Zum Inhalt springen

Einmal beißen bitte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2010 um 01:27 Uhr durch VolkovBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: ru:Однажды укушенный). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Einmal beißen bitte
Originaltitel Once Bitten
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1985
Länge 90 Minuten
Stab
Regie Howard Storm
Drehbuch Jeffrey Hause, David Hines, Jonathan Roberts, Dimitri Villard
Produktion Samuel Goldwyn Jr., Frank Hildebrand, Dimitri Villard, Robert Wald
Musik John Du Prez
Kamera Adam Greenberg
Schnitt Marc Grossman
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Einmal beißen bitte (Once Bitten) ist eine US-amerikanische Horrorkomödie von Howard Storm aus dem Jahr 1985.

Handlung

Der jungfräuliche High-School-Schüler Mark Kendall träumt davon, Sex mit seiner Freundin Robin Pierce zu haben. Pierce lehnt jedoch die körperliche Annäherung ab. Kendall besucht in der Begleitung seiner Freunde eine Bar, in der er eine ebenso verführerische wie vampirische Gräfin kennen lernt. Die Gräfin benötigt das Blut jungfräulicher Personen, um jung zu bleiben. Sie wird von einigen anderen Vampiren umgeben, die ihr helfen.

Kendall wird von der Gräfin in ihr Haus eingeladen und dort gebissen, woraufhin er unter Albträumen leidet. Pierce merkt, dass das Verhalten ihres Freundes sich verändert hat und stellt die Gräfin zur Rede. Die Vampirin verzichtet zum Schein auf Kendall, dann jedoch entführt sie ihn. Pierce und ihre Freunde befreien Kendall, der mit Pierce Sex hat bevor die Gräfin ihn und seine Freundin findet. Die Gräfin verwandelt sich in eine alte Frau.

Kritiken

Janet Maslin schrieb in der New York Times vom 15. November 1985, der Film beinhalte mehr visueller Stilistik als Witz.[1]

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei ein „parodistischer Ulk auf Vampirfilme im Gewand handelsüblicher Teenagerkomödien“. Die „sexistischen Rollenmuster“ und die „anzüglichen Dialoge“ würden seinen Unterhaltungswert mindern.[2]

Die Zeitschrift Cinema schrieb, der Film sei für die Fans von Jim Carrey „drollig“. Für die anderen Menschen gelte: „Mal abschalten bitte“.[3]

Hintergrund

Der Film wurde in Los Angeles gedreht.[4] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 3,2 Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 1,2 Millionen US-Dollar ein.[5]

Einzelnachweise

  1. Kritik von Janet Maslin, abgerufen am 20. August 2007
  2. Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 20. August 2007
  3. Cinema, abgerufen am 20. August 2007
  4. Filming locations für Once Bitten, abgerufen am 20. August 2007
  5. Box office / business für Once Bitten, abgerufen am 20. August 2007