Zum Inhalt springen

Sparkasse Südholstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2010 um 11:45 Uhr durch Fecchi (Diskussion | Beiträge) (Geschäftsgebiet: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der Sparkassen  Sparkasse Südholstein
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Kieler Str. 1
24534 Neumünster
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Bankleitzahl 230 510 30[1]
BIC NOLA DE21 SHO[1]
Gründung 2003
Verband Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein
Website www.spk-suedholstein.de
GeschäftsdatenVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Daten veraltetVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Jahr fehlt
Bilanzsumme 5,589 Mrd. €
Einlagen 3,038 Mrd. €
Kundenkredite 4,721 Mrd. €
Mitarbeiter ca. 1.100
Geschäftsstellen 49 zuzügl. 22 SB-Standorte
Leitung
Vorstand Ralph Schmieder, Axel Kodlin, Martin Deertz
Unternehmensleitung Vorstandsvorsitzender Ralph Schmieder
Liste der Sparkassen in Deutschland

Die Sparkasse Südholstein ist derzeit (2008) eine der größten Sparkassen in Schleswig-Holstein mit Hauptsitz in Neumünster.

Sie ist 2003 hervorgegangen aus der Fusion der Kreissparkassen der Kreise Pinneberg und Segeberg zur Kreissparkasse Südholstein, die sich mit der Stadtsparkasse Neumünster im Jahr 2005 zur heutigen Sparkasse Südholstein vereinigt hat.

Organisationsstruktur

Die Sparkasse Südholstein ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Rechtsgrundlagen für die Sparkasse sind das Sparkassengesetz für Schleswig-Holstein[2] und die durch den Verwaltungsrat der Sparkasse erlassene Satzung. Organe der Sparkasse sind der Vorstand und der Verwaltungsrat.

Geschäftsausrichtung

Die Sparkasse Südholstein betreibt als Sparkasse das Universalbankgeschäft. Im Verbundgeschäft arbeitet sie mit den gängigen der Sparkassen-Finanzgruppe zugehörigen Institute zusammen. Hierzu zählen insbesondere die HSH Nordbank, die LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG, die DekaBank und die Provinzial NordWest.

Im September 2006 berichtete das Hamburger Abendblatt[3] , dass die Sparkasse Südholstein im Geschäftsjahr 2006 harte Bewährungsproben zu überstehen hatte. Diese stünden in Zusammenhang mit Altlasten im Aktivgeschäft und der Verschärfung des allgemeinen Wettbewerbs auf dem Bankenmarkt. Diesbezüglich kam die Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein zu der Erkenntnis, dass ein "deutlich niedrigeres Betriebsergebnis" vorauszusehen sei.

Im Jahr 2007 wurde die Sparkasse Südholstein zudem von der Landesregierung Schleswig-Holstein wegen des Verkaufs von angeblich 'faulen' Krediten an die Firma Lone Star gerügt [4] und erregte mit dieser Praxis weiteres mediales Interesse [5].

Zwischenzeitlich hat das Landgericht Berlin dem Westdeutschen Rundfunk sowie weiteren ARD-Anstalten bei Androhung eines Ordnungsgeldes untersagt, zahlreiche nachweislich falsche Behauptungen aus einer ARD-Sendung vom 16. Januar 2008 weiter zu verbreiten [6].

Geschäftsgebiet

Das Geschäftsgebiet erstreckt sich weitestgehend auf das Gebiet der Kommunen der Kreise Pinneberg (mit Ausnahme der Städte Elmshorn und Wedel) und Segeberg sowie auf die kreisfreie Stadt Neumünster.

Ebenfalls ist die Sparkasse mit einer Filiale in der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten, diese liegt im Stadtteil Niendorf.

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. http://sh.juris.de/sh/gesamt/SparkG_SH_2005.html
  3. http://www.abendblatt.de/daten/2006/09/19/613867.html
  4. http://www.abendblatt.de/daten/2007/04/12/722355.html
  5. http://www.wdr.de/tv/servicezeit/wohnen_garten/sendungsbeitraege/2008/0124/01_kreditverkaeufe.jsp
  6. https://sicherheit.spk-suedholstein.de/ihre_sparkasse/pressecenter/pdf2008/20080125.pdf?IFLBSERVERID=IF@@053@@IF

Koordinaten: 54° 4′ 32,8″ N, 9° 58′ 56,7″ O