Zum Inhalt springen

Goldene Kamera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2010 um 00:21 Uhr durch Geitost (Diskussion | Beiträge) (Kategorien: noch 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Goldene Kamera

Die Goldene Kamera von Hörzu (eigene Schreibweise GOLDENE KAMERA) ist ein Film- und Fernsehpreis. Er wird von der Jury der Fernsehzeitschrift Hörzu verliehen, die sich aus dem Chefredakteur, Mitgliedern der Hörzu-Redaktion und namhaften Vertretern aus Film und Fernsehen zusammensetzt. Seit dem Jahr 1966 werden jährlich – mit ganz wenigen Ausnahmen – nur Personen ausgezeichnet, die den Preis auch vor Ort persönlich entgegennehmen.

Die Verleihung der Goldenen Kamera 2011 findet am 5. Februar 2011 statt. Es wird die 46. Verleihung dieser Auszeichnung. Die Moderation übernimmt Hape Kerkeling. Die Verleihung wird um 20:15 Uhr live im ZDF übertragen.[1]

Trophäe

Die Goldene Kamera wurde von dem Berliner Künstler Wolfram Beck geschaffen. Beck orientierte sich bei der Erschaffung an einer Farnsworth-Kamera – der ersten elektronischen Kamera der Welt. Das Kameramodell besteht aus 18 Karat vergoldetem Sterlingsilber, ist 25 cm hoch und wiegt etwa 900 g.[2]

Geschichte

Während die Verleihung anfänglich nur im kleinen Rahmen mit einigen hundert Gästen stattfand, wird die Auszeichnung mittlerweile auch unter Beteiligung der Hörzu-Leser in einer großen Fernseh-Gala mit bis zu 1200 Gästen vergeben. Die Leser können in der Kategorie „Leserwahl“ ihren jeweiligen Favoriten wählen. Im Jahr 2003 erfolgte die Wahl der nationalen Preisträger durch die Goldene-Kamera-Academy. Hierbei handelt es sich um ein Experten-Gremium von Preisträgern der vergangenen Jahre. Die Runde wurde von Hörzu-Chefredakteur Jörg Walberer in's Leben gerufen.[3][4] Seit 2008 wird der Preis in festgelegten Kategorien verliehen. Die Jury wird dabei im jährlichen Wechsel von namhaften Vertretern aus Film und Fernsehen unterstützt. Die Preisvergabe ist nicht nur auf Fernseh- und Filmschaffende begrenzt, auch wenn diese den Schwerpunkt der Ausgezeichneten bilden. Die Lilli-Palmer-und-Curd-Jürgens-Gedächtniskamera wird an Nachwuchsschauspieler vergeben und ist als einziger Preis dotiert, zurzeit mit 20.000 Euro.

2009 fand keine Verleihung im Rahmen einer Gala statt. Die Preisträger wurden hingegen in einer Pressekonferenz bekanntgegeben. Vorausgegangen war eine Pressemitteilung der Axel-Springer-Verlag vom 8. Dezember 2008. Springer meldete, dass alle Veranstaltungen im Jahr 2009, darunter auch die Verleihung der Goldenen Kamera, abgesagt werden. Begründet wurde die Absage mit der internationalen Finanzkrise. Der Verlag wollte mit der Sparmaßnahme Entlassungen verhindern.[5] Im Jahr darauf wurde die Auszeichnung wie gewohnt im Gala-Rahmen vergeben.

Austragungsorte

Im Laufe der Jahre wurden die Verleihung der Goldenen Kamera in verschiedenen Örtlichkeiten vergeben:
(In Klammern steht das Jahr der Goldenen Kamera, nicht das Jahr der Verleihungsgala, die bis 1996 immer im Folgejahr stattfand. Zum Beispiel fand die Verleihung der Goldenen Kamera 1996 im Februar 1997 statt.)

Moderation

Die meisten Moderationen übernahm bisher Thomas Gottschalk (11-mal), gefolgt von Hans Bluhm (9-mal) und Werner Veigel (7-mal).
Im Laufe der Jahre wurde die Verleihung der Goldenen Kamera von den folgenden Personen moderiert:
(In Klammern steht das Jahr der Goldenen Kamera, nicht das Jahr der Verleihungsgala, die bis 1996 immer im Folgejahr stattfand. Zum Beispiel fand die Verleihung der Goldenen Kamera 1996 im Februar 1997 statt.)

Preisträger

Die meisten Goldenen Kameras wurden bisher an Rudi Carrell und Thomas Gottschalk verliehen. Beide nahmen die Auszeichnung je vier Mal entgegen – Carell in den Jahren 1974, 1982, 1991 und 2006, Gottschalk in den Jahren 1983, 1985, 1994 und 2002. Immerhin drei mal ging der Preis an Peter Alexander (1969, 1979, 1983), Frank Elstner (1976, 1983, 1999), Uschi Glas (1983, 1989, 1994), Harald Juhnke (1980, 1995, 2000), Loriot (1969, 1977, 2003), Witta Pohl (1985, 1987, 1993), Hans Rosenthal (1974, 1979, 1984) und Harry Valérien (1965, 1976, 1988).

Kategorien

Ein fester Bestandteil seit der ersten Verleihung im Jahr 1966 ist die Hörzu-Leserwahl. Bei diesem Publikumspreis können die Leser in einer vorgegebenen Kategorie ihren Favoriten wählen. Erst seit der Goldenen Kamera 2008 werden die weiteren Haupt-Auszeichnungen in festen Kategorien verliehen.

Besondere Auszeichnungen

Seit dem Jahr 1989 wurden junge Nachwuchsschauspielerinnen im Rahmen der Verleihung der Goldenen Kamera mit der Lilli-Palmer-Gedächtnis-Kamera für herausragende schauspielerische Leistungen ausgezeichnet. 2003 wurde zusätzlich die Curd-Jürgens-Gedächtnis-Kamera für den besten männlichen Nachwuchsschauspieler eingeführt. 2004 wurden die beiden Auszeichnungen zur Lilli-Palmer-&-Curd-Jürgens-Gedächtnis-Kamera zusammengelegt.

Name Kategorie Verleihungszeitraum Bemerkung
Lilli-Palmer-Gedächtnis-Kamera Beste Nachwuchsschauspielerin 1989–2003 Dotiert mit 10.000 €
Curd-Jürgens-Gedächtnis-Kamera Bester Nachwuchsschauspieler 2003 Dotiert mit 10.000 €
Lilli-Palmer-&-Curd-Jürgens-Gedächtnis-Kamera Beste/r Nachwuchsschauspieler/in seit 2004 Dotiert mit 20.000 €

Siehe auch

Quellen

  1. Die 46. Verleihung der Goldenen Kamera von Hörzu. In: Website der Goldenen Kamera. Abgerufen am 28. September 2011.
  2. Die Goldene Kamera – Geschichte und Hintergründe. In: Website der Goldenen Kamera. Abgerufen am 5. Februar 2010.
  3. Die Goldene Kamera 2003 – 4. Februar 2003. In: Website der Goldenen Kamera. Abgerufen am 2. Februar 2010.
  4. Nominierungen für die Goldene Kamera. In: Stern.de, 9. Januar 2003. Abgerufen am 2. Februar 2010.
  5. Pressemitteilung: Axel Springer AG beschließt Veranstaltungspause für 2009. In: Website der Axel Springer AG. Abgerufen am 2. Februar 2010.