Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2005 um 01:07 Uhr durch Ocrho (Diskussion | Beiträge) (Neue Vorlage Vorlage:Multivideo_Eintrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Ocrho in Abschnitt Neuer Lösungsvorschlag

Beginn der Diskussion

--> Bekanntmachung auch auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe am 16. Februar 2005, siehe Archiv

Zur Diskussion steht hier das weitere Vorgehen mit InterProjekt-Links:

Kopie von Benutzer_Diskussion:Melancholie

Hallo Melacholie. Schön, dass Du dich drum gekümmert hast, die doppelte Vorlage loszuwerden. Hast Du Dich bewußt dafür entschieden, den schlichten Kasten zu behalten oder war das Zufall? Die anderen Bausteine für Commons, Wikiquote, Wikibooks und Wikisource kommen ja alle mit Logo. Grüße -- Schnargel 04:32, 15. Feb 2005 (CET)

Kopie von Benutzer_Diskussion:Schnargel

Hallo Schnargel, das habe ich bewußt so gemacht. Auch die Interprojekt-Links sollen unten als abschließende Leiste integriert werden (was ich so mitbekommen habe). Das Design der anderen Vorlagen wäre hier auch etwas störend, da oft {Wiktionary} und {Commons} und vielleicht noch {Wikiquote} oder {Wikibooks} aufeinander treffen. Und dann kommt es zu, teils massiven, Abstandsproblemen. Die Vorlage enthält zwar kein Bild, dafür ist sie aber leicht eingefärbt. --- Würde es dir eher andersherum passen? --- Schöne Grüße, MelancholieDiskussion 04:40, 15. Feb 2005 (CET)

(Hätte mir nichts ausgemacht, wenn Du auf Deiner Seite geantwortet hättest, aber nun musst Du hier gucken.) -- Es geht mir eigentlich weniger um die Art der Hervorhebung, sondern mehr darum, dass es schön wäre, wenn da eine gewisse Einheitlichkeit besteht. Die anderen Vorlagen sind recht auffällig und zu groß, wenn da mehr als eine aufeinander treffen. Eine gewisse Einheitlichkeit wäre aber auch schön. Leider sind die Logos vom Wiktionary und von Wikisource nicht so geeignet, davon kleinere Versionen in der Höhe einer oder zwei Zeilen herzustellen. Hast Du denn da konkrete Vorstellungen oder wo findet eine Diskussion statt von der Du „was mitbekommen“ hast? Es wäre auch wünschenswert, dass von den [Vorlage:Wiktionary] und [Vorlage:Wort], die sich nur durch die Angabe eines Parameters unterscheiden, die eine die andere benutzt. Gruß -- Schnargel 04:55, 15. Feb 2005 (CET)
Eine Diskussion gibt es bisher nicht dazu. Die abschließende Leiste finde ich aber einfach besser, da sie nicht stört (schlimm ist es z.B. auch wenn mehrere dieser Vorlagen ({Commons}, etc.) unter "Weblinks" aufeinandertreffen, aber z.B. nur ein Weblink vorhanden ist. Dann ist rechts ein riesiger Haufen ;-). Zu deinem letzten Satz: Inwiefern ist das besser? So wird wenigstens nur eine Vorlage geladen (stelle mir das für den Server besser vor (?)). Vorlage:Wort wird aber eh nur in Ausnahmefällen verwendet. --- Schöne Grüße, MelancholieDiskussion 15:55, 15. Feb 2005 (CET)
Andere Textbausteine sind auch verschachtelt, da würde einer mehr auch nicht viel ausmachen (und statt „Wort“ für der Ausnahmefall der häufiger benutzt wird als der andere ;-) wäre ein Name wie „Wiktionary1“ einfacher zu erinnern). Und die Leiste sollte immer ganz unten verwendet werden? Über oder unter Navigationsleisten? Das sollte dann am besten bei Wikipedia:Textbausteine erklärt werden und dafür der „Inter-Project-Links“-Hinweis weg, da es fraglich ist, ob das überhaupt kommt und kaum jemand weiss, was damit gemeint ist. Sollten die Kästen, wenn mehrere aufeiandertreffen, wie in Erdbeben, vielleicht besser so formatiert werden, dass sie dicht aufeinanderliegen? Wenn Du meinst, eine größere Diskussion über diese Schwesterwiki-Textbausteine wäre sinnvoll, können wir auch gerne irgendwo eine anfangen. Grüße -- Schnargel 20:31, 15. Feb 2005 (CET)

Auf Vorlage:Wort verweisen deshalb mehr, weil bisher nur diese Vorlage verwendet wurde. Ich habe ja erst gestern die Vorlage:Wiktionary umgebaut. Die restlichen Links biege ich von Zeit zu Zeit um (eilt ja nicht). Was ich dann mit Vorlage Wort mache weiß ich noch nicht (vielleicht zwei Parameter rein, oder noch flexibler machen; somit wäre nurmehr eine Leiste in [Erdbeben]). Die genaue Position würde ich nicht vorschreiben! Manchmal passt es da, manchmal da besser ;-)
Man könnte allerdings auch eine abschließende Leiste machen, in der dann Links zu allen anderen Wiki-Projekten gesammelt unter dem Artikel zu finden wären (falls kein Artikel bei Wikibooks, dann einfach leer lassen). Eine Tabelle mit x Zellen (je für ein Projekt). Die Leiste kann dann auch etwas größer ausfallen und mit den Bildern ausgestattet sein. Weißt du in etwa was ich meine? --- Schöne Grüße, MelancholieDiskussion 20:57, 15. Feb 2005 (CET)

So eine Leiste quer durch mitten im Text passt wohl nur selten, da wären dann die kurzen, dicken Kästen besser. ;-)
Meinst Du mit einer abschließenden Leiste das Aussehen etwa so:
Das kann man natürlich schöner machen, ich habs jetzt recht umständlich aus Teilen von Navigationsleisten zusammengesetzt. Aber auf diese Weise kann man beliebig viele solcher Kästen untereinandersetzen. Ich habe aber noch keine Idee, wie man am besten Parameter angeben würde, um eine beliebige Zahl von Links in einen Kasten erscheinen zu lassen. Grüße -- Schnargel 22:01, 15. Feb 2005 (CET)

Abschließende Leiste

Mit abschließende Leiste meine ich eine Leiste ganz unten unter dem Artikel. So wie die Kategorien-Leiste (nur ist die Vorlage aber noch darüber). Denn das wird wohl am ehesten auch der Platz für die zukünftigen Interprojekt-Links sein, denke ich (unter "Andere Sprachen" ist ja kein Platz mehr)

Dachte da aber eher an sowas (mit Parametern gelöst, wie in Vorlage:Personendaten; und mit Bildern, die ich mir jetzt mal spare ;-):

Wörterbuch Mediensammlung Bücher Zitate Wikisource Wikispecies
[Deutsch] [Deutsch] [Deutsche_Sprache] [Deutsch] [Deutsche_Sprache] [Deutsche_Sprache]

Das müsste aber einen breiten Konsens finden! Und man sollte auch wissen, ob die Interprojekt-Links bald implementiert werden sollen (dann brauchen wir uns die Arbeit nämlich nicht machen) --- MfG, MelancholieDiskussion 22:33, 15. Feb 2005 (CET)

Sieht mit sechs Einträgen auf jeden Fall schöner aus, die vertikale Anordnung nutzt den Platz besser aus. Wenn da für einige Schwesterprojekte kein Inhalt ist, soll die Tabellenspalte dann wegfallen oder leer sein? Wie sähe die Leiste dann mit zum Beispiel nur einem Wiktionary-Link aus? Oder mit Zwei Wiktionary- und Drei Commons-Links?
Ich glaube nicht, dass solche Interprojekt-Links bald kommen, weil es schwierig ist, die nötige Flexibilität da einzubauen und solche Extra-Lösungen wie diese jederzeit angepasst werden können. Und einen breiten Konsens können wir ja herstellen. Grüße -- Schnargel 22:54, 15. Feb 2005 (CET)

Wenn wir nur eine einzige Vorlage haben wollen, dann müssen wir es so machen, dass die Zellen leer sind (die Zellen sollten aber eh irgendwann einmal alle voll sein, denke und hoffe ich ;-). Ob man dann auch zwei Links eintragen können soll ist fraglich. Erstens ist das selten, und wenn, dann kann man ja auf der dortigen Seite darauf hinweisen, dass es noch eine verwandte Seite gibt. Natürlich müssten wir da gewisse Kompromisse eingehen, aber dann wäre das ganze eine saubere Angelegenheit. Man kann die Vorlage aber auch flexibel lassen (man muss dann aber immer [[b:bla|bla]] angeben, was nicht sehr toll wäre, da sehr umständlich). Dann sähe das aber in etwa so aus:

Wörterbuch Mediensammlung Bücher Zitate Wikisource Wikispecies
Deutsch
deutsch
Deutsche_Sprache Deutsche_Sprache
Hm, dass für alle Begriffe alle Zellen mal voll sind wird wohl nicht passieren. Städte dürften kaum in Wikispecies auftauchen, technische Begriffe nur selten in Wikiquote, Jahreszahlen nicht im Wiktionary und Abkürzungen nicht auf Commons. Schön wäre eine saubere Lösung mit nur einer Vorlage, die die nicht vorhandenen Zellen ganz weglässt. Das könnte man vielleicht mit verschachtelten Vorlagen erreichen, wenn man die Gesamttabelle nur einzeilig anlegt, so dass pro Eintrag eine neue Zelle erzeugt wird, in der dann übereinander zum Beispiel Wörterbuch/Deutsch steht. Über die Leiste selber könnte man noch etwas wie „Begriff in Schwesterprojekten“ setzen, damit auch jemand der sich nicht so gut auskennt sieht, wofür der Kasten da ist. -- Schnargel 23:42, 15. Feb 2005 (CET)
Hmm, da ist die Frage, wie das realisierbar ist! Das mit der Verschachtelung ist mir klar, nur wie schafft man es, dass nicht gebrauchtes ausgeblendet wird? Und wenn es dann nur einen Link zum Wiktionary gibt, dann ist ja nur ganz links (oder mitte wenn "center") eine kurze Leiste. Meintest du das so? Wenn wir nur eine Vorlage verwenden wollen, geht das glaube ich nicht. --- MfG, MelancholieDiskussion 01:38, 16. Feb 2005 (CET)
Schwesterprojekte
Wörterbuch Mediensammlung Lehrbücher Zitate Quellensammlung Artenverzeichnis
[[wikt:{{{WIKTIONARY}}}]] [[commons:{{{COMMONS}}}]] [[b:{{{WIKIBOOKS}}}]] [[q:{{{WIKIQUOTE}}}]] [[source:{{{WIKISOURCE}}}]] [[species:{{{WIKISPECIES}}}]]

Wie sieht die aus? Bilder sind leider nur sehr schwer unterzubringen! Die Vorlage könnte dann "Vorlage:InterProjekt" oder "Vorlage:InterProjekt-Links" heißen. --- MfG, MelancholieDiskussion 03:15, 16. Feb 2005 (CET)

Wird immer besser. :-) Ich dachte, dass man die Vorlage(n) etwa so anwendet:
{{Interprojekt|{{Ipwikt|Begriff}}|{{Ipcomm|Begriff}}|{{Ipbooks|Begriff}}|...}}
Wobei dann die inneren Vorlagen jeweils eine neue Spalte erzeugen, dann braucht man keine vorhandenen auszublenden. Ich denke die Namen sollten einheitlich klein geschrieben weden, das merkt sich leichter (fast würd ichs „Schwestern“ nennen). Ich probier jetzt mal solche Vorlagen zu erstellen. Löschen oder umbenennen kann man sie ja immer noch. Grüße -- Schnargel 09:23, 16. Feb 2005 (CET)
Es scheint, dass man Vorlagen keine andere Vorlagen als Parameter übergeben kann. Das macht die Sache nicht so einfach, wie ich gedacht hatte. Vielleicht gehts aber so ähnlich:
Wörterbuch
[[:wikt:{{{1}}}|{{{2}}}]]
Bilder
[[:commons:{{{1}}}|{{{2}}}]]
Wörterbuch
[[:wikt:{{{1}}}|{{{2}}}]]
Bilder
[[:commons:{{{1}}}|{{{2}}}]]
 
Die Vorlagen sind einstweilen nur für wikt und commons zum ausprobieren, dafür beliebig aneinanderreihbar. (die 2 in ipwikt2 steht für 2 Parameter angeben.) Nachteilig ist im Moment, dass man die Ende-Vorlage, die nötig ist, vergessen kann. Und im Moment gibts keine gemeinsame Überschrift oder einen gemeinsamen Rahmen. Ändere da gerne drin rum, wenn Du mehr Ideen hast. Grüße -- Schnargel 14:40, 16. Feb 2005 (CET)
Naja, das wäre zwar eine Möglichkeit, nur wird das ganze dann aber nicht wieder recht komplex? Wenn noch "Schwesterprojekte" drüber soll, dann bräuchten wir auch noch {ipanfang}. Dann hätten wir mehr Vorlagen als jetzt! Da eine solche Leiste aber eine saubere Angelegenheit wäre, sollten wir vielleicht auch andere in diese Diskussion mit einbeziehen!? --- MfG, MelancholieDiskussion 16:25, 16. Feb 2005 (CET)
Die Vorlagen wären zwar nicht weniger, aber wenn man mehrere verwendet siehts besser aus. Aber Du hast recht und andere haben da ja vielleicht auch noch Ideen. Möchtest Du die relevanten Punkte von hier zu einem geeigneten Ort wie "Wikipedia_Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte" (mir fällt jetzt nichts passenderes ein) kopieren? -- Schnargel 21:36, 16. Feb 2005 (CET)

Hallöle ihr beiden,
also ich finde die obigen Überlegungen zur Zusammenfassung und Neugestaltung sehr gut und notwendig, da wir durchaus damit rechnen können, dass in Zukunft weit mehr Artikel als bislang solche "Bausteine", und davon gleich mehrere, tragen werden.
Optisch würde mir eine an den ersten Vorschlag von Schnargel angelehnte Version am besten gefallen: deutlich als Block/Kasten hervorgehoben, mit erläuterndem Textchen versehen und dennoch kompakt und platzsparend. Die folgenden Textvorschläge sind jedoch noch nicht ausgereift, daran also bitte nicht stoßen ;-) Eine Nebeneinander-Anordnung empfinde ich grundsätzlich eher als ungünstig (m.E. nicht gut für PDA usw., je nach verlinktem Namen zu breit für viele Fenster) und wenig ansprechend.

 
 
Wortspezifische Informationen wie Übersetzungen im Wikiwörterbuch unter Wiktionary XYZ.
 
 
Zitatsammlung auf Wikiquote unter Zitate XYZ.
 
 
Weitere Multimedia-Dateien, v.a. Bilder, auf Wikimedia Commons unter Bilder XYZ.

Mittelfristig gedacht, sollten - wie bereits bei den Navigationsleisten - folgende Möglichkeiten bestehen:

  • zentrale Anpassung von Anordnung und Layout (neue Logos, anderer Hintergrund ...)
  • einfache Selektion aus Artikeln zwecks Weiterverwendung der WP (z.B. für DVD)
  • individuelle Ausblendmöglichkeit (display:none)

Wie genau das gut funktionieren könnte, damit das in Artikeln auch als ein Vorlagenblock eingebunden wird (mit einem gemeinsamen Rahmen, nicht nur hintereinandergehängte Einzelvorlagen), aber unbenötigte Zeilen nicht als Leerraum erscheinen, weiß ich noch nicht ... zu schwierig sollte die Eingabe ja auch wieder nicht sein. Es dürfen also nicht duzende Parameter sein, die man im Endeffekt in komplizierter Reihenfolge eingeben muss ...
Ach ja, einen speziellen Hinweis zum Kochbuch würde ich noch als potentielle Ergänzung empfehlen, scheint ab und an mal nötig zu sein ;-)
Soweit erstmal, :Bdk: 07:12, 18. Feb 2005 (CET)

Neuer Vorschlag

Im folgenden drei Beispiele (mal nur mit Wikt und Commons):

Alles:
<div style="clear:both; margin-top:15px;">
{| align="center" style="background-color:#F4F4F4; border-top:1px solid #AAAAAA;"
|+ Schwesterprojekte
|-
| {{{{{WIKT}}}}}
|-
| {{{{{COM}}}}}
|}
</div >
Ohne Commons:

<div style="clear:both; margin-top:15px;">
{| align="center" style="background-color:#F4F4F4; border-top:1px solid #AAAAAA;"
|+ Schwesterprojekte
|-
| {{{{{WIKT}}}}}
|-
| {{{{{COM}}}}}
|}
</div >
Ohne Wiktionary:

<div style="clear:both; margin-top:15px;">
{| align="center" style="background-color:#F4F4F4; border-top:1px solid #AAAAAA;"
|+ Schwesterprojekte
|-
| {{{{{WIKT}}}}}
|-
| {{{{{COM}}}}}
|}
</div >

Das ganze funktioniert aber nur mit {PAGENAME}, das heißt, nur Seiten mit dem gleichen Lemma können verlinkt werden. Das sollte aber auch kein Drama sein, denn bei Commons genügt ein Redirect (eh besser als Englisch, verstehen manche ja nicht perfekt). Bei den anderen Projekten ist der Artikel oder was auch immer z.B. statt bei Deutsche Sprache bei Deutsch. Hier wird der Baustein halt einfach bei der Begriffsklärungsseite eingebaut (dort landet man eh immer zuerst)! Im Artikel Deutsche Sprache könnte ich mir dann vielleicht ganz unten noch einen Hinweis auf die Begriffsklärung und die dortigen Interprojekt-Links vorstellen. Kleines Problem: Welche Projekte kommen bei der Leiste oben hin? Denn: Wenn die oberen Projekte ausgeblendet werden, dann entsteht ein gewisser Abstand; siehe Beispiel 3! Wäre aber zu verkraften, oder? Und vielleicht findet sich mit der Zeit dafür auch noch eine Lösung! --- MfG, MelancholieDiskussion 19:21, 18. Feb 2005 (CET) PS: Man könnte vielleicht noch mehr mit <div>-Tags arbeiten! --- MelancholieDiskussion 19:27, 18. Feb 2005 (CET)

Das Querformat hat ja den Vorteil, dass man da einen kurzen Text und ein Bild reinbekommt und dass man die Kästen beliebieg stapeln kann.
Man könnte dann auf eine gemeinsame Tabelle verzichten und einzelne div-Kästen nehmen:
Die kann man dann beliebig aber übersichtlich über- oder nebeneinander anordnen und mischen und alternativen mit Parametern sind auch kein Problem. Farbe und Schriftgröße kann man auch zentral definieren. -- Schnargel 01:39, 19. Feb 2005 (CET)

Diese Vorlagen sind doch schon ganz gut, müssen wir noch etwas mit rumspielen ... ach ja, und unsere Nachbarn sind uns optisch mal wieder längst voraus (seit Dezember): nl:Sjabloon:Commons und nl:Sjabloon:Wikt, tss. --:Bdk: 20:16, 19. Feb 2005 (CET)

Wenn wir mehrere Vorlagen beibehalten wollen, dann ist das letzte Beispiel von Schnargel das Beste, da flexibel und eine saubere Angelegenheit! Also die Vorlage {Wiktionary} wäre leicht und schnell angepasst, da ja eigentlich kaum was zu ändern ist. Nur {Commons} und die anderen Vorlagen sind jetzt so verbaut, das eine Änderung einige Artikel "zerschießen" könnte. Wie gehen wir da vor? Und diejenigen, die sich das jetzige/bisherige Design dieser Vorlagen ausgewählt haben, sollten wir auch nicht übergehen und auf diese Diskussion hier hinweisen! --- MfG, MelancholieDiskussion 23:49, 19. Feb 2005 (CET)
Wenns dann quer sein soll können wir ja neue Vorlagen definieren ohne die alten zu löschen, dann gibts da erstmal kein dringendes Problem für eine Umstellung. Wir brauchen dann nur andere Namen und am besten gleich welche, die man sich leicht merken kann. Bleibt dann noch zu überlegen, wie hoch die Kästen werden sollen, und ob die Schriftgröße normal oder kleiner sein soll und natürlich die Formulierung der Texte. Bdks Vorschlag ohne die Zwischenlinien ist auch sehr schön, aber ich sehe im Moment nicht, wie man mit einfachen Bausteinen zum beliebigen Zusammensetzen die Mittelstriche wegbekommt wenn man noch einen gemeinsamen rahmen möchte. Und wir brauchen gleichformatige Logo-Bilder mit transparentem Hintergrund, die mach ich schon mal. Gruß -- Schnargel 04:13, 20. Feb 2005 (CET)

Erfreulicher Zwischenstand: Mit der obigen (und theoretisch bereits sogar noch verbesserten) Optik sind wir auf einem guten Weg und haben auch schon genug Ideen, wie das einheitlich, einfach und gut umzusetzen ist: "Vorlage:Commons1", "Vorlage:Commons2", "Vorlage:Wiktionary1", "Vorlage:Wiktionary2", "Vorlage:Wiktionary3" usw. mit Variablen und css-Anpassung. Klasse passende Grafiken hat Schnargel auch schon hochgeladen :-) ... weiter geht´s. --:Bdk: 07:36, 21. Feb 2005 (CET)

Also mich stören die Zwischenlinien eigentlich nicht. Wenn wir Bilder verwenden, dann bietet sich die normale Schriftgröße an (damit Bild und Text in etwa gleich hoch). Bdks Vorschlag zu den Benennungen ist auch ok (allerdings wäre bei den Vorlagen für das Wiktionary ja eigentlich nichts zu ändern, könnten also bleiben). Das "Feintuning" (Text, Aussehen) kommt dann mit der Zeit, würde ich sagen. Das was oben in den Beispielen drin steht ist aber doch vollkommen in Ordnung, würde ich sagen: Name des Projektes, was es dort so alles gibt, und der Link. --- Schöne Grüße, MelancholieDiskussion 22:15, 21. Feb 2005 (CET)

Testfeld

Vorlage:Wiktionary1 Vorlage:Wiktionary2 Vorlage:Commons1 Vorlage:Commons2 Vorlage:Wikisource1 Vorlage:Wikisource2 Vorlage:Wikiquote1 Vorlage:Wikiquote2 Vorlage:Wikibooks1 Vorlage:Wikibooks2 Vorlage:Wikinews1 Vorlage:Wikinews2 Vorlage:Wikipedia2

Durchführung

Das ging dann ja erfreulich schnell zum Schluss. Viele der alten Bausteine sind ersetzt, der rest wird hoffentlich nach und nach folgen, erste Proteste gabs auch schon. Die Formulierungen sind auch nicht schlecht und für die meisten Anwendungen recht treffend.
Die Einrichtung der Seite Wikipedia:Wiktionary analog zu den anderen wäre sinnvoll, machst Du das, Melancholie? Sonst kopier ich irgendwann mal was da rein. -- Schnargel 07:10, 27. Feb 2005 (CET)

Einrahmung

Hallo, Ihr Drei! Ich möchte vorschlagen, die Einrahmungen ganz entfallen zu lassen. Die Einträge wären nicht minder augenfällig, dennoch eleganter/schmiegsamer. vgl. Albert Einstein#Weblinks. --Ai 17:31, 1. Mär 2005 (CET)

Hallo Ai, verglichen zu den vorherigen Kästen schmiegen sich die neuen schon viel besser zusammen. Der Gedanke, die Einrahmungen nicht ganz wegfallen zu lassen ist aber auch eine dezente aber doch besondere Hervorhebung der Schwesterwikis um deren besonderen Status gegenüber anderen Links, die zum Teil auch mit Icons versehen sind, herauszustellen, und um Artikelschreiber, -ergänzer und -verbesserer dazu anzuregen diese Bausteine zu verwenden und möglichst in einer Gruppe zusammenzufassen. Die Randlinien verdecken auch ein bisschen den zusätzlichen Zwischenraum zwischen den Einträgen, der ein bisschen größer ist, damit die Logos nicht zu winzig zu sein brauchen. Ganz ohne Hervorhebung würde die Information auch ein bisschen zwischen all den anderen Kästen und Navigationsleisten, die manche Artikel schmücken, untergehen, insbesonders da anders als im Einstein-Artikel die Kästen meistens doch eher einzeln auftreten. -- Schnargel 18:40, 1. Mär 2005 (CET)
Also ich muss sagen, es freut mich, dass das jetzt so schnell ging. Unsere ersten Gehversuche (Vorlagen) brauchen wir dann ja nicht mehr. Deshalb habe ich die Vorlagen mit subst:.. ersetzt (in dieser Diskussion). Der richtige Platz ist direkt unter == Weblinks ==, habe ich das richtig gesehen? Sollen die Vorlagen mit einer leichten Hintergrundfarbe versehen werden, oder lieber so bleiben wie sie jetzt sind? Mir wär beides recht! --- Schöne Grüße, MelancholieDiskussion 00:42, 3. Mär 2005 (CET)
Ja, als erstes unter Weblinks war am günstigsten, sieh Dir mit den Links auf die Vorlagen die Seiten an. Ausser den alten Vorlagen Commons und Wort müssten jetzt alle umgebaut sein. Farbe vermisse ich im Moment nicht, dünner hellgrauer rahmen und buntes Logo sind schon nicht so schlecht. Grüße -- Schnargel 01:46, 3. Mär 2005 (CET)
Also mir gefällt der Rahmen auch nicht besonders. Das Symbol am Anfang der Zeile müsste eigentlich ausreichen. Eventuell könnte man den Text noch Fett hervorheben.
Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass einige Bücher von Wikibooks verlinkt werden, die noch nicht annährend fertig sind. Ein Beispiel dafür ist das Buch b:Englisch im Artikel Englische Sprache. Das ist wirklich keine gute Werbung für die Wikibooks. Sollte man da die Vorlage nicht besser entfernen? -- Daniel 12:55, 6. Mär 2005 (CET)
Also wenn ich die Wahl hätte zwischen Hervorhebung durch Fettschrift oder durch einen Rahmen würde ich immer den Rahmen wählen, da ja nicht der Text wichtig ist, sondern die Gesamtheit von Link und Text, dabei ist der eigentliche Link ja bereits fett. Dazu ist zumindest bei mir in der Anzeige Fettschrift nicht gerade dezent und würde die Aufmerksamkeit zu sehr auf diese Links lenken wenn sie nicht ganz separat wären.
Wenn manche Buchlinks nicht so ergiebig sind, kann man sie natürlich löschen wenn ihr das bei Wikibooks so wollt. Vielleicht könnt ihr da ja auch mal eine Seite mit Verlinkungsrichtlinien machen und diese auf Wikipedia:Wikibooks erwähnen? Allerdings soll wohl auch zur Mitarbeit bei Wikibooks angeregt werden und selbst die Wikipedia-Artikel sind ja noch nicht alle fertig geschrieben. Gruß -- Schnargel 21:46, 6. Mär 2005 (CET)
Da hast du natürlich in beiden Punkten recht. Zu der Einrahmung hat vielleicht noch jemand eine bessere Idee. IMHO sieht das noch nicht so doll aus. -- Daniel 19:39, 7. Mär 2005 (CET)

Also, ich gebe mal meinen Senf dazu...

  • Die logos klemen link am rahmen (bei wikisource besonders gut zu sehen). Da sollte mindestens ein pixel dazwischen.
  • Die Boxen klemeb aneinander, wenn's mehrere sind. Ist wohl absicht siht aber imho nicht so tool aus. Super wäre, wenn mehrere direkt aufeinander folgende boxen verschmelzen würden - das geht aber mit html/css soweit ich weiss nicht. Dann lieber etwas Abstand.
  • Die kästen sehen etwas komisch aus weil sie die volle breite haben. Ich wäre dafür die auf minimalbreite zu schrumpfen. Dann wirds aber unregelmässig wenn's mehrere sind. auch nicht so toll.
  • Evtl könnte man statt eines Rahmens auch eine helle hinterlegung verwenden - dann würden die Kästen richtig "verschmelzen". Bei voller breite zwar auch nicht sooo toll, aber besser. Evtl einfach alles 80% breit machen?

Ganz allgemein finde ich die verweiskästen sinvoll, ja sogar wichtig, weil sie zur viel gewünschten und vermissten verknüpfung der einzelnen Projekte beitragen. Sie sind eine sinnvolle ergänzung zu den interlanguage-links.

So, das war's erstmal... -- D. Dÿsentrieb 00:47, 18. Mär 2005 (CET)


Hier noch ein kleiner versuch mit der hinterlegten version (mit 2 px zusätzlichem padding links):

Das Wikiquote-Projekt sammelt Zitate: Blafasel
Wiktionary Das Wikiwörterbuch bietet wortspezifische Informationen wie Übersetzungen: Bluberdiblabla
Das Wikiquote-Projekt sammelt Zitate: Blub

was haltet ihr davon? -- D. Dÿsentrieb 00:54, 18. Mär 2005 (CET)

Nachtrag: wäre wohl (grafisch) am besten die Links ganz unten, direkt über den Kategorie-Links anzubringen und die Hintergrundfarbe an die Frabe des Katego-Kastens anzupassen. (Wo finde ich die richtige farbe dafür?). -- D. Dÿsentrieb 01:02, 18. Mär 2005 (CET)

Ja, das derzeitige Wikisource-Logo ist auch noch aus anderen Gründen ein Problem ;-) und ich glaube es klemmt auch am unteren Rand. Dass die Boxen zusammenkleben ist Absicht, die sonst doppelte Linie zwischen den Kästen wird dann einfach dargestellt, eine Lösung ohne zusätzliche Strukturen drumrum, die die Zwischenlinien ganz verschwinden lässt fällt mir nicht ein.
Mit etwas Abstand zwischen den Kästen werden das zu viele horizontale Linien denke ich.
Die volle Breite war eben wegen der unterschiedlichen Länge der beste Kompromiss. 80% Breite (zentriert?) wäre natürlich auch möglich, aber warum dann nicht 70 oder 90? Bei kleinen Fenstern kommt man da schon schnell in die Zweizeiligkeit.
Die Kästen mit einer Farbe zu hinterlegen anstatt einzurahmen ist natürlich eine Idee, aber auch ein sanftes hellgrau ist kann, wenn so ein Kasten mal mitten im Text steht, vielleicht zu auffällig sein? Als Beispiel fällt mir auf die Schnelle nur Japanisches_Schriftsystem#Hiragana ein, da gibts aber noch einige mehr, wo diese Interprojekt-Links mehrfach auch im Text auftauchen. Ansonsten sieht das auch nicht schlecht aus.
Die Links immer ganz unten anzubringen wäre auch eine Idee, bloß wie gesagt, manchmal gibt es gute Gründe, die Hinweise im Text, zum Beispiel in einem Abschnitt ==Zitate== einzubauen.
Skinabhhängige Farbanpassungen (und Positionierungen) finde ich nicht so gut. ;-) -- Schnargel 01:24, 18. Mär 2005 (CET)

Hinweis auf eine Wikipedia in anderer Sprache

Warum steht die Vorlage:Wikipedia auf der Seite Wikipedia:Textbausteine im Abschnitt nicht mehr verwenden? Nach dem obigen Testfeld passt sie doch zum neuen Layout. --BK 12:06, 11. Mär 2005 (CET)

Bitte siehe hierzu im Kapitel Verweise auf andere Wikis (Interprojekt-Links) die Einleitung, in welcher es im zweiten Abatz heißt:
"Hinweis auf eine anderssprachige Wikipedia, wenn ein Artikel bereis in einer anderen Sprachen existiert, werden über die Sprachlink-Funktionalität der Wikimedia-Software vorgenommen, siehe Wikipedia:Internationalisierung."
Es gibt inzwischen schon soviele Wikipedias in anderen Sprachen, dass eine Aufzählung in dieser platzverschwenderischen Form mit dieser Vorlage nicht mehr praktikabel ist. Schaue hierzu bitte exemplarisch den Artikel DVD an, den es in über 20 Sprachen gibt. Hier ist die platzsparende Darstellung von Wikipedia:Internationalisierung sehr gebrauchstauglich.
Das einzige was an dieser Funktionalität nicht gebrauchstauglich ist, dass der Benutzer erst lernen muss, dass er über diese Links am Seitenrand den gleichen Artikel in einer anderen Sprache findet. Hier müßte die Informationsdarstellung verbessert werden. Statt des wenig selbstbeschreibenden Andere Sprache: sollte es kurz und knapp: "Artikel-Sprache:" heißen. Allerdings weiß ich nicht, wo dieser Vorschlag in Wikipedia diskutieren werden kann. Falls hier Einer eine Antwort kennt, so bitte hier kurz melden. Danke, --ocrho 12:24, 13. Mär 2005 (CET)
Die Vorlage:Wikipedia soll doch gerade auf das Vorhandensein einer Wikipedia in einer bestimmten Sprache hinweisen. Siehe etwa den Artikel Arabische Sprache. Niemand hat verlangt, die normalen Interwiki-Links durch einen solchen Kasten zu ersetzen. --BK 15:02, 13. Mär 2005 (CET)

Also m.E. sollte dieser - wie BK genau richtig festgestellt hat - ebenfalls erneuerte Wikipedia-Baustein durchaus weiter verwendet werden. Er hat seine Berechtigung ja ausschließlich in Sprach- und Länderartikeln. Wieso ocrho sie als veraltet gekennzeichnet hat, erschließt sich mir nicht. Daher auch ein revert bei den Textbausteinen. --:Bdk: 16:44, 13. Mär 2005 (CET)

Genau, es geht nicht um andere Sprachversionen eines Artikels, sondern um Links zu anderessprachigen Wikipedias, wie sie in Sorachartikeln vorkommen. Wenn Du Dir die Anwendung bitte mal ansehen möchtest, Ocrho: Links.
Zu der Überschrift für die Interwiki-Links: „Artikel-Sprache“ wäre auch missverständlich. Gemeint ist „Ein entsprechender Artikel in einer anderssprachigen Wikipedia“, aber das ist zu lang. -- Schnargel 17:03, 13. Mär 2005 (CET)

Ich fand es etwas damals etwas übertrieben ausdrücklich darauf hinzuweisen. Zum einem können die Interwiki-Links dies dezent miterledigen und zum anderen wird es allgemein immer bekannter, dass es Wikipedia in sehr vielen Sprachen gibt, so dass dieser klickbare Hinweis nicht mehr so auffällig platziert werden muss. Bevor eine Information redundant auf dem Bildschirm präsentiert wird, sollte erstmal geprüft werden, ob sich dies vermeiden lässt.
Meine Beobachtung ist, dass in den Artikeln in den denen die Vorlage Wikipedia verwendet wird, es immer auch einen Interwiki-Link von dieser Sprache gibt!
Anderseits wenn ich mir das Beispiel von BK anschaue, dann ist diese Maßnahme doch einige Monate zu früh gekommen. Außerdem geht der Interwiki-Arabisch in der langen Interwiki-Leiste förmlich unter. Für eine Werbemaßnahme eignet sich die Vorlage Wikipedia besser, daher stimme ich dem revert von Bdk zu und habe die "Erklärung zum Einsatz" jetzt um den "[...] in Sprach- und Länderartikeln." ergänzt, damit zukünftig ähnliche Diskussionen vermieden werden. --ocrho 17:37, 13. Mär 2005 (CET)

Hallo ocrho, die Ergänzung ist wirklich gut, danke dafür. Das verhindert hoffentlich weitere Missverständnisse. Na ja, und eigentlich sind diese ganzen optisch hervorgehobenen (wenn auch jetzt etwas vermindert) Schwesterprojekt-Links ja auch unter dem Promotion-Gesichtspunkt wohlwollend zu betrachten, sonst wären es ja normale Textlinks. :-) --:Bdk: 17:51, 13. Mär 2005 (CET)

Wieso ist die Vorlage Wikipedia nicht an die aktuelle Namenskonvention angepasst worden? Nach der aktuellen Namenskonvention für Werbehinweise auf andere Wikiprojekte sollten die Parameteranzahl im Vorlagennamen angezeigt werden, vgl. Wikipedia:Textbausteine. Demnach müßte die Vorlage Wikipedia2 heißen. --ocrho 23:52, 19. Mär 2005 (CET)

Weil die Parameter in diesem Fall eine spezielle Bedeutung haben und nicht in das Link/Linktext-Schema passen, aber wenn Du meinst, dass es anders übersichtlicher wäre, kannst Du es gerne ändern. -- Schnargel 03:04, 20. Mär 2005 (CET)
Ich habe heute Nacht die Änderungen jetzt durchgeführt und die alte Vorlage auf Schnelllöschen gestellt. Aus Vorlage:Wikipedia wurde damit Vorlage:Wikipedia2. --ocrho 01:29, 21. Apr 2005 (CEST)


Neuer Lösungsvorschlag

Die bisherigen Schwesterprojekt-Vorlagen haben den Nachteil, dass diese nicht optimal lesefreundlich und vom Design ansprechend gestaltet sind. Ich habe daher eine neue Lösungsvariante entwickelt. Aber zuerst nochmal die bisherige Lösung:

Jetzt der neue Lösungsvorschlag:

Weblinks

Wikiquote: Weitere Zitate zum Thema Köln

Vorlage:Commons2-Designvorschlag-v01

Sicherlich der Code ist nicht perfekt, aber anhand dieses Designvorschlages ist schon seine Verbesserungspotenzial bewertbar:

  • Die Analogie zum Aufzählungspunkt wird durch den nicht vollständigen Rahmen gewahrt. Damit wird die Verwendung dieser Vorlage innerhalb des Kapitels Weblinks nicht mehr als logischer Bruch empfunden - alles gehört noch zusammen.
  • Auch der nicht 100% breite Rahmen erleichtert den Benutzer das finden des relvanten Links (einfach am Ende des Rahmens).
  • Das Design sieht größzügiger und ansprechender aus, weil die einzelnen Rahmen nicht mehr einandergekletscht sind.

Die beiden Anregungen sind unter: Vorlage:Wikiquote2-Designvorschlag-v01 und Vorlage:Commons2-Designvorschlag-v01 aufrufbar und editierbar. Bei größeren Änderungen bitte eine neue Versionsnummer verwenden.

Auf Eure Kommentare und ggf. Weiterentwicklungen bin ich gespannt. --ocrho 22:57, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Könnte man mehrere Kästen nicht wie bei Navileisten auch einfach so schick zusammenfassen (mit einem ähnlich div tag)?

<div class="BoxenVerschmelzen"> </div>

Ergebnis der Diskussion

Auf folgenden Seiten wurde das neue Design außer hier diskutiert:

Letztendlich zeigte die "erzwungene Diskussion", dass es ein recht unterschiedliches Meinungsbild gibt. Einige empfanden das Design besser, andere empfanden es als zu wenig ordentlich und andere wieder nahmen es als Browser-Bug wahr. Letzteres ist besonders schwerwiegend, weil ein "gutes Design" nie als ein Bug wahrgenommen werden sollte. Das neue Design wurde daher verworfen. Aber vielleicht findet sich irgendwann ein Design, dass besser ist ohne neue Nachteile aufzuwerfen. --ocrho 00:36, 19. Jul 2005 (CEST)

Neue Designlösungen (vom 19. Jul. 2005)

So, ich hab mal einige neue Designlösungen gemacht jetzt kann man wenigstens mal vernünftig darüber diskutieren (vorlallen auf einer Diskussionsseite). Und wenn nichts dabei raus kommt kann man’s ja so lassen wie’s ist, ist zwar nicht perfekt aber so schlecht auch wieder nicht. P.S. Wenn jemand noch andere Ideen hat kann er sie gerne unten weiter aufführen. --Joe's 11:19, 19. Jul 2005 (CEST)

Aktuelle Ansicht

1. Neuer Lösungsvorschlag (Rahmenlos)

Weblinks

Wikiquote: Weitere Zitate zum Thema Köln
WikiCommons: Weitere Bilder, Videos oder Audiodateien zum Thema Köln

2. Neuer Lösungsvorschlag (Rahmenlos + Weblinkskonform)
Dies ist noch keine vollkommen ausgereifte Idee, aber ich stelle Sie hier mal zur Diskussion, vielleicht entwickelt sich daraus etwas gutes.

Weblinks

Wikiquote: Köln - Weitere Zitate zu diesem Thema
WikiCommons: Köln - Weitere Bilder, Videos oder Audiodateien zu diesem Thema

Diskussion

Bis jetzt hat noch keiner hier was geschrieben also fang ich einfach mal an. Der 1. neue Lösungsvorschlag ist aus meiner Sicht der beste, dezent, integriert sich super aber hebt sich trotzdem ab – kurz: einfach perfekt. --Joe's 13:31, 24. Jul 2005 (CEST)

Hallo Joe's,
ich hoffe Du hast nichts dagegen, dass ich die Darstellung davor etwas entschlackt haben, damit das neue besser hervortritt.
Ich bin seit einigen Tagen über den "1. neuen Designvorschlag" am nachdenken. Grundsätzlich tendiere ich inzwischen auch für eine Rahmenlosen Variante. Aus der Diskussion meines vorherigen Designvorschlages habe ich gelernt, dass es keine Konstruktion geben kann die Rahmen und Rahmenlos verbindet. Das Problem kann daher nur gelöst werden, wenn es keinen Rahmen mehr gibt.
Allerdings ist das Problem viel grundsätzlicher, so dass ich glaube dass es schnell Einsprüche geben wird, wenn wir den Rahmen einfach wegnehmen aus zwei Gründen:
  1. Der Rahmen stört bei Aufzählungen und deshalb wurden die Vorlagen für die Schwesterprojekte oft am Artikelende aufgeführt, statt direkt unter einer Kapitelüberschrift. Wenn man jetzt den Rahmen einfach wegnimmt, dann steht eine Aufzählung falsch herum. Aber das ist kein ernstzunehmendes Problem, weil das kann über den normalen Wiki-Typo-Prozedure behoben werden über die Zeit. Allerdings müßte man diese Übergangsphase vorher deutlich kommunizieren, damit die Anderen statt sich zu ärgern es einfach korrigieren.
  2. Viel kritischer ist, dass eigentlich eine konsensfähige Lösung fehlt wie grundsätzlich Weblinks zu gestalten sind. Es gibt mal Lösungen wie komplett unterstrichen ohne Anzeige einer URL oder Domain und einem gemischten System. Vgl. hierzu bitte Deinen Lösungsvorschlag die zwei Weblinks:
Die Gestaltung von "Wikiquote: Weitere Zitate zum Thema Köln" ist ein ähnliches Problem: Auch hier haben wir eine Art Domain (wenn auch nicht ausgeschrieben), einen beschreibenden Text und eine Ausnahme, dass der eigentliche Link am Ende steht, statt wie sonst bei Wikipedia üblich am Anfang der Liste.
Wir gestalten hier Vorlagen die im Regelfall im Kapitel Weblinks verwendet werden sollen, da wäre es hilfreich, wenn das Design sich nicht nur optisch besser einfügt durch den Verzicht auf die irritierenden Rahmen, sondern auch inhaltlich konsitenter ist und keine neue Logik dem Benutzer aufzwingt.
Mein Designidee wäre, eine Lösung zu finden, die das bisher nicht gelöste Problem der verschiedenen Weblinksdarstellungen löst. Jeder dieser zwei Varianten hat ihre historischen Gründe warum sie entstanden sind:
Die erste Variante (www.koeln.de) kommt den Leser in der Form entgegen, dass dieser schon vor dem klicken unmittelbar erkennen kann, welche Quelle er jetzt anklicken wird. Den beschreibenden Text muss dazu meist garnicht mehr gelesen werden.
Die zweiten Variante ist eher ein Versuch eine lange URL zu kaschieren und diese mit einen Satz zu umschreiben.
Was aber eigentlich fehlt ist eine Lösung die beide Fälle gut darstellen kann, also Domain + eine URL. Meine Lösungsidee wäre folgende:
Jetzt weiß jeder, dass er nicht händisch cologneweb.com eintippen kann um diese Seite zu erreichen, sondern das auf einen Unterseite verlinkt wurde.
So nach dieser etwas langen Herleitung nun der neue Lösungsvorschlag:
Wikiquote: Köln - Weitere Zitate zu diesem Thema
WikiCommons: Köln - Weitere Bilder, Videos oder Audiodateien zu diesem Thema
Der "2. neue Lösungsvorschlag" hat die Idee, dass Schwersterprojektart + Thema ein gemeinsamer Link sein sollten. Die Vorteile sind:
  1. Größere Konsitenz bei der Gestaltung von Weblinks. Es gibt nur noch eine Logik: Zuerst Link und dann Beschreibung und nicht zuerst Beschreibung und dann Link.
  2. Es gibt keine unschönen "fetten Links" mehr.
  3. Verringerter Wartungsaufwand, weil bei dieser Lösung nicht ständig Leute versuchen bspw. WikiCommons und Köln beides als Link umzugestalten, statt es bei Köln zu lassen, weil je mehr einzelne Links in einer Aufzählung stehen, desto langsamer und weniger sicher kann man sie durchforsten.
Was haltet Ihr vom "2. neuen Lösungsvorschlag". Über Kritik, Verbesserungsideen oder gar ganz neue Lösungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. --ocrho 23:23, 27. Jul 2005 (CEST)

Danke für deine ausführliche Darstellung, aber leider gibt's da auch aus meiner Sicht einige Probleme.
1. Die Gestaltung der Weblinks: Ich hab mal in einigen Diskussionsseiten nachgelesen und recht schnell gemerkt das jeder eine andere Variante bevorzugt, das merkt man auch wenn man sich einige wichtige Seiten anschaut (UNO, EU, Zweiter Weltkrieg usw.), hier die gängigsten:

solange es keine Wikipedia-Patergrafen gibt wird sich das auch nicht ändern, also ist eine weiter Diskussion sinnlos.
2. fett oder nicht fett: ich bin für fett, wenn wir schon den Rahmen weglassen dann sollte es aber wenigstens fett sein. Bei den Diskussionen zuvor haben ja viel befürchtet das wenn der Rahmen weg ist, das dann der Baustein nicht mehr raussticht. Außerdem kannst du das fette in den Weblinks nicht ganz ausmerzen, bei einigen Seiten werden offizielle Links fett geschrieben (z.B. Europäische_Union#Weblinks).
3. Textanordnung: bei diesem Thema muss ich dir zustimmen, wen der Text bzw. Link vorne steht sieht's viel besser aus, und die links sind dann auch untereinander. Schön wär's auch wenn der Baustein integriert ist das dann diese Darstellung ein bisschen abfärbt und dann doch die ganzen Weblinks einheitlich werden.
PS. ich hab die aktuelle Ansicht wieder reingetan, zum vergleich. --Joe's 12:05, 28. Jul 2005 (CEST)

Wo plazieren?

Wo sollen die Schwesterprojekt-Textbausteine eigentlich plaziert werden? Unter Weblinks? Über den normalen Weblinbks oder darunter? --Habakuk <>< 11:50, 28. Jul 2005 (CEST)

Ich plazier sie immer unter den Weblinks ganz oben, das machen anscheinen auch die meisten so. --Joe's 12:07, 28. Jul 2005 (CEST)
Die allgemeine Empfehlung von Wikipedia lautet im Kapitel Weblinks unmittelbar danach, also als erstes, vgl. [1] - --ocrho 22:38, 28. Jul 2005 (CEST)

Per Zufall bin ich über den Artikel Charlie Chaplin auf einen ganz neuen Vorlagentyp gestossen, den ich hier nebenstehend zitiere. Er verlinkt auf Multimedia-Dateien und besteht aus drei Vorlagen die einen gemeinsamen Rahmen ergeben:

<div style="float: right"> {{Multivideo Anfang}} {{Multivideo Eintrag|datei=Charlie Chaplin, bond of friendship, 1918.ogg|titel="The bond of friendship" |beschreibung= Ein Ausschnitt aus dem Stummfilm "The Bond" (1918).}} {{Multivideo Eintrag|datei=Charlie Chaplin, the Marriage Bond.ogg|titel="The marriage bond" |beschreibung= Ein Ausschnitt aus dem Stummfilm "The Bond" (1918).}} {{Multivideo Eintrag|datei=Charlie Chaplin, The Bond, 1918.ogg|titel="U.S. Liberty Bonds" |beschreibung= Ein Ausschnitt aus dem Stummfilm "The Bond" (1918).}} {{Multivideo Eintrag|datei=Charlie Chaplin gets hit by Cupid.ogg|titel=Charlie Chaplin verliebt sich |beschreibung= Charlie Chaplin verliebt sich mit Hilfe von [[Cupido]].}} {{Multivideo Ende}} </div>

Warum Dreiteilig erschließt sich mir nicht auf Anhieb. Die Vorlage stammt aus der englischen Wikipedia. Ich habe zu dieser Vorlage derzeit keine Meinung und informiere hier nur technisch wie grundsätzlich. Vielleicht ist diese Vorlage auch eine gute Anregung... --ocrho 01:07, 30. Jul 2005 (CEST)