Irnfritz-Messern
Marktgemeinde Irnfritz-Messern
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Horn | |
Kfz-Kennzeichen: | HO | |
Fläche: | 55,98 km² | |
Koordinaten: | 48° 44′ N, 15° 33′ O | |
Höhe: | 561 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.421 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 25 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 3754 und 3761 | |
Vorwahl: | 02986 | |
Gemeindekennziffer: | 3 11 10 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Hauptstraße 19 3754 Irnfritz | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Hermann Gruber (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Irnfritz-Messern im Bezirk Horn | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Irnfritz-Messern ist eine Marktgemeinde mit 1421 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Horn in Niederösterreich (Österreich).
Geografie
Irnfritz-Messern liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 55,92 Quadratkilometer. 46,22 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Dorna, Grub, Haselberg, Irnfritz, Kleinullrichschlag, Messern, Nonndorf an der Wild, Reichharts, Rothweinsdorf, Sitzendorf, Trabenreith und Wappoltenreith
Nachbargemeinden
Japons | Geras | |
Ludweis-Aigen | ![]() |
Pernegg |
Brunn an der Wild | St. Bernhard-Frauenhofen |
Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Sehenswürdigkeiten
Über der Marktgemeinde gelegen liegt die romantische Burg Wildberg und die ehemalige Kettenschmiede "Zur Burg Wildberg" das heutige Hammerwerk betrieben von Alois Kaufmann. Weitere attraktive Ausflugspunkte in der Gegend sind der Galgenberg mit drei Steinsäulen und die Burg Grub. In Trabenreith kann man ein Ziegelmuseum besuchen. Auch nach dem Tod des bekannten Malers Adolf Blaim ist dessen Galerie in Messern für Besucher und Käufer geöffnet. Von Messern bis Dorna wurde der Erlebnisweg "mir schmeckt´s" errichtet.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1412 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1439 Einwohner, 1981 1547 und im Jahr 1971 1680 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Hermann Gruber, Amtsleiter Franz Popp. Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 17, SPÖ 2, andere keine Sitze.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 45, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 139. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 634. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,45 Prozent.
Söhne und Töchter der Stadt
- Laurenz Genner (1894 - 1962), österreichischer Politiker
Weblinks
- 31110 – Irnfritz-Messern. Gemeindedaten der Statistik Austria