Zum Inhalt springen

The Drums

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2010 um 11:44 Uhr durch 62.96.246.250 (Diskussion) (Stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
The Drums
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Indie-Pop
Aktive Jahre
Gründung 2009
Auflösung
Website
Gründungsmitglieder
Jonathan Pierce
Jacob Graham
Adam Kessler (bis 2010)
Connor Hanwick
Aktuelle Besetzung
Jonathan Pierce
Jacob Graham
Connor Hanwick

The Drums ist eine US-amerikanische Musikband aus Brooklyn in New York. Die Mitglieder stammen zum Teil aus der Vorgänger-Band Elkland. Die Band ist bei dem Label Moshi Moshi unter Vertrag.

Bandgeschichte

Die Bandmitglieder Jonathan Pierce und Jacob Graham kannten sich bereits als Schüler, als sie sich in einem Feriencamp kennenlernten. Als Teenager formierten sie das Electro-Pop-Duo Goat Explosion, das jedoch nicht von Dauer war und sich 2003 auflöste. Während Graham mit der Indiepopgruppe Horse Shoes auftrat, gründete Pierce mit Adam Kessler die Gruppe Elkland. Diese stand bei Columbia Records unter Vertrag und trat 2005 mit dem Album Golden in Erscheinung.

2008 trafen Pierce und Graham erneut aufeinander und beschlossen, erneut zusammen zu musizieren. Nachdem sie nach New York City umgezogen waren, schlossen sich ihnen Kessler und kurze Zeit später Connor Hanwick an. Im Herbst des Jahres 2009 veröffentlichten sie die EP Summertime. Kurze Zeit später nannte die BBC in ihrer Nominierungsliste für BBC Sound of 2010 die Gruppe als einen der aussichtreichsten Interpreten des Jahres 2010.[1]

Im September 2010 verließ Adam Kessler die Band, aber sie wird von den anderen drei Mitgliedern weitergeführt.

Stil

Eine Mischung aus 50er-Jahre-Surfpop und dem Sound von Manchester – die Factory-Records-Bands und The Smiths – charakterisiert wird.[2] Sänger Pierce nimmt stimmlich Anleihen bei Marc Almond, in seiner Performance wird ihm zudem eine Ähnlichkeit zu Ian Curtis, dem Sänger von Joy Division, nachgesagt.[3] Die Melodien der Songs verweisen auf Soft Cell und die Beach Boys.[4]

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
(vorläufig)

Erklärung der Daten
Alben
The Drums
 DE5618.06.2010(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 UK1619.06.2010(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
Singles
Let's Go Surfing
 AT5702.07.2010(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 UK6714.08.2010(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-ParameterTemplate:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Singles

  • Let's Go Surfing (2009)
  • I Felt Stupid (2009)
  • Best Friend (2010)
  • Forever and Ever Amen (2010)

Studioalben

  • The Drums (2010)

EPs

  • Summertime! (2009)

Einzelnachweise

  1. BBC Sound of 2010: The longlist. 7. Dezember 2009, abgerufen am 14. Dezember 2009.
  2. The drums. Abgerufen am 7. Mai 2010.
  3. The Drums – Drei Konzerte. 18. März 2010, abgerufen am 7. Mai 2010.
  4. Artikel und kostenloser Download bei Tonspion.de
  5. Chartquellen: DE AT CH UK US