Zum Inhalt springen

Offenbach-Lauterborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2005 um 21:32 Uhr durch 217.9.28.223 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lauterborn ist ein Stadtteil der hessischen Großstadt Offenbach am Main. In Lauterborn leben etwa 11.700 Menschen (Stand Dezember 2004).

Der Stadtteil liegt im Südwesten Offenbachs. Er wird im Westen durch die Bundesautobahn 661 begrenzt. Hinter dieser beginnt direkt das Stadtgebiet Frankfurts mit dem Stadtteil Oberrad. Im Norden grenzt der Offenbacher Bezirk Städtische Kliniken während im Südosten der Stadtteil Rosenhöhe anschließt.

Der Stadtteil Lauterborn ist ein relativ junger Stadtteil, der in den 1960er vornehmlich für junge Familien erbaut wurde. Er ist geprägt durch Wohnhochhäuser des sozialen Wohnungsbaus wenngleich es auch zahlreiche Einfamilienhäuser gibt. In Lauterborn wurde, ähnlich wie in der Frankfurter Nordweststadt, das Wohen im Grünen umgesetzt, wenn auch in überschaubarreren Dimensionen. Lauterborn hat sich in den letzten Jahren durch die Besiedlungspolitik und die gegebene Wohnungssituation zunehmend zu einem sozialen Brennpunkt der Stadt entwickelt.

Im Johann-Strauß-Weg sind einige Musterhäuser, die vom berühmten Architekten Egon Eiermann entworfen wurden.

Der Lauterborn bezeichnet wohl einen Brunnen, der hier einst gestanden hat. Das Wort Born ist ein alter Begriff für "Brunnen", das Wort Lauter ein alhochdeutsches Wort für "sauber".