Zum Inhalt springen

Herman van Veen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2005 um 23:33 Uhr durch BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:85.22.31.139 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Darkone wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Herman van Veen (* 14. März 1945 in Utrecht, Niederlande) ist ein niederländischer Sänger, Schriftsteller, Liedertexter und Liederkomponist. Der Sohn eines Schriftsetzers und einer Hausfrau besuchte in Utrecht eine Montessori-Schule und erhielt als Achtjähriger Geigen- und Gesangsunterricht.

Während des Studiums am Utrechter Konservatorium (Fächer: Geige, Gesang, Musikpädagogik) trat er 1965 das erste Mal mit einem Soloprogramm auf. Am Utrechter Konservatorium lernte er den Pianisten Erik van der Wurff kennen und gründete mit ihm eine Kabarett-Gruppe: „Cabaret Chantant Harlekijn“. 1967 hatten sie ihre ersten Auftritte und wurden gleich von der niederländischen Theaterkritik positiv aufgenommen. Schnell folgten die ersten Schallplattenaufnahmen und Fernsehauftritte. Herman van Veen etablierte sich als Kabarettist, Entertainer und Liedermacher. 1968 gründete er seine bis heute bestehende Produktionsfirma „Harlekijn“.

1972 wurde er von Alfred Biolek und Thomas Woitkewitsch für das deutsche Publikum entdeckt. Biolek engagierte ihn für die damals in Deutschland sehr populäre Fernsehshow „Am laufenden Band“ des Niederländers Rudi Carrell. Woitkewitsch übersetzte die holländischen Lieder ins Deutsche. Damit begann sein Siegeszug auch in Deutschland. Ende der 80er Jahre schuf er die Zeichentrickserie Alfred Jodocus Kwak, die sich um das Enten-Waisenkind Alfred dreht und mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde.

Herman van Veen hat in den fast 40 Jahren seiner bisherigen Schaffenszeit fast 140 Tonträger (CD und DVD), über 60 Bücher sowie eine ganze Reihe von Drehbüchern veröffentlicht.

Er engagiert sich in mehreren Organisationen, die er teilweise selber gründete, für die Rechte von Kindern und ist UNICEF-Botschafter.

"Herman, in you I recognize the wisdom of the court jester the impertinence of the moralist whenever you act as if you have only one purpose: to amuse us." - Georges Moustaki

Auszeichnungen

(Auswahl)