Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2005 um 22:21 Uhr durch Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:Heliozentrik]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:VS

Diese Seite ist dafür da, Administratoren auf Benutzer aufmerksam zu machen, die sich als „Vandalen“ betätigen, um diese eventuell kurzfristig für einen begrenzten Zeitraum für Bearbeitungen zu sperren. Dies ist ein kurzfristiges Verfahren und darf nicht mit einer richtigen Benutzersperrung verwechselt werden.

Lies bitte zunächst Wikipedia:Vandalismus, um zu sehen, ob Du die Sache vielleicht selbst regeln kannst. Insbesonders wenn es sich um einen angemeldeten Benutzer handelt versuche erst, ihn auf seiner Diskussionsseite anzusprechen.

Wenn Du meinst, dass eine Sperrung angebracht wäre, kannst Du hier einen neuen Abschnitt anfügen. Bitte gib den Namen oder die IP-Adresse des Benutzers an, verlinke die Beiträge mit [[Spezial:Contributions/xx.xx.xx.xx]], begründe kurz, warum Deiner Meinung nach eine kurze Sperrung gerechtfertigt wäre und „unterschreibe“ mit „-- ~~~~“!

Alte Anträge können nach einer Woche gelöscht oder ins Archiv verschoben werden.

Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Bearbeitungshelfer | Fragen zur Wikipedia | Verbesserungsvorschläge | Fehler in der Software
Kommunikation: Forum | Chat | Mailinglisten | Treffen

Baba66

Debatte

Wenn ich auf Spezial:Ipblocklist gehe, sehe ich von Baba zum Beispiel:
  • 16:53, 13. Jul 2005, Baba66 blockierte 212.53.96.0/19 (bis indefinite) (Beiträge) (Freigeben) (siehe Benutzer Diskussion:212.53.115.63)
Ich verstehe das so, dass dann mit der Maske 19 dann sogar ganze B-Netze betroffen sind. Ist das nicht ein bisschen viel?
Bei Benutzer Diskussion:212.53.115.63 sehe ich den Hinweis "Dieser IP-Adresse wurde wegen fortgesetzten schweren Fehlverhaltens auf unbestimmte Zeit der Schreibzugang entzogen." und unter Aktivitäten dieser IP-Adresse aber gerade mal nur 1 Eintrag. Die IP gehört einer Firma (1), aber genauer gesagt, einem DSL-Provider (2).
Wer hat mehr Ahnung von sowas? Läuft das so richtig? -- Simplicius 23:59, 13. Jul 2005 (CEST)

Das hat vermutlich mit der Diskussion um den "Islamistischen Terrorismus" zu tun. Die Beiträge sind nicht mehr einsehbar, weil der Artikel gelöscht wurde. Hier zieht Baba vermutlich gegen jemanden zu Felde, der seine voreiligie und eigenmächtige(n) Löschaktion vor dem Ende der Löschdiskussion kritisiert hat. -- Beblawie 01:03, 14. Jul 2005 (CEST)

Ich würde bei derartigen Verdächtigungen nicht vermuten, sondern Beweise auf den Tisch legen. Alles andere schürt nur in altbekannter Weise das Misstrauen unter den Nutzern. (Nebenbei: Auch mir ist bekannt, dass dies der falsche Ort für eine solche Diskussion ist) --Markus Schweiß, @ 06:29, 14. Jul 2005 (CEST)
Anhaltspunkte für meine Vermutung kann man noch auf Babas Diskussionsseite finden. Der Rest ist ja gelöscht. -- Beblawie 08:33, 14. Jul 2005 (CEST)
  • Ich habe den IP-Bereich freigegeben, da keine Gründe offensichtlich sind und keine nachvolziehbaren Gründe in der Zusammenfassung angegeben wurden ...Sicherlich Post 07:44, 14. Jul 2005 (CEST)
Hallo Sicherlich. Es handelt sich um einen klar abgrenzbaren Benutzer der gegen mich einen Feldzug führt, seit ich einen ihm einen unsinnigen Beitrag aus dem Artikel Hadsch enfernt habe [1]. Der Benutzer verstieg sich dann sehr schnell zur Drohung, er habe „noch andere Pfeile im Köcher“ [2]. Seine Drohung hat er bisher insofern wahr gemacht, als er Benutzer:Brent aufgestachelt hat (z.B. hierL [3] und sonst sämtliche IP-Beiträge auf Benutzer Diskussion:Brent, die mit 212.53. oder 85.232. beginnen), was dann auch zu Brents Sperrung geführt hat: Die IP meint es also offensichtlich sehr ernst. Grund genug, den eigentlich Verantwortlichen auch zu sperren, zumal die IP auch nach Brents Sperrung weiter versucht, Unfrieden zu stiften.
Den Provider habe ich angerufen, die kannten jedoch die Wikipedia nicht einmal :( und waren nicht bereit, weiteren Vandalismus des Benutzers zu unterbinden, wenn wir nicht rechtliche Schritte einleiten. Da ein Sockpuppetcheck ergeben hat, dass unter diesem Adressbereich kein angemeldeter Benutzer arbeitet, mithin also nur dieser Vandale tätig ist, halte ich die Sperrung für gerechtfertigt und werde gegebenenfalls einen anderen Admin bitten, sie wieder durchzuführen. Gruß --Baba66 10:45, 14. Jul 2005 (CEST)

Baba hat ja eine Begründung angegeben in der Zusammenfassung: "siehe Benutzer Diskussion...". Auf der angegebenen Seite ist von "Schmierereien und Vandalismus" "über einen längeren Zeitraum" die Rede. Der angegebene Beleg dafür zeigt einen Eintrag auf Babas Disku, wo jemand erklärt, er halte Baba nicht für einen Islamisten und werde sich "augenblicklich trollen". Das sieht für sich - ohne Vorgeschichte und Kontext zu kennen - noch nicht nach Vandalismus aus. Der längere Zeitraum ist mit einem Einzellink nicht belegt. Aber ich glaube Baba. Wenn er den Artikel gelöscht hat, den die IP vandaliert hat, wie soll er das dann belegen? Zitate aus gelöschten Versionen kopieren? Wer macht sich schon diese Mühe. Jesusfreund 09:57, 14. Jul 2005 (CEST)

Er könnte angeben, welchen Artikel er gelöscht hat. Dann könnten zumindest Admins das Problem nachvollziehen. --Skriptor 10:00, 14. Jul 2005 (CEST)
Wurde er denn danach gefragt, bevor er hier quasi als Vandale geoutet wird? Jesusfreund 10:05, 14. Jul 2005 (CEST)
Simplicius hat das tatsächlich nicht für notwendig gehalten, weder auf meiner Diskussionsseite noch per E-mail. :( --Baba66 10:51, 14. Jul 2005 (CEST)
Wärst Du denn trotz dieses unglaublichen Versäumnisses bereit, uns die Gnade einer Aufklärung zu gewähren? ;-) Jesusfreund 12:20, 14. Jul 2005 (CEST)
Ähm ja: Siehe ein paar Zeilen weiter oben meine Antwort an Sicherlich von vor 2 Stunden. --Baba66 12:46, 14. Jul 2005 (CEST)
OK, falls erneute Sperre des IP-Bereichs nötig, kannst Du mich ja fragen. Gruß, Jesusfreund 12:55, 14. Jul 2005 (CEST)
Ja nun, auf dieser Seite finden sich schliesslich die Experten. Deshalb ist diese Seite hier schon der richtige Tisch für die Autopsie.
  • Baba66 sperrt hier, so wie ich das sehe, dynamische Adressen, genaugenommen den gesamten Adressbereich eines Internetproviders oder sogar noch mehr für immer. Und mein Eindruck ist, dass es mehrere solcher Aktionen gibt.
Das ist also so, als würde man alle T-Online-Kunden für immer ausschliessen.
Sorry Baba, dass dich da jemand beleidigt hat. Mir geht es vor allem darum, dass da nicht einige zigtausend Kunden die nächsten Jahre von der Wikipedia-Mitarbeit ausgeschlossen bleiben. Das wäre nicht gut für die Wikipedia.
Simplicius 13:35, 14. Jul 2005 (CEST) PS: Dank an Sicherlich!
Es geht nicht um T-Online sondern um einen kleinen Provider, der nich kooperationsbereit ist. Außerdem geht es nicht um eine Beleidigung, sondern um eine IP, für die ein angemeldeter Benutzer gesperrt werden mußte, weil er sich deren Äußerungen zu eigen gemacht hat. Ich halte das für gravierender als die gängigen Arten des Vandalismus. Offensichtlich wird sich Econophone erst dann überzeugen lassen, wenn sich dort ein Kunde beschwert oder die Staatsanwaltschaft vor der Tür steht. Ich sehe deshalb keine Alternative zur Bereichssperrung, da wir — im Gegensatz zum Provider — keine andere technische Möglichkeit haben. Oder irre ich mich da? --Baba66 14:57, 14. Jul 2005 (CEST)

Dazu zwei Fragen:

  • Wie kann Baba eine dynamische IP, die sich immer wieder neu einwählt, nur um sich daneben zu benehmen, effektiv aussperren? Falls gar nicht: Wer hilft ihm, die IP zu stoppen?
  • Gab es in der Vorgeschichte der Eskalation einen Punkt, wo Verständigung und Konfliktentschärfung möglich war? Ich denke an diesen Beitrag, wo die IP Baba eine Umformulierung vorschlägt, die den Beitrag bei Haddsch (Wortverwandtschaft mit dem Hebräischen) nicht komplett revertiert. Jesusfreund 13:51, 14. Jul 2005 (CEST)
So effektiv wie Baba66s Bereichssperrung ist wohl nichts anderes, aber der gesperrte Bereich wird dem Augenschein vom Internetprovider econophone benutzt, und bis zum Beweis des Gegenteils gehe ich wie Simplicius davon aus, das mit der Sperre dessen ganzer Kundenkreis ausgeschlossen war. Das wäre definitiv überzogen, hier müsste sicher erst mal die Abuse-Abteilung von econophone angesprochen werden, sehen wir weiter.
Das zumindest eine Reihe der IP-Äußerungen triftige Sperrgründe waren scheint mir gegeben, das ist hier aber nicht Diskussionsthema. -- RainerBi 14:06, 14. Jul 2005 (CEST)
Rainer, ich meinte oben erwähnt zu haben, dass ich mit Econophone gesprochen habe, denen die Wikipedia aber vollkommen egal ist. Eine solche Sperre ist nebenbei sofort wieder weg, wenn der Provider sich des Problems annimmt. Es geht hier auch nicht um AOL, sondern um einen kleinen Laden, der grade mal über 2 C-Teiladressbereiche verfügt. Ebenso wurde abgeklärt, dass derzeit keine angemeldeten Benutzer betroffen sind und dass von der Sperre wirklich nur dieser Provider betroffen ist; dass ich das ernst genommen habe zeigt [4]: ich habe erst 19 Bit angegeben, dachte, das sei zu wenig, dann 18 (was mehr sperrt), habe es nochmals bei Ripe überprüft und dann wieder auf 19 korrigiert. --Baba66 14:49, 14. Jul 2005 (CEST)
Wenn Wikipedia Providern nur schwer unsere Regeln klar machen und dort Vandalenkontrolle durchsetzen kann, so bleibt die Frage nach internen Möglichkeiten. Da scheint mir, Baba, hast Du noch unausgeschöpftes Potential. Denn Du ziehst Dir anscheinend recht oft den Hass irgendwelcher IPs zu, obwohl das eventuell bei etwas freundlicherem Reagieren gar nicht immer sein muss. Jesusfreund 16:00, 14. Jul 2005 (CEST)
Ganz unbesehen des Vandalismus des anonymen Users spielt es für mich keinerlei Rolle, ob der Provider T-Online oder Econophone heißt, ob der Admin dort die Wikipedia kennt oder nicht und ob er kooperativ ist oder nicht - eine Sperre aller Kunden eines Providers ist mMn keinesfalls gerechtfertigt. Im übrigen gibt es hier kein "wir" das "die Wikipedia" repräsentiert. Es gibt bloß Nutzer der Wikipedia, unagemeldete und angemeldete, von denen einige ein paar zusätzliche Knöpfe zur Verfügung haben; grundsätzlich sind sie alle gleichrangig. "Wir Admins" sind wegen dieser Buttons aber nicht "Repräsentanten der Wikipedia" die irgendwelche "Sanktionen" gegen möglicherweise tausende unbeteiligte (in dem Fall unagemeldete) Wikipedianer verhängen können weil deren "Provider nicht kooperativ" ist. --Tsui 16:13, 14. Jul 2005 (CEST)
Schön gesagt! --GS 16:50, 14. Jul 2005 (CEST)
Das gilt auch in besonderem Maße für andere technisch etwas minderbemittelte Knöpfchendrücker, die ab und an AOL-Proxies sperren. Jcr 16:52, 14. Jul 2005 (CEST)
IMHO gibt es erstens einen Konsens, daß anonymisierende Proxies ohne weiteres gesperrt werden können, und zweitens können AOL-Benutzer auch bei Sperrung des Proxies problemlos bei Wikipedia mitarbeiten – sie müssen nur einen anderen Browser als den AOL-Browser benutzen. Der Fall ist also in keiner Weise vergleichbar. (Der Ausdruck „technisch minderbemittelt“ war wohl weder wirklich nötig noch so ganz glücklich gewählt.) --Skriptor 17:02, 14. Jul 2005 (CEST)
Dass Sperren von AOL-IPs mitunter andere Benutzer trifft, die eine IP aus dem selben Pool beziehen ist nicht schön, aber leider wegen der dort angewandten Technik unumgänglich. Solche Sperren sind aber nie Dauersperren, und das ist für mch der entscheidende Unterschied.
Anonymisierungs-Proxies würde ich nach den bisherigen Erfahrungen ohne große Bedenken zwar nicht von vorneherein, aber wenn sie massiv für Vandalismus verwendet werden auch längerfristig sperren. Sie komplett abzudrehen habe ich Bedenken, weil sie möglicherweise auch von Menschen benutzt werden, in deren Ländern die Nutzung des Inernets mit Gefahren verbunden ist. --Tsui 18:39, 14. Jul 2005 (CEST)
Wie gesagt: es handelt sich – anders als bei der Benutzersperrung – nur dem Namen nach um eine Dauersperrung: sie ist nur nicht „befristet“, kann also jederzeit aufgehoben werden. --Baba66 18:51, 14. Jul 2005 (CEST)
@Tsui: Es geht hier nicht um eine unbefristete Benutzersperre für alle Kunden eines bestimmten Providers. Diese Art von Sperre wird sofort beendet, wenn der Provider bereit ist, das Problem technisch zu lösen, was er mit minimalem Aufwand könnte: die Zuweisung einer festen IP an diesen speziellen Kunden ist kein Problem, wäre für den Kunden sogar ein Mehrwert.
Der Provider redet sich derzeit auf die „Freie Meinungsäußerung“ heraus, was schön klingt, aber nur eine faule Ausrede ist. Zum einen ist es durchaus nicht üblich, seinen kompletten Adressbereich in einem Pool allen Kunden zur Verfügung zu stellen. Ich komme z.B. auch über wechselnde IPs bei einem großen Provider, diese sind aber regelmäßig auf einen recht kleinen Bereich beschränkt: Eben aus solchen Gründen.
Es kann auch nicht angehen, dass wir auf der einen Seite anon-Proxys sperren und dann bei einem fahrlässigen Provider, bei dem der Benutzer dadurch nebenbei den gleichen Effekt erreicht, ein Auge zudrücken. Derzeit geht es einfach nicht anders, als Econophone komplett abzuhängen (das ist ja nur für den Schreibzugriff!) und darauf zu warten, dass die sich melden. Ein Benutzer, der dort sein Geld zurückverlangt, reicht vermutlich schon, denn es ist wirklich eine technische Kleinigkeit, die zudem in keinster Weise den Vandalen in seinen Freiheitsrechten beschneidet.
Zu den „Repräsentanten“: Ich habe vor meinem Anruf bei Econophone Rücksprache mit einem Vorstandsmitglied gehalten, habe also da durchaus im Auftrag gehandelt. Und nochmal: Es kann nicht sein, dass ein Benutzer wie Brent, der immerhin so ehrlich war, hier seinen echten Namen zu nennen, gesperrt wird, während eine IP, die an dieser Sperrung eigentlich den größten Anteil hatte, sich hinter einem Provider verbirgt, der de facto wie ein anon-Proxy fungiert und damit auch vehement gegen die Gepflogenheiten des Internet verstößt. Die Schweiz ist nebenbei ein freies Land und Internetbenutzer, gerade in Zürich, sind nicht zwingend auf diesen einen Provider angewiesen. --Baba66 18:46, 14. Jul 2005 (CEST)
Baba, auch wenn ich deine Beweggründe nachvollziehen kann: Du kannst nicht einfach ein /19-Netz sperren. Das sind eine Tausend Adressen. Selbst wenn dies nur diesen einen Provider trifft UND dieser anscheinend nicht sehr kooperativ ist (danke, dass du dich mit ihm in Verbindung gesetzt hast).
Es ist zwar schön, dass du mom. aussschließne kannst, dass es einen angemeldeten User trifft, aber was ist mit unangemeldeten Usern dieses Providers oder wenn ein angemeldeter zu dem Provider wechselt? Möchtest du täglich kontrollieren, ob deine Aussage noch zutrifft?
Wir bekommen ja meist schon Bauchschmerzen, wenn wir ein /24 sperren (das sind "nur" 255 User), aber ein /19ner ist etwas viel. Übrigends ist kein Provider verpflichtet, Hinweise von Verfehlungen nachzugehen, wenn keine Strafanzeige vorliegt, dass es manche Provider machen ist schön und gut, aber Pflicht ist ess AFAIk nicht. Übrigends: Was machen wir, wenn die IP, die dir Ärger macht, den Provider wechselt? Sperren wir den dann auch? --DaB. 23:05, 14. Jul 2005 (CEST)


Wenn Babas wirkliche Identität rauskäme würde ihn keiner mehr unterstützen. Und das mit dem Artikel Hadsch. Nun ja da kann man nicht sagen , dass es falsch ist.--Ekkenekepen 07:54, 29. Jul 2005 (CEST)

Schluss der Debatte / Fazit

Ich schätze, alle wesentlichen Argumente liegen auf dem Tisch, wir sollten daran gehen, unsere Lehren zu ziehen, damit so etwas nächstes Mal unaufgeregter abgewickelt werden kann.

Baba66 hält das Vorgehen im speziellen Fall weiterhin für durchaus angemessen, eine Ansicht, die wohl weiterhin strittig ist, aber auch nicht wirklich widerlegt werden kann. Leichtfertig hat sie die Sperrung nach Telefonat mit Provider, Folgenabschätzung etc. sicher nicht vorgenommen.

Viele andere, darunter auch ich, halten eine Maßnahme von diesem Umfang (einen ganzen Provider "zunächst" infinite zu sperren), für problematisch, da die Folgen doch nur schwer abzuschätzen sind und wohl auch eine gewisse Dammbruchgefahr besteht - so etws sollte nicht zur Regel werden, auch wenn im Einzelfall (wie wohl auch hier) zunächst die Gefahr von "Kollateralschäden" gering erscheint.

Es erscheint mir sinnvoll, bei längeren Sperrungen ganzer IP-Bereiche (1 ... 3h je nach Bedeutung des Providers) auf jeden Fall eine kurze Erläuterung auf der eigenen Benutzer-Diskussionsseite zu hinterlassen (Verweis in Sperranmerkung), die anderen eine Abschätzung des Vorgangs erlaubt. Außerdem sollten in so einem Fall 2-3 weitere Admins per Nachricht auf Diskussionsseite gebeten werden, sich den Fall anzusehen. Damit ist Transparenz gewährleistet, die Gefahr von Fehlentscheidungen minimiert.

Dazu sollten 3 Sätze in den Leitlinien hinterlassen werden.

Im konkreten Fall schlage ich vor, dass die Bereichssperre aufgehoben bleibt und wir zu Einzel-Dauersperrungen greifen, es sei denn, es finden sich 3 Weitere Admins als Befürworter bei maximal 1 Admin- Gegenstimme, die die Bereichssperre wieder einrichten möchten.

Ein paar kurze Statements dazu? -- RainerBi 21:08, 14. Jul 2005 (CEST)

  1. Dafür. Zumal nicht jeder Admin so viel Aufwand, wie Baba ihn beim Versuch, die Providerpolitik zu ändern, betrieben hat, treiben kann. Entspannungsversuche im Vorfeld empfehle ich weiterhin, ebenso steht das Unterstützungsangebot. Jesusfreund 21:19, 14. Jul 2005 (CEST)
  1. Nach diesem Edit hier bin ich auch dafür. --Nina 23:08, 14. Jul 2005 (CEST)
  1. Pro Begründung wie Nina --Philipendula 00:02, 15. Jul 2005 (CEST)
Der letzte Satz des oben verlinkten Beitrags zeigt, dass es sich wohl um die zuvor gesperrte IP oder einen Providervertreter oder beides zugleich handelt. Die Drohung mit einem Strafverfahren ist m.E. eine krasse Unverschämtheit, die auch als solche klar benannt werden sollte. Unabhängig davon ist damit vorerst die Sinnlosigkeit erwiesen, Provider - noch dazu ausländische - zu einer Änderung ihrer IP-Vergabemethodik zu drängen. Jesusfreund 23:17, 14. Jul 2005 (CEST)
  1. Neutral: Erhlich gesagt bin ich dagegen, ganze Provider hier zu sperren (ist auch IMHO viel zu einfach zu umgehen). Falls man sich trotzdem dazu entschließt, sollte eine gut erklärende Sperrnachricht (am besten mit einem Link zu einer Seite, wo die kurz erklärt wird) konstruiert werdeb, damit ein unschuldig-gesperrter User nicht meint, er hätte was angestellt, sondern auch erkennt, dass er ein Kollateralschaden ist und den Provider wechselt (he, können wir das mit *** nicht auch machen? ;-) --DaB. 01:06, 15. Jul 2005 (CEST)
Nach meiner Meinung sollten solche Mega-Sperrungen hier auf dieser Seite mit einigen anderen vorher besprochen werden.
Bei Babas /19-Sperrung(en) sind etwa 8.000 Adressen betroffen. Ich meine, da auch /18-Sperrungen gesehen zu haben, dann sind es 16.000. Kundenmässig kommt da wohl in der Tat die zehnfache Zahl drauf. Das nennt man dann einen "kleinen" Provider.
Man sollte zum Beispiel auch ausschliessen können, dass weitere Provider als Kollateralschaden mitbetroffen sind.
Auf mich wirkt so eine Maßnahme jedenfalls etwas übertrieben und vielleicht auch etwas eigenmächtig.
Ich bin gegen Provider-Sperrungen. -- Simplicius 01:04, 15. Jul 2005 (CEST)
  1. Gegen die Sperre ich finde die Maßnahme übertrieben, vor allem das infinite, beschimpft und mit klage bedroht passiert doch täglich so what ... ein paar Tage kühlen ab, ggf. ein bischen länger aber infinite ist IMO zuviel ...Sicherlich Post 01:23, 15. Jul 2005 (CEST)
  1. Baba sperren! Nur eines von dutzenden von Beispielen nicht nur seines Fehlverhaltens, sondern seiner Inkompetenz: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche#Salam Nur noch peinlich, was sich dieser Mensch leistet! Abraham, der Erste 13:25, 24. Jul 2005 (CEST)
Dann würde ich sagen: Analog zu Brents Sperre 3 Monate und dann sehen was passiert. Aber um es dir nochmals zu sagen: infinite heißt im Zusammenhang mit IP-Sperrungen eben nicht „auf ewig“ sondern eben indefinite, d.h. „nur bis der Provider das Problem gelöst hat“. Ansonsten bereite ich eine gesonderte Erklärungsseite für diesen Fall vor, die vor allem normalen Benutzern zeigt, welche Alternativen sie haben. @Pjacobi: en:Wikipedia:Policy enforcement log sieht mir ein wenig wie ein Pranger aus, das soll es ja nicht sein. --Baba66 11:15, 15. Jul 2005 (CEST)

Für Fälle, die etwas komplizierter sind, als sich in der Begründungszeile der Logbücher beschreiben lässt, könnte ja eine Seite ähnlich en:Wikipedia:Policy enforcement log eingerichtet werden. --Pjacobi 10:26, 15. Jul 2005 (CEST)

Was den Fall konkret angeht: bis der Provider das Problem gelöst hat kann de facto unbegrenzt bedeuten. Und so lange sollen etliche tausend Benutzer dafür kollektiv haften? -- Simplicius 17:30, 15. Jul 2005 (CEST)
"unbegrenzt"e sperrungen sind denke ich weder sinnvoll, weil leicht zu umgehen, noch gerechtfertigt, da die anderen nutzer nichts dafür können. für kurze fristen halte ich die sperrung eines kompletten ip-range dagegen für manchmal durchaus nützlich. in diesem fall konkreten fall sind es jedenfalls keine etlichen tausend benutzer, sondern nichteinmal eine handvoll: edits aus diesem ip-range sind äußerst selten. -- 17:49, 15. Jul 2005 (CEST)
Lieber D, dann nenn mal bitte KONKRET die Zahl: Wieviele IP-Adressen sind betroffen? -- Simplicius 15:08, 18. Jul 2005 (CEST)
siehe oben. im gegensatz zu dir sprach ich aber von edits, nicht von benutzern und schon gar nicht von ip-adressen. -- 15:21, 18. Jul 2005 (CEST)
schon klar. ok, danke. -- Simplicius 21:08, 18. Jul 2005 (CEST)

Ob selten oder nicht selten spielt ja nun keine Rolle mehr, solche Sperrungen machen es ja auch in Zukunft unmöglich, daß die deutschsprachige Schweiz (nehme ich an) sich an der deutschsprachigen Wikipedia beteiligt. Vor allem aber sind hier drei A-Punkte wesentlich:

  • 1. Anlaß - Angeblich geht es ja um "Vandalismus". Das ist eine ebenso mißbrauchte Keule wier Antisemitismus oder Faschismus, einen tatsächlichen Beleg für Vandalismus finde ich hier nicht. Die Diskussion über die Sperrung hat sich von dem eigentlichen oder angeblichen Grund der Diskussion längst dezent entfernt bzw. ist vom Herrn Baba66 bewußt abgelenkt worden.
  • 2. Anmaßung - Hier ist zynisch das zutiefst inhumane Wort "Kollateralschäden" verwendet worden, sicherlich nicht zufällig. Ein oder meinetwegen auch drei anonyme Forum-Freaks maßen es sich an zu entscheiden, daß es "notwendig" ist, Tausende oder Hunderte oder eben auch nur Dutzende auszusperren? Für wen ist es notwendig? Für die Wikipedia? Für welche? Wer repräsentiert sie? Oder nur für die drei Herren? Wer gibt denen das Mandat dazu? Administration heißt also tatsächlich Regierung? Pardon, aber wer hat diese Regierung gewählt?
  • 3. Apropos Wahl bzw. Abstimmung - Da es ja (wie in Punkt 1 festgestellt) hier gar nicht um Vandalismus geht, müßte es nicht eine offizielle Benutzersperrdebatte geben? Ich bin zwar neu hier, aber ich glaube nicht, daß man einfach mal schnell 1-2-3 einen beliebigen und möglichst leicht erreichbaren Abstimmungsmodus über den Ausschluß der Deutschschweizer erfinden und kurzerhand umsetzen darf. Gibt es dafür nicht Wikipedia-Regeln oder sind die alle nur Papier für den Arsch?

Gibt es übrigens einen Beweis dafür, daß Baba66 mit dem Provider diskutiert hat. Da er das erst behauptet hat, nachdem er hier kritisiert wurde, könnte es ebensogut eine Ausrede oder Notlüge sein. Ebenso gibt es ja auch keinen Beweis für Vandalismus vor dieser Debatte, oder? Wie können wir sicher sein? Rütli-Freund 02:34, 16. Jul 2005 (CEST)


Nachdem es inzwischen auch Beschwerdemails von Kunden der Econophone-Net gibt, habe ich die Sperre aufgehoben. Wie ich das sehe, sind fast alle hier dieser Meinung. Ein ganzen Provider mit Tausenden Kunden kann nicht gesperrt werden. --APPER\☺☹ 01:20, 22. Jul 2005 (CEST)

Ich bedanke mich dafür herzlich, auch im Namen von Econophone, und danke ausserdem für die Gratiswerbung für meinen Provider. Die Telefontarife sind wirklich billig. 85.232.161.154 11:33, 22. Jul 2005 (CEST)
Nochmals @APPER: Ich würde gerne den Wortlaut von ein oder zwei Beschwerdemails von Econophone-Kunden hier sehen. Mich würde nämlich interessieren, inwieweit der Ruf von Wikipedia in der Deutschschweiz schon geschädigt ist. Zwar handelt es sich wie gesagt nicht um T-Online, sondern nur um einen mittelgrossen schweizer Provider, aber immerhin. Gruss aus der Schweiz nach Berlin! 212.53.111.190 06:13, 23. Jul 2005 (CEST)
Ausgeschlossen. Wir können auf gar keinen Fall E-Mails - selbst ohne Namensnennung - veröffentlichen, deren Ersteller dem Veröffentlichen nicht ausdrücklich zugestimmt haben, wenn wie hier kein sonstiger wichtiger Grund vorliegt. Dank an APPER für seine Reaktion.--Berlin-Jurist 08:13, 23. Jul 2005 (CEST)
Eine solche Antwort verletzt langsam meinen Schweizer Nationalstolz. Wenn eine ähnliche Anfrage sich nicht auf Schweizer Territorium, sondern z.B. auf Kunden von T-Online beziehen würde, würde dann auch kein sonstiger wichtiger Grund vorliegen? 212.53.112.253 11:52, 23. Jul 2005 (CEST)

Meinungsbild: alle Kunden der Econophone AG sperren

Momentan ist der Provider Econophone AG jedenfalls gesperrt (Spezial:Ipblocklist):

  • 16:27, 15. Jul 2005, Philipendula blockierte 212.53.96.0/19 (bis 16:27, 15. Okt 2005) (Beiträge) (Freigeben) (Dauerndes schwiegendes Fehlverhalten. s. Benutzer Diskussion:212.53.115.63)
  • 16:25, 15. Jul 2005, Philipendula blockierte 85.232.160.0/19 (bis 16:25, 15. Okt 2005) (Beiträge) (Freigeben) (Schwerwiegendes Fehlverhalten. S. Benutzer:Diskussion 212.53.115.63 )

Das sind 8.000 Adressen! Und etwa die 10fache Anzahl an Kunden.
Oben habe ich gesagt "ich bin gegen Provider-Sperrungen". Das ist eine Gegenstimme, Baba66! Wenn die Sperre nicht unverzüglich aufgehoben wird, initiiere ich dazu ein Meinungsbild unter Benutzersperrung, dann können die Vorwürfe und die "Klärungsversuche" ja erörtert werden. -- Simplicius 15:24, 18. Jul 2005 (CEST)

sperre aufheben natürlich, das ist jetzt wahrlich lang genug. wenn es dann nötig sein sollte, können wir immer noch wieder dicht machen. -- 16:31, 18. Jul 2005 (CEST)

ganz klar sperre aufheben die abkühlung erfolgte und gut ... wenn wir den telekom- oder AOL-Bereich für jeden Vandalen nur eine Woche sperren würden wäre die WP wahrscheinlich nichtmal 1/4 von dem was sie jetzt ist .. (wahrscheinlich würde 1Tag/Vandale schon reichen den Bereich auf ewig zu sperren) ...Sicherlich Post 10:43, 19. Jul 2005 (CEST)

Das ist ein grundsätzliches Problem, und ich bin grundsätzlich gegen diese Sperrung. Ihr könnt einzelne User oder IPs sperren, wenn diese gegen die Wikipedia-Regeln verstoßen. Sofern diese Regeln aber nicht auch für Administratoren gelten, sind sie reine Makulatur. Ganze Bereiche zu sperren ist eigentlich so tabu, daß es sich ohne eine Diskussion überhaupt von selbst verbieten müßte. Irgendwann werden sonst noch ganze Städte oder Länder gesperrt, wenn sie "nicht kooperationswillig" sind. Hiroshima und Nagasaki oder ganz Japan beispielsweise, wenn von dort jetzt kritisch Anmerkungen und Ergänzungen zum Jahrestag gemacht werden, die naturgemäß nicht "neutral" sein können? Oder z.B. alle arabischen Länder, wenn von dort Kritik an Israel in der Wikipedia ergänzt wird? Rütli-Freund 18:48, 20. Jul 2005 (CEST)

Philipendula gab die Adressen frei. Baba66 sperrte erneut die 8.000 Adressen (siehe Spezial:Log, 15:21, 20. Jul 2005). Die Adressen wurden vorhin von APPER wieder freigeschaltet.
Wenn hier noch einmal eine Sperrung erfolgen sollte, stelle ich endgültig einen Sperrantrag gegen alle Kunden der Econophone AG im Sinne von "Vorwurf: ein Kunde soll Baba66 beleidigt haben" und "Vermittlungsversuch: soll wohl stattgefunden haben".
Damit kann man eine offene Klärung unter allen Benutzern herbeiführen. 8.000 Adressen zu sperren geht nicht im Alleingang. -- Simplicius 01:42, 22. Jul 2005 (CEST) PS: Blickt Baba66 hier wirklich noch durch?

Abwahl

Kann man nicht eine Abwahl des Herrn initiieren? Mißbrauch der Adminfunktionen ist offensichtlich. Jcr 08:24, 22. Jul 2005 (CEST)
Abwahl! Dafür bin ich auch! Nur eines von dutzenden Beispielen nicht nur seines Fehlverhaltens, sondern seiner Inkompetenz: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche#Salam Nur noch peinlich, was sich dieser Mensch leistet! Abraham, der Erste 13:19, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich unterstütze ebenfalls, dass Baba66 sich einer Wiederwahl stellt. Soweit ich das Prozedere verstehe, ist eine Abwahl ja ansonsten nicht möglich. Ich bin noch nicht lange bei Wikipedia, habe aber - eher zufällig - gleich eine ganze Reihe von haarsträubenden Beispielen entdeckt, wie dieser Sysop seine Admin-Rechte offensichtlich ganz zielstrebig dazu benutzt, Wiki-Sonnenkönig <grins> zu werden. --RoswithaC 17:18, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich schliesse mich der Forderung nach einem "Wiederwahl"-verfahren für Admin Baba66 an. Es ist genug. Hier z.B. antwortet er nicht einmal Admin Hadhuey: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:V%C3%B6lkermord_an_den_Armeniern#Dauerhafte_Sperrung Und es spielt letztlich auch keine Rolle, ob es nun Unfähigkeit oder Unwilligkeit ist - so gehts einfach nicht. 212.112.232.175 18:41, 24. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich das Verfahren richtig verstehe, muss jemand, der stimmberechtigt ist, einen Antrag auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen stellen. Ich kann das nicht machen, weil ich zwar genügend Beiträge habe, aber noch nicht lange genug offiziell dabei bin. --RoswithaC 20:25, 24. Jul 2005 (CEST)
Es geht darum, dass die Sperrmöglichkeiten angemessen genutzt werden. Die Personalia-Sachen betreffen mehr die virtuelle, gruppendynamische Parallelwelt als die Artikel. -- Simplicius 12:58, 25. Jul 2005 (CEST)

Er vandaliert Albrecht Prinz von Croy und sollte gesperrt werden.

Ich habe mir mal angeschaut, wer hier vandaliert. Die IP habe ich daher für zwei Stunden abgeklemmt. --Markus Schweiß, @ 12:37, 19. Jul 2005 (CEST)
wie gemein ;o) ...Sicherlich Post 12:38, 19. Jul 2005 (CEST)
Wäre sogar zu überlegen, kurzfristig die ganze Range zu sperren. Die IP ist dynamisch und hat heute vormittag schon mehrmals gewechselt. Scheint aus Norwegen zu kommen. Siehe auch den Punkt weiter oben. --Philipendula 12:49, 19. Jul 2005 (CEST)

Benutzer:84.138.95.112

IP 84.138.95.112 vandaliert in 50 Cent. Spezial:Contributions/84.138.95.112 -- Carl Steinbeißer 13:29, 19. Jul 2005 (CEST)

Schon weg. 1 Stunde Nachsorge. --Dundak 13:35, 19. Jul 2005 (CEST)

Heute (19. Juli) etliche Nonsens-Einträge von diversen IPs. Artikel bitte auf saubere Version zurücksetzen und schützen! --H0tte 13:43, 19. Jul 2005 (CEST)

IP 213.208.2.194

Vandaliert in diversen Artikeln und auf der Benutzerseite von Blaubahn, Spezial:Contributions/213.208.2.194 --Gum'Mib'Aer 13:55, 19. Jul 2005 (CEST)

Ein Bearbeitungkonflikt :-) Ja, bitte für ein paar Stunden schlafenlegen, er wird zu lästig. --Blaubahn 13:57, 19. Jul 2005 (CEST)

IP 217.184.8.206

Vandaliert im Sinne H.B. [5] und trollt bzw. suggeriert wohlmeinenden Diskussionspartner [6] --Yol Diskussion 15:55, 19. Jul 2005 (CEST)

Sperrung und Wiederherstellung

Auf Wikipedia:Meinungsbilder/Auftragsarbeiten gibt es zwischen mir (siehe auch Disk. auf meiner Benutzer-Seite) und 129.143.214.188 einen edit-war um eine von diesem Nutzer nachträglich gesetzte Abstimmungskategorie. Ich halte das Setzen weiterer Abstimmungsmöglichkeiten nach Begin der Abstimmung für nicht gerechtfertigt, weil die ersten Abstimmer mangels Kenntnis für diese Kategorie überhaupt nicht stimmen konnten. Falls diese Meinung richtig ist, bitte ich den Grundzustand wiederherzustellen und die IP zu sperren, da sie nicht locker lässt. --Lienhard Schulz 19:05, 19. Jul 2005 (CEST)

Ich glaube nicht, daß Vandalensperrung hier ein passendes Thema ist. Lienhard und ich haben einen Disput über Abstimmungsoptionen. Ich glaube, daß Lienhard hier sehr unfein mir die Möglichkeit nimmt, meine Meinung auszudrücken. Ich habe bei Stefan64 deutlich versucht zu erklären, warum mir Stefans Formulierungsvorschlag (der mit den 0 Minuten diskutierbarkeit) nicht ausreicht. Ich glaube, dass ich hier ein gutes Argument habe und Lienhard nicht. Ich trolle nicht und versuche konstruktiv an dieser Sache mitzuarbeiten. Aus Gründen, die nichts mit Wikipedia zu tun haben, kann ich mich gerade nicht anmelden. Dies ist mein privates Problem und hat nichts mit Lienhard und diesem Meinungsbild zu tun. Einen Unterschied zum Argument hin sehe ich nicht. -- 129.143.214.188 19:22, 19. Jul 2005 (CEST)
Stefan und ich haben versucht, Dir das zu erklären. Da Du keinerlei Einsicht und Kooperation zeigst und die Trollerei nicht lässt, plädiere ich nunmehr dringend für eine Sperrung. --Lienhard Schulz 19:34, 19. Jul 2005 (CEST)
So, wie wollen wir nun weiter umgehen? Dieses Meinungsbild läuft weiter und irgendwie wird ein Ergebnis herauskommen. Wir nehmen meine Antwort wieder heraus? Und dann? Werden wir irgendwo klarstellen, daß mit diesem Meinungsbild keinerlei Barriere für Änderungen in der Zukunft verbunden sind, was die Auftragsarbeiten angeht? (siehe Geldprämien z.B.)? Wäre das ein funktionierender Weg? Alternativ würde ich mich freuen, wenn stefan oder du doch mal bitte in den Chat kommen könntest. -- 129.143.214.188
Meine liebe IP, Du läufst hier gegen Windmühlen. Vollkommen egal, wie dieses Meinungsbild (nicht Abstimmung) ausgeht, es wird keinerlei Folgen haben, egal, in welche Richtung. Bereits in der Löschdiskussion machte Mathias Schindler klar, dass die Ergebnisse unabhängig vom Ausgang zu ignorieren seien. Du regst Dich also umsonst auf. Mein Anliegen war einfach, das Meinungsbild durch deine Eingriffe nicht noch mehr zu verwässern. Ich klinke mich hiermit aus. --Lienhard Schulz 19:48, 19. Jul 2005 (CEST)
Wenn du dich hier ausklinks, kann dieser Unterabschnitt ja weg bzw. ins Archiv. Und die Löschdiskussion war etwas anderes, denn "Meinungsbilder" haben ja faktisch Policycharakter. Ansonsten wollte ich nicht, daß das hier zu Aufregung führt... Sorry, wenn das hochgekocht ist. -- 129.143.214.188


Bitte mal ankucken, erstellt ausschliesslich Löschanträge und Stubs. --fubar 22:01, 19. Jul 2005 (CEST)

und verursacht dabei auch gern mal etwas Kollateralschaden [7] [8] --fubar 22:11, 19. Jul 2005 (CEST)

Benutzer:213.54.228.207

213.54.228.207 vandaliert auf Ziegenproblem --Mst 23:10, 19. Jul 2005 (CEST)

2 Stunden. --Dundak 23:12, 19. Jul 2005 (CEST)


gesperrter Nazi-Troll Benutzer:Schmuel Streiml -- 790 23:14, 19. Jul 2005 (CEST)

IP ist schon seit ca. einer Stunde gesperrt. --Dundak 23:19, 19. Jul 2005 (CEST)

Scheint eine feste Adresse zu sein, die IP 84.158.77.185 hat gestern und heute auf Kuba, Bolivien und Deutschland vandaliert. Eine kurze Sperre wird vielleicht nicht ausreichen, da er nur sporadisch auftaucht. --TdL 09:24, 20. Jul 2005 (CEST)

Erledigt! -- RainerBi 09:42, 20. Jul 2005 (CEST)

Ich denke, eine 24stündige Sperre für diese Entfernung eines Diskussionsbeitrages ist angebracht, vor allem, wenn man seinen generell anmaßenden und herablassenden Ton bedenkt. Der Beitrag war übrigens nicht von mir, auch wenn der IP-Bereich ähnlich ist. -- 84.176.72.99 09:52, 20. Jul 2005 (CEST) Edit: Als weiteren Grund ergänze ich die unverschämt anmutende Äußerung Wenn du Fachwissenschaftler vergraulen möchtest, wärst du kein Verlust. gegenüber einer seiner Kritikerinnen, nachzulesen in Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juli 2005#Chatauskunft (erledigt, bleibt). -- 84.176.72.99 09:59, 20. Jul 2005 (CEST)

Ignorieren. Historio ist ein Sensibelchen, im Austeilen groß, im Einstecken klitzeklein - den muss man schonen, sonst ist er vergrault und sattelt auf Baumschule um...das können wir nicht riskieren. ;-) Und wenn er auf fremden Benutzerseiten rumlöscht, sollte sich der Benutzer erstmal selber äußern. Jesusfreund 10:33, 20. Jul 2005 (CEST)
Unsinn. Die Verknüpfung von Benutzerbeiträgen in WP mit einer Realperson auf irgendwelchen Websites sonstwo ist unzulässig, unverschämt - und auch noch feige, da natürlich unter IP. --AndreasPraefcke ¿! 10:36, 20. Jul 2005 (CEST)
+1 --NB > + 10:43, 20. Jul 2005 (CEST)(Was keine Unterstützung für Histos Auftreten darstellt...)
ACK NB.--Berlin-Jurist 10:48, 20. Jul 2005 (CEST)
ACK. Aber Jesusfreund hat mit ersterem natürlich recht. --GS 10:53, 20. Jul 2005 (CEST)
Du hast Recht. Ich bezog mich auch eher auf die erwähnte Löschdebatte. Auf der Seite von mwr ist das Löschen des IP-Beitrags nachvollziehbar; Protest dagegen wäre Sache des Benutzers selber gewesen. Das "Petze ging in Laden"-Spiel irgendwelcher IPs, die irgendwelche Benutzer wegen irgendwelcher Geschichten außer- oder innerhalb der WP meinen nachträglich anschwärzen zu müssen, ist hier fehl am Platz. Jesusfreund 10:53, 20. Jul 2005 (CEST)
Das ist richtig und war auch als so gemeint erkennbar. Die emotionale Bewegtheit ("Unsinn", "Feigheit", "Unverschämtheit") von Andreas, würde ich gerne mal in einer ruhigen Minute erklärt bekommen. Das Wort "unzulässig" hätte ja eigentlich genügt. Galt das ACK von Berlinjurist auch für die Verbalinjurien? --GS 10:57, 20. Jul 2005 (CEST)
Diese ständige Rumhackerei auf Benutzer:Historiograf geht mir auf die Nerven, ja. Jetzt lasst es halt endlich mal gut sein. Und ja, ich hätte auch lieber Wikipedia:Wikiliebe und mehr Wikipedia:Wikiquette. Aber im "Ernstfall" steh ich halt auf Seite der qualität- und inhaltsorientierten Nutzer, da ist mir deren Ton dann eher egal. Siehe auch der leidige Anathema-Abgang. --AndreasPraefcke ¿! 11:18, 20. Jul 2005 (CEST)
Hmm, da gebe ich Dir recht. Qualität geht bei mir im Zweifelsfalle auch vor. So empfand ich das auch bei Anathema. Mit Historio teile ich zwar nicht das Relevanzverständnis, das bei mir auch zu Qualität gehört. Aber andere Baustelle. Wenn Du das so beschreibst, gelten dieser Haltung meine Sympathien. Nur Historio schlägt halt manchmal echt über die Stränge... ;-) Gruß --GS 12:06, 20. Jul 2005 (CEST)

Nun, jedenfalls mit Ablehnung der Sperrung erledigt. -- RainerBi 11:05, 20. Jul 2005 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch, ihr habt soeben einen weiteren Benutzer, der sich früher viel um die Wikipedia gekümmert hat und eben nicht Wert darauf legte, dass er immer angemeldet war, vollends vertrieben. Es ist unglaublich, dass die arrogante Art von Historiograf hier verteidigt wird, während "eine anonyme IP", die das Wikiprinzip ernst genommen hat, als "Petze" beleidigt wird. Ich habe früher einige Kämpfe gegen Allesbehalter und Labertrolle mit ausgetragen, aber nachdem die Vernunft hier anscheinend endgültig mit Füßen getreten wird, habe ich auch dazu keine Lust mehr. Viel Spaß mit Artikeln wie Urinella und Stehpinkeln, die ich als Testballons für Relevanz mal angelegt habe und die vermutlich bald als lesenswert erklärt werden. Viel Spaß auch mit Benutzern wie Hans Bug, die die Wikipedia als Plattform für Selbstgespräche benutzen und damit auch noch Erfolg haben, weil selbst so genannte Administratoren ihn füttern. Viel Erfolg mit einer Wikipedia, die mal eine Enzyklopädie werden wollte, aber nach dem erfolgreichen Vertreiben der engagiertesten Unterstützer einer qualitativ orientierten Linie nun allenfalls zu einem Unterschichtenlexikon wird, das ausführlich über den neuesten Harry Potter zu berichten weiß, einen Artikel über Daniel Küblböck für wichtig hält und alles über Plansprachen weiß, die auf höchstens drei Studentenschreibtischen zu finden und über das Hobbyniveau nie hinausgekommen sind. Die Wikipedia ist ein nettes Experiment, aber es wird keine Enzyklopädie daraus, nur eines der üblichen Sensations- und Zeitgeistbeitragssammelsurien auf dem Niveau einer Privatsender-Magazinsendung. Ich klinke mich aus und warte auf Alternativen, die es wirklich schaffen können, Brockhaus & Co. das Wasser abzugraben. In Mannheim wird vermutlich inzwischen wieder gelacht, wenn man sich diese "Konkurrenz" ansieht. Mit den besten Grüßen von Benutzer:No Nonsense, der nicht auf Personenkult steht, sondern Argumente auch jenseits der Person, die diese äußert, betrachtet sehen wollte. -- 84.176.72.99 12:34, 20. Jul 2005 (CEST)

In Mannheim wird nicht vermutlich wieder gelacht, sondern mit Sicherheit :-) -- dom 16:58, 29. Jul 2005 (CEST)
Hallo IP, das mit Urinella und Stehpinkeln ist echt bezeichnend. Daran stösst sich in der Wikipedia kein Mensch. Mein Vorschlag: richte einen Vermittlungssausschuss ein, indem Du das Verhalten Historios thematisierst. Du hast recht, dass fortgesetzte Verletzung der Wikiquette hier nicht geduldet wird. Kannst Du eine solche aufzeigen, wird das Konsequenzen haben. Dein obiger Edit war für dieses Ziel aber ungeeignet. Das wirst Du einsehen, oder? Gruß --GS 12:44, 20. Jul 2005 (CEST)
Wenn Dir an Qualität liegt, Nononsense, hast Du ja u.a. in Historiograf einen Verbündeten.
Wenn Du keinen Personenkult willst, solltest Du Dich auf Themen konzentrieren, nicht auf Personen fixieren.
Wenn Du Argumente betrachtet sehen willst, musst Du sie bringen.
Mir scheint aber, Dir geht es eigentlich um allgemeine Frusterfahrungen mit bestimmten Autoren der Wikipedia. Dafür ist hier der falsche Ort. Hier geht´s um Vandalen. Jesusfreund 13:01, 20. Jul 2005 (CEST)
Die Bezeichnungen "Unterschichtenlexikon" und "Hobbyniveau" gefallen mir gar nicht. Im Gegenteil, selbst Artikel über banale Themen wie z.B. Stehpinkeln sind von hervorragenden Fachleuten geschrieben worden. — Martin Vogel 19:13, 20. Jul 2005 (CEST)
Viel Spaß mit Artikeln wie Urinella und Stehpinkeln, die ich als Testballons für Relevanz mal angelegt habe und die vermutlich bald als lesenswert erklärt werden.
Das Zitat stammt von dem selben Autor, der die Wikipedia als "Unterschichtenlexikon" bezeichnet hat. Irgendwie ist diese Chose tatsächlich bezeichnend. Also ist die Wikipedia wirklich "Hobbyniveau" schließlich sagt das ja ein "hervorragender Fachmann". Auch wenn ich es bis jetzt nicht geglaubt habe, nach deinem Kommentar muß ich meine Meinung wohl nochmal überdenken.
Im Übrigen kann ich den Unmut der IP voll verstehen. Historiograf tritt teilweise in einer Art hier auf, die bei anderen schon zu infiniter Sperrung geführt hätten. Nichts gegen seine Beiträge in Artikeln, aber manchmal könnte ihm eine Wikipedia-freie Nacht sicher helfen, sich zu beruhigen und auch in Diskussionen sachlich zu bleiben. --LC KijiF? 16:01, 29. Jul 2005 (CEST)

Tja ihr gebt seine Macken selbst zu. Und inhaltlich ist er nun echt eine Granate Wenn ihr damit aber andeutet er hat nen Freifahrtschein so bleibt mir bei dieser eingeschränkten Sichtweise nur ein müdes grinsen. Wenn wir mehr Leute möchten die ihren Beitrag leisten ist ein solches Verhalten permanent leider trotz aller Befähigung nicht tragbar. Ansonsten wären wir Open Kontent mit einer erfolgreichen Vergräulquote von 50% Und das entspricht nun wirklich nicht dem Geist und den Weg der Wikipedia "Gemeinde" Olaf Klenke--Ekkenekepen 15:27, 29. Jul 2005 (CEST)

Wo wir gerade dabei sind, ich persönliche arbeite hier ja lieber mit fachlich fitten psychopathen zusammen als mit wohlfühlschwätzern (wobei mir die psychopathischen pov-schwätzer natürlich noch unlieber sind :-)). -- southpark 15:30, 29. Jul 2005 (CEST) (disclaimer: histo ist natürlich wie ich mich in person überzeugen konnte, kein psychopath, mir war nur grad nach einem grundsatzstatement ;-))
Und wer ist ein "Wohlfühlschwätzer"? Jesusfreund 15:40, 29. Jul 2005 (CEST)
Ach komm, wenn ich das sage kriege ich doch gleich meinen nächsten Eintrag hier, im Vermittlungsausschuss und bei den Admin-Problemen. Irgendwann will ich doch mal dazu kommen in Artikel ahnungslos aber psychotisch rumzuvandalieren. Aber keine Sorge, du gehörst nicht dazu ;-) -- southpark 15:42, 29. Jul 2005 (CEST)
Puuuh, Schwein gehabt. Vandalier doch mal bei Verschwörungstheorien zum 11. September... ;-) Jesusfreund 16:02, 29. Jul 2005 (CEST)

Wo gehobelt wird da fallen Späne Southpark noch nicht mal mehr cochones mich als Wohlfühlschwätzer zu titulieren. Deine subtilen Andeutungsversuche sind primitiv und plump. Und ich weiss eine ganze Menge hier nicht. Es gab von Anfang an wenige die konstruktiv geholfen haben. Ich meine Anfang ohne mir jetzt eine Litanei von Belegen auch meiner kommunikativen Fehler aufzuzeigen. Ist schön hier kann man beleidigen denunzieren etc. Sag es mir ins Gesicht und du wärst nicht mehr so mutig. Olaf Klenke--80.144.245.75 16:26, 29. Jul 2005 (CEST)

Herrje, dich meinte ich doch gar nicht. An "Wohlfühlen" hab ich bei dir bisher ehrlich gesagt eher weniger gedacht. Und ansonsten können wir das ganze gerne beim rosa Wattebäuschchenwerfen auf der Wikimania austragen :-) Das hier aber auch immer alle alles persönlich nehmen müssen. Oh Du Wiki der sensiblen Egos! -- southpark 16:32, 29. Jul 2005 (CEST)
/ignore Ekkenekepen --Philipendula 16:35, 29. Jul 2005 (CEST)

das ist jetzt hervorragend da du wirklich genial versuchst mich in die Schwuchtelecke zu drängen. Denn wer wirft sonst noch im deutschen Sprachgebrauch mit rosa Wattebäuschen. Ich sag ja Thanks God for Braindeath in your face (aus Titus )

Och Du je, würdest du das denn als Beleidigung auffassen? Außerdem war es doch meine Wahl der Waffen, wieso fühlst du dich denn schon wieder angesprochen? Würde dir schlammcatchen im Tanga eher zusagen? -- southpark 16:49, 29. Jul 2005 (CEST) (Och Phili, macht doch Spass und erspart mir die Mühsal, Artikel zu schreiben :-))

Vandaliert in Diskussion:LEM und Diskussion:Norma, hat gestern schon andauernd versucht irgendeine Firmengeschichte (die jetzt unter LEM Norma steht und höchstwahrscheinlich URV ist) in die Artikel einzustellen. Bitte längerfristig abkelmmen, da anscheinend statisch. --gunny Rede! Hilfe! 11:51, 20. Jul 2005 (CEST)

Diskussion:LEM nach Diskussion:LEM Norma verschoben, URV-Baustein in LEM Norma gesetzt - ich habe die Quelle gefunden.--Berlin-Jurist 12:09, 20. Jul 2005 (CEST)

Treibt sein Unwesen auf Vorlage:Hauptseite Aktuelles --SonicY 13:15, 20. Jul 2005 (CEST)

1 h. Jesusfreund 13:29, 20. Jul 2005 (CEST)

Auf KZ Majdanek. --213.54.208.189 13:22, 20. Jul 2005 (CEST)

1 h. Jesusfreund 13:27, 20. Jul 2005 (CEST)

213.216.4.241 vandaliert bei Medizin des Mittelalters und möchte Pause machen --Gunter Krebs Δ 14:09, 20. Jul 2005 (CEST)

IP 213.7.192.219

Beleidigt und pöbelt auf verschiedenen Benutzerdiskussionsseiten, braucht Pause. -- Budissin - + 16:43, 20. Jul 2005 (CEST)

habe ihn im auge, der tut doch nix ...harmloser ...Sicherlich Post 16:43, 20. Jul 2005 (CEST)
Gut, ganz wie du meinst. -- Budissin - + 16:49, 20. Jul 2005 (CEST)
Es macht allerdings Arbeit, seine Änderungen ständig zu reverten. -- Budissin - + 16:59, 20. Jul 2005 (CEST)

Bitte den Artikel auf einen neutrale Version reverten und sperren. Es gibt einen Editwar zwischen Benutzer:Konsul und Anderen. Bitte Diskussionseite beachten. --Meleagros 17:41, 20. Jul 2005 (CEST)

Artikel gesperrt und die Beteiligten verwarnt. --Markus Schweiß, @ 17:52, 20. Jul 2005 (CEST)

IP 80.130.111.91

... hat bei einer Reihe von F1-Rennfahrern jeweils einen 2. Namen eingegeben Beiträge, - auffällig: Montoya und Alonso jeweils "Diaz" eingefügt! Über en:, es:, pt: und teilweise Homepages konnte ich nur den Edit für Mark Webber verifizieren und habe die anderen revertet. Bitte unter Beobachtung halten. Gruß --Idler 18:58, 20. Jul 2005 (CEST)

ist gesperrter Benutzer:Schmuel Streiml, vgl. die Beiträge --jergen 19:09, 20. Jul 2005 (CEST)

1 day, Jesusfreund 19:29, 20. Jul 2005 (CEST)

Verunstaltet Artikel wie Linux und Mozilla Firefox.

2 Stunden -- tsor 20:53, 20. Jul 2005 (CEST)
und von mir eine ;-) doppelt hält besser... --elya 20:56, 20. Jul 2005 (CEST)


IP 82.82.207.48 wütet

Wahlloses Löschen (bisher im Lemma Deutschland)

1h pause Hadhuey 21:14, 20. Jul 2005 (CEST)


Das Bearbeiten von Artikeln

sollte nur registrierten Benutzern erlaubt werden. Diese Vandalen wird es immer geben, schätze ich, und die sorgen doch nur für unnötige Arbeit. Was spräche denn dagegen? Der Aufwand einer Identitätsprüfung spricht dagegen. Denn ein gesperrter Nutzer braucht nur ein anderes Konto eröffnen. Bei Sperrung von IP-Adressen können unschuldige Nutzer mit bestraft werden. Selbst eine einzige IP-Adresse hat oft sehr viele Benutzer, ganz zu schweigen von IP-Bereichen.

Ich stelle es mir sehr schwierig vor, jeder Leser sorgt mit dafür dass Vandalismus aufgedeckt wird. Aber wenn ein Vandale z.B. gezielt und professionell Falschinformationen rein stellt, dann glaubt der naive Leser unter Umständen diese Falschinformationen. und wenn es lange Zeit keiner der sich mit der sache auskennt liest, dann bleibt die Falschionformation sogar lange erhalten. Vielleicht gibt es wichtige Autoren die nur aufgrund der Anonymität in Wikipedia mitarbeiten, die erhaltung der Anonymität ist der einzige Grund die den Vandalismus zu gunsten der Anonymität in Kauf zu nehmen. Nutzer die viele Artikel verfasst haben können auch gar nicht mehr alle überblicken. Da kann es dan passieren dass die Artikel beschädigt, oder entfernt werden und die Arbeit war dann umsonst. Matthias Pester 01:41, 21. Jul 2005 (CEST)

siehe Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme BenutzerMartin Vogel 02:11, 21. Jul 2005 (CEST)

IP 84.128.114.190

IP 84.128.114.190 Lemma Schmuh mit Unsinn mindestens zweimal angelegt

hat sich ja wohl erledigt, der Ersteller hat den Unterschied zu Wikisource verstanden. --BLueFiSH ?! 03:13, 21. Jul 2005 (CEST)
Ich hoffe, der Witzbold geht denen nicht zu sehr auf den Sack ;) NineBerry 03:30, 21. Jul 2005 (CEST)

Löscht in Zentralmassiv Bilder und Literaturliste. Hat wohl schlechte Träume gehabt...--Bordeaux 08:52, 21. Jul 2005 (CEST)

Treibt schon seit fast einer Stunde nur Unfug....NineBerry 09:23, 21. Jul 2005 (CEST)

Braucht dringend einen Schuß vor den Bug. Thorbjoern 09:29, 21. Jul 2005 (CEST)
Zumindest hat er doch tatsächlich die Vorwahl von Donnersdorf berichtigt... NineBerry 09:34, 21. Jul 2005 (CEST)
Dann werde ich seine Änderung mal wiederherstellen....Thorbjoern 09:40, 21. Jul 2005 (CEST)

mal bitte in die zweite Frühstückspause schicken... --AlexF 10:32, 21. Jul 2005 (CEST)

Erledigt! -- RainerBi 10:38, 21. Jul 2005 (CEST)

84.160.206.2 vandaliert in Dresden und Leipzig. kurze pause reicht bestimmt --Rotkäppchen 10:38, 21. Jul 2005 (CEST) - alexf war schneller, danke!--Rotkäppchen 10:40, 21. Jul 2005 (CEST)

IP-Flohcircus

Folgende IPs vandalieren alle im Sinne des gesperrten Benutzers Hans Bug in sensiblen Bereichen und maßen sich ebenfalls an unter der Signatur des Users Ekkenekepen einen Antrag auf Wiederwahl Skriptors zu stellen. Spezial:Contributions/145.254.68.85, Spezial:Contributions/83.176.135.12, Spezial:Contributions/62.180.165.111, Spezial:Contributions/217.184.38.92, Spezial:Contributions/217.184.38.245, Spezial:Contributions/62.134.73.151. Gegen die vielfältig wechselnden Adressen kann man nichts Dauerhaftes unternehmen. Gegen den Initiator jedoch schon. Meinungen? --Herrick 11:07, 21. Jul 2005 (CEST)

Soweit ich weiß, ist die dubiose Flohzirkustheorie ohnehin von Benutzer:Berlin-Jurist entkräftet worden. Der Antrag Ekkenekpens gegen Skriptor war legal, die Ips wussten das schon vorher. (Siehe: Benutzer_Diskussion:Ekkenekepen). Warum ist Hans Bug wegen dieser lachhaften Theorie gesperrt (was hat HB mit Ekkenekepens Antrag zu tun?) und nicht wieder entsperrt worden? Das war längst fällig. -- 213.6.6.18 19:29, 22. Jul 2005 (CEST)

Die sechs IPs sind von vier verschiedenen Providern. — Martin Vogel 22:21, 23. Jul 2005 (CEST)

Jeder kann mit Anonymierungstricks unterschiedliche Provider vorgaukeln. Sämtliche IPs sind nachweisbar als Stichwortgeber mehrmals auf HBs Seiten benutzt worden und sollten "unabhängige Meinungen" vorgaukeln. Da auch nach der probeweisen Entsperrung durch Berlin-Jurist (wo ist da eine "Entkräftung" zu finden, geschweige denn eine Rücksprache mit mir, bevor er entsperrt hatte?) HB zu seinen gewohnten Umgangsformen (Beleidigungen und Unterstellungen) und dem ewigen Herumreiten auf der Entsperrung seines Alter Egos beharrend zurückgekommen ist, kann er wohl die Folgen tragen. Und Tschüss --Herrick 17:56, 24. Jul 2005 (CEST)

Vandalismus/Spamming durch Special:Contributions/200.45.71.52 u. a.

Seit 6.7.2005 wird auf der Seite Diskussion:Albert H. Keil vandaliert/gespammt unter folgenden IP-Nummern:

Da dies möglicherweise unter IP-Fälschung geschieht, dürfte eine Sperrung effektlos bleiben. Könnte man evtl. - etwa für zwei Wochen - die Seite Diskussion:Albert H. Keil dichtmachen, damit der Spammer aufgibt? -- Mundartpoet 13:20, 21. Jul 2005 (CEST)

Vandalierte bei Eminem und Trabrennbahn (dort auch Löschen von SLAs und LAs). Derzeit aber nicht aktiv. Was tun? -- Schlaule 14:14, 21. Jul 2005 (CEST)

Mal wieder ein Schalke-05 Fan. Und beleidigen tut er auch noch. --DonLeone 14:47, 21. Jul 2005 (CEST)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=84.156.221.70 Nimmt sich bitte jemand an? Jcr 14:52, 21. Jul 2005 (CEST)

Es wäre nett, wenn sich das mal ein Admin anschauen könnte, der nicht an der Diskussion um die Entfernung der Modelliste beteiligt war.--Gunther 18:04, 21. Jul 2005 (CEST)

Kann jemand dem guten Menschen eine Pause verordnen? Es beginnt mich langsam zu nerven. -- Baldhur 21:57, 21. Jul 2005 (CEST)

2 Stunden Fernsehen -- tsor 22:01, 21. Jul 2005 (CEST)
Grausamer gehts nicht ;-) --Dundak 22:04, 21. Jul 2005 (CEST)
Deshalb benehme ich mich hier auch ordentlich, damit ich nicht fernsehen muss ;-) -- tsor 22:15, 21. Jul 2005 (CEST)

Vandaliert zum wiederholten Male auf Chinesische Mauer. [9] --Moguntiner 00:30, 22. Jul 2005 (CEST)

Ihm scheint schnell langweilig geworden zu sein.--Gunther 00:47, 22. Jul 2005 (CEST)

Keine Vandalensperrung im üblichen Sinne aber ich habe den Verdacht, dass bei den Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel die Abstimmung bei Tornado manipuliert wird. Und zwar durch Doppelaccount. Zwei Account habe nie eine Änderung im Wiki gemacht und stimmen dann gleich bei Tornado ab. Auch zwei weitere Accounts haben weniger als fünfzig Edit. Also - der Verdacht ist Manipulation. Verdächtig ist auch diese Korrektur [10] Stimmt jemand den Verdacht zu? --80.130.195.235 01:05, 22. Jul 2005 (CEST)

Plumpe Abstimmungsklons. Beide Spezial:Contributions/Gruftfrosch und Spezial:Contributions/Rubenbauar beschränken ihre Edits nur darauf. (Wie sollte ein Neuling dorthin gelangen? Auf dem Portal stehen ganz andere Angebote!) Beide Stimmen streichen und ggf. die betroffene Abstimmung absagen. Ein Admin bzw. Atamari sollte einschreiten. --Badger 12:36, 22. Jul 2005 (CEST)

Seltsame Entdeckung

Diesen Text habe ich größtenteils auf der Diskussionsseite von CdaMVvWgs verfasst, da ich das Anfangs nicht auf "Vandalensperrung" schreiben wollte, da es bis jetzt niemanden gibt den man sperren könnte. Auf anraten des oben genannten Benutzers tue ich es nun doch.

Ich habe am 21. Juli ein paar Kommentare auf die Löschkandidatenseite geschrieben, auch beim Artikel Basewar wollte ich meine Meinung schreiben . Als ich meinen Text auf "Vorschau" anschauen wollte kam, zu meiner Überraschung, nicht der von mir geschriebene Text, stattdessen stand dort etwas in der Art: "Wenn ihr nicht wisst ob ich Rechts- oder Linksradikal bin, könnt ihr euch ja selber entscheiden", das Ganze in der Schriftgröße einer Unterüberschrift. Unter diesem Satz waren zwei ca. 5x5cm große Bilder, eines mit Rechtsradikalen aussehen, auf dem linken Linksradikales. Beide waren verlinked. Ich habe auf keines der beiden Bilder geklickt, wer weiß wo ich da gelandet wäre. Während dieser Zeit hatte ich auch keinerlei andere Programme geöffnet, das muss aus der Wikipedia sein. Aber ich glaube kaum das auf rechtsradikile Seiten weißende Links in der Wikipedia erlaubt sind. Das ganze geschah auf der Löschkandidatenseite des 21. Julis, so um 13.00 Uhr. Wahrscheinlich kann man mit diesen wenigen Infos nichts darüber herausfinden, aber ich dachte ich melde es mal. Grüße --GummibärchenandieMacht 14:57, 22. Jul 2005 (CEST)

Hast Du auf Dickbauchs Benutzerseite geklickt? ;-) --He3nry 15:21, 22. Jul 2005 (CEST)
Eigentlich nicht. Aber das was sich auf Dickbauchs Benutzerseite findet scheint das gewesen zu sein, was ich da gesehen habe. Allerdings nur bis zu den beiden Bildern, es war für mich nicht möglich zu erkennen das das zu Dickbauchs Seite gehört. Wirklich rechtsradikal/linksradikal scheinen die Seiten auch nicht zu sein. War halt schon etwas seltsam als das mitten in der Vorschau kam (dort war nämlich nur die hälfte meines Kommentars zu sehen, dann kam direkt, ohne ein Leerzeichen dazwischen, Dickbauchs Satz (allerdings auch nur zur hälfte)). Damit hat sich das ja geklärt.--GummibärchenandieMacht 15:50, 22. Jul 2005 (CEST)

IP: 212.112.232.175

Versucht seine Meinung zu Joschka Fischer unbedingt kund zu tun --Steffen - Diskussion 16:36, 22. Jul 2005 (CEST) Und das ist richtig so. Joschka Fischer ist eine Geißelung für die Menschheit.

jemanden zu sperren sollte das letzte mittel bleiben, wenn man das ganze nicht durch diskussion ausräumen kann. dieser punkt ist bisher nicht erreicht. -- 16:43, 22. Jul 2005 (CEST)
Den Punkt sah Dundak sehr wohl erreicht, er hat nämlich gesperrt und ich finde das auch ganz in Ordnung, vor allem nach dem "Geißelung"s Kommentar oben.--Berlin-Jurist 16:46, 22. Jul 2005 (CEST)
IP war wohl doch noch nicht gesperrt (sperrte Dundak nur den Artikel?), jedenfalls hat die IP gerade diesen Abschnitt hier komplett gelöscht, nach Revert habe ich mir erlaubt, nunmehr selber für 2 h zu sperren (Bearbeitungskonflikt).--Berlin-Jurist 16:51, 22. Jul 2005 (CEST)
okok, nach dem letzten "vorarbeiter"-kommentar ist meine hoffnung auf lösung per diskussion auch nicht mehr allzu groß. -- 16:50, 22. Jul 2005 (CEST)
212.112.232.175 hat mal wieder eine Pause verdient --Atamari 12:48, 25. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel Frank_Klepacki hat zur Löschung gestanden, Grund:Bedeutung dieses Künstlers ist nicht erkennbar, Selbstdarsteller. Der Autor dieses Artikels Benutzer:Jacks_grinsende_Rache hat unerlaubter Weise selbstständig diesen Artikel wieder bearbeitet und diesen Löschantrag rausgenommen. Somit Antrag auf Vandalensperrung dieses Users, evt. auf Sperrung dieses Users.

Hallo IP, bitte mit 4 Tilden unterschreiben. - Zum Thema: Dass Benutzer:Jacks_grinsende_Rache den LA kommentarlos entfernt hat (ich habe keine Begründung gefunden), ist sicherlich nicht ok. Wenn das nur einmal vorkommt ist es aber auch kein Sperrgrund. - Bitte diskutiert auf der Seite der Löschkandidaten. -- tsor 22:05, 22. Jul 2005 (CEST)
Löschantrag im Artikel wurde wieder verändert, ebenso ursprüngliche Diskussion auf Löschantrag wo auf Sperrungsantrag des Users hingewiesen wurde. Antrag auf Vandalensperrung des Users hiermit befürwortet. --System operator 22:24, 22. Jul 2005 (CEST)
Inzwischen hat Benutzer:Jacks_grinsende_Rache auf den Löschkandidaten Stellung genommen. Der Fall ist auf dieser Vandalensperrungs-Seite erledigt. -- tsor 22:25, 22. Jul 2005 (CEST)

Eine 24h-Sperre für Benutzer:Schaengel89 für das Manipulieren und Löschen von Diskussionsbeiträgen wäre wohl angebracht: siehe hier, und der Versuch einer Manipulation hier und hier.

Vielleicht wäre auch mal eine Warnschuss fällig, für das andauernde, penetrante Eintragen des Artikels Rheinanlagen (Koblenz) in Review/Exzellenzkandidaten/Lesenswertkandidaten trotz mehrfacher ablehnender Urteile und ohne dass sich am Artikel was tut. --217.247.12.54 23:54, 22. Jul 2005 (CEST)

Es wäre auch nicht der erste Warnschuss. Der Benutzer Schaengel89 wurde bereits für eine Woche gesperrt, da er hier zu Briefbomben gegen mich aufgerufen hat. Bei früheren Exzelenz-Diskussionen hat er auch bereits meine Beiträge gelöscht. Außerdem beleidigt und verhöhnt er sehr häufig andere Benutzer, wenn es nicht nach seinem Willen geht. Diese Vorgänge sind beim Wikipedia-Team bekannt und registriert (Rückfragen an Benutzer Elian). Ich bin deshalb der Meinung, dass eine 24h-Sperre nicht mehr ausreichend ist. Bei der Vielzahl der Verstöße ist mindestens eine 3-Monats-Sperre notwendig, damit er Zeit hat über seine Taten nachzudenken. Über eine 24h-Sperre lacht er nur und macht weiter wie bisher. Es ist Zeit für eine drastische Maßnahme. --Schaengel 09:05, 23. Jul 2005 (CEST)

Leider scheint sich der inzwischen wohl allseits bekannte Benutzer Beblawie gerade im Artikel Fritz Schenk in den nächsten Editwar zu vertiefen.... - gerade als ich dachte, er wäre etwas vernünftiger geworden.... Es wäre schön, wenn das mal irgendwer von den Admins im Auge behalten könnte. --Hansele (Diskussion) 10:27, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Editwar nachvollzogen. Aktueller Stand: Beblawie hat eine Version wiederhergestellt, in der dein Kompromiss enthalten ist, Hansele. Damit dürfte die Sache erstmal erledigt sein.--Berlin-Jurist 10:35, 23. Jul 2005 (CEST)
Es geht mir eigentlich weniger um meinen Standpunkt, als darum, daß Beblawie permanent eine (an sich richtige) Version wieder rausnimmt. Ich kann die "andere" Seite, die ja offensichtlich aus einer ganzen Reihe Miteditoren besteht, verstehen, wenn ihnen der Kompromiss nicht reicht, den ich versucht habe, in die Diskussion einzubringen - sie sind sachlich auf der richtigen Seite. Aber Beblawie blockiert das offensichtlich permanent. Letzte Nacht schon zum sechsten Mal. --Hansele (Diskussion) 10:38, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich weiß nicht was da jetzt kompromiss war und was nicht (das lässt sich nicht so eindeutig aus der versionsgeschchte+diskussion lesen), aber ich hab ihm einen satz auf seine Benutzerseite geschrieben. Hadhuey 10:39, 23. Jul 2005 (CEST)
Sag mal, könnt ihr euren Konflikt nicht um 6 Uhr morgens mit dem Florett ausmachen oder um 12 Uhr mittags mit dem Colt oder - etwas uncooler - in einem Wikipedia:Vermittlungsausschuss, statt diverse Maintenanceseiten damit auf Trab zu halten? --Eike 11:36, 23. Jul 2005 (CEST)
Benutzer_Diskussion:Beblawie#Vermittlungsausschuß. Beblawie hält es offensichtlich nicht für nötig, sich da zu äußern.--Baba66 12:28, 23. Jul 2005 (CEST)

Wieso es von Admins hingenommen wird, dass Benutzer Hansele hier bei jeder Meinungsverschiedenheit andere Benutzer auf Wikipedia:Vandalensperrung denunziert, würde mich mal interessieren. P.S. hatte auch schon das zweifelhafte Vergnügen.--Heliozentrik 14:28, 23. Jul 2005 (CEST)

Du kannst wenige Zeilen höher feststellen, dass Beblawie und Hansele auf den Vermittlungsausschuss hingewiesen wurden. --Eike 16:27, 23. Jul 2005 (CEST)

Irgendwer hat die Vermittlungsausschußseite für Beblawie verschoben. Sie ist jetzt hier: [11] 83.161.18.11 23:47, 24. Jul 2005 (CEST)

Beblawie meint, er hätte das Thema verstanden: [12] andrax 01:33, 25. Jul 2005 (CEST)

IP 145.254.35.117

und verwandte IPs (nur 3 Endziffern differieren) bei Kommunismus. Die IP verhindert seit Tagen konstruktive Zusammenarbeit:

  • mit weitgehend sinnfreier Dauerfummelei ohne Eigenbeitrag, sprachlich wie inhaltlich schlecht, typos am laufenden Band,
  • mit schrittweisen Komplettreverts meiner und anderer Änderungen,
  • mit verweigerter Diskussion, fehlenden eigenen Begründungen und Ignorieren von Begründungen anderer. Stattdessen applaudiert er sich selbst mit durchschaubarer Neueinwahl [13]. Blick auf History [14] und Disku [15], [16] (folgende Version zeigt: er manipuliert fremde Diskussionsbeiträge [17]) sollte genügen.

Wie man´s macht, isses verkehrt: Ich hatte ihn tagelang in Ruhe gelassen, damit er sich einkriegt. Auch habe ich seine Änderungen eingebaut, wo es Sinn machte. Egal: Es wird revertiert statt diskutiert. So kommen wir dort nicht weiter. - Und bitte: IP sperren, nicht Artikel! Ist gerade inuse. Jesusfreund 16:16, 23. Jul 2005 (CEST)

Das ist eine IP von ARCOR [18]. Man müsste da /18 dahinter schreiben und sperrt dann gleich 16384 Adressen. Knifflig, ich weiß ;-) --Baba66 17:03, 23. Jul 2005 (CEST)
Lieber nicht. Aber wenn Du ab und zu mitrevertierst, gibt er vielleicht bald Ruhe. Komisch, dass manche so ein Problem haben mit Kommunikation. ;-) Jesusfreund 17:06, 23. Jul 2005 (CEST)

Vandalismusankündigung

Nach [19] und dem neuesten Remark auf der Artikeldisku Kommunismus - Ich zeig Dir gleich mal wer wen missachtet. --145.254.35.240 21:25, 23. Jul 2005 (CEST) - bitte ich den Artikel oder besser die IP 145.254.35.240. umgehend zu sperren. Jesusfreund 21:30, 23. Jul 2005 (CEST)

Der muss nun 2 Stunden lang die PISA-Sendung gucken. ARD! -- tsor 21:56, 23. Jul 2005 (CEST)
Lass das Amnesty International nicht hören! Auch Trolle haben Rechte. -- aka 21:59, 23. Jul 2005 (CEST)
Er ist echt süß und glaubt, sein eigener Rechner sei Schuld. Dabei war´s der böse Admin und die überlasteten Wikiserver, und nun auch noch: Sperre. Der Arme. Hatte ihm schon fast verziehen... Jesusfreund 22:27, 23. Jul 2005 (CEST)
Aber nur fast: Nun geht es prompt weiter mit dem edit-war-Verhalten. ARD war wohl zu langweilig. Bitte auf IP 145.254.33.248 aufpassen (bei Kommunismus) und notfalls erneut sperren, ich gehe in die Heia. Jesusfreund 01:55, 24. Jul 2005 (CEST)
Bitte sperren, er kündet weitere reverts bereits an. Jesusfreund 01:55, 24. Jul 2005 (CEST)

Fundstück: Jesusfreund du(falscher)Anarchist zum letzten mal Anarchismus gehört da nicht hin und ist ein anderer Artikel.--145.254.33.248 01:44, 24. Jul 2005 (CEST) Geht doch beide besser zu einem anderem Artikel dem Anarchismus rüber. Ihr Anarchofaschisten.--145.254.33.248 01:55, 24. Jul 2005 (CEST)

Noch Fragen?

Für diese Äußerung habe ich die IP für 2 Stunden gesperrt, fraglich ist jedoch, ob das was nützt... --Dundak 02:05, 24. Jul 2005 (CEST)

Danke, Dundak. Nein, helfen wird es nicht, ist ein kommuníkationsunfähiger Sturkopp, der nichtmal weiß, warum er revertiert, aber er will unbedingt nerven. Und er hat eigentlich immer die 145.254. in seiner IP. Wenn er wieder kommt, kann man von Stören ausgehen. - Bin ich eigentlich als Beschimpfter noch unparteisch genug, um ihn morgen eventuell selber zu sperren? Da schlafe ich mal ne Nacht drüber. Jesusfreund 02:14, 24. Jul 2005 (CEST)

Neue IP: 145.254.34.34 (macht ungerührt weiter) Jesusfreund 02:40, 24. Jul 2005 (CEST)

Jesusfreund, den kannst Du in solchen Fällen auch selbst sperren. -- tsor 09:16, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich nehme an, mit "solchen Fällen" meinst Du a) Wikiquette-Verstöße, b) angekündeten und fortgesetzten edit war, c) Vandalismus.
Ich habe bloß gezögert, weil ich an diesem Artikel mitarbeite und der edit war sich auch (nicht nur) auf meine edits bezog. Mittlerweile ist jedoch glasklar, dass es um einen Dauerkrieg gegen eine bestimmte Passage geht, die von allen Autoren außer der lieben IP für sachlich richtig gehalten wird, mehrfach begründet und nicht sachlich widerlegt wurde.
Ich gehe davon aus, dass es dann OK ist, wenn ich das Sperren und Revertieren der IP selber mit übernehme. Fände es aber weiterhin gut, wenn andere mithelfen.
Außerdem muss mir jemand mal in einer ruhigen Minute erklären, wieso es in diesem Fall nicht möglich ist, nicht gleich 16.000, sondern ein paar Hundert bis maximal 1.000 Ziffern (es variieren oft nur die letzten 3) zeitweise zu sperren. Jesusfreund 16:05, 24. Jul 2005 (CEST
selbst wenn's moralisch einwandfrei ist, würde ich die finger davon lassen. von außen ist sowas oft nur schwer nachvollziehbar und es bietet einen wunderbaren angriffspunkt für die gute alte fascho-zensur-admin-argumentation samt anschließender schlammschlacht. -- 16:14, 24. Jul 2005 (CEST)
OK, dann aber bitte mithelfen beim Revertieren. Oder doch jetzt für ein, zwei Tage: Artikelsperre. Er stört massiv die Weiterarbeit. Jesusfreund 16:17, 24. Jul 2005 (CEST)

Benutzer betreibt Linkspam. Bin im schon kräftig auf den Fersen: [20] --cyper 02:11, 24. Jul 2005 (CEST)

Ist für 2 h gesperrt. --Zinnmann d 02:17, 24. Jul 2005 (CEST)

Neue IP:

Person hat eine neue IP: Benutzer:217.246.208.104 [21] --cyper 02:36, 24. Jul 2005 (CEST)

Nochmal 2 h. Jesusfreund 02:39, 24. Jul 2005 (CEST)



Sem-rub

Ständiges Löschen von Artikeln durch den Benutzer:Sem-rub aus rein polarisierenden und idiologischen Gründen. Des weiteren wird die historische Relevaz einiger Einträge total verkannt (oder sie sind dem Beutzer nicht bekannt). Bei Wikipedia in gar keinem Falle angebeacht. Beispiel: alle Links des mitlerweile geschützten Eintrags Schülerverbindung. Hier kann er sich nicht mehr vergreifen, nun sollen es wohl die Seiten sein, auf die ihn die Links führen. Schäbiges Verhalten, daß unter dem Deckmantel der "liberalen Löschpraxis" verkauft wird.

Löscht andauernd eine Kritik aus dem Artikel Raubkopie. Wenn die Sperrung dieser IP nicht hilft, bitte den Artikel sperren. Danke --Blubbalutsch 14:50, 24. Jul 2005 (CEST)

Jetzt macht ein neuer Benutzer: Benutzer:Absolut! genau da weiter, wo die IP aufgehört hat. Die einzigen Beiträge dieses neuen Nutzers sind die gleichen Vandalisierungen wie die IP. Bitte sperren. --Blubbalutsch 15:00, 24. Jul 2005 (CEST)
Da sich inzwischen auch ein neu angemeldeter Benutzer beteiligt hat, habe ich den Artikel gesperrt.--Gunther 15:10, 24. Jul 2005 (CEST)
Der reine Vandalenaccount Benutzer:Absolut! wurde von mir gesperrt.--Berlin-Jurist 15:47, 24. Jul 2005 (CEST)

172.181.105.145

Ununterbrochender Löschvandalismus im Artikel Linux durch die IP. --Markus Mueller 16:38, 24. Jul 2005 (CEST)

Nach Beleidigung eine Stunde Pause.--Gunther 16:44, 24. Jul 2005 (CEST)
Denkste, 2 Stunden Fernsehen von mir;-) -- tsor 16:45, 24. Jul 2005 (CEST)

Ändert vieles, was mit Kurdistan zu tun hat. — Martin Vogel 17:49, 24. Jul 2005 (CEST)

1 Stunde wegen Edit-War in Kurdistan.--Gunther 18:05, 24. Jul 2005 (CEST)

Mwi99

Versucht einen Mormonenlink (Homepage) in Jesus von Nazareth durchzudrücken. Bitte beobachten. Jesusfreund 19:19, 24. Jul 2005 (CEST)

hat anscheinend irgendein problem mit der Quantenmechanik -- 19:46, 24. Jul 2005 (CEST)

Eine Stunde.--Gunther 19:52, 24. Jul 2005 (CEST)

Vadaliert grade diverse Artikel -- Littl relax 22:22, 24. Jul 2005 (CEST)

Bitte beobachtet einmal das Treiben dieses Benutzers. Ich habe ihm schon etwas auf seine Disk.seite geschrieben. -- tsor 05:48, 25. Jul 2005 (CEST)

Habe den Benutzer gesperrt. -- tsor 06:23, 25. Jul 2005 (CEST)

Hat sich als Benutzer:Treffen neu angemeldet. Biite beobachten. -- tsor 06:46, 25. Jul 2005 (CEST)

Artikel entsperren

Hallo, kann bitte jemand Ingolstadt und Gracia Baur entsperren. Danke. --He3nry 10:57, 25. Jul 2005 (CEST)

erledigt Hadhuey 11:01, 25. Jul 2005 (CEST)
Danke schön! Ich habe getan, was ich wollte. Falls es also nötig ist, kann wieder gesperrt werden. --He3nry 11:19, 25. Jul 2005 (CEST)
die Artikel wurden scheinbar nach ip-vandalismus gesperrt, ich lasse sie jetzt offen. Hadhuey 11:26, 25. Jul 2005 (CEST)

80.237.206.62

Vandaliert hier: [22]--Ot 19:06, 25. Jul 2005 (CEST)

2 h. Jesusfreund 19:22, 25. Jul 2005 (CEST)

IP 145.254.33.210

Diese IP stört seit Wochen die friedliche Zusammenarbeit bei mehreren Artikeln mit sturem und durch keinerlei Argumente zu erschütternden edit war Verhalten: [23], [24], [25]

Ich habe einen der Artikel - Kommunismus - gesperrt, nachdem das Spiel heute den ganzen Tag andauerte. Ich bitte jemand anderes, die IP zu sperren - und auch die weiteren IPs, die mit 145.254. beginnen. Es handelt sich um einen waschechten "Ich-hab-Recht-gegen-den-Rest-der-Welt"-Troll. (hör schon auf zu grinsen, Skriptor, das kommt mir auch bekannt vor ... ;-)Jesusfreund 22:40, 25. Jul 2005 (CEST)

Danke für deine Initiative. Ulitz und ich wussten uns schon nicht mehr zu helfen. Gruß andrax 22:45, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich habe die IP mal für 3 Tage gesperrt. Aus [26] sieht man, dass dies mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen andern behindern wird. -- tsor 22:49, 25. Jul 2005 (CEST)
Bisher hat er sich einfach neu eingewählt. Bleib mit am Ball, danke. Jesusfreund 22:54, 25. Jul 2005 (CEST)

Braucht eine Pause --SonicY 23:00, 25. Jul 2005 (CEST)

Erledigt von Hafenbar. --SonicY 23:19, 25. Jul 2005 (CEST)

Stellt unter Freie Stadt Danzig wiederholt ein Pamphlet rein und ändert in Danzig ohne Begründung Bevölkerungszahlen. Bitte für den Rest der Nacht ins Bettchen schicken. --AlexF 03:52, 26. Jul 2005 (CEST)

Macht in diversen Artikeln Unfug. Littl relax 09:42, 26. Jul 2005 (CEST)

Ist weiterhin aktiv. --jergen 10:57, 26. Jul 2005 (CEST)

Macht in diversen Artikeln Unfug. Littl relax 10:08, 26. Jul 2005 (CEST)

Vandalismus in Homo faber. Littl relax 10:30, 26. Jul 2005 (CEST)

ok --NB > + 10:33, 26. Jul 2005 (CEST)

Das vandaliert gerade in Albert Mangelsdorff rum.

Sind nicht überall Ferien? Wo kommen die alle her? --Ohno (Klönschnack?) 14:00, 26. Jul 2005 (CEST)

Hat wohl wieder aufgehört --Ohno (Klönschnack?) 14:09, 26. Jul 2005 (CEST)

Stellt heute zum zweiten Mal massive Pornowerbung in diverse Artikel ein, bitte mal sperren, damit der Bot nicht weiternervt. --gunny Rede! Hilfe! 14:41, 26. Jul 2005 (CEST)

2 h Sperre.--Berlin-Jurist 14:45, 26. Jul 2005 (CEST)
Ob das reicht? Das letzt Mal hat er kurz nach dem Mittagessen vandaliert, jetzt eben noch mal... bis er das nächste Mal kommt, sind die 2 Stunden wahrscheinlich rum... wenn Speere nicht verlängert, dann zumindest bitte ein Auge drauf halten, wenn MeatballWiki und der rest seiner kreationen wiederauftauchen. --gunny Rede! Hilfe! 14:49, 26. Jul 2005 (CEST)

Rafl

ER/Sie wütet ständig in einseitig politischer Art und Weise und stellt Behauptungen auf, die nicht zutreffen. So ist z.B. bei K.Ö.H.V. Carolina in despektierlicher Art und Weise davon die Rede, dass Mitglieder dieser Verbindung sich in Heimwehr und Bundesheer gegen die Sozialdemokratie agierten. Eine Mitgliedschaft beim österr. Bundesherr implizierte damals wie heute aber nicht automatisch eine Gegenerschaft zur Sozialdemokratie. Diese und auch noch weitere Behauptungen entbehren jeder Grundlage. Es riecht nach politischem Aktionismus vor allem wenn man die sonstigen Beiträge Rafls betrachtet. Sparte

Hallo! Ich habe dir bereits auf meiner Diskussionsseite geantwortet und die Quelle auf deren Grundlage ich den Artikel bearbeitet habe gleich mitgeliefert. Ich hoffe das Mißverständnis ist damit behoben. --Rafl 15:52, 26. Jul 2005 (CEST)

Artikel "Basler Münster"

wurde offensichtlich heimgesucht. Gestern war der Artikel vorhanden, heute serscheint ausser dem Titel nur noch "Ich bin böse". Viele Grüsse Helene Megerle

danke für den hinweis; Benutzer:NineBerry war mittlerweile so freundlich das rückgängig zu machen. das kann übrigends jederfrau selbst auch: unter Versionen/Autoren die letzte "gute" version raussuchen, diese Seite bearbeiten und dann Seite speichern. -- 17:28, 26. Jul 2005 (CEST)

[27] und [28] diverse Löschversuche der SLAs seiner eingestellten Artikel Muselpuh und Scumbrothers - Ralf Gartner 19:19, 26. Jul 2005 (CEST)

scheint jetzt Ruhe zu geben. - Ralf Gartner 19:41, 26. Jul 2005 (CEST)

Benutzer:Cogito2

Der Benutzer zeigt sich schon seit heute mittag als edit warrior bei Informationsdienst gegen Rechtsextremismus: [29], [30], [31], Nach Artikelsperre und Aufforderung, Belege für seine Änderungswünsche zu nennen, kommen stattdessen persönliche Angriffe. Er zeigt sich an keiner Lösung des edit wars interessiert und boykottiert jeden Versuch einer Versachlichung der Diskussion mit destruktiven Reverts und unsachlichen Diskussionsbeiträgen:[32], [33], [34]. Hinzu kommen Verstöße gegen die Wikiquette: [35]. Bei Karlheinz Weißmann weigert er sich zudem, Änderungswünsche mit anderen Autoren zu diskutieren (siehe dortige Artikeldisku). Alles in allem zeigt er ein Verhalten, dass für die weitere Zusammenarbeit nichts Gutes ahnen lässt.

Ich bitte um befristete Sperre. Jesusfreund 22:18, 26. Jul 2005 (CEST)

Naja OK; momentan ist er wohl eh schlafen. Bitte beobachten, falls es nach Entsperrung wieder los geht. Jesusfreund 23:18, 26. Jul 2005 (CEST)

Bitte beachten, dass Jesusfreund um eine Sperre bittet, nachdem er sich gegen Cogito2 argumentativ in der Debatte um IDGR nicht durchsetzen kann. Das ist eine unschöne Doppelstrategie, auf der Diskussionsseite kooperativ zu sein und hier den Dolch rauszuholen. Bitte auf Jesusfreund und Cogito2 (der auch kein einfacher Zeitgenosse ist, genau wie Jesusfreund) gleichermaßen acht geben. Stimme aus dem Off

Ich schlage vor, dass jeder den es interessiert, sich die Disku zum Artikel anschaut. Die permanenten Unterstellungen weise ich zurück. Bitte auf Stimme aus dem Off achtgeben, er betätigt sich nicht als Sacharbeiter, sondern Verleumder. Jesusfreund 15:29, 27. Jul 2005 (CEST)
Mein Dank für die netten und kollegialen Worte geht an J-Freund, der von Joshua Demut und Nächstenliebe gelernt hat und sie hier gekonnt umsetzt. Auch ich empfehle einen Blick auf die Disku im Artikel. Gruß Stimme aus dem Off
Könntet ihr eure Schlammschlachten woanders austragen? Danke. --gunny Rede! Hilfe! 15:32, 27. Jul 2005 (CEST)


Das ist keine Schlammschlacht, sondern der Benutzer ist in der Tat höchst problematisch, weil er nicht einsehen will, dass es hier nicht allein um seine Meinung (und gar nicht um persönliche Meinungen) geht, siehe z.B. Diskussion: Junge Freiheit. Das Jesusfreund genervt ist, kann ich verstehen. --Barb 11:18, 28. Jul 2005 (CEST)


Ich weiß, ich wage es der PK zu widersprechen *g* Sehr gefährlich, ach, nein: problematisch ;) Cogito2 12:48, 28. Jul 2005 (CEST)

Darum geht es gar nicht, auch wenn du das immer wieder gern so darstellst. Du änderst nur die Beitrage so um dass sie Deiner persönlichen Überzeugung, die sich möglicherweise über intensive Lektüre der Jungen Freiheit und Literatur aus diesem Umfeld gebildet hat, entsprechen. Du regst dich über die böse Politische Korrektheit auf, die du ausschließlich als Denkverbot empfindest, läßt aber selbst nur die in Deinem politischen Kontext akzeptable Meinung gelten. Hier in der Wikipedia geht es nicht um die Darstellung der Meinung der "Neuen Rechten", sondern um einen möglichst neutralen Artikel, der die gegenwärtige Sichtweise der Dinge darstellt - die natürlich dem Zeitgeist unterliegt und dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft entspricht. --Barb 13:09, 28. Jul 2005 (CEST)


Das ist falsch! Es geht um das Einfreiren der Dogmen der 68'; Man sehe sich die Unwahrheiten über Weißmann (vgl. dazu die entsprechende Diskussion) an. So etwas darf es doch nicht geben! Cogito2 14:07, 28. Jul 2005 (CEST)

(zeilich Reichenfolge wieder hergestellt --Barb 16:02, 28. Jul 2005 (CEST))

Der Benutzer problematisch? Seine Bearbeitungen sind harmlos, widersprechen aber in der W. weitverbreiteten ideologischen Leitbildern, die vor allem unserer linksliberaler Neuadministrator "Jesusfreund" verinnerlicht hat. Bei jedem Furz, der nicht links von der SPD ist, kommt ein Link vom IDGR hier rein. Gruss Jcr

Danke, stimme zu ;) Cogito2 15:18, 28. Jul 2005 (CEST)

Ihr kämpft gegen angebliche Dogmen, akzeptiert (oder versteht es aber nicht), dass ihr genau eben diese vertretet. Wer nicht Cogito2s Sichtweise teilt, ist unglaubwürdig, linksradikal etc. Hier geht es nicht um Kulturkampf, sondern das, was Momentan als akzeptiert gilt. Und das akzeptiert Cogito2 nicht und hält mehrere Leute von konstruktiver Arbeit ab. --Barb 16:02, 28. Jul 2005 (CEST)

Ist (derzeit) kein Vandale, EOD.--Gunther 16:09, 28. Jul 2005 (CEST)

Weder bin ich Vandale, noch missbrauche ich wie Jesusfreund meine Rechte (diesem gehören seine Rechte entzogen!), sondern erlaube mir, die Dogmen von Links als solche aus den Artikeln herauszunehmen und für enzyklopädische Klarheit und Objektivität zu sorgen. Jcr hat das erkannt! Bestätigt werde ich durch die Tatsache, dass über Weißmann offensichtlich Lügen verbreitet und eingefroren wurden - entlarvend! Dass ich nicht zur Kenntnis genommen werde: entlarvend! Dass ich diffamiert und hintergangen werde: entlarvend! Dass ich verleumdet und mundtot gemacht werden soll: entlarvend! So viel zu Demokratie. Da wage noch einer zu behaupten, die Dikatatur, den Linksfaschismus gäbe es nicht! Cogito2 20:43, 28. Jul 2005 (CEST)

Cogito2, EOD=End of Discussion.--Barb 20:44, 28. Jul 2005 (CEST)

Ich pflege immer noch Deutsch als Sprache! Wollte die letzten sätze noch hinzufügen, ansonsten: EOD!

Ich habe einen Antrag auf Benutzersperrung gestellt. Siehe Wikipedia:Benutzersperrung/Cogito2. --AndreasPraefcke ¿! 11:34, 29. Jul 2005 (CEST)

Benutzer wurde über den Sperrantrag nicht informiert. Gehört eigentlich zum guten Ton. Jcr 11:51, 29. Jul 2005 (CEST)
Benutzer wurde nur kurze Zeit später informiert, nachdem die für den Antrag erforderlichen Unterstützeranträge vorhanden waren. Tut mir leid, aber ich arbeite und kann nicht jede Minute hier verbringen. --AndreasPraefcke ¿! 16:47, 29. Jul 2005 (CEST)

0] Hallo 1] Ich glaube hier können noch mehr Leute kein Englisch! EOD? 2] Ich scheine hier wirklich geliebt zu werden! 3] Grüße: Cogito2 16:50, 29. Jul 2005 (CEST) EOD!

Vandaliert auf den Vorlagen der Hauptseite. --ST 22:49, 26. Jul 2005 (CEST)

Erstmal 1 h schlafengelegt. Jesusfreund 22:52, 26. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht kann sich jemand mal den Artikel Zeit näher ansehen? Eine Art Vandalismus durch wilde Änderungen, Theorien und Spekulationen. Überlichtgeschwindigkeit wird mit der Vergangenheit in Verbindung gebracht usw. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 01:45, 27. Jul 2005 (CEST)

MMn ist Vandalismus etwas anderes. Ich kann keine Versuche erkennen, ihn auf diesen konkreten Artikel anzusprechen. Als Vorgehen würde ich auf die letzte allgemein akzeptierte Version reverten und um Diskussion bitten. Sollte sich ein Edit-War entwickeln, kann man immer noch Artikel oder Autor sperren.--Gunther 01:53, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mich zunächst um die älteren Beiträge des Benutzers gekümmert, nachdem AHZ schon den Anfang gemacht hatte. Es steht außer Frage, daß er seine privaten Theorien in die Artikel integriert hat. Diese hören sich auf den ersten Blick zwar nicht ganz falsch an, stellen sich bei genauem Lesen aber sehr schnell als unsinnig oder - vielleicht mit der richtigen Idee im Kopf - völlig entstellt dargestellt heraus. Ob er meinen Vorschlag, demnächst die Diskussionsseite der Artikel vor solchen Änderungen zu benutzen bzw. gesonderte Abschnitte in den Artikeln anzulegen, jetzt annehmen wird, ist unklar. Ich schließe mich der Meinung an, daß eine Sperrung wegen Vandalismus trotzdem (noch) nicht gerechtfertigt wäre. --Markus Mueller 02:11, 27. Jul 2005 (CEST)
Leider muss ich sagen, dass Mathe6587 Recht hat. Edward Teller hat nämlich in den Fünfzigerjahren mathematisch einwandfrei nachgewiesen, dass Überlichtgeschwindigkeitsreisen mit Reisen in die Vergangenheit gleichzusetzen sind. Ich kann euch nur bitten: Lasst die Änderungen von Matze6587 stehen!!!!! Sie sind absolut korrekt!!!!
Möglich sind nicht Reisen in die Vergangenheit, sondern Blicke in die Vergangenheit. Das ist etwas vollkommen Verschiedenes.
@Markus Müller Du scheinst auf dem richtigen Weg der Erkenntnis zu sein :)
Ich finde es bissel traurig dass ich hier gelandet bin :( Mit Vandalismus hat das was ich tat nichts zu tun eine komplette Rücksetzung von Seiten die durch mich bearbeitet worden sind halte ich für nicht angebracht. Ich werde mich sowieso etwas zurücknehmen. Außerdem habe ich bereits alle meine Absätze in Zeit entfernt die die Theorie des Präsentismus nach Plato (nicht zeitgenössischer Denker) vertraten. In der Diskussionsseite in zeit habe ich weitere Quellenangaben und eine Stellungnahme veröffentlicht.
Unter "Siehe auch" sollten alle verwandten Themen in übersichtlicher Form enthalten sein, auch wenn die Links schon irgendwo im Text versteckt sind. Das vereinfacht den Wechsel zwischen verwandten Seiten erheblich und gibt für Suchende schnelle neue Denkanstöße. Benutzer:Southpark entfernt militant derartige übersichtliche Auflistungen weil er nicht ertragen kann dass der selbe Link irgendwo im Text versteckt ist. Wie denkt Ihr darüber? MfGMatthias Pester 16:34, 28. Jul 2005 (CEST)
Siehe auch Löschen särr gutt! --Pjacobi

erbitte sperrung von ip-benutzer [36], der ständig einen werbelink in den waldorf-artikel [37] einbringt. --JD {æ} 02:15, 27. Jul 2005 (CEST)

der ARRRRS..... macht unter neuer ip weiter. [38]. vielleicht artikel ohne werbelink sperren? --JD {æ} 12:20, 27. Jul 2005 (CEST)
werde ich eigentlich extra ignoriert? soll die ip (heute übrigens 84.160.205.158 [39]) wie gestern die ganze nacht so weitermachen? ich zumindest habe noch anderes zu tun. --JD {æ} 20:02, 27. Jul 2005 (CEST)

Aggressiver Linkspam in verschiedenen Artikeln. Bitte IP sperren. --Markus Mueller 02:58, 27. Jul 2005 (CEST)

den beobachte ich jetzt zum dritten oder vierten mal - vielleicht könnte mal jemand die artikel, die er immer wieder neu anlegt mit einem dummy versehen und sperren, das spart arbeit. die IP selbst nach einer spamaktion zu sperren ist eher sinnlos, der macht immer die selben paar edits und verschwindet wieder. -- 03:00, 27. Jul 2005 (CEST)
Habe seine Lieblingsseiten mit entsprechender Anmerkung erst mal gesperrt. -- RainerBi 06:40, 27. Jul 2005 (CEST)
Und Betreiber "Atrivo Technologies" informiert. -- RainerBi 07:57, 27. Jul 2005 (CEST)

danke dir! die immer wieder neu angelegten seiten wie LinuxWiki und konsorten notier ich dann bei seiner nächsten attacke. -- 11:48, 27. Jul 2005 (CEST)

Da ist er wieder! IP 69.50.187.89. --Markus Mueller 16:48, 28. Jul 2005 (CEST)

IP löscht erst dauernd im Artikel 26. Juli rum und vandaliert nun auf meiner Benutzerseite mit Beleidigungen und Löschungen. --Markus Mueller 08:26, 27. Jul 2005 (CEST)

Sehr offensichtliche Beleidigungen. IP scheint sich beruhigt zu haben, wenn es wieder anfangen sollte, bitte nochmal kurzer Hinweis, dann erfolgt sofortige Sperrung.--Berlin-Jurist 08:53, 27. Jul 2005 (CEST)

Linkspam

Nach dieser Löschdiskussion wurde der Artikel "RS Atlantis Chat Rollenspiel" gelöscht. bei den Wiederherstellungswünschen wurde der Artikel noch einmal ähnlich "ausführlich" diskutiert. Ergebnis: es waren sich alle bis auf den Autor einig, daß der Artikel nicht wiederhergestellt wird und es wollte eigentlich keiner mehr mit der IP weiterdiskutieren. Der Autor ist aber hartnäckig und spamt nun verschiedene Artikel mit dem Link auf die HP des Projektes zu. Auch auf mehrfachen Hinweis (auf den Disku-Seiten der Artikel und auf meiner Disku-Seite), daß 1 Link innerhalb der Wikipedia reicht (ich wollte den in Chatrollenspiel lassen), stopfte er den Link weiter fleißig in die Artikel. Betroffene Artikel:

  • Atlantis: das wächst sich gerade zum Editwar aus. Bitte Artikel für eine Weile sperren
  • Multi User Dungeon: das selbe wie oben
  • Rollenspiel (Spiel): noch relativ ruhig
  • Science Fiction: nur einmalig
  • Fantasiewelt: nur einmalig
  • Chatrollenspiel: einzige Stelle, an der ich den Link stehen lassen würde. Habe allerdings angedroht, auch diesen Link zu entfernen, sollte er seine Verhaltenweise beibehalten
  • evtl noch mehr Artikel, die ich bis dato nicht gefunden habe

Der Autor trat bis heute morgen mit einer dynamisch vergebenen IP auf (zuletzt Benutzer:84.190.94.204). Sperren wäre da wohl nicht sinnvoll. Der letzte Edit in Atlantis wurde von Benutzer:Nerun durchgeführt (sein einziger Edit insgesamt). Das läßt vermuten, daß sich die IP einen Benutzernamen zugelegt hat, der dann gesperrt werden kann. Bitte diesen Benutzer weiter beobachten und die ersten beiden oben gelisteten Artikel eine Woche sperren. --LC KijiF? 08:56, 27. Jul 2005 (CEST)

Radstadt

Die Ergänzungen die von der IP 213.47.228.15 gemacht wurden (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=213.47.228.15) haben nichts mit Radstadt zu tun. mfg Rudi

erledigt, danke für den Hinweis. -- Gruß, aka 10:29, 27. Jul 2005 (CEST)

EMPÖREND!!!!!!!!

Beim Durchstöbern der Wikipedia stieß ich auf Folgendes:

Es ist zwar nicht direkt Vandalismus, doch meiner Meinung nach ist es nicht minder empörend. Zum Glück wurde dieser Beitrag bereits wieder rückgängig gemacht. Es muss doch eine Möglichkeit geben, Kandidaten wie diesem, die meinen, sich auf solche Weise in der Wikipedia verewigen zu können, das Handwerk zu legen.

Hallo: Bitte unterschreibe Deine Beiträge immer mit vier Tilden, das ist dieses kleine Zeichen ~ (AltGr drücken).
Erstens ist das klarer Vandalismus, zweitens ist die Aufregung darüber umsonst, da es in den allermeisten Fällen rasch erkannt und gelöscht wird.
Drittens darfst Du gern dabei helfen. Jesusfreund 14:26, 27. Jul 2005 (CEST)
Viertens gibt's ja wirklich schlimmere Sachen ;-) --DaB. 14:38, 27. Jul 2005 (CEST)
Z.B. dass Jan Ullrich wieder nur Dritter wurde. Empöööörend! Ulle, wir lieben Dich! ;-) Jesusfreund 15:21, 27. Jul 2005 (CEST)
Fünftens, dass FLO vergessen hat, dazuzuschreiben, für wen Tanja die wunderbarste Frau der Welt ist. Aber ich freue mich, dass Tanja so geliebt wird. --Magadan  ?! 18:24, 27. Jul 2005 (CEST)
Heißt Ulles Freundin nicht Tanja? Jesusfreund 18:27, 27. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel gibt Aufschluss: Sie heißt Gaby und sie lieben sich nicht mehr, sagt Bild :-) --NiTen (Discworld) 18:55, 27. Jul 2005 (CEST)
Sag ich doch: höchstwahrscheinlich wegen Tanja. Kam der Vandale nicht genau nach der Pariser Siegerehrung? Empööööörend!!! Jesusfreund 19:07, 27. Jul 2005 (CEST)
Das Ende einer großen Liebe *tränenabtupf* Sowas macht mich immer ganz traurig... und wenn Ulle jetzt was mit Tanja hat, dann ist das ganz schön hart für Flo, findet ihr auch? --Magadan  ?! 20:57, 27. Jul 2005 (CEST)

131.130.90.195

Vandaliert Weblinks: [40] --Eldred 14:51, 27. Jul 2005 (CEST)

2 h Sperre.--Berlin-Jurist 14:53, 27. Jul 2005 (CEST)

Trägt nichts bei, heute manipuliert er seine Diskussionsseite um besser dazustehen. Nachdem ich ihn aufgefordert habe, dies rückgängig zu machen (mit dem Hinweis, dass er abgeschrieben hat in seinem ersten Artikel zur WP) revertet er meinen Eintrag auf seiner Diskuseite und nennt mich einen Lügner. Vielleicht mag ihm jemand einen Tag Pause geben? --DaTroll 21:56, 27. Jul 2005 (CEST)

Nach Prüfung: done. Der Benutzer war mir bereits bezüglich einiger Artikel negativ mit nicht sachdienlichem Engagement aufgefallen.--Berlin-Jurist 22:29, 27. Jul 2005 (CEST)
Danke. Seine Benutzerbeiträge sprechen Bände. Keine 30 im Artikelraum. --DaTroll 22:36, 27. Jul 2005 (CEST)

Löscht ständig vollständig Text aus Phillip B. Phair und die Umleitung in Phair. - Ralf Gartner 22:18, 27. Jul 2005 (CEST)

Hat 2 Stunden Pause, scheint ja hartnäckig zu sein der Typ. --DaTroll 22:20, 27. Jul 2005 (CEST)

Er nimmt reihenweise Stub-hinweise heraus, siehe Beispiel [41]. Eine Verbesserung des Artikels bewirkt er nicht, im Gegenteil - reine ABM. --80.130.205.12 23:31, 27. Jul 2005 (CEST)

Schon mal drüber nachgedacht, dass Stub-Hinweis-Reinsetzen genauso sinnlose ABM ist? --Crux 23:34, 27. Jul 2005 (CEST)
eben. aus artikeln, nicht aus stubs. -- southpark 23:35, 27. Jul 2005 (CEST)
da sieht man mal deutlich, daß die stubs inzwischen zum selbstzweck geworden sind und ihre funktion und sinn gar nicht mehr hinterfragt werden... -- 84.166.156.123 23:47, 27. Jul 2005 (CEST)
Die Bearbeitungen von Southpark sind sinnvoll und richtig.--Berlin-Jurist 23:36, 27. Jul 2005 (CEST)
Ack. Littl relax 23:37, 27. Jul 2005 (CEST)
(Bearbweitungskonflikt, drängel, schubs) ...Vandalismus ist es auf keinen Fall. Also hier sowieso falsche Adresse. Dem genannten Artikel fehlt eventuell ein Wikilink und Weblink, dann ist das Ding auch schon ziemlich vollständig, oder? Jesusfreund 23:39, 27. Jul 2005 (CEST)

Ich wurde als williger neuer Aktivbenutzer - von einem Sysop? - auch gleich zur "Begrüßung" darauf hingewiesen, nach Bearbeitung keine stubs zu entfernen, wenn ich den Artikel nicht "substantiell" ergänzt hätte. Eine Rückfrage, welche meiner Änderungen konkret zu beanstanden sind, blieb bislang unbeantwortet. Gerne höre ich Euch anderen dazu - ich bin durchaus lernfähig, hinsichtlich pauschaler Zurechtweisungen aber doch empfindlich. Bis dahin lasse ich die weitere Arbeit an stubs. Vielleicht sollte auch allgemein für eine klare und eindeutige, auch leicht nachlesbare Regelung gesorgt werden? --ercas 10:18, 28. Jul 2005 (CEST)

Hi, wie alles hier ist auch die Frage, wann ein Stub keiner mehr ist, eine "Ermessensfrage der diktatorisch agierenden Gesamtheit der Einzelnen", soll heißen eine Regel (kann sowieso nur eine Art allgemeiner Konsens sein) gibt es nicht. Ich wüßte auch nicht, wie man da zu einem Konsens kommen sollte. Wie Du gesehen hast, bist Du zwar "angemeckert" worden, aber wieder rein getan hat den Stub-Hinweis auch niemand, oder? Ich wette, "wir alle" könnten hier trefflich darüber diskutieren, ob a bene placito nun noch ein Stub ist oder ob es ein zwar kurzer aber vollständiger Eintrag ist. Meine Einschätzung, die ich für mich nehme, für Southpark, für die obige IP und auch Dich: Sei mutig. Wer nichts ändert, verbessert nichts und wer was ändert, muss damit rechnen, dass es hier einen unter den 50.000 gibt, der oder die das anders sieht. Ich sehe das unter dem Aspekt Gelassenheit und Demut, definitiv nicht unter Vandalismus. Wenn Du Regeln willst, bsit Du hier eher falsch und ein Sysop hat hier auch nicht mehr zu sagen. --He3nry 10:31, 28. Jul 2005 (CEST)
He3nry: d'accord. Bleibt die Frage, ob sich (u.a.) unter solchen Bedingungen genügend fachlich versierte Mitarbeiter, die ermüdende Diskussionen um solche earthshattering details ablehnen, auf Dauer halten lassen - oder ob die deutsche Wikipedia zu einem Verein der Dilettanten verkommt. Da dies aber kein Thema für diese Seite ist, spare ich mir eine Diskussion für irgendwann einmal unter geeignetem subject auf... --ercas 10:46, 28. Jul 2005 (CEST)
Die "Bedingungen" sind nun mal das einzige Alleinstellungsmerkmal der WP und sie hat es weit damit gebracht. Ich glaube auch nicht, dass gruppendynamische Prozesse für Grundsatzartikel das Beste sind. Nur für sowas würde ich auch in die "Enzyklopädia Britannica" schauen. Die "fachlich versierten" Autoren, die sich allenfalls den Anregungen eines Lektors zuwenden und maximal Änderungen eines wissenschaftlichen Beirats akzeptieren, sind bei den gedruckten Lexika und da sind sie auch besser. Hier gibt es Wissensaufbereitung per inkrementieller Verbesserung und systematischer Unschärfe. Das ist was Anderes. --He3nry 11:00, 28. Jul 2005 (CEST)

Wer mal wissen möchte, was wirklich Stubs sind, der soll in die en-Wikipedia schauen. Artikel die dort als Stubs gelten, gibt es bei uns gar nicht: Die werden bei uns (schnell-)gelöscht.--Berlin-Jurist 10:35, 28. Jul 2005 (CEST)

Gerade umgekehrt - dort wie auch in der pl:WP können sie recht lange sein, z.B. pl:Julia Roberts (um die habe ich extra eine Frau pl:Admin gefragt (Siehe: HIER - soll ich es übersetzen?) ).
Abblasen (Musik) - 4 Sätze - ein Grenzfall. Ich hätte bei 4 Sätzen keinen {Stub} mehr reingetan, aber einen erst bei 5-6 Sätzen entfernt. Man sollte sich übrigens auch mit dem Herrn befassen, der diese 4 Sätze ohne Kat. usw. mit dem Baustein gespeichert hat und damit glücklich zu sein scheint - wenn er zu seiner Baustelle nicht mehr zurückzukehren gedenkt, kann er gleich nicht mehr in die WP zurückkehren (wozu? um noch mehr offene Baustellen zu schaffen?). AN 10:40, 28. Jul 2005 (CEST)
Apropos Stubs - was meint Ihr zum Vorschlag: Vorlage:SpielwiesenVorlage? (im Augenblick dort geparkt) AN 12:25, 28. Jul 2005 (CEST)

84.174.38.9

ernennt diverse Personen zu Freunden Gert Postels [42] --Starwash sprich mit mir 11:19, 28. Jul 2005 (CEST)

2 h Sperre.--Berlin-Jurist 11:21, 28. Jul 2005 (CEST)

Bitte um Entsperrung von IP 80.237.206.93

Bitte um Entsperrung der IP, da diese Sperre über JAP und Tor (Netzwerk) sehr viele auch namentlich in der WP angemeldete Benutzer treffen kann. Ich bin generell gegen infinite-Sperrungen, aber diesbezüglich gab es ja schon Diskussionen. Die letzten Beiträge des "Nutzers" in der deutschen WP zeigen m.E. keinen exorbitanten Vandalismus. [43]. Bzgl der Morddrohung in der schwedischen WP. "Hunde die bellen, beissen nicht." Es ist auch nicht besonders wahrscheinlich, dass man in mehreren Sprachen aktiv rumtrollt. -- mTob 13:15, 28. Jul 2005 (CEST)

Die Diskussion hat auf der Nutzerseite von Herrik stattgefunden. [Benutzer_Diskussion:Herrick/Archiv03#Sperrung_von_80.237.206.93]

84.191.0.211 produziert Werbelinks in Kettwig und GaultMillau für sein (?) Restaurant --Gunter Krebs Δ 16:24, 28. Jul 2005 (CEST)

entfernt Löschanträge und manipuliert Löschdiskussion (u.a. [44]) --jergen 20:24, 28. Jul 2005 (CEST)

Ergänzung: Vandaliert meine Benutzrseite. --jergen 20:25, 28. Jul 2005 (CEST)
2 h Sperre.--Berlin-Jurist 21:43, 28. Jul 2005 (CEST)
Ich hebe die Sperre wieder auf: IP ist schon längere Zeit nicht mehr aktiv.--Berlin-Jurist 21:45, 28. Jul 2005 (CEST)

Ich habe in obengenanntem Artikel eine doppelte Kategorisierung entfernt (Kategorie:Religionskritische Literatur ist Bestandteil von Kategorie:Religionskritik). Nun will Benutzer Heliozentrik das offensichtlich nicht wahrhaben - und setzt die Kritik trotz Begründung immer wieder in den Artikel. Um einem Editwar vorzubeugen, sollte hier kurzfristig gesperrt werden. --Hansele (Diskussion) 22:37, 28. Jul 2005 (CEST)


Leider lügt der Benutzer hansele hier, denn die Originalkategorie war kategorie:kirchenkritik, diese wurde von Benutzer hansele gelöscht. Um einem Editwar vorzubeugen, sollte hier kurzfristig gesperrt werden.--Heliozentrik 22:43, 28. Jul 2005 (CEST)

??? Wo ist dein Problem? Die zutreffende Unterkategorie steht seit heute nachmittag im Artikel - und dennoch willst du mit Editwar immer wieder die Oberkritik durchsetzen. Da stand nie eine Kategorie Kirchenkritik - die gibt es nicht, wie jeder leicht an der Historie nachvollziehen kann. Aber du hast mir ja schonmal fälschlich Betrug vorgeworfen und das nachher nicht belegen können (und wollen) (siehe deine Diskussion - in der du leider nicht mehr geantwortet hat) - sollte ich von dir jetzt was anderes erwarten? Versuch doch einfach, mal nicht so aggressiv vorzugehen - vielleicht wäre dann ein Miteinander viel besser möglich. So - das sollte aber (vor allem für diesen Ort) reichen. --Hansele (Diskussion) 22:47, 28. Jul 2005 (CEST)

IMHO handelt es sich nicht um Vandalismus sondern um eine Meinungsverschiedenheit. Der Editwar ist natürlich nicht ok. Daher habe ich den Artikel gesperrt. Bitte diskutiert auf der Disk.seite weiter. -- tsor 22:51, 28. Jul 2005 (CEST) PS: Natürlich habe ich den Artikel auf die falsche Version zurückgesetzt. Das ist mir schon klar;-) -- tsor 22:52, 28. Jul 2005 (CEST)

was wäre deiner Meinung nach die richtige Version?--Heliozentrik 22:55, 28. Jul 2005 (CEST)
Keine Ahnung. Aber wenn man sperrt, dann gibt es nie eine richtige Version;-) Alte Wikipedia-Lebenserfahrung! -- tsor 22:57, 28. Jul 2005 (CEST)
Vgl. m:Die falsche Version.--Gunther 23:09, 28. Jul 2005 (CEST)
Oder besser m:Die Falsche Version ;-) --Signal 11 ? 01:07, 29. Jul 2005 (CEST)
Ich fordere dringend rote Interwiki-Links! ;-) --Gunther 01:21, 29. Jul 2005 (CEST)

Automatische IP-Sperre?

Hi, ich weiss zwar nicht genau, wie das mit den automatischen IP-Sperren funktioniert, aber es scheint ein Bug zu sein, dass ich mit der 84.172.208.216 immer noch gesperrt bin, obwohl mein Account mittlerweile freigegeben wurde. Ich komme somit nur über einen Proxy rein. Abraham, der Erste 23:16, 28. Jul 2005 (CEST)

"04:08, 28. Jul 2005, Berlin-Jurist blockierte #14417 (bis 04:08, 29. Jul 2005) (Freigeben) (Automatische Blockierung, da du eine IP-Adresse mit Benutzer:Abraham, der Erste benutzt. Grund: "Bezeichnung von da Troll als Lügner, Löschungen und unkooperatives Verhalten, nachdem da Troll sachdienliche Hinweise gegeben hat.".)"
"20:19, 28. Jul 2005, Berlin-Jurist blockierte #14430 (bis 20:19, 29. Jul 2005) (Freigeben) (Automatische Blockierung, da du eine IP-Adresse mit Benutzer:Abraham, der Erste benutzt. Grund: "Bezeichnung von da Troll als Lügner, Löschungen und unkooperatives Verhalten, nachdem da Troll sachdienliche Hinweise gegeben hat.".)"
Kommt wohl davon wenn man sich vor Ablauf der Zeit erneut einloggen will, dann wird die Zeitspanne wohl entsprechend von neuem begonnen. --BLueFiSH ?! 23:27, 28. Jul 2005 (CEST)
Ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Warum sagt einem das keiner? Und wie lange jetzt noch? Abraham, der Erste 23:31, 28. Jul 2005 (CEST)
Das kommt mir aber auch seltsam vor. --Eike 23:33, 28. Jul 2005 (CEST)
aber oberseltsam. ich geh mal forschen ob sich da jemand was dabei gedacht hat, und ob er das nicht veilleicht besser hätte bleiben lassen. -- 23:34, 28. Jul 2005 (CEST)
Danke. Abraham, der Erste 23:38, 28. Jul 2005 (CEST)
Ich habe lediglich den Benutzer gestern für 1 day gesperrt, siehe Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Abraham.2C_der_Erste.--Berlin-Jurist 23:47, 28. Jul 2005 (CEST)
Hat Dir noch niemand erzählt, dass sich bei Einwählversuchen (durch eine Softwaremacke?) die Zeit immer wieder neu startet ;-), gab es nach meiner Erinnerung schon häufiger Probleme mit... --NB > + 23:54, 28. Jul 2005 (CEST)
ich wußte das auch noch nicht; nur wirklich umgehen kann man das nicht; außer man guckt ständig wer gerade gesperrt wurde und ob man die sperre wieder aufheben soll ... na dann und wann habe zumindest ich auch andere sorgen ;) ...Sicherlich Post 23:58, 28. Jul 2005 (CEST)
Mittlerweile geht meine IP wieder. Wer neugierig wurde: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Berlin-Jurist#Sperrung_f.C3.BCr_einen_Tag Abraham, der Erste 08:32, 29. Jul 2005 (CEST)

Wieder ein neuer Trollaccount u/o. Sockenpuppe um Umfeld Baba66. Ev. sollte man mal andenken, den Urheber dieser Accounts zu finden. Gruß --Philipendula 13:34, 29. Jul 2005 (CEST)

Legt immer wieder den Jux-Eintrag Gregorische syndrom an (bereits öfters schnellgelöscht). AN 13:43, 29. Jul 2005 (CEST)

213.7.223.208

Löscht wild in Aquitanien herum. Ein Neuling?--Bordeaux 14:56, 29. Jul 2005 (CEST)

Einmal ist nicht genug, um als Vandale gelten zu dürfen.--Gunther 15:00, 29. Jul 2005 (CEST)

84.179.171.252

nervt etwas in Arabischer Antisemitismus -- 15:12, 29. Jul 2005 (CEST)

Braucht mal eine Pause zum Abkühlen, siehe diesen Edit (inzwischen trotz Revert wiederholt). Gruss, Stefan64 21:56, 29. Jul 2005 (CEST)

Heliozentrik treibt da gerade weiterhin sein Unwesen. --Hansele (Diskussion) 22:15, 29. Jul 2005 (CEST)
Bitte Heliozentrik sperren. Der tillt gerade aus und bildet sich ein, er müsse im Alleingang 3/4 eines Literaturverzeichnisses löschen, von dem er nie ein Buch gelesen hat (s.o.). Und startet allen Ernstes darum einen edit war, bei dem er gleich einen anderen Vandalismus noch mit wiederherstellt. Langsam aber sicher habe ich die Faxen dicke! Jesusfreund 22:21, 29. Jul 2005 (CEST)