Dominion (Spiel)
Dominion | |
---|---|
Daten zum Spiel | |
Autor | Donald X. Vaccarino |
Verlag | Rio Grande Games Hans im Glück Verlag u. a.[1] |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Art | Kartenspiel |
Spieler | 2 bis 4 (mit Erweiterung bis 6) |
Dauer | ca. 30 Minuten |
Alter | ab 8 Jahren |
Auszeichnungen | |
Spiel des Jahres 2009 |
Dominion ist ein Kartenspiel von Donald X. Vaccarino, welches beim Hans im Glück Verlag erschienen ist. Das Copyright liegt bei Rio Grande Games. Am 29. Juni 2009 wurde es zum Spiel des Jahres 2009 gekürt. Es hat weitere Auszeichnungen wie beispielsweise den Deutschen Spiele Preis erhalten.
Hintergrund
Alle Spieler sind Herrscher eines Königreiches und starten mit ein wenig Geld und Ländereien-Karten. Im Laufe des Spiels erhalten die Spieler die Möglichkeit, ihr Reich auszubauen. Derjenige Spieler mit dem punkteträchtigsten Ausbau seines Reiches gewinnt das Spiel.
Zumindest vom Basisset her gesehen ist Dominion kein kriegerisches Spiel. Ähnlich wie bei Siedler von Catan geht es nicht um Duelle oder Kämpfe, sondern um Bauen. Interaktion spielt keine Hauptrolle. Dennoch hat es eine enorme Spieltiefe, also Anreiz nach einer Partie erneut zu beginnen. Mit insgesamt 500 Karten, aufgeteilt in 32 verschiedene Effekte, ist es komplex und dennoch relativ leicht verständlich.[2]
Spielprinzip
Die 32 Kartenarten von Dominion teilen sich auf in die Geldkarten Kupfer (Wert 1), Silber (Wert 2) und Gold (Wert 3), die Punktekarten Anwesen (1 Siegpunkt), Herzogtum (3 Siegpunkte), Provinz (6 Siegpunkte) und Fluch (-1 Siegpunkt) sowie 25 Arten so genannter Königreichkarten. Die Geld- und Punktekarten werden in jedem Spiel verwendet. Daneben gibt es noch spezielle Karten, wie Fluch-Karten, die z.B. nur mit der Karte Hexe verwendet werden. Aus den 25 Arten Königreichkarten wählen die Spieler vor dem Spiel 10 aus, die mitspielen. Es gibt im Basisspiel also 3.268.760 Auswahlmöglichkeiten für den Spielaufbau (Kombinationen von 10 aus 25 möglichen Stapeln). Je nach Spieleranzahl sind jeweils 8-12 Exemplare der Punkte- und Königreichskarten im Spiel, Geldkarten und Fluchkarten sind häufiger vorhanden.
Die meisten Königreichkarten erlauben dem Spieler besondere Handlungen (Aktionskarten), es sind aber auch Punkte bringende Karten darunter. Punktekarten sind während des Spieles störend, weil man sie zu nichts nutzen kann. Trotzdem muss man sie sammeln, weil am Spielende nur die Siegpunkte zählen.
Jeder Spieler spielt mit seinem eigenen Kartenstapel („Deck“), der zu Anfang sieben Karten Kupfer und drei Anwesen enthält. Der Stapel wird gemischt und bildet den Nachziehstapel, von dem jeder Spieler zu Spielbeginn fünf Karten auf die Hand nimmt.
Die Spieler sind dann reihum am Zug. Jeder Zug besteht aus drei Phasen:
- In der Aktionsphase darf der Spieler, der am Zug ist, eine der Aktionskarten ausspielen, die er auf der Hand hat, und erhält damit bestimmte Handlungsrechte. Einige davon sind: weitere Aktionen ausführen, Karten vom Nachziehstapel nachziehen, zusätzliche Kaufrechte, Zusatzgeld für Käufe, und noch einiges mehr. Durch das Recht, zusätzliche Aktionen auszuführen und Karten nachzuziehen, kann es in einem Zug zu langen Aktionsketten kommen. Einige Aktionskarten, die Angriffsaktionen, sind interaktiv, d.h. sie beeinflussen die Kartenhand oder die Decks der Mitspieler.
- In der Kaufphase kann sich der Spieler entweder eine Königreichkarte von einem der zehn ausgelegten Stapel kaufen oder eine Karte von einem Punktekarten- oder Geldkartenstapel. Er bezahlt durch Ausspielen von Geldkarten, die er in diesem Zug auf der Hand hält, und eventuell vorhandenem Zusatzgeld von zuvor ausgespielten Aktionskarten.
- In der Aufräumphase legt man alle verbliebenen Handkarten sowie die benutzten Geld- und Aktionskarten auf seinen Ablagestapel. Dann zieht man von seinem Deck fünf neue Karten nach. Sobald der Nachziehstapel leer ist und neue Karten gezogen werden müssen, werden die Karten des Ablagestapels gemischt, bilden den neuen Nachziehstapel und das Kartendeck läuft erneut durch.
Das Spiel endet, sobald entweder der Stapel mit Provinzkarten leer ist, oder falls drei beliebige sonstige Stapel erschöpft sind. Gewonnen hat dann der Spieler mit den meisten Siegpunkten.
Erweiterungen
Es wurden bisher drei Erweiterungen veröffentlicht und drei zusätzliche Promotionkarten in kleineren Auflagen heraus gegeben. Bei einer Kombination aller bisher erschienenen Sets stehen den Spielern 114 Königreichkarten zur Verfügung, die beliebig kombiniert werden können. Damit ergeben sich über 68 Billionen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten.
Die Intrige
Ende Juni 2009 erschien die 2. Edition von Dominion, Die Intrige. Die Intrige ist keine Erweiterung im eigentlichen Sinne sondern eine eigenständige Dominionversion, also ohne die Basisversion spielbar. Sie ist aber auch mit der Basisversion kombinierbar. Durch die Kombination beider Versionen ist das Spielen mit bis zu 8 Spielern möglich, allerdings empfiehlt der Verlag maximal mit 6 Spielern zu spielen.[3]
Diese Edition beinhaltet alle Geld- und Punktekarten, die auch die Basisversion enthält. Zusätzlich gibt es 25 neue Königreichkarten. Bei der Intrige kamen zum ersten Mal kombinierte Karten als Königreichkarten zum Einsatz. Es gibt Kombinationen aus Geld- und Punktekarten und aus Aktions- und Punktekarten.
Seaside
Die erste reine Erweiterung ist Seaside. Hier fehlen die Basiskarten (Geld- und Punktekarten), so dass mindestens ein Basisspiel benötigt wird. Sie kam im Oktober 2009 in den Handel. Die Erweiterung beinhaltet 25 neue Königreichkarten. Bei Seaside wurde ein neuer Kartentyp bei den Königreichkarten eingeführt. Die Dauerkarten sind immer über zwei Runden gültig. In den meisten Fällen unterscheiden sich die Aktionen, die beim ersten Ausspielen ausgeführt werden dürfen und die, die in der zweiten Runde gelten. Zur Ausstattung der Erweiterung gehören zudem drei verschiedene Tableaus (je sechsmal vorhanden) sowie so genannte Embargomarker und Geldmarker, die bei bestimmten Königreichkarten zum Einsatz kommen.[4]
Die Alchemisten
Eine zweite Erweiterung mit dem Titel Die Alchemisten wurde im Mai 2010 veröffentlicht. Auch hier werden die Basiskarten aus mindestens einem Grundspiel benötigt. Die Erweiterung besteht aus elf neuen Königreichkarten und einer neuen Basiskarte. Als neue Geldkarte wurde der Trank eingeführt. Diese Geldkarten spielen immer mit und werden bei einigen Königreichkarten als Bezahlung benötigt, entweder allein oder in Kombination mit anderen Geldkarten. Zudem wurde mit dem „Stein der Weisen“ erstmals eine Geldkarte als Königreichkarte eingeführt. Das heißt diese Geldkarten werden nicht immer eingesetzt, sondern nur, wenn sie als eine der zehn Königreichkarten im Spiel sind.[5]
Blütezeit
Im Herbst 2010 wurde die dritte Erweiterung Blütezeit (Prosperity) auf der Spiel 2010 in Essen veröffentlicht.[6] Der Fokus dieser Erweiterung liegt auf dem Reichtum und dessen Vermehrung. Sie enthält 25 neue Königreichkarten, von denen acht Geldkarten sind. Zudem gibt es zwei neue Basiskarten, die in jedem Spiel mitspielen. Die „Kolonie“ ist eine Punktekarte mit dem Wert 10 und „Platin“ ist eine Geldkarte mit dem Wert 5. Diese Erweiterung wird bis Anfang 2011 nur über Filialen der Metro Gruppe (Real und Kaufhof vertrieben.[7]
Promotionkarten
Promotionkarten sind Karten, die einzeln erhältlich sind. Jedes Set besteht aus 10 Königreichkarten und einer Platzhalterkarte. Bisher sind drei verschiedene Karten erschienen:
- Die Zeitschrift „Spielbox“ (Ausgabe 2/2009) enthielt die Sonderkarte Schwarzmarkt. Wenn mit dieser Königreichkarte gespielt wird, wird zusätzlich zu den 10 regulären Königreichkarten ein Kartenstapel mit (allen oder ausgewählten) verbliebenen Königreichkarten gebildet, aus dem dann weitere Karten gekauft werden können.[8]
- Die Sonderkarte Gesandter erschien ursprünglich zum Spielefest in Wien. Inzwischen kann sie über den Verlag nachbestellt werden.[9]
- Der Verlag brachte als Dankeschön an die Spiel des Jahres-Jury die Sonderkarte Geldversteck heraus. Diese wurde zunächst nur mit dem Basisspiel zusammen verkauft, mittlerweile ist sie über den Verlag zu bestellen.[10]
Weblinks
- Beschreibung auf der Verlags-Seite
- Spielanleitung (PDF-Datei; 1,63 MB)
- Spielanleitung zu Die Intrige (PDF-Datei; 3,01 MB)
- Spielanleitung zu Seaside (PDF-Datei; 3,09 MB)
- Spielanleitung zu Die Alchemisten (PDF-Datei; 3,67 MB)
- Spielanleitung zu Blütezeit (PDF-Datei; 1,05 MB)
- Anleitung und Onlinespiel in der Brettspielwelt
- Blog zum Thema Dominion
Einzelnachweise
- ↑ 11 verschiedene Spieleverlage weltweit bei BoardGameGeek verzeichnet
- ↑ Deutschlandradio Kultur vom 29. Juni 2009: „Ein königlicher Spaß“ Fachjournalistin Christina Puhlmann über das Spiel des Jahres 2009
- ↑ Spielanleitung zur 2. Edition (Die Intrige). Abgerufen am 22. Oktober 2010.
- ↑ Spielanleitung der Erweiterung „Seaside“ (PDF). Abgerufen am 22. Oktober 2010.
- ↑ Spielanleitung der Erweiterung „Die Alchemisten“ (PDF). Abgerufen am 22. Oktober 2010.
- ↑ http://www.dominionblog.de/aktuellenews/blutezeit-nachste-erweiterung-naht/
- ↑ Beschreibung der Erweiterung „Blütezeit“ auf der Seite des Verlages. Abgerufen am 22. Oktober 2010.
- ↑ Seite des Verlags zur Promokarte „Schwarzmarkt“. Abgerufen am 22. Oktober 2010.
- ↑ Seite des Verlags zur Promokarte „Der Gesandte“. Abgerufen am 22. Oktober 2010.
- ↑ Seite des Verlags zur Promokarte „Geldversteck“. Abgerufen am 22. Oktober 2010.