Mercedes-Benz Group
DaimlerChrysler AG | |
---|---|
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
Gegründet | 1998 |
Firmensitz | Stuttgart, Auburn Hills |
Vorstandsvorsitzender | Jürgen Schrempp |
Mitarbeiter | 380.000 |
Kernprodukte | PKW und Nutzfahzeuge |
Webseite | http://daimlerchrysler.de |
Die DaimlerChrysler AG ist ein deutsch-amerikanischer Hersteller von PKW und Nutzfahrzeugen für zivilen und militärischen Einsatz sowie Finanzdienstleistungen mit Hauptsitz in Stuttgart und Auburn Hills, Michigan (USA). Die Firma entstand 1998 durch die Fusion der Chrysler Corporation (USA) mit der Daimler-Benz AG (Deutschland).
Kennzahlen
Mit 384.723 Mitarbeitern erzielte DaimlerChrysler im Geschäftsjahr 2004 einen Umsatz von 142,1 Mrd Euro. Im Jahr 2004 wurden ca. 4 Millionen Personenwagen und 712.000 Nutzfahrzeuge abgesetzt. Wichtigste Märkte sind die Vereinigten Staaten von Amerika sowie die Länder der Europäischen Union (45,2 bzw. 33,4 Prozent des Konzernumsatzes).
Marken
Die DaimlerChrysler AG bzw. ihre Konzerntöchter entwickeln, produzieren und vertreiben Pkw der Marken
Die Chrysler Group ist weiterhin im Besitz weiterer Marken, die sie im Augenblick nicht aktiv vetreibt u.a. finden sich darunter:
Folgende Nutzfahrzeug-Marken gehören zu der DaimlerChrysler:
- Mercedes-Benz (Lkw und Busse)
- Setra (vormals Firma Kässbohrer)
- Freightliner
- Sterling Trucks
- Western Star Trucks
- American LaFrance
- FUSO (ehemalige Nutzfahrzeug Marke des strategischen Partners Mitsubishi Motor Corporation)
Im Bereich der Telematik für Nutzfahrzeuge ist DaimlerChrysler mit der Marke FleetBoard vertreten.
Zudem liefert DaimlerChrysler über die Marke Mercedes-Benz die Motoren für den Formel 1-Rennstall
Auch der Dienstleistungsbereich spielt für DaimlerChrysler eine wichtige Rolle. Firmen der DaimlerChrysler Financial Services sind:
- DaimlerChrysler Financial Services
- DaimlerChrysler Bank
Aktiengesellschaft
Das Unternehmen ist sowohl an der Deutschen Börse im Deutschen Aktien-Index (DAX) unter dem Kürzel DCX, WKN 710000, als auch an internationalen Börsen notiert (ISIN DE0007100000).
Vorstandsvorsitzender ist seit 1995 Jürgen Schrempp, der am 28.07.2005 seinen Rücktritt zum Jahresende ankündigte, Aufsichtsratsvorsitzender ist seit 1997 Hilmar Kopper.
- Den größten Aktienanteil am Unternehmen hielt bis zum 28.7.2005 die Deutsche Bank. An diesem Tag stieß die Bank innerhalb von einer halben Stunde 35 Millionen DaimlerChrysler-Aktien im Wert von 1,4 Mrd. Euro an institutionelle Anleger ab und reduzierte so den Anteil von 10,4 auf 6,9 Prozent. Größter Anteilseigner ist jetzt das Emirat Kuwait mit 7,2 Prozent. Der restliche Anteil (85,9 Prozent) der Aktien befindet sich im Streubesitz. (Stand: 29. Juli 2005)
Beteiligungen
- 33,0 % EADS, Europäisches Luft- und Raumfahrtunternehem, Mutterfirma u. a. von Airbus und Eurocopter (September 2002)
- 19,7 % Mitsubishi Motor Corporation, Tokio (Japan)
sowie zahlreiche weitere.
Unternehmensgeschichte
Geschichte von Daimler-Benz bis 1998
1883 ließ sich Gottlieb Daimler erstmals Patentrechte für einen "Gasmotor mit Glührohrzündung" sowie für die "Regulierung der Geschwindigkeit des Motors durch Steuerung des Auslassventils" sichern. Die beiden Patente waren die Grundlage für den weltweit ersten schnell laufenden Verbrennungsmotor. Drei Jahre später ließ sich Carl Friedrich Benz sein erstes "Automobil", ein dreirädriges Fahrzeug mit Verbrennungsmotor und elektrischer Zündung, patentieren. Die aus den Arbeiten beider Automobilpioniere hervorgegangenen Unternehmen "Benz & Co. Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim" und "Daimler Motorengesellschaft" fusionierten 1926 zur Daimler-Benz AG mit Sitz in Berlin.
Immer wieder hat sich das Unternehmen in den folgenden Jahren als Innovationsführer auf dem Automobilmarkt gezeigt -so wurden 1951 die Sicherheitsfahrgastzelle, 1981 der Airbag und der Gurtstrammer als Neuentwicklungen eingeführt.
Ab Mitte der 1980er Jahre expandierte das Unternehmen unter seinem Vorstandsvorsitzenden Edzard Reuter in andere Bereiche: Der Konzern erwarb die Dornier GmbH, die MTU Motoren- und Turbinen-Union, Fokker sowie die AEG. Aus Teilen dieser Tochterunternehmen wurde die "Deutsche Aerospace AG" (DASA) geformt. Ebenfalls schloss man die konzerneigene Verkehrstechnik-Sparte mit derjenigen von ABB zusammen. Die daraus entstandene Tochter Adtranz war 100%-ige Tochter von Daimler-Benz. Neu gegründete Tochterunternehmen waren die "Deutsche Airbus GmbH" und die "Daimler-Benz Inter Services" (debis), so dass der Konzern inklusive der Autosparte nunmehr aus vier Konzernbereichen bestand.
Nach der Übernahme des CEO-Postens durch Jürgen Schrempp 1995 erfolgte eine stetige Abkehr von Reuters Traum des "integrierten Technologiekonzerns". Verlustbringer wie Fokker, AEG, Adtranz und Dornier wurden (teilweise unter enormen Kosten) abgestoßen, obwohl Schrempp z. B. den Kauf von Fokker als DASA-Chef einst selbst in die Wege geleitet hatte.
Geschichte von Chrysler bis 1998
Nachdem Walter P. Chrysler 1920 als Vizechef von General Motors zurücktrat, nahm er ein Angebot von Willys-Overland an und wurde geschäftsführender Vizepräsident des Unternehmens. Unter seiner Ägide kehrte das zuvor stark defizitäre Unternehmen in die Gewinnzone zurück. Parallel dazu belebte Walter P. Chrysler die traditionsreiche Maxwell Motor Company wieder. 1925 fusionierten beide Unternehmen zur neuen Chrysler Corporation.
1928 übernahm das neue Unternehmen die Dodge Brothers Inc (ein Unternehmen, das mehr als viermal so groß wie Chrysler selbst war) und wurde damit zum drittgrößten Automobilbauer der USA. Marken des Konzerns waren bereits zu diesem Zeitpunkt: Chrysler, Dodge, Imperial, DeSoto und Plymouth.
1987 erwarb Chrysler die American Motors Corporation (AMC), wodurch auch die Marke Jeep in den Besitz Chryslers überging.
Geschichte von DaimlerChrysler ab 1998
1998 fusionierten die beiden Unternehmen in einer "Merger of Equals" ("Fusion unter Gleichen") zur neuen DaimlerChrysler AG. Das neue Unternehmen hat seinen Sitz zwar in Stuttgart, der Vorstand (zunächst paritätisch von beiden Konzernteilen besetzt) tagt jedoch wechselnd in Stuttgart und Auburn Hills.
Nach zwei Jahren erklärte der Co-Vorsitzende Robert Eaton seinen Rücktritt, so dass Jürgen Schrempp zum alleinigen Vorstandsvorsitzenden wird. Nach und nach verschiebt sich auch das Stimmenverhältnis im Vorstand immer mehr zugunsten der deutschen Mitglieder.
Am 28. Juli 2005 gab der Konzern nach einer Sitzung des Aufsichtrats Schrempps Rücktritt bekannt. Sein Nachfolger wird mit Wirkung zum 1. Januar 2006 Chrysler-Chef Zetsche.
Produktionsstätten
DaimlerChrysler unterhält Produktionsstätten in 17 Ländern: Deutschland, Österreich, USA, Kanada, Mexiko, Frankreich, Spanien, Türkei, China, Indien, Indonesien, Argentinien, Brasilien, Venezuela, Ägypten, Südafrika (DaimlerChrysler South Africa), Australien.
Eine Auswahl von Werken der Mercedes Car Group und Commercial Vehicles:
DaimlerChrysler-Werke in Stuttgart
DaimlerChrysler ist mit rund 32.000 Beschäftigten einer der wichtigsten Arbeitgeber in Stuttgart und Esslingen am Neckar.
- Stuttgart-Möhringen ist Sitz der deutschen Hauptzentrale des Konzerns.
- Stuttgart-Untertürkheim ist die Heimat der Entwicklungsabteilungen für Mercedes-Benz PKW-Motoren, Achsen und Getrieben (Mercedes-Benz Technology Center) sowie für Transporter (Van Technology Center).
- Im Werk Untertürkheim werden seit 1904 Motoren, Getriebe und Achsen produziert und an Produktionswerke in aller Welt versendet.
Zum DaimlerChrysler-Werk Untertürkheim gehören insgesamt sieben Werkteile:
2004 feierte das Werk sein 100-jähriges Bestehen. Die meisten Motoren für PKWs und Transporter sowie alle Getriebe und Achsen für Mercedes-Benz PKWs werden hier produziert. Auch die Motoren der Formel-1-Wagen und der Formel-3-Wagen werden hier entwickelt und auf ihre Ausdauer getestet.
DaimlerChrysler-Werk in Sindelfingen
Das Werk Sindelfingen, 15 km westlich von Stuttgart, ist das größte Werk des Konzerns.
- Im Werk befindet sich das zweite "Mercedes-Benz Technology Center" (PKW-Entwicklungsabteilungen) für Design, Karosserie und Fahrwerk.
In der Produktion werden folgende Klassen gefertigt und montiert:
- C-Klasse Limousine
- C-Klasse Sportcoupé
- E-Klasse Limousine
- E-Klasse T-Modell
- CLS-Klasse (basierend auf der E-Klasse)
- S-Klasse
- CL-Klasse
- Maybach
DaimlerChrysler-Werk in Rastatt

Im DaimlerChrysler Werk in Rastatt, würde bis 1996 die Mercedes Benz E-Klasse für den Amerikanischen Markt gebaut. Danach wurde das Werk für ein halbes Jahr geschlossen und Komplett für die Produktion der Mercedes Benz A-Klasse umgebaut. 1997 kehrten die früheren Arbeiter des Werkes Rastatt, aus Sindelfingen, Gaggenau und Wörth wieder an ihr neue (alte) wirkungsstätte zurück und Produzieren seitem erfolgreich die A-Klasse. Im Jahre 2004/2005 musste die Fläche des Werkes nochmals Vergrößert und Umgebaut werden, da nun eine zweite Baureihe Produziert werden sollte. Die Mercedes-Benz B-Klasse. Das Werk Rastatt ist das neueste Werk der Mercedes Car Group. Dort werden folgende Klassen gefertigt:
- A-Klasse
- B-Klasse
DaimlerChrysler-Werk in Bremen
Das DaimlerChrysler-Werk in Bremen ist mit ca. 14.500 Mitarbeitern der größte private Arbeitgeber in Bremen und nach Sindelfingen das zweitgrößte Produktionswerk im DaimlerChrysler-Verbund.
Dort werden folgende Klassen gefertigt:
- C-Klasse Limousine
- C-Klasse T-Modell
- CLK Klasse
- SLK Roadster
- SL Roadster
- ab 2008: SUT (Sports Utility Tourer)
Aufgrund seiner Nähe zu den bundesdeutschen Häfen, vor allem dem PKW-Hauptumschlagplatz Bremerhaven, produziert das Werk Bremen insbesondere auch für den Export nach Übersee sowie Rechtslenker Modelle.
2004 war mit 280.000 produzierten Mercedes-Benz PKW das bisher erfolgreichste Jahr in der Geschichte des Werkes. Aufgrund von Beschäftigungsüberhängen für 2005 und 2006 wird die Zahl der Arbeitsplätze im Bremer Werk derzeit verringert. Allerdings basiert diese Verringerung nicht auf Kündigungen, sondern ist zeitbegrenzt und geschieht in einer für den Konzern bisher beispiellosen Aktion. Auf freiwilliger Basis wechseln viele Bremer Mitarbeiter für einen begrenzten Zeitraum in die Werke Hamburg, Berlin, Mannheim, Wörth, Düsseldorf und Rastatt, um dort fehlende Kapazitäten zu ergänzen. In der zweiten Runde dieser Aktion werden ab Mitte 2005 dann aber auch Mitarbeiter an diese Standorte delegiert.
DaimlerChrysler-Werk in Wörth
Das Werk in Wörth am Rhein ist das weltgrößte Lastwagenmontagewerk. Seit 1965 werden hier LKW montiert, seit 2002 auch der Unimog.
- Actros (schwere Klasse)
- Atego
- Axor
- Econic
- Unimog
DaimlerChrysler-Werke in Mannheim
Im Werk Mannheim werden Motoren für LKW und Transporter montiert. In der eigenen Giesserei werden neben Zylinderkurbelgehäusen, Schwungscheiben, Zylinderköpfen auch die LKW-Achsen gegossen. Desweiteren werden in Mannheim Fahrzeuge (z.B. E-Klasse, Sprinter) auf Erdgasantrieb umgerüstet, sowie Brennstoffzellenfahrzeuge gebaut. In Mannheim befindet sich das Werk von EvoBus, hier werden die Mercedes und Setra Stadtbusse gebaut, sowie die Rohkarrossen für die Reisebusfertigung in Ulm.
DaimlerChrysler-Werk in Gaggenau
Das Werk in Gaggenau produziert heute nur noch Komponenten für verschiedene Baureihen. (Getriebe, Motoren, Achsen) von Mercedes-Benz. Bis 2002 wurde hier auch der Unimog gefertigt.
DaimlerChrysler-Werk in Düsseldorf
Das Werk in Düsseldorf produziert Transporter von Mercedes-Benz.
- Sprinter (offene und geschlossene Baumuster)
- ab 2006 den Sprinter Nachfolger (die geschlossenen Baumuster des NCV3)
Des Weiteren werden Sprinter-Baugruppe in die USA geliefert, wo sie endmontiert und als Dodge oder Freightliner Sprinter verkauft werden.
DaimlerChrysler-Werk in Ludwigsfelde (bei Berlin)
1936 errichtete Daimler Benz in Ludwigsfelde ein Werk für Flugzeugmotoren. Nach dem Krieg wurden hier ab 1952 die Motorroller Wiesel und Pitty produziert. Von 1961 bis 1990 produzierte das Werk die LKW IFA W50 und ab 1988 den L60. Das Werk wurde 1990 von Mercedes-Benz übernommen und produziert heute Transporter von Mercedes-Benz.
- Vario
- Vaneo 2002 - 2005 (Van)
- ab 2006 den Sprinter Nachfolger (die offenen Baumuster des NCV3)
DaimlerChrysler-Werk in Hamburg
Das Werk Hamburg mit seinen rund 2.700 Mitarbeitern (davon viele im indirekten Bereich), stellt keine fertigen Fahrzeuge her. Vielmehr werden dort die Achsen, Lenksäulen, sowie andere Systemelemente für verschiedene Modelle gefertigt.
McLaren-Werk in Woking / England
Das Werk Woking ist der Hauptsitz von McLaren, dass mittlerweile eine Tochtergesellschaft (Aktienmehrheit) von DaimlerChrysler ist. Hier wird der McLaren MP4-20 hergestellt, mit dem McLaren Mercedes in der Formel 1 Weltmeisterschaft 2005 mitfährt. Ebenso wird im Werk Woking der Supersportwagen "Mercedes McLaren SLR" hergestellt.
DaimlerChrysler-Werk in Kassel
Hier werden seit 1978 Achsen für Nutzfahrzeuge des Konzerns produziert. Ca. 3.100 Mitarbeiter.
DaimlerChrysler-Werk in Berlin - Marienfelde
Das Werk wurde 1907 von der Daimler-Motoren-Gesellschaft zur Produktion von motorisierten Feuerwehrfahrzeugen errichtet. Heute werden hier PKW-Motoren für Mercedes Benz gefertigt, z.B. seit Mai 2005 der 6 Zylinder V-Motor OM 642.
Das Werk Vitoria gehört seit 1958 zu Mercedes-Benz. Es wurde ursprünglich von DKW aufgebaut und von Mercedes übernommen als DKW kurzzeitig zu Mercedes gehörte. Hier werden die Modelle der Baureihe W639 Vito und Viano seit 2003 produziert. Aus Vitoria kamen auch der MB 100 und von 1996 bis 2003 die Baureihe W638 Vito und die V-Klasse. Derzeit NCV2 (Vito - Viano)
DaimlerChrysler-Werk in Tuscaloosa, Alabama /USA
Dort werden folgende Klassen gefertigt:
- M-Klasse
- R-Klasse (zukünftig)
- G-Klasse (zukünftig; Nachfolger der legendären Gartenlaube, die bisher in Graz, Österreich bei Magna Steyr gebaut wird)
Literatur
- Bamberg, Sebastian : "... und morgen die ganze Welt" : Daimler-Benz - ein Rüstungskonzern auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, Bad Vilbel : Pax Christi, Dt. Sekretariat, 1990
- Heidel, Klaus: Kein guter Stern für die Schwarzen : die Geschäfte von Daimler-Benz im Land der Apartheid / Klaus Heidel., Heidelberg : Christen für Arbeit u. Gerechtigkeit Weltweit, 1987
- Kruk, Max: 100 Jahre Daimler-Benz, das Unternehmen / von Max Kruk u. Gerold Lingnau. - Mainz : Daimler-Benz-Edition im Verlag v. Hase & Koehler, 1986
- Neil, Gregor: Daimler-Benz in the Third Reich, - New Haven ; London : Yale Univ. Press, 1998
- Plakat : 10 Jahre Betriebsarbeit bei Daimler-Benz / hrsg. von Peter Grohmann u. Horst Sackstetter. Berlin [West] : Rotbuch-Verlag, 1979
- Roth, Karl Heinz, mit Michael Schmid (Hrsg.): Die Daimler-Benz AG 1916–1948. Schlüsseldokumente zur Konzerngeschichte, Nördlingen 1987
- Sörgel, Angelina : Daimler-Benz - der Multi im Musterländle / . Unter Mitarb. von Hildegard Kaluza, Bremen : PIW, 1986.
- Weber, Gaby: Daimler-Benz und die Argentinien-Connection : von Rattenlinien und Nazigeldern, Hrsg. von: Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre .... - Berlin : Assoz. A, 2004
Weblinks
- http://www.daimlerchrysler.de
- http://www.daimlerchrysler-bank.de
- http://www.daimlerchryslerbkk.de
- http://www.mercedes-benz.c om
- http://www.chrysler.com
- http://www.mercedes-seite.de/start.html sehr informative private Seite, Übersichten über die PKW Baureihen und Fotos von Erlkönigen
- http://www.mbspy.com/ sehr informativ, Übersichten über die PKW Baureihen und Fotos von Erlkönigen, auf Englisch
- http://www.fleetboard.com Telematik für Nutzfahrzeuge
- Kritische Aktionäre