gedenktage übrig, also kein Grund zum Knausern. Griensteidl 00:30, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent seit November 2009. 27 Bearbeitungen seit der Auszeichnung [3]. --Vux 14:34, 24. Aug. 2010 (CEST) imho  Ok --Vux 14:34, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Pro-- Mediatus 01:37, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Pro -- Codc 19:48, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

25.10.2010: Asphalt

(Straßenbau )

Frisch eingebaute und verdichtete Asphalt-Tragschicht.
Asphalt (über lat. und frz. aus griechisch ásphaltos ἄσφαλτος, etwa ‚unzerstörbar‘, zu sphállesthai σφάλλεσθαι‚ zu Fall kommen‘) bezeichnet eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Fußbodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen sind Asphaltbefestigungen in verschiedenartige Schichten unterteilt. Hierbei werden Asphalttrag-, Asphaltbinder-, und Asphaltdeckschichten unterschieden. Je nach Dicke und Lage liefern sie ihren Anteil zur Tragfähigkeit der Gesamtkonstruktion, sofern alle Schichten zu einem kompakten Baukörper verbunden sind. Asphalt verhält sich chemisch nahezu inert (träges Reaktionsverhalten) und weist ein thermoplastisches Verhalten auf. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i

Sehr zentrales und wichtiges Thema ohne Datumsbezug. -- Achim Raschka 09:23, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert seit Dezember 2007. Über 230 Bearbeitungen seit der Auszeichnung [4]. Bitte prüfen. --Vux 14:44, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten



(Geschichte / Soziologie )

Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Titelseite, Leipzig 1845
Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen aus dem Jahr 1845 ist eines der wichtigsten Werke von Friedrich Engels. Darin stellt er die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in England zur Zeit der frühen Industrialisierung dar. Die Schrift gilt als Pionierwerk der empirischen Sozialforschung und erhebt eine vernichtende Anklage gegen die englische Bourgeoisie, deren „zügellose Profitgier“ Engels für die Verelendung der Arbeiter verantwortlich macht – bis hin zum „sozialen Mord“. Die Veröffentlichung ist ein Standardwerk der Industrie- und Stadtsoziologie und wird von der UNESCO als „Meisterstück ökologischer Analyse“ bezeichnet. Das Werk erreichte nicht zuletzt durch die Verknüpfung von empirischer Beschreibung und theoretischer Verallgemeinerung eine enorme Popularität und gilt als Modell für gesellschafts-, wirtschafts- und kulturkritische Schriften, etwa von George Orwell. Gleichzeitig steht es in der Kritik, zu wenig Objektivität zu wahren und die heute anerkannten Standards wissenschaftlicher Feldforschung nicht zu erfüllen. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i

Kein Datumsbezug, frisch aufgenommener lesenswerter Artikel zu einem zentralen soziologischen Werk von Friedrich Engels. -- Achim Raschka 09:35, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert seit August 2010. Veränderungen seit der Auszeichnung [5]. imho  Ok. --Vux 14:51, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt auch für den 28.11. vorgeschlagen und dort natürlich von Datum her passender aufgehoben. --eryakaas 00:36, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, habe gerade erst gesehen, dass er hier bereits kandidiert … --ðuerýzo ?! 09:54, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

(Neuere Geschichte / Entwicklungshilfe )

Erdnüsse
Das Tanganyika Groundnut Scheme (engl.: Tanganjika-Erdnuss-Plan) war ein agrarindustrielles Großprojekt der britischen Regierung in Tanganjika in den Jahren 1946 bis 1951. Ursprünglich plante das Ernährungsministerium, ab Mitte 1947 mit bis zu 40.000 Arbeitern durch die Urbarmachung und Bewirtschaftung einer Fläche von bis zu 3,25 Millionen Acres (13.100 km²) in Ostafrika im großen Stil Erdnüsse zur Gewinnung von Erdnussöl zu erzeugen. Gleichzeitig sollte sich damit die Kolonialpolitik unter der Labour-Regierung von Clement Attlee von der seines Tory-Vorgängers, Winston Churchill, abheben (New Colonialism). Es war das umfangreichste und teuerste Projekt dieser Art in der Kolonialgeschichte. Aufgrund schwerwiegender Planungsmängel scheiterte das Projekt, nachdem 49 Millionen Britische Pfund ausgegeben waren, was nach Kaufkraft 2007 etwa 950 Millionen Euro entspricht. Der politische Skandal, die Groundnut Affair, bestand darin, dass das Ministerium eine fahrlässige und unkorrekte Abrechnung der Projektgelder bereits ab Anfang 1948 tolerierte. mehr  Gesprochene Version/?

Kein Datumsbezug aber ein sehr schöner Artikel zu einem sehr groß angelegten und in den Sand gesetzten Entwicklungshilfeprojekt der Nachkriegszeit. -- Achim Raschka 09:41, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert seit 2007. Bearbeitungen seit der Auszeichnung [6]. imho  Ok. --Vux 15:01, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten



Alternativvorschlag 27.10.2010: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

(Politik / Wirtschaft )

Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) wird das Projekt bezeichnet, in der Europäischen Union eine Währungsunion mit einer harmonisierten Wirtschaftspolitik einzurichten. Das Projekt der EWWU wurde 1990 mit einem Drei-Stufen-Plan eingeleitet und 1999 verwirklicht. Allerdings nehmen derzeit nur 16 der 27 EU-Mitgliedstaaten an der letzten Stufe der EWWU teil. Diese Ländergruppe, die den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet, wird auch als Eurozone bezeichnet. Die übrigen Mitgliedstaaten der EU haben den Euro noch nicht eingeführt und beabsichtigen dies teilweise auch nicht. Dennoch nehmen sie insofern an der EWWU teil, als sie bestimmte grundsätzliche Vorschriften, etwa die Unabhängigkeit ihrer nationalen Zentralbanken, umsetzen mussten und bestimmte Bereiche ihrer Wirtschafts- und Währungspolitik mit den übrigen EU-Staaten abstimmen. Die Mitgliedstaaten der Eurozone haben ihre geldpolitische Kompetenz auf das Europäische System der Zentralbanken übertragen. An dessen Spitze steht die Europäische Zentralbank, die die Verantwortung für eine zentral gesteuerte Geld- und Währungspolitik übernimmt.mehr

Der Artikel wurde erst vor wenigen Wochen als exzellent ausgezeichnet. Anlass für den AdT wäre hier mal kein Jahrestag, sondern das Treffen des Europäischen Rates am 28./29.10., bei dem eine tiefgreifende Reform der EWWU beschlossen werden soll. Der Artikel erläutert die aktuellen Regelungen in diesem Politikbereich und die Debatten darüber und hätte daher hohe tagesaktuelle Bedeutung. --El Duende 19:28, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neutral Gute Idee! --Kharon 19:35, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra - aufgrund der DZB-Kooperation für den Oktober definitiv gegen Veränderungen bei den Artikeln im Oktober. Die Gesamtliste liegt - wie hier angekündigt und abgesprochen - der Bibliothek vor und sollte nicht verändert werden - nur auf diese Weise ist gewährleistet, dass wir den gesamten Oktober über jeden Tag einen AdT mit gesprochener Version haben. -- Achim Raschka 20:16, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verstehe dein Argument nicht. Ist der andere AdT schon vertont bzw. die Vertonung von dem hier bis zum 27.10 unmöglich? Scheint mir aus der DZB-Kooperation gleich und für Blinde oder Taubstumme genauso interessant wie für alle. Soweit ich lesen konnte werden die Artikel sowieso erst kurz vor dem Tagestermin vertont und in Gebärdensprache umgesetzt. --Kharon 06:20, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sämtliche Oktobertexte sind bereits bei der DZB und werden gerade eingelesen, die Reihenfolge kenne ich nicht; gestern früh bekam ich die Bitte, die letzten Alternativen aufzulösen. Da der Aufwand bei dem Pilotprojekt nicht gering ist (Sprecher, Technik, Abstimmung, DAISY-Version, Uploads) ist ein kurz vorher nicht möglich, es gibt auch noch keine Routine für dieses Projekt. Es geht also nicht um interessant oder den konkreten Artikel sondern schlicht um Zeitmanagement. -- Achim Raschka 07:37, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bin jetzt etwas irritiert... auf der AdT-Hauptseite heißt es "Vorbereitete Wochentage: bis einschließlich Donnerstag, 16.09.2010", von einer DZB-Kooperation ist weder dort noch hier irgendwo die Rede. Wenn das Ding so wichtig ist und dafür das AdT-Auswahlprozedere anscheinend solcherart geändert worden ist, dass die Entscheidungen über AdT jetzt mit anderthalb Monaten Vorlauf getroffen werden müssen, warum wird das nicht irgendwo erklärt, wo es auch dann auf Anhieb zu finden ist, wenn man nicht alle Metadiskussionen mitverfolgt? - In my humble opinion würde ich prinzipiell einen tagesaktuellen, soeben als exzellent ausgezeichneten, nicht vertonten Artikel einem beliebig ausgewählten, lesenswerten, vertonten vorziehen (ich hatte mich schon gewundert, warum im Oktober mehrere AdT-Vorschläge ohne Datumsbezug sind...), aber vielleicht habe ich auch aus persönlichem Engagement für den EWWU-Artikel eine verzerrte Sichtweise und unterschätze die Bedeutung der DZB-Kooperation für die Zukunft der Wikipedia. Gruß, --El Duende 11:40, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo El Duende, Hinweise auf die Kooperation findest du auf dieser Seite mehrfach - zum einen direkt oberhalb des 1. Oktobers als Hinweis sowie im Diskussionsbereich unter #Kooperation_mit_der_Deutschen_Zentralb.C3.BCcherei_f.C3.BCr_Blinde_in_Leipzig, wo die Idee vorgestellt, diskutiert und organisiert wurde. Dass du das nicht mitbekommen hast laste ich dir natürlich nicht an, mir persönlich ist es jedoch sehr wichtig, dass wir das Ganze nicht in den Sand setzen da ich in der Kooperation sehr wohl eine ziemliche Bedeutung für die Zukunft der WP insbesondere im Bereich Usability, Barrierefreiheit und Gesprochene Wikipedia sowie durch zunehmende externe Vernetzung sehe (und den Diskussionsbeiträgen folgend bin ich da wohl auch nciht allein). -- Achim Raschka 11:56, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da das Einsprechen der AdT des Oktobers ein Probelauf sein soll, gebe ich ausnahmsweise der verlässlichen Durchführung den Vorzug vor einer größtmöglichen Aktualität des AdT. Ich hätte unter anderen Umständen den EWU-Artikel wegen der Begründung von El Duende unterstützt. Ich bin überzeugt, dass sich in nicht allzu ferner Zukunft Gelegenheiten bieten, den EWU-Artikel als AdT zu nominieren. Wenn der Probelauf gut klappt, würde er dann auch eingelesen. Das fände ich gut. --Joe-Tomato 12:33, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

(einrück) Okay, jetzt habe ich die Diskussion gefunden... Ich kann die Argumentation, den Probelauf mit der DZB nicht durch eine kurzfristige AdT-Änderung zu verkomplizieren, auch gut verstehen; insofern stelle ich meinen Vorschlag zurück. Andererseits verdeutlicht der Fall in meinen Augen die Problematik, die Gamma127 in der Diskussion auch schon angesprochen hat, dass durch lange Einsprechvorlaufzeiten die Wiki-Flexibilität bei der AdT-Auswahl deutlich zurückginge. (Gamma127 nennt als Beispiel unerwartete Todesfälle und die BuPräs-Wahl; hier war das Problem der Zeitplan und die Agenda des Europäischen Rates - und natürlich, dass der EWWU-Artikel erst Ende August die Auszeichnung erhielt.) Aber vielleicht lässt sich für dieses Problem in Zukunft ja noch eine Lösung finden, wenn die Abläufe mit der DZB erst einmal eingespielt sind. --El Duende 13:58, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke -- Achim Raschka 14:16, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde die Kooperation ansich klasse und hab mein Pro entsprechend der Erfordernisse zurückgestellt auf neutral. --Kharon 16:51, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra -- Hedwig Storch 09:01, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


28.10.2010: Charakene

(Alter Orient )

Lagekarte
Die Charakene (auch Mesene, am persischen Golf gelegen) war ein kleiner Vasallenstaat innerhalb des Partherreiches, dessen Hauptstadt Charax-Spasinu ein wichtiger Handelsplatz auf dem Weg von Indien nach dem Zweistromland und auch auf der Seidenstraße war. Das Reich entstand um 130 v. Chr. und ging mit der Eroberung der Region durch die Sassaniden um 222  n. Chr. unter. Das Partherreich war ein Feudalstaat, der sich aus verschiedenen mehr oder weniger unabhängigen Vasallenstaaten zusammensetzte. Die Geschichte dieser Vasallenstaaten ist oftmals nur bruchstückhaft überliefert. Ihr Einfluss und Zusammenspiel ist wenig erforscht. Die Charakene ist eines dieser Kleinkönigreiche und gehört neben Hatra und Armenien zu den etwas besser erforschten, da die Charakene eine eigene Münzprägung hatte und damit zumindest die Namen der Herrscher bekannt sind. Trotzdem ist nur wenig überliefert und aus antiken Quellen fassbar, was den schlechten Forschungsstand zum Partherreich im Allgemeinen widerspiegelt. mehr  Gesprochene Version/?

kein bestimmter Anlass --77.20.208.49 13:05, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert seit 2008. Ein Dutzend Bearbeitungen seit der Auszeichnung [7]. imho  Ok --Vux 15:17, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten



Alternativvorschlag 28.10.2010: Quedlinburg

(Stadt, Geschichte, )

Quedlinburger Marktplatz mit Rathaus (links)

Quedlinburg [ˈkvet.lɪnˌbuʁk] ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes in Sachsen-Anhalt. 994 mit dem Stadtrecht versehen, war die Stadt vom 10. bis zum 12. Jahrhundert Sitz der zu Ostern besuchten Königspfalz weltlicher Herrscher und fast 900 Jahre lang eines erst geistlichen, nach der Reformation freiweltlichen Damenstiftes. Quedlinburgs architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.

mehr

700 Jahre Rathaus 1310-2010--Trockennasenaffe 11:21, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent seit 2007. Über 400 Bearbeitungen seit der Auszeichnung [8]. Datumsbezug nicht gerade umwerfend zwingend. Teaser noch zu kurz.--Vux 02:29, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
War bereits AdT am 22.04.2008. Wiederholung nach so kurzer Zeit unnötig. --Vux 17:40, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten



29.10.2010: Barbecue

(Essen & Trinken )

Barbecue mit Schweineschultern, Rinderbrüsten und Spareribs
Barbecue (kurz: BBQ oder Bar-B-Q) ist eine Garmethode, bei der große Fleischstücke in einer Grube oder speziellen Barbecue-Smokern langsam bei mäßiger Temperatur heißgeräuchert werden. Das Wort kann dabei sowohl die Garmethode selbst, das damit zubereitete Essen, oder auch eine Veranstaltung bezeichnen, bei der dieses Essen zubereitet wird. Verbreitet ist Barbecue vor allem in den Südstaaten der USA. Häufig zubereitetes Fleisch ist Schweinefleisch (vor allem Schweineschultern, Spareribs oder ganze Schweine), Rindfleisch (vor allem die Brust), Hammel und Geflügel. Größere Fleischstücke wie die Schultern werden nach der Zubereitung in kleinen Teilen vom Knochen gelöst und zerkleinert auf einem Sandwich gereicht. Die Barbecue-Saucen unterscheiden sich je nach Region stark, generell reichen sie von „trockenen“ Zubereitungen nur mit Gewürzen, über essig-, senf- oder tomatenbasierte Saucen bis hin zu Saucen, die vor allem aus Ketchup und Sirup bestehen. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i

kein bestimmter Anlass, ausser dass zum Ende Oktober wohl die Grill/Barbecuesaison vollends zu Ende gehen wird. -- Achim Raschka 09:49, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Toller Artikel, wenn er denn Barbecue in den USA hiesse. Ein Blick auf en:Regional variations of barbecue zeigt, dass fast die gesamte Welt ignoriert wurde. schomynv 11:47, 20. Aug. 2010 (CEST) Ach naja, da ist ja doch ein absatz. Na, ich weiss nicht so recht. Gerade in der chinesischen Kueche ist meiner Beobachtung nach BBQ bedeutend (von meiner Heimat, Australien, ganz zu schweigen.) schomynv 11:50, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe dem Hasuptautoren eine Nachricht geschrieben - vielleicht könnt ihr da ja gemeinsam eine Lösung finden? Gruß -- Achim Raschka 12:05, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Barbecue oder Grillen? Die en-Wikipedia mischt da locker durcheinander und die Erfahrung sagt, dass eigentlich alles, was in Englisch gern mal Barbecue genannt wird, bei genauerer Betrachtung auf deutsch Grillen ist. Wie zB auch Grillen in diversen anderen nicht-behandelten US-Staaten. -- southpark 16:13, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lesenswert seit 2008. Knapp 50 Bearbeitungen seit der Auszeichnung [9]. --Vux 02:44, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten



Alternativvorschlag 29.10.2010: Lockheed Martin F-22

(Technik, Militär )

Eine F-22 des 27th Fighter Wing nahe der Langley AFB

Die Lockheed Martin F-22 Raptor ist ein Luftüberlegenheitsjäger der US-Flugzeugbauer Lockheed Martin und Boeing. Sie wird ausschließlich von der United States Air Force eingesetzt und soll die F-15A-D Eagle weitestgehend ablösen.

Besondere Merkmale sind ihre Tarnkappeneigenschaften, die hochmoderne Avionik und ihre Fähigkeit, ohne Nachbrenner überschallschnell zu fliegen („Supercruise“). Die F-22 gilt des Weiteren als das aktuell teuerste Jagdflugzeug der Welt. mehr

20-jähriges Jubiläum des Erstfluges (Prototyp). An dem Introtext kann man sicher noch was machen, der ist so vielleicht noch etwas mager.--Nova13 | Diskussion 04:04, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra -- Hedwig Storch 09:02, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


30.10.2010: Darßbahn

(Verkehr/Bahn, )

Eröffnungsfeier im Bahnhof Prerow am 30. November 1910
Die Darßbahn ist eine eingleisige Nebenbahn von Velgast über Barth nach Prerow in Mecklenburg-Vorpommern, wobei vor allem der Abschnitt Barth–Prerow am Darß den Namen Darßbahn trägt. Der Streckenabschnitt von Velgast nach Barth ist heute noch in Betrieb. Auf dem Folgeabschnitt zwischen Barth und Bresewitz liegen noch Gleise, der Eisenbahnbetrieb ruht jedoch derzeit. Auf dem letzten Abschnitt zwischen Bresewitz und Prerow existiert noch die Trasse, sie wird nördlich der Meiningenbrücke von einem Radweg genutzt. Die Usedomer Bäderbahn hat sich mit den Gemeinden am Streckenverlauf zwischen Barth und Prerow auf eine Reaktivierung bis zum Jahr 2015 geeinigt. mehr  Gesprochene Version/?

100. Jahrestag der Streckeneröffnung. Lesenwerter Artikel --Alma 15:41, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pro, eben, weil 100. Jahrestag. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:22, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswert seit 2008. Drei Dutzend Bearbeitungen seit der Auszeichnung [10]. imho  Ok
Pro-- Mediatus 01:39, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten



Alternativvorschlag 30.10.2010: Frauenkirche (Dresden) (gestrichen)

(Architektur, )

Der Gottesdienst/Festakt der Wiedereröffnung jährt sich zum fünften Mal. Alternativ 65 Jahre Bombenangriffe auf Dresden, dort habe ich den Artikel auch erstmal eingetragen. Ich würde vorschlagen, die Diskussion über das bessere Datum zentral dort zu führen. --Aleccpro 00:48, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kontra, war bereits am 14.02.2010 AdT. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:23, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra Dito. --ðuerýzo ?! 17:41, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten



31.10.2010: Martin Luther

(Religion, )

Porträt Martin Luther von Lucas Cranach der Ältere
Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben; † 18. Februar 1546 ebenda) war der theologische Urheber und Lehrer der Reformation. Als zu den Augustinermönchen gehörender Theologieprofessor vollzog er eine reformatorische Wende in seinem Glauben und Denken, nach der er sich ausschließlich an Jesus Christus als dem „fleischgewordenen Wort Gottes“ orientierte. Nach diesem Maßstab wollte er Fehlentwicklungen der Christentumsgeschichte überwinden, die er sah. Seine Betonung der Gnade Gottes, seine Predigten und Schriften – besonders seine Lutherbibel – veränderten die von der Römisch-katholischen Kirche dominierte Gesellschaft im ausgehenden Mittelalter und der beginnenden Neuzeit nachhaltig. Sie wurden von einigen europäischen Fürstentümern des 16. Jahrhunderts dazu genutzt, die Zentralmächte von Papst und Kaiser zurückzudrängen. Unter ihrem Einfluss kam es entgegen Luthers Absicht zu einer Kirchenspaltung, Bildung evangelisch-lutherischer Kirchen und weiterer Konfessionen des Protestantismus. mehr   Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i ·Teil 2?/i

Reformationstag und damit der perfekte Tag für Luther. -- Achim Raschka 09:00, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert seit 2007 mit 970 Edits seit der Auszeichnung [11]. Bitte prüfen --Vux 10:43, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Pro-- Hedwig Storch 14:29, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Pro-- Mediatus 01:38, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Pro-- Wikiwal 17:28, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

01.11.2010: Roter Sand

(Geographie / Sehenswürdigkeiten, )

Leuchtturm Roter Sand

Der Turm Roter Sand ist ein Leuchtturm in der Nordsee. Das im Jahr 1885 fertiggestellte Bauwerk steht in der Außenweser und ist heute nicht mehr als Leuchtfeuer in Betrieb. Jedoch dient der Turm weiter als Markierung und Tagessichtmarke sowie als Sicherung vor der Untiefe „Roter Sand“. Wegen dieser Untiefe dürfen schwere Schiffe mit großem Tiefgang nur bis auf 1,5 Seemeilen an den Turm heranfahren. Am 23. Oktober 1885 erfolgte die Bauabnahme durch den Baurat Hanckes. Acht Tage darauf, am 1. November wurde um 00:00 Uhr das Feuer gezündet. Gerade einmal sieben Jahre nach den ersten Planungen war der Leuchtturm Roter Sand fertiggestellt. Er war das erste Offshorebauwerk der Geschichte und gilt als bauliche und technische Pionierleistung jener Zeit. mehr

125. Jahrestag. -- Vux 04:26, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pro der Leuchtturm schlechthin, LG --Sunergy 23:14, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro, ElvaubeDiskussionBewertungMail 23:32, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro siehe Sunergy --87.176.216.252 00:41, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro --87.176.207.203 15:10, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro und das ohne Frage. --Singsangsung Fragen an mich? 18:06, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Mediatus 21:42, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


02.11.2010: James K. Polk

(Geschichte, )

James K. Polk, elfter Präsident der Vereinigten Staaten

James Knox Polk (* 2. November 1795 in Pineville, Mecklenburg County, North Carolina; † 15. Juni 1849 in Nashville, Tennessee) war vom 4. März 1845 bis zum 4. März 1849 elfter Präsident der Vereinigten Staaten. Davor wirkte er als Gouverneur des Bundesstaats Tennessee (1839 bis 1841) und Sprecher des Repräsentantenhauses (1835 bis 1839). Polk gehörte der Demokratischen Partei an.

Polks Amtszeit war besonders geprägt durch seine annexionistische Außenpolitik. Als Anhänger der „Manifest Destiny“ dehnte er das Staatsgebiet bis zum Pazifik und bis an den Rio Grande aus. Im Streit um das Oregon-Territorium drohte er Großbritannien mit Krieg, um schließlich einzulenken und das Gebiet zwischen den beiden Nationen aufzuteilen. Den größten Landgewinn brachte der Mexikanisch-Amerikanische Krieg: Im Vertrag von Guadalupe Hidalgo, der den Krieg beendete, erhielten die Vereinigten Staaten weitere 3,1 Millionen Quadratkilometer Land, was den bis dahin umfangreichsten Landerwerb darstellt. mehr

215. Geburtstag--Ticketautomat - 1000Tage 10:38, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten


03.11.2010: Kölsch (Sprache)

(Sprache )

Kölsche Inschrift an der Nachbildung der Kreuzblume vor dem Kölner Dom
Kölsch (IPA: [kœɫːʃ]; Hochdeutsch, veraltet: Kölnisch) ist die nach Sprecherzahl größte Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen. Es wird in Köln und zum Teil im Kölner Umland gesprochen. Beinahe alle Sprecher benutzen heute meist einen rheinischen Regiolekt als Umgangssprache, sie beherrschen die Standardsprache zumindest als Schriftsprache. Kölsch ist nah mit den rheinmaasländischen und moselfränkischen Dialekten verwandt. Für Fremde erweist es sich als schwierig, Kölsch richtig sprechen zu lernen, unter anderem, weil es sich um eine der formenreichsten unter den europäischen Sprachen handelt. Im Gegensatz zu anderen Dialekten im deutschen Sprachraum war das Kölsche zu keiner Zeit ernsthaft vom Aussterben bedroht. Selbst Zeitungsüberschriften in Boulevardblättern, Werbeslogans und öffentliche Inschriften sind häufig in Kölsch gehalten. Hinzu kommt ein lebendiges Brauchtum. Auch nicht-karnevalistische Musik spielt eine Rolle in Köln. Ein Beispiel aus jüngerer Zeit sind BAP. Das gegenüber „Platt“-Sprachen verbreitete Vorurteil, weitgehend Sprache der ungebildeten und minderbemittelten, geistig in der Vergangenheit lebenden Unterschicht zu sein, trifft auf das Kölsche nicht zu und wird von diesem geradezu konterkariert. mehr

Kein besonderer Anlass (außer dass Constantius II. und Laika besser auf 2011 bzw. 2012 passen). --Duschgeldrache2 10:32, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra.. weil Köln vermutlich schon am 22.10.2010 AdT ist.. und kurz darauf die Kölsche Sprache finde ich etwas too much. Kölner Wochen lassen Grüßen.. ; )

Null Chancen, dass Köln am 22.10.2010 AdT wird. Im Oktober gibt es eine Kooperation mit der DZB. An diese wurde aber bereits der Artikel Lemgo weitergeleitet. Außerdem hat Achim Raschka (Verantwortlich für die Kooperation) bereits kundgetan, dass Köln nicht drankommt. --Duschgeldrache2 13:18, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich Depp^^--Cum Deo 14:42, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Ein überaus vergnüglicher Artikel und kurz vor dem 11.11. genau richtig (vorausgesetzt, Köln kommt nicht, wie oben dargelegt), --Bremond 15:35, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nur für alle, die evtl. noch Zweifel haben. Ich habe auf dem Wikipedia-Stammtisch in Köln am 1. Oktober nochmal kurz mit Achim Raschka gesprochen. Die Artikel für Oktober sind entgültig festgezurrt. Köln wird also definitiv nicht kommen. --Duschgeldrache2 00:07, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro. Hartmann Linge 09:14, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro -- Mediatus 21:44, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


(U-Bahn, )

C&SLR-Zug, Abbildung in den Illustrated London News (1890)

Die City and South London Railway (C&SLR) war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London. Deren erster Streckenabschnitt ist die älteste in tief liegenden, gebohrten Röhren errichtete U-Bahn der Welt und die erste, die elektrisch betrieben wurde. Nach ihrer Eröffnung am 4. November 1890 bediente sie auf einer Länge von 5,1 km sechs Stationen zwischen der City of London und Stockwell, wobei sie auch die Themse unterquerte. Die Strecke wurde mehrmals an beiden Enden verlängert und erreichte schließlich eine Länge von 21,7 km. Sie führte von Camden Town nördlich des Stadtzentrums nach Morden (damals noch in der Grafschaft Surrey gelegen) und wies 22 Stationen auf. Heute bildet die Strecke einen Teil der Northern Line. mehr

120. Jahrestag der Eröffnung. --Voyager 21:09, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


05.11.2010: Blue Yodeling

(Musik, )

Als Blue Yodeling (Engl., sinngemäß „schwermütiges Jodeln“) wird ein Musikstil bezeichnet, der im Wesentlichen aus einer Verbindung von Elementen des Blues und der Old-Time Music besteht, die mit charakteristischen Jodlern angereichert ist. Zunächst teilweise auch als Yodeling Blues bezeichnet, erreichte er seine größte Popularität während der 1920er- und 1930er-Jahre in den USA, Kanada und Australien. Die Bezeichnung geht auf den Songtitel Blue Yodel zurück, unter dem der US-amerikanische Sänger Jimmie Rodgers insgesamt zwölf durchnummerierte Lieder veröffentlichte, die wegweisend für die Entwicklung der frühen Country-Musik waren. Neben Rodgers waren auch der spätere „Singende Cowboy“ Gene Autry sowie die Honky-Tonk-Musiker Ernest Tubb und Hank Snow herausragende Vertreter des Genres. Im Gegensatz zu den europäischen Alpenländern hatte das Jodeln in den USA keine überlieferte Tradition, wurde aber von verschiedenen Einwanderergruppen als Identifikationsmerkmal gepflegt. Ein erstes Aufeinandertreffen mit anglo-amerikanischen Bräuchen soll jedoch schon im frühen 19. Jahrhundert stattgefunden haben, als in den Vorgebirgen der Appalachen britische und irische Siedler auf deutschsprachige Einwanderer trafen. In Emma Bell Miles' (1879 – 1919) 1905 erschienener Essay-Sammlung The Spirit of the Mountains, in der sie das Leben in den südlichen Appalachen beschreibt, wird das Jodeln an mehreren Stellen erwähnt, etwa bei der Beschreibung des Unterschieds zwischen Männern und Frauen: „His first songs are yodels. Then he learns dance tunes, and songs of hunting and fighting and drinking, …mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 17:27, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Warum nicht? Sieht doch gut aus und ist exzellent. --Singsangsung Fragen an mich? 10:27, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


(Sozialwissenschaften/Recht, )

Jereboam O. Beauchamp ermordet Solomon P. Sharp

Am 7. November 1825 wurde der Politiker Solomon P. Sharp in Frankfort im US-Bundesstaat Kentucky von dem jungen Rechtsanwalt Jereboam O. Beauchamp ermordet, der seiner späteren Aussage nach die Ehre seiner Frau verteidigen wollte. Die Hintergründe und Umstände der Tat sowie der anschließende spektakuläre Prozess, bei dem der Mörder zum Tode verurteilt wurde, und der versuchte Doppelselbstmord Beauchamps und seiner Frau Anne Cooke am Abend der Hinrichtung werden als die Beauchamp-Sharp-Tragödie oder Kentucky-Tragödie bezeichnet.

Über den Mord, die Umstände der Tat und den Prozess wurde vielfach in den amerikanischen Medien berichtet. Die tragische Liebesgeschichte, die mit dem Tod beider Eheleute endete, sowie die politischen Hintergründe gaben reichlich Anlass zu Spekulationen. Die Akten und Briefe, die die Vorgänge dokumentieren, wurden von Historikern wiederholt untersucht, die Geschichte selbst von verschiedenen Autoren, darunter Edgar Allan Poe, William Gilmore Simms sowie Robert Penn Warren, aufgegriffen und literarisch bearbeitet. mehr

Exzellenter und interessanter Artikel, der noch nie AdT war, mit Tagesbezug: 185. Jahrestag der Tragödie. --Singsangsung Fragen an mich? 11:51, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Dann mal los. Klingt nach einem dieser wunderbaren unbekannten Randthemen, die echte Entdeckungen sind. --eryakaas 00:41, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten



10.11.2010: Martha Goldberg

(Zeitgeschichte, 1933–1945 )

Martha Goldberg (* 4. August 1873 in Schwerin als Martha Sussmann; † 10. November 1938 in Burgdamm) war eine deutsche, sozial engagierte Frau sowie eines der fünf jüdischen Opfer, die in der Reichspogromnacht in Bremen und in zwei nördlich davon gelegenen Umlandgemeinden von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Sie war die Ehefrau des jüdischen Arztes Dr. Adolph Goldberg und genoss durch ihr Handeln im Dienst der Allgemeinheit hohes Ansehen. Mehr als vier Jahrzehnte unterstützte sie auf vielfältige Weise bedürftige Mitbürger, insbesondere aus dem Kreis der Patienten ihres Mannes und deren Familien. Sie wurde zusammen mit ihrem Mann von einem SA-Angehörigen getötet. mehr

Exzellenter Artikel, 72. Todestag von Martha Goldberg, die in der Reichspogromnacht ermordet wurde. Der Artikel kann somit gleichzeitig zum Gedenken an die Reichspogromnacht dienen. --Jocian 22:15, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Sehr guter Artikel, der zu diesem Jahrestag passt. --Happolati 12:54, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Paßt zum Jahrestag und ist auch hinsichtlich des Nachwirkens/der Aufarbeitung interessant geschrieben. Ich wünsche diesem Artikel (vor allem bei Jüngeren) aufmerksame Leser! --Bremond 21:40, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


11.11.2010: Futanari

(Solzialwissenschaften/Sexualität, )

Futanari (jap. ふたなり) bedeutet Hermaphrodit und bezieht sich in der japanischen Umgangssprache auf Menschen bzw. fiktive Figuren, die sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane besitzen. Obwohl durch diesen Umstand das Geschlecht nicht eindeutig festgelegt ist, wird der Begriff nahezu ausschließlich für äußerlich weiblich erscheinende Personen verwendet, die über einen zusätzlichen Penis verfügen.

Übertragen wird der Begriff zur Beschreibung eines eigenen Genres benutzt, in dem Futanari (kurz Futas genannt) als Akteure auftreten. Dort finden sie sich hauptsächlich in pornographischen Werken (Computerspielen, Comics und Animationen) wieder, welche in der japanischen Umgangssprache teilweise selbst als Futanari bezeichnet werden.

[treffende Bildbeschreing]
,Futanari‘ in Kanji
,Futanari‘ in Kanji

Lesenswerter Artikel. Da zu diesem Tag sowieso schon närrische Stimmung herrscht, kann wohl auch der Artikel an diesem Tag den wenigsten Schaden anrichten. Datum ist natürlich flexibel, da es streng genommen keinen festen Stichtag gibt an den man sich orientieren könnte. -- (AAW) 14:26, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Höchstens der Vulva-Jahrestag… --Lipstar 14:00, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Pro. Alleine um der erbosten Reaktionen auf der Hauptseite willen ;-) --Fecchi 22:00, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kontra Geht's noch? Das ist doch ein medizinisches Thema über das man sich nicht lustig machen sollte. Ich würde alternativ den Artikel Eisgekühlter Bommerlunder vorschlagen. Grüßle----Saginet55 23:09, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist kein rein medizinisches Thema. Es ist in erster Linie ein Thema aktueller Kultur, was hierzulande etwas provozierend wirken könnte. Gerade an diesem "heiteren Tag", mögen es viele Leute etwas offener sehen als an anderen. Daher auch die Wahl dieses Datums. -- (AAW) 20:41, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pro. Als Lesenswerter grundsätzlich hauptseitengeeignet. Über die Gründe für oder wieder einen Artikel mag man streiten (das jemand aus den falschen Gründen für etwas ist, macht die Sache nicht falsch). Ein Artikel oder das betreffende Thema werden aber nicht dadurch lächerlich gemacht, dass sie auf der Hauptseite erscheinen (es sei denn, man würde die Hauptseite selbst für etwas Lächerliches halten). Des weiteren ist Futanari in erster Linie ein kulturelles und kein medizinisches Thema. Es behandelt einen speziellen Aspekt der japanischen Kultur. Dass in anderen Kulturen mit dem Thema Geschlechter anders umgegangen wird als bei uns, hat auch nicht unbedingt etwas mit Lächerlichkeit zu tun. Die strikte Trennung in Mann und Frau und die Pathologisierung von allem, was sich nicht an dieses Schema hält, sind nicht unbedingt in allen Kulturen zu finden. --Duschgeldrache2 23:56, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
„sich lustig machen“ meinte ich lediglich in Bezug auf das Datum (11. November ist Karnevalsbeginn), wie von einem Vorredner mit „närrischer Stimmung“ bereits angedeutet. Grüßle----Saginet55 08:49, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht jeder denkt an dem Tag automatisch an Narretei und Konfetti. Für viele ist der 11. 11. eher der Poppy Day --Andibrunt 00:18, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke in Deutschland, und wir befinden uns hier in der deutschen Wikipedia, wissen die wenigsten was du mit Poppy Day meinst. Benutzer:Niabot bezieht sich zudem in seinem Vorschlag direkt auf das närrische Treiben. Das war also von meiner Seite eine direkte Reaktion darauf. Bitte auch mal die Gedankengänge der anderen versuchen nachzuvollziehen. Ich halte das nicht für ein lustiges Thema und für diesen Tag unangebracht. Danke----Saginet55 22:14, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pro, ack Fecchi. Hartmann Linge 09:07, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kontra für einen AdT ist das Bild unnötig sexuell aufgeladen, war schon in der Kandidatur umstritten und entspringt zudem der Fantasie des Hauptautoren. Wikiwal 20:24, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht um ein Pornogenre. Begründet das keine Notwendigkeit für ein pornographisches Bild zur Anschauung? Pro nicht zum Artikel, sondern gegen das blöde Argument. --goiken 22:48, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pro Guter Artikel mit guter Bebilderung. Mal wieder was anderes für die Hauptseite. Grüße, alofok's talk - wdw! 20:26, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Klares Contra zum Bild, pornographisches Material ist nicht hauptseitengeeignet. Punkt. —mnh·· 20:38, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
ACK, also nochn Kontra. In diesem Falle aber auch kein Artikel, in dem ein solches enthalten ist. --TheK? 20:53, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) plus eens zum minus eens zum Bild. Artikel – meinerseits ok, Bild – bitte an die HS als Enzyklopädie-Vorzeigebaby mit (z.T. ungewollter) Journalistikmama denken. Alternativbilder erg. --ggis 20:56, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zu den Vorschlägen. Die Kanji sind schon einmal nicht gebräuchlich und beziehen sich auf den medizinischen Zustand (Zwitter), nicht aber auf das was im Artikel beschrieben ist. Bei der Dame musst du dir aber eine gute Bildbeschreibung einfallen lassen. Hat nämlich erst mal so, nichts mit Futanari zu tun, sondern nur mit der geschichtlichen Entwicklung. Zudem glaube ich kaum das jemand etwas auf dieser Miniatur etwas von Brisanz erkennen könnte. -- (AAW) 21:07, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dann – mE – besser gar kein Bild. Ein Zungenbrecher: Prüde preuß’sche Präfekten prahlen protzig-prallig ob profan-proletischer, Prärie-provinzieller, prompter Privatpräprophasenprüderie :-) ggis 21:17, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Man könnte das Bild natürlich auch in den Varianten (JA, US oder DE) einbinden. ;-) -- (AAW) 21:27, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kontra Der Artikel als AdT würde mich grundsätzlich nicht stören, ich finde es lediglich schade, dass wir am 11.11. keinen Artikel mit entsprechendem Bezug zum Tag haben. Der bereits genannte Bommerlunder würde hier m.E. bedeutend besser passen. --Millbart talk 20:54, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
das wird schwer. --ggis 20:57, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Wertung, nur als Hinweis: Der 11. 11. ist ein Arbeitstag - bitte daran denken, die Hauptseite "Safe for Work" zu halten (oder es hagelt in einigen Firmen Web-Sperren für *.wikipedia.org wegen Pornografie) --Guandalug 21:11, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pro zum Artikel, da lesenswert - Kontra zum Bild, da es der Fantasie des Hauptautoren entstammt. Sexuelle Bilder auf der Hauptseite sind ok, nicht jedoch künstlerische Versuche von Wikiautoren. --Rlbberlin 21:07, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pro --Paddy 23:41, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nix für doppelplusungut, aber der Vorschlag gehört zum Tag & kann imho nicht einfach incl. Stimmen/Willensäußerungen von anderen Benutzern, die – mit Ausnahme von Paddy – von diesen Zusammenhang ausgingen, verschoben werden. Für einen anderen Kalendertag bitte einen neuen Vorschlag machen, z.B. als Alternativvorschlag für den 24. Dezember oO --ggis 00:05, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra wie konnte dieser text lesenswert werden?? Obwohl durch diesen Umstand das Geschlecht nicht eindeutig festgelegt ist, wird der Begriff nahezu ausschließlich für äußerlich weiblich erscheinende Personen verwendet, die über einen zusätzlichen Penis verfügen. - wie kann eine person mit penis "äußerlich weiblich" erscheinen oder ist damit ein innerlicher penis gemeint? und was ist in diesem zusammenhang ein "zusätzlicher penis"? hat das arme wesen demnach zwei innerliche penisse? fragt sich--poupou review? 00:15, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da hatte sich an dieser Formulierung offensichtlich keiner gestört. Futanari sind nun einmal Zwitter, besitzen aber weibliche Konturen. Sind also im vereinfachten Sinne Frauen mit angehängtem Penis. Wenn du einen Vorschlag für eine bessere Formulierung hast: Immer her damit. Schaden kann es nicht und ist schneller erledigt als die hier zitierten und kommentierten Zeilen wiederzugeben. -- Nyabot苦情処理係AAW01:05, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
das ist einfach sprachlich unpräzise. ein penis ist doch auch ein teil der "kontur".--poupou review? 10:16, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie würdest du es dann formulieren, wenn 95% der Kontur weiblich ist und ein Penis "drangeschraubt" wurde? -- Nyabot苦情処理係AAW11:26, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neutral Könnt ihr gerne machen. Ich schnapp mir 'nen Eimer Popcorn und schau' bei der neuaufführung von Wikipedia und die Vulva auf der Hauptseite entspannt zu. Wer nimmt wetten an, welches Blog den ersten Verriss liefert? --00:19, 17. Okt. 2010 (CEST)

Pro schon aus Neugier, was diesmal passiert :-) Am besten finde ich das Werktags-Argument. Sonntags haben wir dann wahrscheinlich das Feiertags-Argument ;-) Schon bedenkswerter ist der Kommentar von poupou, der allerdings zum Verbessern und nicht nicht zu einem anderen AdT führen sollte. --eryakaas 00:29, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Ärgerlich, Lehrer sperren auf solche Header hin den WP Zugang für Schüler. -- Hedwig Storch 09:16, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schon mal aus Spaß den gleichen Begriff bei Google eingegeben? Macht dazu auch gleich ein paar passende Bildvorschläge. -- Nyabot苦情処理係AAW11:25, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Nichts gegen den Artikel. Aus närrischer Sicht habe ich da nichts einzuwenden es am 11.11. zu publizieren. Aber das Bild ist eindeutig zu brisant. Es ist ja nicht wie bei Vulva, wo ein Faktum beschrieben wurde. hier wird eine sexuelle Handlung dargestellt. AUch der Inhalt des Artikels ist irgendwie nicht ganz neutral - In Verbindung der Publikation als AdT (NACHTRAG) --Cum Deo 11:54, 17. Okt. 2010 (CEST) - .. eher suggestiv pornophil. --Cum Deo 10:35, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Darf man fragen, inwiefern er eher suggestiv pornophil ist? -- Nyabot苦情処理係AAW11:23, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
nun ja:
    • als auch die Verehrung des Geschlechts als Symbolisierung von Gottheiten
    • die sexuelle Handlungen im Detail beschreiben
    • Als Folge entstanden während der Zensur zahlreiche neue Genre, die es erlaubten die Bestimmungen zu umgehen
    • Kuriositäten wie beispielsweise den Tentakelvergewaltigungen
    • Darstellungsvarianten und Randbereiche der Definition
Wie gesagt, ist der Artikel an sich sehr sachlich. Aber für einen Artikel des Tages vermittelt er unterschwellig ein Bild von Pornographie. Das Bild tut sein übriges dazu. Wie gesagt bin ich nicht gegen den Artikel, jedoch gegen seine Verwendung als AdT --Cum Deo 11:44, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
kannte man selbst schon im alten Ägypten
  • Das Geschlechtsmerkmale und die Symbolisierung von Gottheiten schon häufiger und in verschiedenen Kulturen einhergingen, ist kein unbekannter Fakt mehr. Das steht selbst schon in der Quelle von 1965.
  • Die Kopfkissenbücher sind nun einmal ein Vorgänger des heutigen Pornomagazins. (siehe commons:Category:Shunga) Wie man das nun neutraler ausdrücken sollte, müsstest du mir mal verraten. ;-)
  • Die bekannten Genre Tentakel, Bondage, etc. sind nun einmal genau deshalb entstanden. Das lässt sich nicht leugnen und ist eben ein harter Fakt. Heute sind die Zensurbalken, die per Gesetz gefordert sind, so klein, das man sie eigentlich weglassen könnte. Als dem noch nicht so wahr, bediente man sich eben anderer Mittel um einen Ersatz zum nicht mehr darstellbaren Penis zu finden. Ändert aber nicht daran, das eben so ist. Es ist halt ein Artikel über ein pornografisches Genre.
  • Auch die drei wesentlichen Darstellungsvarianten sind verbreitet. Wer sich nicht zu schade ist, der möge bei einer Bildersuche eben jenen Begriff eingeben und die Sperre für möglicherweise anstößige Medien herausnehmen, oder "booru" in die Suchzeile eingeben, um die Seiten zu finden, wo sich Abbildungen dieser Variationen stapeln (in 100.000er Päckchen).
Jetzt verstehe ich aber immer noch nicht, was diese zitierten Stellen mit einer Tendenz zu "sugestiv pornophilen" Inhalt zu tun hätten. Es ist die schlichte Wiedergabe der Fakten, die sich auch in den Quellen (Sowohl Einzelnachweise, als auch in tausenden von Werken) finden lassen. Aber wie schon gesagt: Wenn du Vorschläge zur Verbesserung des Artikels hast, dann arbeite sie ein, oder geh auf die dortige Diskussionsseite und gib Ratschläge wie man es besser formulieren könnte. Kritikpunkte auflisten kann jeder. Verbessern fällt aber offensichtlich immer sehr schwer. ;-) -- Nyabot苦情処理係AAW12:13, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wir reden eindeutig aneinander vorbei. Der Artikel ist sachlich. Er ist neutral. Er ist seine Auszeichnung wert. Aber Auszeichnung hin oder her. Der Artikel kann durchaus pornöse Gedanken hervorrufen, auf jedn fall befasst er sich mit Sexualphantasien.. weitgehend.. und das geht nicht als AdT. Hier geht es nicht um die biologische Form "Zwitter", sondern darum, welche sexuellen Phantasien Zwitter in der Pornobranche hervor rufen können.. Der Artikel ist nicht AdT geeignet aufgrund des Inhalts. Nicht weil der Inhalt nicht vorzeigbar ist. --Cum Deo 21:13, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das grenzt dann aber an Prüderie. Es ist ein Thema wie jedes andere. Nur da es ein Artikel aus dem Themenbereich der Pornographie ist, sollte das noch lange nicht zu einem Ausschluss führen. Meier Meinung nach eine sehr schlechte Begründung. -- Nyabot苦情処理係AAW21:24, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Naja.. Prüderie würde ich es nicht nennen. Im Gegenteil - Ich würde sogar sagen, das der Artikel vielleicht sogar noch etwas angereichert werden könnte. Nur die Coupé kann man nicht nur wegen der Bilder erst ab 18 kaufen. Klar kann hier jeder auf den Artikel zugreifen. Ihn aber auch noch zu bewerben... Es gehts chon darum, dass Jugendschutz betrieben werden sollte. natürlich geht das im internetz nur in einem angemessenen Rahmen. Hier sollte das Prinzip der braunen Papiertüte gelten. Jeder kann alkohol kaufen, aber man darf nicht zeigen, dass man Alkohol mit sich rumführt, um so andere nicht in versuchung zu bringen.(nicht signierter Beitrag von Cum Deo (Diskussion | Beiträge) )
Kommt halt immer auf den Kontext an. Würde nun der Artikel Pornographie oder Shunga vorgeschlagen werden, dann würden die Einwände wohl geringer sein, nur weil das Bild älter ist. Aber ansonsten gäbe es da auch keinen Unterschied. Von mir aus kann das Bild auch auf der Hauptseite weggelassen werden oder ich lade noch einen Ersatz für die Schriftzeichen mit üblicher Schreibweise hoch. Falls es wirklich nur das Bild sein sollte, was auf der Hauptseite stört. Im Artikel ist das Bild so weit unten, das es der nicht interessierte Leser/Schüler wohl nicht entdeckt und alle anderen sollten genug gelesen haben, um zu wissen was sie erwarten könnte. -- NyabotKujōshorigakariAAW23:50, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hab ich da eben wirklich nicht signiert? OMFG. Zum Thema: Nun ja.. Es ist lediglich meine Meinung. natürlich bin ich voll und ganz gegen das Bild als AdT-Aufmacher, das ja offensichtlich eine sexuelle Handlung darstellt. Und wie gesagt ist der Artikel-Inhalt ebenfalls brisant genug, um eine AdT-Auszeichnung zu verweigern. Es wird suggeriert, dass zweigeschlechtliche Wesen Mehr Geilheit erfahren können - sozusagen verbale Pornographie. Und wie gesagt finde ich den Artikel nicht anstößig im eigentlichen Sinne. aber die 30 Mio- Seitenaufrufer auf sexuelle Gedanken zu bringen soillte nicht Sinn der Wikipedia sein. Genauso würde ich gegen einen Artikel Pornographie votieren, wie auch gegen BDSM und Geschlechtsverkehr (obwohl der schon wieder eine spezielle biologisch begründete Ausnahme darstellen würde). Wäre hier der Artikel Zwitter vorgeschlagen, so handelte es sich um eine biologische Anomalität die wiederum vertretbar wäre, auch wenn da sekundär ein ähnlicher Gedanke wie bei Futanari auftauchen kann, der Leser aber nicht direkt drauf gestoßen wird. ebenso Bei Vulva oder Penis. Und wie gesagt: ist nur meine Meinung. Signatur: --Cum Deo 00:17, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem damit deine Meinung und dein Urteil zu akzeptieren. Ich habe aber dennoch eine Frage. Warum sollte ein Artikel über ein gesellschaftlich geächtetes Thema nicht bei Wikipedia präsentiert werden? Bzw. wo liegt hier der Unterschied zwischen Kriegsverbrechen (davon gab es schon einige auf der Hauptseite) und eben einem kulturellen Aspekt der Sexualität/Pornographie, das letzterer im Gegensatz zu ersteren nicht dafür geeignet sei, ihn an populärer Stelle zu präsentieren? -- NyabotKujōshorigakariAAW01:18, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
vorab: Ich bin nicht so katholisch, wie mein babel es sagt. Okay. also.. nun ja.. Kriegsliteratur hat keine FSK-Schranken... damit begründe ich das. ; ) --Cum Deo 01:51, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auffällig ist für mich, mit welcher Verve der vorschlagende Mitarbeiter insbesondere sein Bild wieder in den Vordergrund bringen will, das bereits mehrere vergebliche Bapperlkandidaturen hinter sich hat, siehe KEB bei de-WP und auf Commons Featured Picture, Valued Image und Quality Image, alle im letzten Juni. Cui bono? --Eva K. ist böse 16:04, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte noch einen Beitrag zuvor den Vorschlag gemacht das Bild zumindest auf der Hauptseite durch ein anderes zu ersetzen, was ich bis dahin noch anfertigen würde. Sind nur ein paar Kanji in richtiger Schreibweise. Dann ist es nicht mehr aufdringlich und der interessierte Leser dürfte schon verstanden haben was ihn erwartet, bevor er so weit runterscrollt. Mir geht es hier um erster Linie um den Artikel und nicht das Bild. Nur haben wir da auch keine anschauliche Alternative. --  Nyabot ~Kujōshorigakari ↔ AAW~ 16:26, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gegen die von Sexualangst motivierte Sauforgie unten ist eh nichts mehr zu retten. Wenn ich mir die Historie des Artikels anschaue, habe ich allerdings mehr den Eindruck, daß Du den Artikel ums Bild herum aufgebaut hast, damit sich das Bild wenigstens begründen läßt. In jedem Fall ein neutrales Bild als Aufmacher nötig, denn das vorgeschlagene Bild ist keinesfalls neutral, sondern POV3. Das macht den Vulvaartikel samt seine Bebilderung einfach nur banal, denn das ist Anatomie und somit platt biologisch zu begründen. Anatomie ist eben Schicksal. Hier geht's aber um um ein Stück Sexualkultur, das noch dazu ein erotisches Faszinosum einerseits und andererseits ein in hohem Maße angstbesetztes geschlechtliches Phänomen transportiert. Das gilt insbesondere für Gesellschaften, die auf strikter Geschlechtertrennung und Heteronormativität aufbauen. Und da ist hierzulande die Aufgeklärtheit und Weltoffenheit auch nur eine dünne Tünche der letzten vierzig Jahre, q.e.d. --Eva K. ist böse 17:09, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Weder noch. Die Thematik war mir bereits zuvor mehr als Bekannt und den Artikel hatte ich schon wesentlich länger bearbeitet, also bereits bevor das Bild überhaupt hinzukam. Dabei habe ich mich an den Quellen genauso orientiert wie beim Artikel. Endstand also parallel zueinander da ich auch nach dem Durchsuchen diverser Shunga keine entsprechende Abbildung finden konnte. Neuere Werke sind hingegen nicht frei und Nachfragen hatten auch nichts ergeben. Entsprechend habe ich eben das Bild in Vergleich zu den Quellen angefertigt. Anschauungsmaterial gibt es ja mehr als genug, da nützen selbst die Filter von Google nichts. --  Nyabot ~Kujōshorigakari ↔ AAW~ 18:26, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Wie Eva sagte: "no educational value." -- Andreas Werle 17:39, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich deine Aussage richtig interpretiere, dann sollte wohl ein Löschantrag auf den Artikel gestellt werden. --  Nyabot ~Kujōshorigakari ↔ AAW~ 17:42, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte verwechsele nicht den Artikel mit dem Bild. Daß die Illustration nicht auf Akzeptanz stößt, betrifft ja nicht den Text. Noch geht es um des AdT, nicht die AidT (Artikelillustration des Tages). --Eva K. ist böse 17:51, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra zum Bild. -- Grüße aus Memmingen 18:17, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 11.11.2010: Eisgekühlter Bommerlunder

(Populärkultur/Musik, )

Schallplatte der Single Eisgekühlter Bommerlunder (1983)

Eisgekühlter Bommerlunder (ursprünglicher Titel: Bommerlunder) ist ein Trinklied der Band Die Toten Hosen, die den Titel erstmals 1983 als Single auf ihrem eigenen Plattenlabel Totenkopf veröffentlichte. Die Melodie entstammt dem ersten Teil des Sambastücks Chiu Chiu, das der Chilene Nicanor Molinare 1937 komponierte. In den 1950er Jahren entwickelte sich daraus ein Fahrtenlied mit dem Titel Eisgekühlte Coca-Cola, das Die Toten Hosen als Vorlage verwendeten. Die Idee, den Kümmelbranntwein Bommerlunder zum Gegenstand des Liedes zu machen, kam von Trini Trimpop, dem damaligen Schlagzeuger der Band.

Um nach dem jetzt schon vielfachen Vorschlag einmal Fakten zu schaffen. Als Bild könnte man sich auch eine Flasche von dem Gesöff vorstellen. --TheK? 21:01, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Danke, dass du meinen Vorschlag umgesetzt hast, aber ein freies Foto des Gesöffs wäre ein Schmankerl, das ich, als Hauptautorin des Artikels noch nicht ergattern konnte und mit Kusshand in den Artikel aufnehmen würde. Grüßle----Saginet55 23:16, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, als Hauptautor darfst du nicht abstimmen. der gnaze Vorschlag wird hiermit als Ungültig erklärt aufgrund des Formantrags 85f und des Meinungsbildes 25c der Wikipedia auf swaheli ; ) --Cum Deo 22:19, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
:-) Grüßle----Saginet55 22:22, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pro Einen potentiell lustigen Tag sollten wir dem OTRS-Team nicht mit elendigen Diskussionen vermiesen. --Millbart talk 21:04, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pro, passt und siehe auch eins drüber. —mnh·· 21:06, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt hab’ ich’s kapiert.
Ich bitte darum, nur ein jeweils 1 pro oder contra zu setzen (falls man nicht beide Vorschläge ablehnt), um den Wert der Willensäußerung von Kollegen, die nur einmal gestimmt haben, nicht de facto zu halbieren. --ggis 21:09, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mach doch nicht so einen Terz daraus. Wir diskutieren doch nur und jeder legt sein „für und wider“ dar.----Saginet55 23:08, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Ton ist nicht so dramatisch, wie er vmtl. gelesen wird. Wie wird entschieden, welcher Vorschlag genommen wird? --ggis 00:05, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So sehe ich das auch. Grüßle----Saginet55 01:29, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pro Ein Prosit der Gemütlichkeit, oder so. --Guandalug 21:12, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pro Weils zum Datum passt. -- Herby 14:55, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pro --Succu 14:57, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pro --Bobo11 21:25, 16. Okt. 2010 (CEST) Nicht prinzipiel gegen Futari, aber am 11.11 solte es eher was Spassiges oder mit Carnevalbezug sein (Wenn schon kein Thema mit fixem Datumsbezug)Beantworten
contra - als im Rheinland Zugezogener leide ich an dem Tag eh schon über Gebühr, da möchte ich mir nicht auch noch die WP als Zuflucht verleiden. -- Achim Raschka 23:11, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich ein hartes Schicksal und mit Sicherheit ein ernstzunehmender Einwand. ;-)----Saginet55 23:26, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
contra -- sorry, aber der Artikel an dem Tag ist pro-Sauf-POV, und damit meine ich tatsächlich die ungesunden und asozialen Formen des Alkoholkonsums. -- southpark 23:33, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Übertreibst du nicht ein wenig? Das ist doch nur ein Artikel über ein Trinklied. Es wird kein Mensch ein Glas mehr oder weniger trinken nur weil ein Liedartikel auf der Hauptseite der Wikipedia erscheint.
Pro Das lied is mir viel lieber als ein Artikel über Sexualität... Superchaot :-@ 12:26, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Genau, lieber bis zur Merkbefreiung die Rübe zusaufen und rumgrölen, als sich mit Lust und Liebe zu beschäftigen. Na ja, wenn der Pegel erstmal hoch genug ist, passiert eh nix mehr. --Eva K. ist böse 16:15, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das war jetzt aber kein PA, oder? ;-)----Saginet55 17:06, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mach doch mal ein Meinungsbild darüber, ob getroffene Hunde bellen oder nicht. Sowas hatten wir IIRC noch nicht. --Eva K. ist böse 17:12, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
War ja nur eine Frage, solange du nur bellst geht's ja noch.;-)----Saginet55 17:17, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn der andere Artikel zumindest ein Thema wäre, was die Intersexulität perse behandelte, nichts dagegen. Solang aber kein anderer Artikel reingeschoben wird, bleib ich lieber bei diesem Lied, das ihr als Sauflied bezeichnet. Ich kenne das Lied von Zeltlagern her. Da wurd es nicht notwendigerweise mit einem Sauflied verglichen... -- Superchaot :-@ 21:15, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Oder kurz: Lieber dieses öbszöne Thema als das andere, das in meinen Augen noch obszöner ist. -- Superchaot :-@ 21:19, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
contra Siehe Achim Raschka und Southpark und den Kommentar zur "Abstimmung" etwas weiter oben. -- Nyabot苦情処理係AAW12:42, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pro allein schon, um die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig zu entlasten, da ich den Bommi-Artikel schon selbst gesprochen habe... HAVELBAUDE schreib mir 11:13, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Haken hat die Sache. die DZB leist erst mal nur für Oktober... Gruß--Cum Deo 11:18, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Umso besser. Dann bleibt die gesprochene Wikipedia im Fokus. HAVELBAUDE schreib mir 16:33, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kontra - falsches Datum. Das betrunkene Rheinland (einschließlich der Heimatstadt dieser Sangesbarden) schaut an dem Tag eh nicht in die Wikipedia, das nüchterne Restdeutschland ist an diesem Tag mit kalendermäßig erzwungener Heiterkeit genug bestraft. --Rlbberlin 11:45, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 11.11.2010: Glykolyse

(Biologie/Grundbegriffe, )

Die Umwandlung von Galactose (1) in Glucose für die Glykolyse.

Die Glykolyse (aus dem Griechischen glykys = ‚süß‘ und lysis = ‚auflösen‘) ist der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch ihr Name ableitet. Sie ist der zentrale Prozess beim Abbau aller Kohlenhydrate in allen Eukaryoten, dazu gehören Tiere, Pflanzen und Pilze. Die Glykolyse ist einer der wenigen metabolischen Wege, den fast alle Organismen gemeinsam haben, was auf eine sehr frühe Entstehung hinweist. Der Abbau erfolgt in zehn Einzelschritten. Dabei entstehen aus einem Glucosemolekül zwei Moleküle Pyruvat. Neben der Energiegewinnnung in Form von Adenosintriphosphat (ATP) werden auch zwei Moleküle an NADH erzeugt.

pro auch mit Alkoholbezug, aber dazu exzellent, für nüchterne Nicht-Rheinländer erträglich, nicht zum Saufen animierend, und ein Bollwerk des klassischen Bildungsbürgertums :-). -- southpark 12:04, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


12.11.2010: Futanari

(Solzialwissenschaften/Sexualität, )

Futanari (jap. ふたなり) ist das japanische Wort für Hermaphrodit, dass auch als Periphrase für Androgynie verwendet wird. Über Japan hinaus wird der Begriff als Bezeichnung eines pornographischen Genres von Computerspielen, Comics und Animationen verwendet, in denen Figuren mit Vulva und Penis als Akteure auftreten. Diese Figuren werden auch kurz Futa(s) genannt.

Der Begriff Futanari wird in der heutigen Umgangssprache fast nur für Personen verwendet, die ein weibliches Gesicht und weibliche Körperformen besitzen. Ebenso werden gelegentlich auch Werke dieses Genres verallgemeinernd als Futanari bezeichnet.

Ich betrachte mal den obigen Termin als ungünstig. Da auch das Titelbild mittlerweile ausgetauscht wurde, sollte man darüber wohl noch einmal in Ruhe abstimmen/beraten, ohne das die Diskussion noch weiter ausartet. Muss ja nicht der nächste große Aufhänger werden. Damit betrachte ich die Einstellung am 11.11 für zurückgezogen und der Tag danach war ja auch noch frei. Vielleicht gibt es zum 11.11 ja auch noch einen passenderen Artikel. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 21:23, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Also.. erstens: du hast die Trennlinie vergessen, zweitens hast du den Artikelvorschlag in der großen Lesenswert-Liste nicht geändert. Und ich glaube nicht, dass der Datumswechsel sich auf das Datum bezieht, sondern eher darauf, dass dein Artikel wohl nicht genommen wird. Die Arroganz, den Artikel unbedingt anzupreisen und nicht zu akzeptieren, dass er nicht erwählt wird, bestärkt mich in der bereits oben gemachten Aussage: Bild hin oder her: Der Artikel ist suggestiv pronophil und gehört nicht zu den AdT's. Kontra --Cum Deo 23:31, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das sollte man aber mal dick und fett in der Einleitung zu dieser Seite erwähnen, denn dort steht davon nichts. Entsprechend war mir auch nicht bewusst, das dort noch eine Liste geführt wird, bei der das Datum einzutragen ist. Zudem solltest du dich ein wenig mit dem Begriff der Suggestion befassen, da ein suggestiver Artikel ein dringender Fall für Verbesserungen währe. Es gibt nun einmal auch solche Themen in der Kultur. Sie nicht zu behandeln oder außen vor zulassen, dass ist dann aber allemal suggestiv, da die Thematik abwertend ausgelassen würde. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 23:51, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es wird einem ein Pornographisches Bild untergeschoben - suggeriert. Durchaus. Was aber nicht weiter schlimm ist, da der Artikel sich weitgehend mit genau diesem pornographischen Bild befasst. soweit so gut. Aber Pornographie gehört nicht in den AdT. Punkt. Ob nun höchst offensichtlich, oder nur suggeriert. deise meine Meinung bedarf keines weiteren Kommentars. --Cum Deo 00:01, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zu den nicht erwähnten Dingen: Man wird in der Einleitung mindestens zwei mal auf die Unterseiten verwiesen, auf denen man groß und breit angegebene Daten, in der Einleitung sogar deren Bedeutungen, erkennen kann. desweiteren existiert hier ebenfalls die bürokratische Aufforderung Vorschläge auf den entsprechenden unterseiten zu markieren. Auch diese Aussage bedarf keines Kommentars --Cum Deo 00:01, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Edit:das Problem dürfte nun behoben sein --Cum Deo 00:11, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke dafür. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 00:23, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Mein Einwand bezog sich lediglich auf das Datum, deshalb nun mhO o.k. Grüße----Saginet55 21:52, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra, auch wenn das umstrittene Bild nun etwas tiefer gerutscht ist. Ich halte den Artikel prinzipiell nicht für einen AdT geeignet. Wikiwal 22:26, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra. schlecht geschriebener artikel.--poupou review? 22:45, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro gut geschriebener artikel, deshalb auch lesenswert + gegen die talibanisierung der gesellschaft -Segelboot polier mich! 12:12, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


(Literatur, )

Robert Louis Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters. Stevenson, der an Tuberkulose litt, wurde nur 44 Jahre alt; jedoch hinterließ er ein umfangreiches Werk aus Reiseerzählungen, Abenteuerliteratur und historischen Romanen sowie aus Lyrik und Essays. Bekannt geworden sind vor allem der Jugendbuchklassiker Die Schatzinsel sowie die Schauernovelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, die sich dem Phänomen der Persönlichkeitsspaltung widmet und als psychologischer Horrorroman gelesen werden kann. Eine Reihe seiner Romane sind heute noch populär und zum Teil verfilmt worden. mehr

160. Geburtstag. --Lipstar 18:52, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

inzwischen Exzellenter Artikel. Gelöschtes Bild ausgetauscht. --Vux 03:11, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

14.11.2010: Susa (Persien)

(Alter Orient, )

Geflügelter Sphinx aus dem Palast Dareios'

Susa (persisch ‏شوش‎, biblisches Hebräisch: שושן‎ (Schuschan); griechisch: Σοῦσα, lateinisch: Susa) war eine antike Stadt. Ihre Reste liegen im Südwesten des heutigen Iran nahe der irakischen Grenze in der Provinz Chuzestan am Rande der heutigen Stadt Schusch. Susa ist eine der ältesten durchgehend besiedelten Städte der Welt. Vom dritten bis zum ersten Jahrtausend v. Chr. war Susa mit kurzen Unterbrechungen Hauptstadt des Reiches von Elam und blieb auch nach dem Untergang dieses Reiches ein bedeutendes urbanes Zentrum. Verschiedene archäologische Ausgrabungen erbrachten reiche Funde. Aufmerksamkeit erregte vor allem der Codex Hammurapi, der schon im Altertum als Beutegut nach Susa verschleppt worden war. mehr

kein besonderer Anlass --77.20.208.49 13:09, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro. Hartmann Linge 09:15, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro -- Hedwig Storch 09:18, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro -- Wikiwal 17:30, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


16.11.2010: Louis Riel

(Geschichte, )

Louis Riel (* 22. Oktober 1844 in der Red-River-Kolonie; † 16. November 1885 in Regina) war ein kanadischer Rebell und Politiker. Er war Mitbegründer der Provinz Manitoba und eine Führungspersönlichkeit der Métis. Riel führte in der kanadischen Prärie zwei Aufstände gegen die Bundesregierung an. Er strebte danach, Rechte und Kultur seines Volkes, der Métis, zu bewahren, deren Heimat zunehmend unter anglo-kanadischen Siedlungsdruck geriet. Riel wurde wegen Hochverrats vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt. An seiner Person spaltete sich die kanadische Bevölkerung in zwei Lager. In den frankophonen Regionen des Landes, insbesondere in Québec, galt Riel als Volksheld und seine Hinrichtung wurde überwiegend als politischer Mord empfunden. Die englischsprachige Bevölkerungsmehrheit betrachtete ihn hingegen als Aufrührer und Verbrecher. mehr

125. Todestag. --Voyager 18:29, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten



Alternativvorschlag 16.11.2010 17.11.2010: OLPC XO-1

(Technologie, )

Der XO-1 der Initiative „One Laptop Per Child“ (kurz OLPC) ist ein robuster und speziell auf Kinderbedürfnisse angepasster Laptop, der für den Einsatz im Schulunterricht, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern, vorgesehen ist. Der Laptop soll sowohl neues Kommunikationsmedium als auch integriertes Medium für den regulären Unterricht sein. Er kann zum Lesen eines Buches oder als modernes Kommunikationsmittel verwendet werden. Der Lerncomputer soll Plattform unterschiedlicher Lernkonzepte und Unterrichtsmethoden sein, wobei im Rahmen des Projektes die Konstruktivistische Didaktik im Vordergrund steht. Nach dem Konzept der Konstruktivistischen Didaktik nach Seymour Papert müsse der Lehrer Schülern das Konzept selbständigen Lernens beibringen. Um den Bildschirm unter verschiedenen Lichtverhältnissen nutzen zu können, existiert zusätzlich zum normalen Farbbild-Modus auch ein Schwarz-Weiß-Modus. In jedem XO-Laptop ist ein Router integriert. Dies ermöglicht den Aufbau eines Funknetzwerkes, ohne dass zusätzliche Hardware benötigt wird. Die Laptops sind dadurch in der Lage, Daten von einem Sender zu einem bestimmten Empfänger über bis zu 20 weitere Laptops weiterzuleiten. Damit ergibt sich eine theoretische Reichweite des Mesh-Netzwerkes von 30 bis 40 Kilometer. mehr

Das Projekt wurde vor 5 Jahren der Öffentlichkeit vorgestellt --Mewtwo 23:18, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra Exzellente Artikel haben Vorrang vor lesenswerten. Ausserdem sind fünf Jahre kein besonderes Jubiläum, da kann der Artikel problemlos einen Tag später kommen. --Voyager 22:31, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ebenfalls zum 15.10.2010 vorgeschlagen --Cum Deo 03:27, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

18.11.2010: Mungo Man

(Geschichte, )

Als Mungo Man werden die fossilen Überreste eines frühen Bewohners des australischen Kontinents bezeichnet, die auf ein Alter von etwa 40.000 Jahren datiert wurden. Das Fossil wurde 1974 am Lake Mungo in New South Wales entdeckt und stammt dieser Datierung zufolge aus der letzten Eiszeit, dem Jungpleistozän. Es gilt als der bisher älteste Überrest eines anatomisch modernen Menschen, den man in Australien gefunden hat; allerdings ist die Datierung umstritten. Ebenfalls umstritten ist, ob es sich tatsächlich um einen „grazilen“ Mann handelte: Das Skelett ist schlecht erhalten, so dass es möglicherweise auch einer „robusten“ Frau zugeschrieben werden kann. Bedeutend für die Paläanthropologie wurde Mungo Man, weil seine morphologischen Eigenschaften und die Untersuchung seiner mitochondrialen DNA (mtDNA) einige Forscher dazu veranlasste, die derzeit gängigste Theorie zur Ausbreitung des Menschen – die Out-of-Africa-Theorie – anzuzweifeln mehr

Datum flexibel (hab es aber fuer heute meinem armen alten Papa gewidmet, der alte Knochen schon immer interessant fand und heute Geburtstag hat :-)) schomynv 11:01, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na dann. Pro --Pass3456 22:45, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Sag das doch gleich ;-) --Fecchi 22:01, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro. Hartmann Linge 09:14, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro -- Mediatus 21:45, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


19.11.2010: Rhätische Bahn

(Technik und Verkehr / Bahnstrecken, )

Lokomotive der Reihe Ge 4/4 I der Rhätischen Bahn mit Pendelzug und zwei Verstärkungswagen zwischen Küblis (im Hintergrund) und Saas

Die Rhätische Bahn (RhB), (ital. Ferrovia retica, rätoromanisch Viafier retica) ist eine Schmalspurbahngesellschaft im Kanton Graubünden in der Schweiz. Von der Rechtsform her ist die RhB eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Chur. Die RhB verfügt über ein ausgedehntes meterspuriges Streckennetz mit einer Länge von 384 Kilometern. Die Albula- und die Berninalinie der RhB wurden am 7. Juli 2008 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Der Bau der Rhätischen Bahn geht auf die Initiative des Niederländers Willem-Jan Holsboer zurück. Dieser war der Hauptinitiator der Eisenbahnlinie von Landquart nach Davos, der ersten Linie im Streckennetz der späteren RhB. Die Schmalspurbahn Landquart–Davos AG änderte im Jahre 1895 ihren Namen in Rhätische Bahn (RhB).1897 wurde die RhB nach einem Volksentscheid zur bündnerischen Staatsbahn. mehr

Lesenswerter Artikel, Am 19. November 1999 wurde mit dem Vereinatunnel, dem längsten Meterspurtunnel der Welt, das jüngste Teilstück der RhB eröffnet. Alternativ wäre der 7. Juli 2010 in Frage gekommen, allerdings ist für 5. Juli schon Berninabahn vorgeschlagen. War schon mal vorgeschlagen für den 19. November 2009. Gerald SchirmerPower 14:20, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kontra, bitte runden Jahrestag aussuchen, wegen Beschwerde diverser Benutzer über zuviel Eisenbahn-Romantik in der Wikipedia. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:25, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

  • Pro wenn die Pufferknutscher so viele gute Artikel schreiben, sind sie eben häufiger vertreten. Abhilfe kann man schaffen indem man exzellente Artikel zu anderen Themen schreibt. --Marcela 11:58, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

20.11.2010: David Hilbert

(Mathematiker, )

David Hilbert 1912

David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war einer der bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit. Viele seiner Arbeiten in Mathematik und mathematischer Physik begründeten eigenständige Forschungsgebiete. Seine Vorschläge zu den Grundlagen der Mathematik („Hilbertprogramm“) führten zu einer kritischen Analyse der Begriffsdefinitionen der Mathematik und des mathematischen Beweises. Hilberts programmatische Rede auf dem internationalen Mathematikerkongress in Paris im Jahre 1900, in der er eine Liste von 23 mathematischen Problemen vorstellte, beeinflusste die mathematische Forschung des 20. Jahrhunderts nachhaltig. Am 20. November 1915, fünf Tage vor Einstein, reichte Hilbert eine Arbeit zur allgemeinen Relativitätstheorie ein, die zur einsteinschen Theorie äquivalent war, allerdings ohne die einsteinschen Feldgleichungen. mehr

Pro Zeigs der Zunge! -- Hæggis 13:45, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Würde sich hier nicht auch der 23.1.2012 (150. Geburtstag) anbieten? --slg 18:21, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro Als Gegenzunge. --Lemidi 01:07, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro Viel besseres Datum, da einprägsamer als so'n Kaffeekränzchen-Geburtstag. --Catfisheye 23:27, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Äh, was jetzt besser? Der 150. Geburtstag? Oder doch der unrundere 95. seiner ART? Nicht dass das Ganze dann womöglich ungewollt am falschen Datum erscheint. --Duschgeldrache2 00:03, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Meinte den unrunden. Sorry, dachte, das ginge daraus hervor. Liebe Grüße --Catfisheye 20:44, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

21.11.2010: Phloem

(Biologie, )

Gefärbter Querschnitt durch eine Sprossachse einer Einkeimblättrigen Pflanze.

Das Phloem ([flo-'e:m], von gr. φλοῦς < φλό-ος phlóos = Bast, Rinde) oder der Siebteil ist derjenige Teil eines Leitbündels bei Gefäßpflanzen, der die Siebelemente, das heißt die assimilatleitenden Zellen, und die sie begleitenden Parenchym- und Festigungszellen umfasst. Bei Bäumen wird das aktive Phloem häufig als Bast bezeichnet. Die wichtigsten transportierten Stoffe sind Zucker (vorwiegend Saccharose) und Aminosäuren. Sie werden von den Orten ihrer Produktion (source, vorwiegend die Laubblätter, aber auch Speicherorgane bei der Mobilisierung der Nährstoffe) zu den Orten des Verbrauchs (sinks, Speicherorgane, wachsende Organe) transportiert. Die Leitbündel und damit auch das Phloem durchziehen alle Organe der Pflanzen. Der Transport erfolgt in speziellen Zellen innerhalb des Phloems: den Siebröhrengliedern bei Bedecktsamern, bzw. den Siebzellen bei den übrigen Gefäßpflanzen. Die Siebröhrenglieder bilden mit den Geleitzellen eine funktionelle Einheit, wobei in den Siebröhren der Transport stattfindet und die Geleitzellen für den Stoffwechsel zuständig sind. Entsprechend seiner Hauptfunktion wird das Phloem in drei Abschnitte geteilt: im Sammelphloem, zumeist in den kleinen Leitbündeln der photosynthetisch aktiven Blätter, erfolgt die Phloembeladung. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 00:26, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich dafür, aber kann man den den Teaser vielleicht auch für Nichtbiologen verständlich formulieren? Es soll ja zum Lesen des Artikels verleiten, nicht davon abschrecken. --DrTom 16:19, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

22.11.2010: Angela Merkel

(Gesellschaft / Politik (Deutschland), )

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am 30. April 2008.
Angela Dorothea Merkel (geborene Kasner; * 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine deutsche Politikerin. Merkel promovierte 1986 zum Dr. rer. nat. am Zentralinstitut für Physikalische Chemie (ZIPC) in Berlin-Adlershof. Von Helmut Kohl wurde sie 1990 überraschend als Bundesministerin für Frauen und Jugend in seinem Kabinett nominiert. Nach der Bundestagswahl 1994 wurde sie Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Am 10. April 2000 wurde Angela Merkel auf dem CDU-Bundesparteitag in Essen zur neuen CDU-Bundesvorsitzenden gewählt. Sie ist seit dem 22. November 2005 (16. und 17. Legislaturperiode) deutsche Bundeskanzlerin und erhielt am 1. Mai 2008 den Karlspreis 2008 „für ihre Verdienste um die Weiterentwicklung der Europäischen Union“. Auf der Forbesliste ist Merkel seit vier Jahren in Folge (2006–2009) die mächtigste Frau der Welt. mehr

Seit 5 Jahren achter Bundeskanzler bzw. Frau Bundeskanzlerin. -- Hæggis 22:55, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nur der Vollständigkeit halber: War schon mal vorgeschlagen für den 10. April 2010. Gerald

Pro sie hats verdient.--Ingridchen 15:56, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Neutral Meinentwegen kann man den nehmen. Je nach dem, was Ende November diesen Jahres so los ist könnte uns jemand allerdings fehlende Neutralität vorwerfen. Nur so am Rande, mal sehen...^^ --87.176.216.252 00:46, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro eine Frau mit Köpfchen. -- Hedwig Storch 09:21, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro, zumindest würde man sie auf diese Weise mal wieder lächeln sehen..., Wikiwal 19:01, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Ich mag die Dame zwar nicht, aber gut und wichtig ist der Artikel auf jeden Fall. --Freak1972 01:32, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auch dafür. Aber irgendwie fehlt da was zwischen Promotion und der Berufung durch Herrn Kohl. -- DrTom 16:22, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


23.11.2010: Kylie Minogue

(Musikerin, Schauspielerin )

Kylie Minogue in Cannes 2008
Kylie Ann Minogue, OBE [mɪn'əʉg] (* 28. Mai 1968 in Melbourne) ist eine australische Sängerin, Schauspielerin und unter anderem Grammy-Preisträgerin. Seit dem Beginn ihrer Karriere in den späten 1980er Jahren avancierte Minogue vom singenden Soap-Star zu einer internationalen Pop-Ikone. Mit Hits wie I Should Be So Lucky, The Loco-Motion und Can’t Get You Out of My Head schaffte sie weltweit den Sprung auf die vordersten Plätze der Hitparaden. In Großbritannien ist sie mit 32 Top-10-Singles nach Madonna die zweiterfolgreichste Sängerin in der Geschichte der Charts. Weltweit verkaufte sie bislang 60 Millionen Tonträger. Kylie Minogue spielte 1980 im Alter von 11 Jahren in der Fernsehserie The Sullivans ihre erste Rolle. Mit der Rolle der Charlene Mitchell in der TV-Soap Nachbarn (Neighbours) gelang ihr 1986 der große Durchbruch. Bereits 1987 sang Minogue im Rahmen eines Fußballbenefizspiels den Little-Eva-Hit The Loco–Motion. Ihre erste internationale Singleveröffentlichung I Should Be So Lucky wurde 1988 ein weltweiter Hit. Ihr Debüt als Filmschauspielerin gab Minogue 1989 in The Delinquents. Mit der Veröffentlichung von Better the Devil You Know (1990) versuchte Minogue ihr „Mädchen von Nebenan“-Image abzustreifen. mehr

Hat zwar gerade keinen Geburtstag, aber wenn schon singende Schauspielerinnen/schauspielernde Sängerinnen, dann doch lieber diese. Sorry, nix gegen Miley Cyrus, aber wo Kylie ist, da muss die gute Miley erst noch hinkommen. Es fiel mir schon lange nicht mehr so schwer, einen Teaser zu schreiben, und ich betrachte das da oben als keineswegs perfekt. Angesichts der Hochs und Tiefs, der zahlreichen Facetten und Veränderungen, privat, musikalisch und schauspielerisch, ihrer vielen Auszeichnungen könnte man einen Teaser machen, der locker doppelt so lang wie üblich ist. --Duschgeldrache2 01:39, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra - Gerade bei Personen-Artikeln lassen sich leicht Datumsbezüge finden. --Lipstar 20:34, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 23.11.2010: Miley Cyrus

(Person/Musik)

Miley Ray Cyrus (* 23. November 1992 in Nashville, Tennessee als Destiny Hope Cyrus) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin. Ihren Durchbruch verdankte sie der Fernsehserie Hannah Montana, in der sie Hannah Montana/Miley Stewart spielt. Miley Cyrus ist die Tochter von Leticia und Countrysänger Billy Ray Cyrus. Ihre Patentante ist Dolly Parton.

Schon als Kind trug Cyrus den Spitznamen Miley. Im Januar 2008 änderte sie ihren Vornamen offiziell von Destiny Hope zu Miley. Zu Ehren ihres Vaters, der auch in der Fernsehserie „Hannah Montana“ ihren Vater spielte, nahm sie zusätzlich den Zweitnamen Ray an.

Miley Cyrus begann sich schon im Alter von neun Jahren für die Schauspielerei zu interessieren. Im alter von elf Jahren wurde sie, nach zuvorigem Ablehnen dann aufgrund ihres überschwänglichen Wesens von Disney eingestellt.

Auf der Forbes-Liste der bestverdienenden Jungstars unter 25 Jahre aus dem Jahr 2007 nahm Cyrus den 17. Platz ein. Zwischen Juni 2007 und Juni 2008 erhielt sie Gagen in Höhe von 15 bis 25 Millionen US-Dollar.

Heute feiert Miley ihren 18. Geburtstag, den Sie Berichten zufolge nur mit ihren engsten Freunden feiern möchte bzw. keine große Party veranstalten will. mehr


Öööhm, wo ist der, der das reingestellt hat??? Gibt es auch so etwas wie ein Bapperl? Der 18. ist nicht gerade ein herausragender Grund für einen AdT (es sei denn, es gibt keinen besseren Vorschlag). Deshalb sage ich im Zusammenhang mit der der "Bapperl"-Frage Kontra --Superchaot :-@ 01:28, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra da der Artikel weder lesenswert noch exzellent ist (und auch nicht danach aussieht, dass er es werden könnte...).Wahldresdner 01:46, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


(Geografie/Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten, )

Der Altstadtmarktbrunnen

Der Altstadtmarktbrunnen befindet sich seit seiner Entstehung Ende November 1408 auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig. Es handelt sich um einen spätgotischen Drei-Schalen-Brunnen, der, wie auf dem Rand der untersten Schale in lateinischer Sprache zu lesen ist, anno d[o]m[ini] MCCCC VIII vigilia katerine fusa estIm Jahre des Herrn 1408 am Vorabend von St. Katharinen gegossen wurde; das heißt am 24. November 1408. Das verwendete Gussmaterial ist Blei aus dem nur wenige Kilometer südlich der Stadt gelegenen Rammelsberg bei Goslar. Die drei unterschiedlich großen, nach oben pyramidenförmig angeordneten, Schalen sind mit zahlreichen Wappen, Figuren, floralem Schmuck sowie mittelniederdeutschen und lateinischen Inschriften versehen. Bis in die Neuzeit hinein diente der Brunnen der Trink- und Löschwasserversorgung der Altstadt. mehr



28.11.2010: Rip Van Winkle

(Kultur und Gesellschaft / Literatur )

Der Schauspieler Joseph Jefferson als Rip Van Winkle in einer Bühnenadaption der Geschichte (1869)

Rip Van Winkle ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (* 3. April 1783 in New York; † 28. November 1859 in Sunnyside, Tarrytown), die 1819 im Rahmen seines Skizzenbuchs erschien. Neben der Legende von Sleepy Hollow aus demselben Band gilt sie als erste Kurzgeschichte der amerikanischen Literatur und ist bis heute eine der bekanntesten. Angelehnt an eine deutsche Sage, erzählt sie die Geschichte des Bauern Rip Van Winkle, der zur englischen Kolonialzeit in den Bergen New Yorks in einen Zauberschlaf fällt, erst nach zwanzig Jahren wieder aufwacht und feststellt, dass er nun nicht mehr Untertan des englischen Königs, sondern Bürger der Vereinigten Staaten ist. mehr

151. Todestag Washington Irvings. War schon mal vorgeschlagen für den 28. November 2009. Gerald SchirmerPower 16:05, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 28.11.2010: Die Lage der arbeitenden Klasse in England

(Kultur und Gesellschaft / Literatur )

Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845

Die Lage der arbeitenden Klasse in England aus dem Jahr 1845 ist eines der wichtigsten Werke von Friedrich Engels. Darin stellt er die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in England zur Zeit der frühen Industrialisierung dar. Die Schrift gilt als Pionierwerk der empirischen Sozialforschung und erhebt eine vernichtende Anklage gegen die englische Bourgeoisie, deren „zügellose Profitgier“ Engels für die Verelendung der Arbeiter verantwortlich macht – bis hin zum „sozialen Mord“. Die Veröffentlichung ist ein Standardwerk der Industrie- und Stadtsoziologie und wird von der UNESCO als „Meisterstück ökologischer Analyse“ bezeichnet. mehr

Zum 190. Geburtstag von Friedrich Engels, da selbiger noch nicht lesenswert ist. Sollte dann zum 200. Geburtstag aber kein Problem sein :-D --ðuerýzo ?! 12:18, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

*räusper* ;-) ggis 12:34, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, zurückgezogen. Habe nun gesehen, dass er bereits am 26.10. dran ist und von der DZB bereits eingesprochen wurde. --ðuerýzo ?! 09:54, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

(Politik, )

Der Vertrag von Lissabon (ursprünglich auch EU-Reformvertrag genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der am 13. Dezember 2007 unter portugiesischer Ratspräsidentschaft in Lissabon unterzeichnet wurde und am 1. Dezember 2009 in Kraft trat. Der Vertrag von Lissabon reformierte den Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag) und den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag). Er übernahm dabei wesentliche Inhalte des EU-Verfassungsvertrags, der 2005 in Referenden in Frankreich und den Niederlanden abgelehnt worden war. Im Gegensatz zum Verfassungsvertrag ersetzte er EU- und EG-Vertrag aber nicht, sondern änderte sie nur ab. mehr

Erster Jahrestag des Inkrafttretens - über den genauen Text des Teasers könnte man noch mal nachdenken, aber es ist ja auch noch ein bisschen Zeit... --El Duende 12:48, 4. Nov. 2009 (CET) Teaser nach Überarbeitung der Einleitung des Artikels angepasst.--El Duende 11:54, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro Der Artikel kann gut verständlich erklären, was sich in der poltischen Vertretung für ne halbe Milliarde Menschen geändert hat. -- Hæggis 13:50, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten



Alternativvorschlag 01.12.2010: Geschichte der Berliner S-Bahn

(Transport & Verkehr, )

80. Jahrestag der Einführung der Bezeichnung S-Bahn, als zweite Alternative könnte ich mir, sofern bis dahin lesenswert, auch den Artikel zur S-Bahn Berlin direkt verwenden, da ja ebenfalls direkt davon betroffen. Box kommt dann bei Bedarf später. -- Platte U.N.V.E.U. 22:40, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kontra S-Bahn Berlin wahrscheinlich am 08.08.2010 AdT und wenn morgen Eisenbahn kommt … --ðuerýzo ?! 17:47, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro wenn dann künftig 1l Benzin 5€ kosten wird, wird Bahnfahren wieder sehr beliebt sein. -- Hedwig Storch 09:25, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 01.12.2010: Controlled Impact Demonstration

(Luftfahrt, )

Brennendes Flugzeug infolge des kontrollierten Aufschlags

Unter der Bezeichnung Controlled Impact Demonstration (deutsch etwa: ‚Demonstration eines kontrollierten Aufschlags‘), kurz CID, führten die US-Luftfahrtbehörden FAA und NASA im Jahr 1984 einen Crashtest mit einem ferngesteuerten Passagierflugzeug durch. Damit sollte in erster Linie ein neuartiger Treibstoffzusatz getestet werden; gleichzeitig wollte man verschiedene Daten über die Sicherheit der Insassen bei einem Absturz sammeln. Als Versuchsobjekt wurde eine ausgediente vierstrahlige Boeing 720 ausgewählt. Nach über vier Jahren Vorbereitungszeit ließen die Verantwortlichen die vollgetankte Maschine am 1. Dezember 1984 auf dem Gelände der Edwards Air Force Base abstürzen. Der Aufschlag verursachte einen spektakulären Feuerball, das Wrack brannte über eine Stunde. Der Versuch gilt als Fehlschlag im Hinblick auf den experimentellen Treibstoffzusatz, führte aber zu verschiedenen Verbesserungsvorschlägen bezüglich der Flugsicherheit. Die verwendete Boeing 720 war das größte Flugzeug, das je ferngesteuert flog. mehr

Jahrestag, der Artikel ist exzellent. --Wikiroe 22:29, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Interessantes Thema, bringt Abwechslung --87.176.214.145 21:26, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Die CID war ein außergewöhnliches Projekt. Der Artikel verdeutlicht auch die inhaltliche Bandbreite der Wikipedia. --Smartyo 12:14, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Sehr interresant--CennoxX 00:47, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


03.12.2010 oder 04.12.2010: Aalen

(Stadt, )

Aalener Wappen

Aalen ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs. Mit einer Fläche von 146,63 km2 ist Aalen flächenmäßig die siebtgrößte Stadt Baden-Württembergs und nach Stuttgart die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks. Mit einer Einwohnerzahl von rund 66.000 liegt Aalen auf Platz 15 der Tabelle der bevölkerungsreichsten Städte Baden-Württembergs. Nachdem bereits um das um 150 n. Chr. gegründete Römerkastell Zivilsiedlungen existiert hatten, wurde die Stadt Aalen zwischen 1241 und 1246 gegründet und erhielt am 3. Dezember 1360 (Wenn AdT am 04.12.: Im Dezember 1360) den Status einer Reichsstadt, den sie bis 1803 behielt. Ab 1861 wurde Aalen ein Knotenpunkt von zeitweise fünf Bahnlinien. Seit 1956 Große Kreisstadt, erhielt das Stadtgebiet seine heutige Ausdehnung 1975 durch den Zusammenschluss mit der Stadt Wasseralfingen. An der Hochschule für Technik und Wirtschaft studieren heute rund 4.000 Studenten an fünf Fakultäten. mehr

Die Stadt feiert an dem Tag ihr 650-jähriges Jubiläum, das kommt so schnell nicht wieder. ;-) Der Artikel ist lesenswert. -- Memorino (D) Lust mitzuhelfen? 19:20, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Der Tag der Verleihung der Reichsstadtrechte war wohl doch der 3. Dezember 1360, wie es früher auch im Artikel stand. Gefeiert wird aber erst am 4. Dezember 2010 – warum ist noch zu klären. -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 19:11, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


06.12.2010: Petra (Stadt)

(Alter Orient, )

Felsgrab Ed-Deir
Die verlassene Felsenstadt Petra (arabisch ‏البتراء‎ al-Batrā’) im heutigen Jordanien war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer. Wegen ihrer Grabtempel, deren Monumentalfassaden direkt aus dem anstehenden Fels gemeißelt wurden, gilt sie als einzigartiges Kulturdenkmal. Am 6. Dezember 1985 wurde Petra in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Die Geschichte der Stadt ist aufs engste mit der des Nabatäerreichs verknüpft. Bis auf eine Reihe von Inschriften haben die Nabatäer jedoch kaum eigene Schriftzeugnisse hinterlassen. Ihre Geschichte und die Petras lässt sich daher nur bruchstückhaft und indirekt über biblische sowie griechische und römische Quellen erschließen mehr

25 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe. --77.20.208.49 13:12, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro. Hartmann Linge 09:16, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro, sehr schöner, gut bebildeter Artikel. --Bremond 21:34, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro, Wikiwal 17:31, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Schließe mich an! --Freak1972 01:36, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


07.12.2010: Eisenbahn

(Eisenbahngeschichte, )

Lokomotive Adler
Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel für den Personenverkehr und zum Transport von Gütern. Die Eisenbahn entstand zu Anfang des 19. Jahrhunderts aus der Verknüpfung der bereits Jahrhunderte alten Rad-und-Schiene-Technik mit maschinellen Antrieben. Das Gewicht der Maschinenantriebe und die Anforderungen an einen glatten Fahrweg führten zunächst zu eisenbeschlagenen Bohlenspurwegen, später zum Einsatz von eisernen Schienen auf Steinblöcken und letztlich auf quergelegten Holzschwellen. Daraus leitet sich auch der Name „eiserne Bahn“ ab. Heutige Fahrzeuge der Eisenbahnen fahren mit zumeist stählernen Rädern auf stählernen Schienen und werden dabei durch Spurkränze in der Spur gehalten. mehr


175. Jahrestag der ersten Eisenbahnfahrt in Deutschland (evtl. Alternative: ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988), --Sunergy 15:05, 5. Mär. 2010 (CET) aua. und 40. Jahrestag des Kniefalls von Brandt in WarschauBeantworten

Pflaster drauf: Ein solches ,über’-allgemeines Lemma kann m.E. auch bis zum 180. durchhalten bzw. sich an der ersten Eisenbahnfahrt überhaupt/weltweit orientieren. -- Hæggis 17:07, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro passt gut zum Jahrestag der ersten Dampfeisenbahn im öffentlichen Betrieb in einem deutschsprachigen Land. Der 175. ist auch "runder" als der 180., dieses Jahr gibts haufenweise Jubiläumsveranstaltungen, zum 180. ist da nichts zu erwarten... --Wahldresdner 01:49, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Klasse Idee. Den Wiederholartikel eins weiter unten gerne zum runden hundertsten oder den Anlass bapperlfähig machen.--Vux 23:35, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Ich bin ehrlich, der Artikel hat sein L-Kaugummipapier nicht verdient. Weder sprachlich noch inhaltlich. Schade. --Catfisheye 23:25, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Liest sich schlecht, finde ich. --Freak1972 01:38, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro aber die Aussage mit den Spurkränzen bitte rausnehmen, das stimmt in dieser allgemeinen Formulierung nicht, siehe Eisenbahnrad#Kegelprofil. -- DrTom 16:27, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 07.12.2010: Willy Brandt

(Politik, Geschichte des Kalten Krieges, )

Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker. Er war von 1957 bis 1966 Regierender Bürgermeister von Berlin, von 1966 bis 1969 Bundesaußenminister und Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie von 1969 bis 1974 vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Für seine Ostpolitik, die auf Entspannung und Ausgleich mit den osteuropäischen Staaten ausgerichtet war, erhielt er am 10. Dezember 1971 den Friedensnobelpreis. Von 1964 bis 1987 war Brandt Vorsitzender der SPD, von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale.

mehr

wäre erneut AdT, im Dezember 2008 schon mal ausgewählt

Pro (überzeugt. --ggis 23:33, 4. Okt. 2010 (CEST) ) 40. des Kniefalls von Warschau. Eine kleine Sensation wäres, bekäme das Lemma dazu bis dato ein buntes Bapperl. -- Hæggis 17:07, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra Bei aller Verehrung für Willy Brandt sehe ich nicht recht ein, warum der Artikel innerhalb von zwei Jahren zum zweiten Mal AdT werden sollte. Zumal es ja so weitergehen könnte: 2011: 40 Jahre Friedensnobelpreis, 2012: 40 Jahre gescheitertes Misstrauensvotum, 20. Todestag ... Der Jahrestagsbezug ist ja nicht der Hauptaspekt, vorrangig geht es bei AdT um das möglichst gleichmäßige Vorstellen der bebapperlten Artikel. Was anderes wäre es natürlich mit dem Kniefallartikel, falls er wirklich bis dahin ein Bapperl hätte, wovon er aber noch weit entfernt sein dürfte. "Lesenswert" ist hingegen der Artikel Aufstand im Warschauer Ghetto, wobei man den vielleicht besser an einem direkt auf den Aufstand bezogenen Tag nimmt. Ansonsten wäre ich dafür, an den Kniefall in der eigentlichen Jahrestags-Rubrik "Was geschah am ..." zu erinnern. --Amberg 04:14, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra, da Wiedergänger, es gibt reichlich exzellente und lesenswerte, die noch nie dran kamen. Gerald SchirmerPower 13:42, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra, da bereits vor relativ kurzer Zeit AdT. --Wahldresdner 01:50, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra, da Whl. --Catfisheye 23:28, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso gerade am 7.12.? Der Geburtstag ist derzeit noch frei. --TheK? 20:22, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro -- Hedwig Storch 09:27, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


10.12.2010: Naturstoffe

(Naturwissenschaften, )

Bändermodell der RNase A

Naturstoffe (engl. natural products) sind chemische Substanzen, die von Organismen gebildet werden, um biologische Aufgaben zu erfüllen. Naturstoffe gehören daher zu den Biomolekülen oder sind Bausteine für die Biosynthese von Biopolymeren. Im Gegensatz zum umgangssprachlichen Begriff Naturstoff versteht man darunter aus wissenschaftlicher Sicht stets Reinsubstanzen oder aber definierte Stoffgemische. Nicht zu den Naturstoffen zählen organische Naturprodukte wie Federn, Holz oder Baumwolle. Diese sind zwar aus Naturstoffen aufgebaut, sie sind jedoch uneinheitliche Stoffgemische. Auch alle natürlich vorkommenden anorganischen Stoffe wie Minerale oder Gesteine gehören nicht hierzu. Obwohl es sich bei den Naturstoffen um definierte Verbindungen handelt, kommen sie in den Organismen in vielen reversiblen Modifikationen vor. Dadurch wird die biologische Funktion kontrolliert bzw. gesteuert. Nach der Extraktion und Aufreinigung erhält man meist die stabile Grundstruktur, die man den Naturstoffklassen zuordnen kann. Naturstoffe werden in allen lebenden Organismen aufgebaut oder ineinander umgewandelt. Ihre Synthese ist für den Organismus mit einem Energieaufwand verbunden.

mehr

Zur Verleihung der Nobelpreise am 10.12., das Thema Naturstoffe hat bereits viele Nobelpreisträger hervorgebracht. --Codc 20:14, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

12.12.2010: Moskauer Kreml

(Architektur, )

Blick von der Kammenybrücke auf den Moskauer Kreml

Der Moskauer Kreml (russ. Московский Кремль; wiss. Transliteration: Moskovskij Kremlʹ ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer und geografischer Mittelpunkt. Es handelt sich dabei um eine ursprünglich im Mittelalter entstandene Burg, die ab Ende des 15. Jahrhunderts nach dem Muster einer Zitadelle neu errichtet wurde. Kennzeichnend für das architektonische Ensemble des Moskauer Kremls ist dessen aus der Begrenzungsmauer und ihren 20 Türmen bestehender Befestigungskomplex, der in seiner heutigen Form zum größten Teil in den Jahren 1485 bis 1499 erbaut wurde und bis heute gut erhalten ist. Nach seiner Fertigstellung diente er mehrfach als Vorbild für ähnliche Festungen, die in mehreren weiteren russischen Städten entstanden. Der Moskauer Kreml steht seit dem 12. Dezember 1990 auf der UNESCO-Welterbeliste.

mehr

Exzellenter Artikel, zwanzigster Jahrestag der Aufnahme des Kremls in die Welterbeliste. --S[1] 21:33, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dann sollte vielleicht genau das noch im Kasten stehen? --muns 11:04, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
 Ok hab ich hinzugefügt. --S[1] 23:13, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pro --Freak1972 01:39, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


(Verkehr, )

ehemalige Straßenbahn auf dem ASEAG-Gelände
Die Straßenbahn Aachen bildete von 1880 bis 1974 das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in Aachen und seinem Umland. Zeitweise verkehrte sie auch grenzüberschreitend nach Belgien und in die Niederlande. Mit einer Gesamtstreckenlänge von 181,4 Kilometern und einer Linienlänge von 213,5 Kilometern war sie 1914 das viertgrößte Straßenbahnnetz Deutschlands. Zudem zählte sie zu den ausgedehntesten deutschen Überlandstraßenbahnen. Die erste Strecke wurde von der Aachener und Burtscheider Pferdeeisenbahn-Gesellschaft am 16. Dezember 1880 als Pferdebahn in Betrieb genommen. Ab 1895 wurde das Netz elektrisch betrieben und bis zum 1. Weltkrieg erheblich ausgebaut. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das ausgedehnte Netz schrittweise bis 1974 stillgelegt. mehr

Lesenswerter Artikel, 130. Jahrestag der Inbetriebnahme. --Wahldresdner 12:36, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


22.12.2010: Phantom Ride

(Film, )

Kameramann Billy Bitzer bei der Vorbereitung eines Phantom Ride (Publicityfoto)
Als Phantom Ride [ˈfæntəm ɹaɪd] wird ein Genre der frühen Filmgeschichte bezeichnet, das während der vorletzten Jahrhundertwende besonders in Großbritannien und den Vereinigten Staaten populär war. Um diese auch als „Eisenbahnfilme“ bezeichneten Streifen zu erstellen, wurde eine Filmkamera an die Spitze einer Lokomotive montiert, die die Fahrstrecke als Point-of-View-Shot aufzeichnete. Die dynamischen Präsentationen von Landschaften in den Phantom Rides waren die ersten Beispiele für Kamerafahrten in der Filmgeschichte. Als Vorläufer der Reisefilme stellen sie eine Vorform der Dokumentarfilme dar. Eine moderne Variante sind die Führerstandsmitfahrten, die seit den 1990er Jahren im Nachtprogramm einiger Fernsehsender ausgestrahlt wurden. Die Phantom Rides sind auch für die Entwicklung des narrativen Films von Bedeutung, da sie zu Etablierung des Filmschnitts als künstlerisches Ausdrucksmittel beitrugen. Aufgrund ihrer Vermarktung als Attraktion in Vergnügungsparks ab 1905 unter dem Namen Hale’s Tours and Scenes of the World können sie außerdem als Vorbild für Fahrsimulatoren betrachtet werden. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 00:28, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro gefällt mir -- GMH 09:20, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pro Exzellent Mediatus 18:07, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

23.12.2010: Rudolf de la Vigne

(Fußball, Zeitgeschichte Mannheims, )

ehemalige Straßenbahn auf dem ASEAG-Gelände
Rudolf de la Vigne (* 23. Dezember 1920 in Böhmisch Leipa, Tschechoslowakei; † Januar 2004) war ein deutscher Fußballspieler. Er ist der Spieler, der für den VfR Mannheim die meisten Begegnungen in der Oberliga Süd bestritten hat. 1949 wurde er mit den „Mannemer Rasensportlern“ Deutscher Meister. De la Vigne wuchs im Sudetenland auf und spielte als Kind und Jugendlicher zunächst beim Deutschen Sportverein Böhmisch-Leipa, anschließend im benachbarten Haida beim Deutschen Sportclub Fußball. Als Soldat geriet er schon im Mai 1940 während des Westfeldzuges in Rotterdam in Gefangenschaft. Über Großbritannien wurde er als POW nach Kanada in ein Internierungslager, das Camp 133, verbracht. Dort lernte er in den folgenden Jahren mit Henninger, Jöckel, Langlotz, Müller und Senck mehrere Mannheimer Fußballer kennen, die gemeinsam in Nordafrika in Kriegsgefangenschaft geraten waren und mit denen er im Lager häufig zusammen kickte. mehr

Nur lesenswert; aber „Bella“ wäre an diesem Tag 90 geworden. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:15, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


24.12.2010 Schenkökonomie

(Wissenschaft & Philosophie / Soziologie, )

Erstveröffentlichung Marcel Mauss' Essai sur le don
Der Begriff Schenkökonomie (auch „Kultur des Schenkens“) bezeichnet eine soziologische Theorie, die dem Strukturfunktionalismus zugeordnet wird. Die Schenkökonomie ist demzufolge ein soziales System, in dem Güter und Dienstleistungen ohne direkt erkennbare Gegenleistung weitergegeben werden, meist allerdings mit verzögerter Reziprozität. Sie unterscheidet sich somit vom Tauschhandel und gründet sich häufig auf dem Prinzip allgemeiner Solidarität. Ursprünglich wurde der Begriff für ein vorherrschendes Phänomen in urgeschichtlichen und Stammesgesellschaften verwendet, in denen soziale oder immaterielle Gegenleistungen wie Karma, Ansehen oder Loyalität und andere Formen von Dank erwartet wurden. mehr

Lesenswerter Artikel. War Vorschlag für den 24. Dezember 2009. SchirmerPower 14:37, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten



(Geschichte / 18. Jahrhundert, )

Detail aus dem Fresko von Wilhelm Lindenschmit d. Älteren aus dem Jahr 1830

Als Sendlinger Mordweihnacht, Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht wird eine militärische Auseinandersetzung bezeichnet, bei der in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bayerische Aufständische von kaiserlichen Truppen des Habsburgers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die kaiserlichen Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, nachdem diese sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffert werden, die der „kaiserlichen“ Toten dagegen wird auf etwa 40 geschätzt. Der Schlacht vorausgegangen war der Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen. mehr

305. Jahrestag. --Vux 05:55, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eine mörderische Weihnacht? Mal was ganz anderes Pro --Superchaot :-@ 21:58, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Lieber bairisch sterben, als kaiserlich verderben. Mediatus 21:51, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


(Musik )

Autograph der ersten Seite des Weihnachts-Oratoriums aus dem Jahr 1734

Das Weihnachts-Oratorium, BWV 248, ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Die einzelnen Teile wurden erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche aufgeführt. Feierliche Eröffnungs- und Schlusschöre, die Vertonung des neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte in den Rezitativen, eingestreute Weihnachtschoräle und Arien der Gesangssolisten prägen das Oratorium. Die sechs Teile werden durch die Freude über die Geburt Christi verbunden. Von der musikalischen Gattung steht das Weihnachts-Oratorium Bachs oratorischen Passionen nahe. Es ist das volkstümlichste aller geistlichen Vokalwerke Bachs und zählt zu seinen berühmtesten geistlichen Kompositionen. Das Oratorium wird heute häufig in der Advents- und Weihnachtszeit ganz oder in Teilen aufgeführt. mehr

Am 26. Dez. wird traditionell der zweite Teil des Oratoriums aufgeführt. Artikel ist frisch exzellent (seit Sept. 2010). Wikiwal 21:30, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Habe ich im Knabenchor noch selbst geträllert. Mediatus 21:56, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne Pro, das höre ich an dem Tage auch gerne live, sonst von CD. --Bremond 11:35, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro -- Hedwig Storch 09:28, 17. Okt. 2010 (CEST) Pro Ich höre es zwar am liebsten im Sommer, aber irgendwie paßt der Artikel besser auf Weihnachten ;-) Wunderbare Musik! Toller Artikel! --Freak1972 01:42, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


(Kunst, )

Édouard Manet: Effet de neige à Petit-Montrouge

Effet de neige à Petit-Montrouge ist ein 1870 entstandenes Landschaftsbild des französischen Malers Édouard Manet. Das 59,7 × 49,7 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt die winterliche Ansicht von Petit-Montrouge, einem Stadtviertel im 14. Arrondissement von Paris. Manet schuf dieses Gemälde als Nationalgardist während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg von 1870–71. Anders als die Historienmaler seiner Zeit zeigt Manet in diesem Bild kein heldenhaftes Schlachtengeschehen, sondern die düstere Stimmung eines Kriegstages. Das Bild spiegelt Manets Hoffnungslosigkeit hinsichtlich der militärischen Lage, seine empfundene Einsamkeit und die erlittenen Entbehrungen wider. Es gehört zu den wenigen Landschaftsbildern im Œuvre des Künstlers und ist eines der ersten Werke, das Manet in freier Natur malte. Das Gemälde befindet sich in der Sammlung des National Museum Cardiff. mehr

Exzellenter Artikel, 140. Jahrestag der Widmung im Bild. --Rlbberlin 00:14, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Pro Exzellenter Artikel. Mediatus 21:53, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro-- GMH 09:15, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zukünftiges (ab 1. Januar 2011)

Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten



Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.

Verschieben

Ich würde vorschlagen, die Diskussion über die AdTs künftig auf Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge zu führen, und diese Seite hier für allgemeine Diskussionen freizuhalten. Στε Ψ 13:41, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich hat sich diese Seite als Diskussion über die Vorschläge etabliert. Sie ist so auch leichter zugänglich als über eine weitere Unterseite. Insofern würde ich eher den Abschnitt #Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug auf eine Unterseite verschieben inkl. Archivseiten hierzu. Gerald SchirmerPower 14:22, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
+1, eine ergänzungswürdige Gegenüberstellung: --ggis 23:28, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Den Bärenanteil der Kilobytes auf der Seite machen doch die AdT-Vorschläge mit den Bildern aus, deswegen hae ich ja vor Jahren soch die Zukunft ausgelagert. Die Diskussion sollte nicht zerissen werden. Wenn dann noch der Link auf die weitere Diskussionseite verschlimmbessert wird, wie bei den Links auf die Jahreschronologien das Wort Chronologie streichen... Kontra
War eine gute Idee mit der Auslagerung :-)
Das oben war mMn bloß eine Zeichenreduzierung ohne Verlust von wesentlichen Informationen oder Navigations-/Handlungsmöglichkeiten.
Neben den ergänzten Vorteilen gäbe es da noch etwas: Der Bot von DrTrigon ist in der Lage, im hiesigen Abschnitt über neue Beiträge auf der Unterseite, die ja eher unregelmäßig kommen, zu informieren. DrTrigon ist bereits einverstanden, das Nachrichtensystem läuft prima. --ggis 21:17, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorzüge

  • weniger Kilobyte auf dieser Seite, damit weniger Ladezeit für alle, v.a. für Mitarbeiter mit geringeren Datenübertragungsraten (am 4. September um 21 Uhr: 90 Kilobyte bzw. 29%)
  • Konzentration auf die AdT-Vorschläge
  • die Archive sind thematisch getrennt, für vergangene allg.Disk.o.D. müssen nicht die speicherintesiven Vorschlagsarchive geöffnet werden
  • Versionsgeschichten können ab dem ersten Edit auf WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug schneller nach entsprechenden Beiträge durchsucht werden; man muss nicht z.T. hunderte Edits bei den Vorschlägen überspringen, um jene zu finden

Nachteile

  • wichtige Diskussionen mit anschließenden Auswirkungen auf diese Seite könnten zu spät bemerkt werden1
  • Transparenz und Zusammenhänge sind nur eingeschränkt auf den zweiten Blick ersichtlich.
  • Archivsuche wird erschwert.
  • die Versionsgeschichte für hiesige Beiträge vor der Verschiebung wäre auf der ,falschen‘ Seite

1= …wobei jede Änderung hier im Weiterleitungs-Abschnitt rechtzeitig für weitere Einwände angekündigt werden kann

Wenn keine Einwände kommen, werd´ ich den Abschnitt #Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug in einer Woche nach nach WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug verschieben. --Hæggis ☎→ 20:59, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nur vorsorglich: Bitte auch an das zugehörige Archiv denken (vielleicht gleich eine Autoarhivierung einbauen) und ein entsprechend augenfälliger Hinweis auf dieser Seite auf den verschobenen Diskussionsabschnitt, damit nach Möglichkeit keine neuen "allgemeinen" Abschnitte hier erstellt werden. Danke für die Mühe & Grüße, Gerald SchirmerPower 10:04, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Jups, die oberste Überschrift („Allgemeine Disk…“) + Verweis sollte hier stehen gelassen werden. --ggis 21:17, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, wäre es nicht sinnvoll, die Themendiskussion auf der Vorderseite und die allgemeine Diskussion hier zu führen? Eine solche Aufteilung ist hier im Wikipedia-Namensraum nicht unüblich (vgl. WP:FR, WP:FZW, WP:WVW, Löschdiskussionen). Die jetzige Vorschau auf der Vorderseite könnte auf eine Unterseite verlegt (ähnlich Wikipedia:Hauptseite/Morgen) oder darüber eingebunden werden. --Wiegels „…“ 17:33, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du meinst also
  • WP:ADT → WP:ADT/Wochenübersicht bzw. gleich oben auf der Vorschlags-Diskseite
  • WDisk:ADT → WP:ADT
  • WDisk:ADT#Allg.D.o.D. → WDisk:ADT
Könnte was bringen. Die Wochenübersicht über die Vorschlagssdisk zu heften, wäre mMn zuviel „Intro“ auf einer Seite, hier oben ist bereits eine Menge Text, bis die sich geplant/permanent verändernden Inhalte kommen.
Doch wo läge der/die große(n) Vorteil(e), um den Aufwand – mittelfristig – und die „Umstellungsumständlichkeiten“ (nicht zuletzt bzgl. des „Gewohnheitsgedächtnisses“) wieder reinzuholen? --ggis 21:17, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

AdT-Vorschlagkasten hier ist breiter als AdT-Hauptseitenkasten

Ich war die letzten Wochen seltener hier als die Jahre zuvor und evtl. liegt es ja auch an Vector oder meiner Konfiguration. Aber macht euch doch bitte mal zwei Breite Fenster übereinander und schaut ladet in einen die Haupseite, sodass der AdT schön sichtbar ist und in den anderen die Seite mit dem entsprechenden Artikel. Bei mir sind da rund 10 % Unterschied, d.h. Vorschlagskästen sind zu breit. Wäre doch viel besser wenn es hier schon so aussieht könnte wie es dann beim konkreten Erscheinen als AdT aussehen sollte. Evtl. auch mit verschieden Browsern, Auflösungen usw. ausprobieren. Bei mir ist es gerade FF 3.6.3 und 1280x1024 --Vux 14:57, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vgl. Breite des AdT-Kasten:
Oben Hauptseite mit 524px;
unten AdT-Disk mit 556px;
Bildschirmabbildung zur Veranschaulichung geschossen. Der Kasten im oberen Fenster ist von der Hauptseite mit einer Breite von 524px und der untere Kasten ist von AdT-Disk mit 556px. Das sind bei geleicher Hardware, Software, Einstellungen, Browser usw immerhin 32px oder 6,1% Unterschied und schränkt somit die Vorschaufunktion doch etwas ein. Warum ist es unterschiedlich groß und wie lässt es sich beheben? --Vux 19:48, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, hier hab´ ichs gelesen… bisher noch keine Antwort. --Hæggis || ☎→ 20:15, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie Hæggis richtig festgestellt hat, basiert die Darstellung der Kästen auf verschiedenen Parametern. Hier erst mal der direkte Vergleich:
In AdT-Diskussion verwendetes Template:

Gipfel des Europäischen Rates in Lissabon (2007)

Der Europäische Rat ist ein Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). Es findet sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu sogenannten EU-Gipfeln zusammen. Im politischen System der EU nimmt der Europäische Rat eine besondere Rolle ein: Er ist nicht an der alltäglichen Rechtsetzung der EU beteiligt, sondern dient als übergeordnete Institution dazu, die entscheidenden Kompromisse zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten zu finden und Impulse für die weitere Entwicklung der Union zu setzen. Der Europäische Rat bildet neben dem Rat der Europäischen Union die zweite wichtige intergouvernementale Institution der EU und grenzt sich damit von den supranationalen Organen wie dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof ab. Der Europäische Rat entscheidet grundsätzlich einstimmig. Die einzelnen Mitgliedstaaten müssen daher zwischen ihren Positionen Kompromisse finden, um eine Blockade der EU zu vermeiden. mehr

Auf der Hauptseite verwendeter Code:

Um die Erstellung von AdT-Vorschlägen zukünftig einfacher zu machen, habe ich eine Vorlage erstellt, bei der nur noch sechs Parameter angegeben werden müssen und der Vorschlag wird automatisch generiert. Besteht Konsens, könnte man die Vorlage einsetzen. Die Vorlage hat den Vorteil, dass eventuelle Layoutänderungen nicht mehr "vererbt" werden können. Sie kann bei Bedarf noch erweitert werden, wenn z. B. Parameter fehlen.
Mit Vorlage:

Vorlageparameter:

{{Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Vorlage:AdT-Vorschlag
 | DATUM            = <!-- -->
 | LEMMA            = <!-- -->
 | BILD             = <!-- -->
 | BILDGROESSE      = <!-- -->
 | BILDBESCHREIBUNG = <!-- -->
 | TEASERTEXT       = <!-- -->
}}

Gerald SchirmerPower 00:04, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Beiträge zu Vorschlagkastengröße und Vorlagevorschlag

Hallo, die unterschiedliche Breite der Kästen kommt wie folgt zustande: Während beim oberen Kasten die 50 Prozent (der Artikelinhaltsbreite) allein dem enthaltenen Text mit integriertem Bild zugewiesen und für die Kastenbreite die Innenabstände hinzugerechnet werden, nimmt im unteren Fall der gesamte Kasten inklusive des rechten Außenabstands (Breite der linken Spalte der Layout-Tabelle auf der Hauptseite) die 50 Prozent der Breite des Seiteninhalts ein. Die vorgestellte Vorlage wäre ein elegantes Mittel, das Hauptseitenlayout zu simulieren, wobei ich die exakte Breitenübereinstimmung nicht für so wichtig halte, weil die Hauptseite bei unterschiedlichen Fensterbreiten gut aussehen sollte. In der Vorlage kann man das Attribut id="hauptseite-artikel", das nur für Benutzer mit eigener Hauptseiten-Layout-Definition interessant ist, weglassen sowie das äußere div-Element mit dem Attribut id="hauptseite" herausnehmen, damit in einem HTML-Dokument keine mehrfachen id-Werte vorkommen. Letzteres Element habe ich auf dieser Seite so eingesetzt, dass künftige Vorlagen darin enthalten wären. --Wiegels „…“ 02:26, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Auskunft und die Vorschläge. Die Herleitung klingt logisch und spannend, bei den divs und codes steig ich noch nicht ganz durch. Bei Breiten Bildschirmen ist das Layout ohnehin ziemlich anders. Bei herkömmlichen 4:3 Monitoren kann das schon einen Unterschied von ein bis zwei Zeilen machen. Allerdings hatte ich gerade ein ganz anders kleines Problem um meinen Beitrag hier drunter zu setzten, weil in der jetzigen Form die Vorlagen ein Eigenleben im Inhaltsverzeichnis und bei Abschnittsgenerierung entwickelt haben. Da ist wohl noch etwas Feintuning nötig. Zudem sollte bei SchirmerPowers Vorlage optional noch fürs Bild der dünne Rahmen "border" eingeplant werden. --Vux 05:43, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Vux, du hast Recht, mit der Vorlage gibt es noch ein kleines Problem mit den Abschnittsüberschriften, da die HS-Formatierung und die Vorlage eine erste Überschriftsebene umsetzt. Das hat man sicherlich auch beim Reply auf den Beitrag gemerkt, ich habe vorsorglich eine Zwischenüberschrift eingezogen. Leider kenne ich nicht die hinter id/class liegende Formatierung, sonst hätte ich diese in die Vorlage schon eingebaut. Ich würde dennoch versuchen, die selbe Kastenbreite auch auf der Vorschlagsseite hinzubekommen, die blaue Kastenüberschrift und die Links am unteren Rand müssen IMO nicht unbedingt sein (würde ich jedoch bevorzugen). Ich glaube, man kann es sogar so einrichten, dass nach Klicken auf "+" direkt die Vorlage eingeblendet werden kann, ähnlich Schon gewusst. Gerald SchirmerPower 10:04, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die h2-Überschrift wird jetzt durch die Vorlage simuliert und erscheint hier nicht mehr im Inhaltsverzeichnis, was aber auch bedeutet, dass die Vorlage nach Layout-Änderungen an MediaWiki:Common.css angepasst werden müsste. --Wiegels „…“ 12:28, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mindestens ein (Seiten-)Sperrumgeher dürfte mitgelesen haben. --Hæggis || ☎→ 00:20, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt wiss´ ich auch, worin der Unterscheid zwischen HS-AdT-Box und AdT-Wochentags-Boxen (bei mir) besteht: Das AdT-Fenster auf der Hauptseite ist etwas breiter als die Fenster auf WP:ADT, mag an der unterschiedlichen 2-Spaltung liegen.

Wie geht´s eigentlich mit dem Einsetzen der HS-entsprechenden Fenster auf dieser Disk voran … bzw. woran magelt es im Moment? --Hæggis →♜ 19:24, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Anregung: Hinweis auf Artikeldiskussionsseite

Für Vorschläge zum Artikel des Tages finde ich persönlich es etwas mühsam, das Archiv durchzusuchen, ob und ggf. wann ein Artikel schon einmal AdT war. Hier wäre es einfacher, wenn es auf der DS des Artikels einen nicht zu archivierenden Baustein mit der entsprechenden Info: War AdT am .... gäbe. Was meint Ihr? Oder existiert so etwas schon und ich habe es bislang nur übersehen? --78.42.74.44 00:16, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

  • Zeittafel: generell die beste Seite, um nach Doppelnominierungen in Vergangenheit oder Zukunft zu schauen
  • Kandidaten für den Artikel des Tages: läuft (noch) nicht, weil die entsprechende Anfrage auf Bots/Anfragen bisher keine Abnehmer fand.
    Die Nennung der Seite mit der Zeittafel im quasi selben Atemzug bringt mich auch gerade ins Grübeln, ob diese Seite wirklich nötig wäre – zwar weiß man dann, dass der entsprechende Artikel noch kein AdT war, dennoch braucht es nocheinmal den Blick auf die Zeittafel, um abzugleichen, ob der Artikel nicht in Zukunft für ein evtl. passenderer Datum vorgeschlagen wurde. --Hæggis ☎→ 00:25, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@78.42.74.44: Dein Vorschlag ist aus den verschiedensten Gründen nicht neu. Wenn du dich jeden Tag darum kümmerst und den Artikel des Tages abänderst, keinen Tag vergisst und noch die bisherigen etwa 1.800 Artikel des Tages und der Woche um diese Info ergänzen würdest, ist das kein Problem. Was ich damit sagen will, es ist ein riesiger Anfangsaufwand und ein großer Pfegeaufwand. Wir haben zu diesem Thema schon ein paar Verwaltungsseiten, selbst diese können nicht immer zuverlässig gepflegt werden. Aus diesem Grund ist die einfachste Möglichkeit der Prüfung auf Wiedergänger, auf der von Hæggis genannten Seite Zeittafel nach dem Artikel zu suchen. Das ist eine ganz primitiv aufgebaute Seite, die aus allen Protokollen der Vergangenheit und den Vorschlägen für die Zukunft besteht und hierfür deshalb noch effektiver zu nutzen ist, als bspw. die Verwaltungsseite Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung.
@Hæggis: Deine Idee mit den Kandidaten für den Artikel des Tages (die ich natürlich schon länger kenne) finde ich gut, ich sehe allerdings noch zwei Probleme:
1. Ich sehe keinen Unterschied zu Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung und Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel. Du kannst die beiden Seiten nehmen und alle Einträge mit Datum herauslöschen (alternativ: noinclude in diesen Zeilen verwenden) und schon hast du deine Liste, ganz ohne Bot, oder habe ich etwas übersehen?
2. Was maßgeblicher ist und wohl noch nicht in der genannten Diskussion besprochen wurde, wie kommst du an die neu ausgezeichneten Artikel, die derzeit manuell in die diversen Verwaltungsseiten (WP:EA, WP:LW) händisch eingetragen werden? Soll das auch noch zusätzlich manuell gemacht werden oder über den selben Bot?
Grüße, Gerald SchirmerPower 01:05, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Euch beiden für die Rückmeldung. Die Zeittafel kannte ich - und mir ist klar, daß die genauso wie die Kandidatenliste von jemandem gepflegt werden muss. Zusätzlich zur Zeittafel einen Baustein auf der Diskussionsseite anzubringen wäre ein weiterer zusätzlicher Edit. Aber ich sehe ein, dass es in der täglichen Praxis leicht passieren kann, dass das dann übersehen / vergessen wird. Alles, was bereits AdT war auf der DS nachträglich mit Baustein zu versehen, wäre Fleißarbeit von ein paar Stunden. Ich hätte kein Problem, mich da zu beteiligen, aber wahrscheinlich hast Du recht. Sorry für die Belästigung - ich hätte mir denken können, dass dies in der Vergangenheit schon angesprochen und ausführlich diskutiert worden war. --78.42.74.44 07:20, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo 78.42.74.44, das war keine Belästigung, dazu sind die Diskussionsseiten ja da. Wie es häufig ist, ist die Idee gut, aber die Umsetzung nicht so einfach. Wir behalten das Thema im Hinterkopf und vielleicht gibt es ja irgendwann eine botbasierte Lösung. Grüße, Gerald SchirmerPower 10:04, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

"Exzellent" oder "lesenswert" - warum eigentlich?

Hallo, ich verfolge ab und zu die Diskussionen hier, aber doch eher am Rande. Ebenso verfolge ich die Diskussionen um die Kandidatur zur "Exzellenz" oder zum "Lesenswert"-Status.

Im Einleitungstext zum "Artikel des Tages" steht der Hinweis, dass als solche nur eben so genannte exzellente oder lesenswerte Artikel vorgeschlagen werden dürfen/sollen.

Warum eigentlich?

Bitte nicht falsch verstehen. Ich habe keinen Link zu einer Begründung für diese Beschränkung gefunden. Sofern diese Entscheidung also Bestand haben sollte, wäre eine Verlinkung sehr sinnvoll.

Das die eine Sache.

Die zweite hat direkt damit zu tun: Ich weiß, dass die Autoren der so genannten exzellenten oder lesenswerten Artikel sich verdammt viel Mühe geben. Ich weiß das aber auch von Autoren, denen eine Kandidatur nie in den Sinn käme, aus welchen Gründen auch immer. Dennoch schreiben auch solche Autoren sehr gute Artikel. Die Kandidaturen wiederum sind ja eher ein "Nischenprodukt" mit wenig Autoren, wenig Abstimmenden. Ein Privatprojekt, mit guten Ergebnissen, zweifellos. Ich weiß, dass auch die Betreuung dieser Artikel des Tages-Verwaltung eher ein Privatprojekt ist, im Sinne von: Meinungen dazu haben viele, machen wollen es die wenigsten. Mein Respekt gilt denen, die es betreuen.

Ich weiß auch, dass bei einer Öffnung die Gefahr bestünde, dass über Trollerei Unsinnsartikel vorgeschlagen und gewählt werden könnten.

Dennoch gibt es das Dilemma: Schreibt jemand einen wahnsinnig tollen Artikel, will aber nicht zur Kandidatur, wird der Artikel nie so herausragend präsentiert werden. Was schade ist!

Da ich nicht, weiß, ob ich nicht vielleicht der einzige bin, dme das sauer aufstößt, hier diese Anfrage. Sofern es solche Anfragen (im besonderen nach der Rechtfertigung für die Bevorzugung so genannter lesenswerter oder exzellenter Artikel) schon gab, spräche das auf jeden Fall für die prominente Verlinkung der Begründung.

Guten Abend wünscht der --Klugschnacker 21:57, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nur ganz kurz ein paar Eckdaten, die allerdings noch nicht unbedingt alles beantworten:
  • Im Mai 2004 wurde der Artikel der Woche eingeführt. Hier [12] wird bereits über ein Einvernehmen bezüglich Exzellenter bei der Auswahl erwähnt. Die Wochen davor und danach bergen evtl. weitere Hinweise, weil in dieser Phase noch einiges ausprobiert und diskutiert wurde.
  • 2008 wurden die Exzellenten Artikel, die noch nicht als Adt erschienen waren, sehr knapp. Mit dem Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Artikel_des_Tages wurde die Erweiterung der Auswahl auf Lesenwerte abgesegnet.
Es gibt allerdings auch die Variation, dass Hauptautoren von ausgezeichneten Artikeln mittels Hauptautoren-Veto ausdrücklich wünschen, dass ihr Artikel nicht als Artikel des Tages erscheint. --Vux 15:42, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage ist halt: wie stellt man sicher, dass ein Artikel des Tages wirklich repräsentabel ist? Also dass er inhaltlich keine Fehler hat und sich formal an den Standards des Projekts orientiert. Da bietet die Wahl auf WP:KALP zumindest die Gewähr, dass eine ganze Anzahl von Leuten über den Artikel geschaut hat, ihre Kritik angebracht etc. Und auch wenn Du es eher für eine Privatveranstaltung hältst, kommen da noch am ehesten qualifizierte Urteile zusammen. Natürlich könnte man sich auch andere Wege vorstellen, ein Gutachten über einen Artikel einzuholen, etwa durch einen ausgewiesenen Fachmann, das zuständige Portal o.ä. Nur: wenn man dort sozusagen eine Mini-Abstimmung einrichten will, warum nicht gleich die "richtige"? Und Autoren, die sich scheuen, ihren Artikel der (möglicherweise nicht immer fachmännischen) Kritik bei der Artikelkandidatur auszusetzen, wollen die dann wirklich die Präsentation auf der Hauptseite? Da dürfen sie sich dann Beckmessereien über eine falsche Formulierung auf der Hauptseite anhören und zum Vandalentummelplatz wird der Artikel ohnehin. Also mein Fazit: sicher ist eine Wahl bei WP:KALP nicht alleine seelig machend, aber sie sichert eine gewisse Grundqualität und härtet den Autor auch etwas gegen Kritik an seinem Baby ab. ;o) Gruß --Magiers 21:40, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke euch beiden für die Antworten! Die Frage scheint außer mir niemanden zu interessieren, ich lasse sie dennoch ein wenig hier stehen - ich bin ab 29.7. für gut zwei Wochen offline und gespannt, ob sich noch jemand äußert. Grüße vom --Klugschnacker 18:46, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gesprochene Version

Hallo ihr, vor dem Hintergrund dieser Aktionswoche und der dortigen Diskussion möchte ich anregen, dass wir bei (den bislang sehr wenigen) Artikeln, bei denen eine gesprochene Version vorliegt, diese auch auf der Hauptseite präsentieren - in meinen Augen ein erheblicher Mehrwert für den Leser bzw. Hörer ohne ernsthafte "Kosten" für das Projekt. Als Umsetzungsvorschlag wäre bsp. folgendes denkbar:

Ein Mops

ottos mops ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl. Die Entstehung ist auf den 20. November 1963 datiert. Im September 1970 wurde es in Jandls Lyrikband der künstliche baum veröffentlicht. Das Gedicht besteht aus einfachen Sätzen von zwei bis vier Wörtern, die alle lediglich einen Vokal beinhalten, das o. Erzählt wird eine Begebenheit zwischen dem Hundebesitzer Otto und seinem Mops. Während Otto den unartigen Mops zunächst fortschickt, sehnt er sich schon bald wieder nach ihm und ruft ihn herbei. Die Pointe des Gedichts ist die Reaktion des zurückkehrenden Mopses: Er kotzt. mehr  Gesprochene Version/?

Was haltet ihr davon? Gruß -- Achim Raschka 20:53, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Von mir aus gerne. Vielleicht führt es dazu, dass mehr von den AdTs im Vorfeld eingelesen werden, wenn für die Mühe eine entsprechend große Aufmerksamkeit garantiert ist. Gruß --Magiers 22:09, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte vergessen, die Diskussion zu verlinken: diese - als Fernziel sollen alle AdTs vorher eingelesen werden. -- Achim Raschka 22:48, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja süperb/cool/spitze/geil/toll/porno/großartig/fett/optimal (bitte der gefühlten soz. Klasse entsprechend auswählen ;)! Für die Verlinkung gäbe es m.E. 4 Möglichkeiten, die mMn besten als Erstes:

  1. In der Fensterüberschrift direkt neben Artikel des Tages verlinken (als bloßes Symbol: „ottos mops“ als gesprochener Artikel?/i, an der Farbe müsste noch gewerkelt werden). Macht am meisten Aufwand, weil es je einen Edit zum Ein- als auch wieder Austragen auf der HS von einem Seitensperrumgeher erfordert, sieht aber imho auch am besten aus.
  2. Direkt hinter den mehr-Link, entweder als ausgeschriebenes Gesprochene Version/? (zur Veranschaulichung oben umgesetzt) oder als Symbol.
  3. Auf der AdT-Linkliste in der ausgeschriebenen Variante (nur Symbol wäre m.E. an dieser Stelle zu unauffällig).
  4. Hinter das Lemma in Klammern, also dort, wo sonst auch Lebensdaten, Übersetzungen/Wortherkunft & Alternativlemmata eingetragen sind.

--ggis 17:34, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Von der Grundidee her wunderprächtig. Sieht aber nach zusätzlicher Arbeit aus, sei es bei der Recherche, weil ja irgendjemand nachschauen muß ob es eine gesprochene Version gibt und die dann entsprechend verlinken. Oder gleich auf der Verwaltungsseite per Audiosymbol auf die Sprachversion verlinken, falls vorhanden? Bezüglich der Varianten von Hæggis:
zu 1.: sähe wohl elegant aus, die Arbeitsschritte sind mir aber nicht ganz klar, müßte da die jewilige Tagesvorlage geändert werden oder ein Admin um Mitternacht was reinschreiben oder ganz was anderer
zu 2. + 3.: sieht beides brauchbar aus, sowohl beim Aufwand als auch bei der Ansicht, bzw. momentan ist es ja die gleiche Linkliste für alle Tagesvorlagen, also für jeden Tag ne eigene vorlage?
zu 4.: zerfranst den Lesefluss zu sehr, etliche Lemmas stehen nicht direkt am Satzanfang.
Es sollte eigentlich vermieden werden, dass die Einbindung nur von Admins gemacht werden dürfen, sonst sollte die Handvoll die sich bisher schon um das Hauptseitendrumherum kümmern relativ schnell darüber informiert werden. Die Mitternachtsgeschichten sollten automatisert vor sich gehen und im Vorfeld möglichst jeder gutwillige Benutzer an der Vorbereitung teilnehmen können. --Vux 00:40, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Aufwand bei der von mir hier exemplarisch eingesetzten Variante sollte sich ja nicht wesentlich vom bisherigen Einbau unterscheiden - und die Anzahl der gleichzeitig ausgezeichneten wie auch gesprochenen Artikel ist derzeit noch verschwindend und damit überschaubar (ich bilde mir mal ein, bei beiden einen recht guten Überblick zu haben). Interessant wird das Ganze, wenn die Kooperation wirklich klappt und wir perspektivisch jeden AdT als gesprochene Version haben sollten (Ziel für 2011). Wenn ich die Resonanz bislang richtig deute, gibt es hier keinen Widerspruche, ich würde es also in naher Zukunft einfach mal für die Handvoll vorgeschlagener und gesprochener Artikel in der Version 2 umsetzen, right? -- Achim Raschka 18:59, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Meinerseits rwait sou.
Nochmal kurz zu den Einbauvarianten: Bei 1 müsste ein Benutzer mit Admin sowohl beim Eintragen als auch Austragen einen Edit auf der HS machen, weil das Rahmenfenster dort erzeugt wird. Deswegen recht viel Aufwand bis hin zu „F5-Konflikten“ (AdT ist ein anderer als die angebotene gesprochene Version, weil keiner exakt um 0:00 Uhr die Vorlage rausgenommen hat). Bei 3. müsste ebenfalls jedesmal die Linkliste aktualisiert werden, von daher hab´ ich jetzt oben die 2. Variante eingesetzt.
Neulich bei Sex#Vorlage Gesprochene Version *rudimentärkicher* ist mir aufgefallen, dass sie aus dem Jahr 2006 stammt. Wir sollten also stets ein Auge Ohr darauf haben, wie sehr sich eine gesprochene Version von der derzeitigen unterscheidet, wenn wir es in den Aufmacher einbauen. Bei otto mops gibt es im Moment keinen sprechbaren Unterschied, ist quasi ein Idealfall. --ggis 20:10, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kooperation mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde in Leipzig

Wie oben bereits dargestellt ist im Rahmen der Gesprochenen Wikipedia eine Kooperation mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde in Leipzig geplant, Details findet ihr hier. Kurzfassung: Die DZB wird in Zukunft unsere AdTs einsprechen, wodurch wir mittelfristig grundsätzlich eine gesprochene Version des AdT haben werden. Für den Oktober ist ein Probelauf geplant: Aufgesprochen werden alle "Artikel des Tages" im Monat Oktober. Start 01.Oktober 2010 - Ende 31.Oktober 2010 - In diesen Zeitraum fällt die neunte Woche des Sehens 2010: 08.10. - 15.10.

Derzeit laufen die Vorbereitungen für das Pilotprojekt mit der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde auf Hochtouren. Um die Aufsprache angemessen umsetzen zu können, benötigt die DZB die definitive Liste der Artikel bis zum 31.August. Nur dann ist genug Zeit, diese im September in die Studioarbeit einzutakten, mögliche Fachfragen bzgl. der richtigen Aussprache zu klären und die Artikel qualitativ umzusetzen. Ich habe aus diesem Grund den Oktober vollständig mit Artikeln aufgefüllt und hoffe, dass wir den Diskussionsstand zum Ende August einfrieren können um dieses sehr wichtige Projekt durchzuziehen - wäre schade, wenn es ausgebremst wird.

Ich hoffe auf eure Kooperation hierbei, für die WP stellt diese Option einen riesigen Schritt in Richtung Barrierefreiheit dar. Gruß -- Achim Raschka 10:02, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Coole Aktion. Unbedingt unterstützenswert. -- Julius1990 Disk. Werbung 10:17, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was bedeutet das für die Autoren, die "exotischere" Begriffe in ihren Texten haben? Kommt jemand auf uns zu, gibt es also bei Unklarheiten Rückfragen, oder sollten wir uns mit den Sprechern unterhalten? Ansonsten: ein Riesenfortschritt! -- Hans-Jürgen Hübner 10:23, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Für die Autoren bedeutet das erstmal gar nix - die DBZ wird sich um die Einsprechungen kümmern und wir werten die Probleme und andere Punkte später für die Zukunft aus. Natürlich wäre es prima, wenn ihr euch die vorgeschlagenen Artikel nochmal auf Sprechertauglichkeit anschaut und bei exotischeren Begriffen (bei dir wohl Begriffe aus den Sprachen der First Nations) evtl. eine Lautschrift hinterstellt als Hilfe, das sit allerdings fakultativ. Gruß -- Achim Raschka 10:29, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ja ganz wunderbar. --Rlbberlin 11:00, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Klingt spannend. Da ist dann noch mehr Augenmaß bei der Auswahl gefragt. Wäre schade wenn schon vorbereitete Artikel kurzfistig rausgekickt werden müssen weil sie Rost angesetzt haben oder in der falschen Version eingesprochen werden. --Vux 11:18, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Aktion klingt großartig, und die organisatorischen Schwierigkeiten dürften überschaubar sein. Die Diskussionen der letzten Monate zeigten zwar, dass immer wieder mal kurzfristig AdT-Vorschläge abgelehnt werden oder neue Vorschläge bereits andiskutierte Vorschläge verdrängen. Doch mit ein bisschen AGF könnte man kurzfristige Umentscheidungen verhindern, wenn man die nächsten 10 Tage zur konzentrierten Diskussion und Sichtung der Vorschläge nutzt.
Verstehe ich das richtig, dass die kompletten Artikel, und nicht nur die AdT-Teaser aufgesprochen werden? --Andibrunt 11:24, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Letzte Frage zuerst: Ya, es sollen die kompletten Artikel eingelsen werden. Ich zitiere mal aus dem Mail von Catrin, WMD:
1. Die Artikel werden im Laufe des Monats September - mit dem jeweiligen Stand am Tag der Einsprache - bearbeitet. Ein Beispiel aus dem heutigen (gestrigen) Artikel: "Diese Seite wurde zuletzt am 18. August 2010 um 09:20 Uhr geändert."
2. Wie bei den bislang vorhandenen Gesprochenen Wikipedia-Artikeln wird der Fließtext komplett eingesprochen. Nicht eingesprochen werden: Inhaltsverzeichnis (in Daisy-Variante wird es das Inhaltsverzeichnis zur Gliederung wieder geben), Literatur, Weblinks und Einzelnachweise. Weiterhin wird bei der Audioumsetzung - wie auch bei den bisherigen gesprochenen Artikeln - auch auf die Fotos und Tabellen verzichten.
DAISY-Umsetzung der Artikel des Tages: Wenn alle Artikel-Themen stehen, besprechen wir die Umsetzung für DAISY. Hier wäre der Standdard "Daisy-CD" aber vielleicht auch andere Varianten möglich. Dies würden wir gern - bei Kenntnis der konkreten Arikel des Tages - im September diskutieren.
Zu den Artikeln: Die Auswahl, die ich für den Oktober jetzt zusammengestellt habe, ist vor allem auf Abwechslung angelegt - ich persönlich hänge nicht an der Auswahl und den einzelnen Artikeln, sie können also gern ausgetauscht werden. Allerdings habe ich schon geschaut, möglichst neuere Artikel mit längerer Einleitung zu nehmen. Gruß -- Achim Raschka 11:32, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Abwechslung sieht gut aus, Teaserqualität ist noch sehr unterschiedlich. Oktober sollte dann mit dem Hinweis jetzt schon auf diese Seite übertragen werden, auf der Zukunftseite schauen nicht so viel Benutzer vorbei. Mit "einfrieren" ist dann nur die Auswahl der Lemmata für die entsprechenden Tage gemeint? Teaserverbesserungen in Text und Bild sollten auch kurzfristig diskutierbar sein. Ist die Tauglichkeit der Artikel aufgrund des Alters oder sonstiger Schnitzer schon einigermassen geprüft? Für Teaserkosmetik kann ich am Wochenende drübergehen, für das andere braucht es mehr Zeit und Augen, wobei 10 Tag dafür reichen können. --Vux 21:36, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Super, klasse und eine wunderbare Bereicherung! Vielleicht könnten die ja auch mal alle Lesenswerten und Exellenten auch mal "besprechen"? Wäre für diese Gruppe doch ein noch größerer Fortschritt (nur mal so als Denkanstoß gedacht!) Ich denke mal, Du kannst der dt. Zentralbücherei von uns allen einen großen Dank aussprechen! -- Grüße aus Memmingen 21:39, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Memmingen, der Dank wird weitergereicht. Was im Oktober geschieht, ist ja ein Pilotprojekt, das vor allem helfen soll, die Knackpunkte herauszufinden und eine flächendeckendere "Besprechung" der Artikel vorzubereiten. Mehr ist auf jeden Fall geplant. --lyzzy 12:48, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Meine Reaktion ist dieselbe wie einen Abschnitt obendrüber, nur mit einem pompös hintendran :-)
Den Aufmacher sprechen die wohltuenden Stimmen aber nicht ein, oder? Wär´ wichtig wegen Planung. --ggis 03:38, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Meinst du damit den Kurztext, der auf der Hauptseite erschient? Das ist bislang nicht geplant. --lyzzy 12:48, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Hauptseitenteaser macht wenig Sinn - idR entspricht er leicht abgewandelt der Einleitung und er ist nur sehr kurzfristig von Bedeutung während die gesprochene Version ja dauerhaft im Artikel verbleibt. Für die Planung ist also nur die stabile Reihenfolge als Liste wichtig, die ich am 31. August an die DBZ weiterleiten werde. Gruß -- Achim Raschka 12:54, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Unabhängig von den Auswahlkriterien sollte den potentiell Auserwählten doch eigentlich am besten im Vorfeld ein Hinweis bzgl. AdT und Audio auf ihrer Disku hinterlassen werden, damit die bisherige Autorenschaft selber jeweils noch etwas Flugrost beseitigen und Politur aufbringen kann. --Vux 17:55, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde die Idee auch sehr gut. Es wird sicherlich auch einige nicht-Blinde geben, die sich die gesprochene Version anhören werden. Ich habe zwei kleine Anmerkungen:
Zum einen wie soll das zukünftig ablaufen? Es kann immer kurzfristige Ereignisse geben, wo man den AdT kurzfristig ändern könnte, was eine Stärke der Wikipedia ist. Beispielsweise Todesfälle bei Personen, die einen ausgezeichneten Artikel haben und der Tod keine Nachwirkungen auf den Artikel hat. Ich meine keine Artikel, die auf Grund des Todes noch deutlich erweitert werden müssten, wie z.B. Diana Spencer. Ein anderes Beispiel ist die Wahl des Bundespräsidenten, wo wir in diesem Jahr kurzfristig den ausgezeichneten Artikel zum AdT gemacht haben. Wären solche kurzfristigen Anpassungen zukünftig auch möglich?
Die zweite Anmerkung ist eigentlich offensichtlich, aber werden die Versionen vor der Einsprache noch mal "überprüft". Damit meine ich, dass kein Vandalismus im Text ist. Offensichtlicher Vandalismus fällt eigentlich jedem auf und sollte kein Problem darstellen, aber was ist mit Änderungen an Zahlen, Entfernung von kurzen, aber wichtigen Passagen, etc. Ich denke es ist klar, was ich meine, oder? Wie werden solche Änderungen "abgefangen"? Gruß, --Gamma127 14:30, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ausgewogenheit

Ich versuch´ grad die Ausgewogenheit zu beurteilen, deshalb die Liste. Die groben Kats seien mir verzeihen, kann gern verändert werden

  • 7 Ort/geografischer Raum
    • 1/2 Staat (Deutschland am 3., Charakene am 28.)
    • 1/2 Stadt (Köln am 22., Quedlinburg am 28.)
    • Landschaft (North York Moors am 13.)
      • so zwischending (Tilla Tepe am 6.)
    • 2 Gebäude (CN Tower am 1., Paleis op de Dam am 20., )


  • 4 Biologie
    • biologische Anthropologie (Der dritte Schimpanse am 11.)
    • Botanik (Kleiner Klappertopf am 17.)
    • Zoologie (Tüpfelhyäne am 24.)
    • Humanmedizin (Kurzsichtigkeit am 8.)
  • Chemie (Asphalt am 25.)
  • Geometrie (Sierpinski-Dreieck am 21.)
  • Astronomie (Venus (Planet) am 19.)


  • 4 Technik (ENIAC am 2., OLPC XO-1 am 15.)
    • 1/2 Bahn (Dresdner Hauptbahnhof am 4., Darßbahn am 30.)


  • 2 Ernährung (Tanganyika Groundnut Scheme am 27., Barbecue am 29.)
  • Wirtschaft (Glanzstoff Austria am 10.)
  • Politik (Tanganyika Groundnut Scheme am 27.)
  • 2 Soziologie (Hanseat am 23., Die Lage der arbeitenden Klasse in England am 26.)
  • 2 Religion (Geschichte der Juden in Braunschweig am 9., Martin Luther am 31.)


  • 2/3 Kunst
    • Film (Tuyas Hochzeit am 4.)
    • 2 Musik (Felix Draeseke am 7., Tijuana No! am 16.)


  • 6 Biografie

nach Zeit (könnte man auf alle Themen ausdehnen)

    • 2 europ. Mittelalter 500–1500 (Heinrich III. (HRR) am 5., Agnes Bernauer am 12.)
    • 16. Jahrhundert (Martin Luther am 31.)
    • 17. Jahrhundert (Adriaen Coorte am 18.)
    • 2 19. Jahrhundert (Felix Draeseke am 7., Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12.)
    • 20. Jahrhundert (Josef Vallaster am 14.)

nach Tätigkeit

    • [Verbrecher] (Josef Vallaster am 14.)
    • 2 Politik (Heinrich III. (HRR) am 5., Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12., Agnes Bernauer am 12.)
    • Religion (Martin Luther am 31.)
    • Malerei (Adriaen Coorte am 18.)
    • Musik (Felix Draeseke am 7.)


Tage mit mehr als 1 Vorschlag sind fett markiert.

Alternativvorschläge kommen manchmal zu Recht wegen Dingen, die man selbst wochenlang übersehen hat. Aufpassen wie ein LFuchs ist wohl angesagt, nicht nur wegen der Schwerpunkte.
Ich würd´s nicht so rum drehen, dass nicht alles repräsentiert werden muss, sondern umgekehrt: wenn möglich, jedes bereits eingetragene Thema (wie jeder eben seine unausgesprochenen Abgrenzungen setzt) nach Möglichkeit nnicht zu wiederholen, wenn es Alternativen gibt, also mit maximaler Streuung, aber ohne Gesamtvertretungsanspruch. Wie genau das aussieht, wird sich zeigen, viel Zeit für Vorschläge bleibt nicht mehr (z.B. sollte m.E. eine Politik-Biografie raus). D.h. nicht, dass „alle gleich“ behandelt werden sollen, mMn ist das gar nicht erfüllbarer (Kat-Vereinfachung → „aber bitte nur 1 …“), z.B. sind die 2 Staaten-Artikel durchaus verschieden – wenn sich aber ein Artikel über eine Sprache oder ein Kunstwerk anbietet, wäre mMn die Alternative besser (falls die Qualität stimmt). Ich bin erstmal wech, Gluß ggis 03:32, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorisierung kann sich oftmals schwierig gestalten, hatte hin und wieder meine liebe Not bei frisch ausgezeichneten die "passendste" auf den Verwaltungsseiten zu finden. Allen recht machen wird sehr schwirg sein, auch bei Quoten, den welche Quoten sollen gelten? RL, wikiartikel überhaupt oder ausgezeichnete Artikel. Die Haiquote unter den Fischen ist z.B. durchaus weit überdurchschnittlich, aber im Oktober keiner dabei. Ende September ist noch ne Vorschlagsfrei Woche. Ich hab jetzt erstmal bei den meisten (Rest folgt im Laufe des heutigen Mittwochs) nen Kurz-Check des Teasers gemacht und dabei Icons, Bildgröße, Bildbeschreibung, Lemmaverlinkung, geschützte Leerzeichen, kursive Namen, Teaserverlängerung usw. durchgeführt. Dazu den Versionsvergleich zwischen Auswertungversion und aktueller bzw. Tagesdatum sowie meine grobe Einschätzung aufgrund Auszeichnungsalter und seitherigen Weränderungen angefügt. Dazu in allen Artikeln die Auszeichnungsvorlage auf den gleichen Stand gebracht, also Auszeichnungsdaturm und Difflink hinzugefügt, weil es die Vorlagenoptionen früher noch gar nicht existiert haben und künftige Nutzer schneller recherchieren können. Bei einigen wurde der Rahmen des Kurz-Checks mit mehren hunderten bis tausenden Veränderungen deutlich gesprengt, aber 10 Tage für 31 Vorschläge + Alternativen sind halt doch knapp, wenn das eigene Zeitfenster nicht beliebig groß ist. Deswegen sollte nochmals prüfen, wer immer sich dazu berufen fühlt, auch das was imho ok scheint, kann noch böse schnitzer enthalten die mir einfach entgangen sind. Na gut, es ist ein Testmonat, falls das bei allen beteiligten gut ankommt, was ja zu wünschen wäre, sollte die vorbereitung nochmal gründlich durchdacht und strukturiert auf mehrere schultern verteilt werden. --Vux 02:14, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
+1, Quoten kann man praktisch nur ins Gegenteil umkehren, also nicht mind. 1 Lebewesen-Artikel pro [6] Wochen, sondern max. 1 Lebwe-Art. pro [x] Tage – nicht als feste Regel, sondern als (weiche) Richtlinie, manchmal liegen 2 zehnerpotente Jubiläen zum selben Thema relativ zeitnah beiander.
Jau, vllt. kann man die Reviews daran koppeln, z.B. einige Reviews des Tages; einzelne Portale anschreiben scheint es in den meisten Fällen nicht zu bringen. Für soviel Qualiarbeit war die Zeit etwas zu kurz, um warmzulaufen (ist imho „trotzdem“ gut geworden), aber mit mehr Zeitpuffer kann ggf. jeder Artikel vorher nochmal gegengelesen werden… u.a. ein Paradies für Ausdrucksfetischisten (→ bei den Versionen wird man vmtl. einen holprigen Unterschied zwischen Schrift- und Sprechsprache bei der Wissensvermittlung bemerken, was minimiert werden kann).
Für genauere Planungen brauchts noch ein Datum, ab wann die DZB jeden? AdT einsprechen möchte, wenn sie nicht durch Artikel, in denen die Sprachstile von zig Autoren stecken, in ihrem ästhetischen Empfinden verschreckt worden sind ;-) ggis 22:01, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auswahlliste Oktober

Hallo ihr,
die folgende Auswahlliste incl. Alternativvorschlägen werde ich übermitteln - so können wir evtl. an den kritischen Tagen noch ein wenig Zeit verwenden auf die Prüfung der Alternativen:

Nachfolgend die Liste der geplanten Artikel des Tages für den Oktober 2010:

  1. CN Tower Gesprochene Version/?
  2. ENIAC Gesprochene Version/?
  3. Deutschland Gesprochene Version 1/? 2/? 3/? 4/? 5/? 6/?
  4. Tuyas Hochzeit Gesprochene Version/?
  5. Heinrich III. (HRR) Gesprochene Version 1/? 2/?
  6. Tilla Tepe Gesprochene Version/?
  7. Felix Draeseke Gesprochene Version/?
  8. Kurzsichtigkeit Gesprochene Version/?
  9. Geschichte der Juden in Braunschweig Gesprochene Version/?
  10. Glanzstoff Austria Gesprochene Version/?
  11. Der dritte Schimpanse Gesprochene Version/?
  12. Agnes Bernauer  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i · Teil 2?/i
  13. North York Moors  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i · Teil 2?/i
  14. Josef Vallaster Gesprochene Version/?
  15. Unsinkbarkeit Gesprochene Version/?
  16. Tijuana No!  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i · Teil 2?/i
  17. Kleiner Klappertopf Gesprochene Version/?
  18. Adriaen Coorte Gesprochene Version/?
  19. Proxima Centauri Gesprochene Version/?
  20. Paleis op de Dam Gesprochene Version/?
  21. Sierpinski-Dreieck Gesprochene Version/?
  22. Lemgo  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i
  23. Hanseat  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i · Teil 3?/i
  24. Tüpfelhyäne Gesprochene Version/?
  25. Asphalt  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i
  26. Die Lage der arbeitenden Klasse in England  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i
  27. Tanganyika Groundnut Scheme Gesprochene Version/?
  28. Charakene Gesprochene Version/?
  29. Barbecue  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i
  30. Darßbahn Gesprochene Version/?
  31. Martin Luther  Gesprochener Artikel: Teil 1?/i ·Teil 2?/i ·Teil 2?/i

Gruß, -- Achim Raschka 17:37, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Deutschland-Artikel ist in den letzten Tagen mit vielen Versionen überarbeitet worden. Inhaltlich ergänzt wurde leider nicht sehr viel, aber das, was dasteht, dürfte stichhaltig sein. --ggis 22:01, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel Deutschland wurde lt. DBZ bereits in den letzten Tagen eingelesen, insgesamt ein Hörbuch von 2h Länge - ich bin sehr gespannt. Insgeamt können wir jetzt eh nichts mehr ändern, die hier gelisteten Artikel werden gelesen und sollten entsprechend auch in dieser Reihenfolge auf die Hauptseite kommen. -- Achim Raschka 22:11, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ist ne schöne Auswahl geworden in meinen Augen. Bin jetzt gespannt auf Oktober ;):) -- Julius1990 Disk. Werbung 13:41, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neuer ADT-Feed, jetzt mit Podcast-Funktion

Wie ihr vermutlich wisst, started Wikimedia Deutschland gerade mit der Zentralbücherei für Blinde ein Pilotprojekt, bei dem professionelle Sprecher die Artiekl des Tages einsprechen und im Rahmen der Gesprochenen Wikipedia verfügbar machen. Ich habe jetzt dafür gesorgt, dass die jeweilige Audio-Version auch im ADT-Feewd eingebunden wird - so wird der News-Feed zum Podcast (Eintrag dazu im WMDE-Blog). Ich habe dafür das Script, das den Feed erzeugt, neu geschrieben - wenn es damit Probleme geben sollte, sagt mir bitte bescheid. -- Daniel Kinzler (WMDE) 14:45, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Testdateien von der DZB

Siehe auch: PD:Gesprochene Wikipedia#Testdateien von der DZB

Hallo ihr,
ich habe jetzt die ersten Testdateien, die sehr vielversprechend sind. Ein paar kleinere Kommenare schicke ich noch an die DBZ (beim CN-Tower ist bsp. ein Textfehler bei 3:23), ansonsten ist das Ganze extrem professionell umgesetzt. Erste "Hörspiele" findet ihr unter:

Kommentare (auch Lob ;O) )wären prima, Gruß, -- Achim Raschka 18:37, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Ohrenschmaus! Vielen Dank an alle Beteiligten.--Minnou GvgAa 11:45, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, sehr schön. Hoffentlich werden die Lesungen rege abgerufen, dass das Projekt weiter fortgesetzt wird. Gruß --Magiers 11:56, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • gute Aufnahmequalität
  • durchgehend dialektfrei (was m.E. nun auch nicht soo schlimm wäre), treffend klingende Aussprache von anderssprachigen Namen & Begriffen
  • langsame Sprechgeschwindigkeit, erleichtert das Behalten
    • Dabei ist mir aufgefallen, dass lange & verschachtelte Sätze sich für das Sprechen nicht sehr eignen, weil z.T. wichtige Einschübe „durchgerattert“ werden müssen, um den Satz (akustisch) zusammenzuhalten. --ggis 21:25, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht schlecht, aber einen eigentlich grafiereden Fehler für das Verstädniss haben sie gemacht (jedenfals fehlt sie bei de-heinrich-iii-1-01.ogg). Sie haben nicht angegeben aus welcher Version eigentlich vorgelesen wird. Bobo11 21:50, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Verlängerung der Adt-Liste für die nähere Zukunft

Wäre es möglich, die Adt-Liste für die nähere Zukunft zu verlängern? Am Oktober rührt sich nichts mehr, sodass jetzt der Hauptaugenmerk auf die nähere Zukunft bis Jahresende gerichtet sein sollte. Ohne Erlaubnis will ichs jedoch nicht machen bzw. trau mich auch nicht ran. -- Superchaot :-@ 22:21, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ist zwischenzeitlich geschehen. --Duschgeldrache2 23:06, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Superchaot :-@ 23:51, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Werden eigentlich nur zukünftige Adt vertont oder ist es geplant auch fergangene Adt´s zu vertonen? -- Calle Cool 12:23, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Durch die DZB, meinst du? Frag’ am besten mal bei Achim Raschka, ob überhaupt (alle) zukünftige(n) AdTs durch die DZB vertont werden, falls er da schon genauers weiß. Scheint jedenfalls (nach Aussage der eines DZB-Mitarbeiters) ein Haufen Arbeit für jeden Tag zu sein, außerdem wurde die Auswahl für den Oktober auf dieser Seite extra unflexibel gemacht – ich weiß nicht, wie knapp die Zeiträume im Falle eines dauerhaften Einsprechends minimal sein dürfen und wie sehr das die „Reaktionsfähigkeit“ auf aktuelle Änderungen einschränken würde (Auszeichnung verloren, plötzlich viel besserer Vorschlag aufgetaucht oder eine jüngste, umfangreiche Änderung des Artikelthemas ist noch nicht im Artikel repräsentiert).
Wenn das Einsprechen früherer AdTs – unabhängig von der DZB – dich lockt: Hier freut man sich bestimmt über deine Unterstützung ;-) ggis 15:22, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Halo ihr, erstmal nur eine kurze Antwort: Das Projekt ist erstmal auf den Oktober beschränkt; danach sollte eine Feedbackphase folgen, in der wir (primär DZB und WMDE) überlegen, ob und wie wir das Projekt weiterführen - dabei wird wohl die Frage der Finanzierung im Fokus stehen. Gruß -- Achim Raschka 16:44, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

AdT vom 3.10.2010 Deutschland: Drittgrößte Volkswirtschaft?

Laut dem Aufmacher auf der Hauptseite ist De. gemessen am BIP die drittgrößte Volkswirtschaft. Öffnet man den Artikel, findet man die Info, dass De. die viertgrößte Volkswirtschaft sei. Was ist denn nu richtig? Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 11:39, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja.. es ist wohl nicht ersichtlich, aber Die Eurozone quetscht sich noch vor Deutschland.. Im Aufmacher sind die einzelnen Staaten gemeint.. während in der internationalen Auflistung auch Staatenbünde aufgeführt werden.--Cum Deo 13:22, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten