Zum Inhalt springen

David Zdrilic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2005 um 21:35 Uhr durch FEXX (Diskussion | Beiträge) (Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

David Allen Zdrilic(* 13. April 1974 in Sydney) ist ein australischer Fußballspieler.

Zdrilic spielte mehrere Jahre in der 1. Bundesliga und 2. Bundesliga. 1998 wechselte der Stürmer zum damaligen Zweiligisten SSV Ulm 1846 wo er in der ersten Saison in 33 Spielen 12 Tore schoss und mit Ulm den Aufstieg schaffte. In der ersten Liga machte er für Ulm 22 Spiele und schoss 6 Tore, nach dem niederländer Hans van de Haar (10 Tore) war er somit der erfolgreiste Torschütze der Mannschaft. Da Ulm direkt wieder abstieg, wechselte Zdrilic zur SpVgg Unterhaching, für die er in der Bundesliga in 16 Spielen 1 Tor schoss.

Nachdem der Verein 2001 aus der 1. Bundesliga abstieg, spielte Zdrilic in der folgenden Saison noch 7 mal in der 2. Bundesliga für die SpVgg Unterhaching. 2002 wechselte er nach England zum FC Walsall, 2003 nach Schottland zum FC Aberdeen. Im Sommer 2004 kehrte Zdrilic zurück nach Deutschland, zum Zweitligisten Eintracht Trier. Allerdings bestritt er für den Verein nur 11 Spiele (kein Tor) und verließ den Verein aus privaten Gründen bereits im folgenden Winter zurück in seine Heimat Australien. Dort hat er mittlerweile beim Sydney FC unterschrieben, welcher von Pierre Littbarski trainiert wird.

Zdrilic bestritt 1997 sein erstes Länderspiel für Australien gegen Neuseeland. Mittlerweile sind es 30 Länderspiele in denen er 20 Tore schoss, darunter 8 Tore beim legendären 31:0 gegen Amerikanisch-Samoa am 11. April 2001.