Zum Inhalt springen

Rollkontrolle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2010 um 11:31 Uhr durch Frankygth (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Rollkontrolle (engl. ground) ist eine Flugsicherungstelle im Tower, die Flugzeuge und andere bewegliche Objekte koordiniert, die sich auf dem Rollfeld befinden. Auf dem Vorfeld wird diese Aufgabe auf bestimmten deutschen Flugplätzen ebenfalls von der Rollkontrolle wahrgenommen, während auf anderen größeren Flugplätzen (z. B. München oder Frankfurt) dies die Vorfeldkontrolle (engl. Apron) übernimmt.

Die Rollkontrolle ist dafür verantwortlich, dass bewegliche Objekte auf dem Rollfeld nicht zusammenstoßen. Sie genehmigt unter anderem das Starten der Triebwerke (START UP nur bei IFR), die Benutzung der Rollwege (TAXI) und gibt den Flugzeugführern Wegbeschreibungen zu ihren Start- und Parkpositionen. Das START UP kann aber je nach Flugplatz auch von Delivery erteilt werden. Ebenso kann die Rollkontrolle, abhängig vom Flugplatz, auch nur für die Rollwege zuständig sein die sich zwischen der Start- und Landebahn und den Vorfeldern befinden (so z. B. am Flughafen München).