Zum Inhalt springen

Netzwerk Reformlinke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2004 um 01:24 Uhr durch 62.226.17.7 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Reformlinke ist Strömung in der PDS, welche eine engere Kooperation mit der SPD fordert.

Nach dem Geraer Parteitag im Oktober 2002, der gemeinhin als Linksruck in der PDS gilt, schloßen sich die Kräfte, welche dem rechten Flügel der PDS angehören, im Netzwerk Reformlinke und im Forum 2.Erneuerung zusammen.

Ziel der Reformlinken ist es, die PDS zu "erneuern", was vorallem eine engere Zusammenarbeit mit der SPD einschließt und eine stärkere Orientierung auf die Marktwirtschaft. Ziel ist die Beteiligung in Koalitionen auf Landes- und Bundesebene.

Im Juni 2003 konnten sich diese Kräfte auf einem Sonderparteiag, der vom linken Flügel als "Putschparteitag" bezechnet wird, in Berlin durchsetzten. So wurden prominente Mitglieder des linken Flügels in der PDS abgewählt, wie bspw. Diether Dehm und Uwe Hiksch. Seitdem haben die Reformlinken in der PDS wieder die Mehrheit, was sich auf dem Programmparteitag der PDS Ende 2003 nochmals zeigte.

Auch in zahlreichen Landesverbänden sind sie aktiv, sogar im Westen. So gibt es in NRW und Niedersachsen Landesstrukturen, denen aber keine politische Bedeutung innerhalb ihrer Landesverbände zukommt.

Weblinks: