Zum Inhalt springen

Bureja (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2010 um 14:45 Uhr durch Paramecium (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Oblast Amur; Ergänze Kategorie:Fluss in der Oblast Amur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bureja

Daten
Lage Region Chabarowsk,
Oblast Amur,
(Russland)
Flusssystem Amur
Abfluss über Amur → Pazifischer Ozean
Quelle Burejagebirge
(aus den Quellflüssen Rechte und Linke Bureja)
Quellhöhe 580 m
Mündung AmurKoordinaten: 49° 24′ 22″ N, 129° 32′ 11″ O
49° 24′ 22″ N, 129° 32′ 11″ O
Mündungshöhe 95 m
Höhenunterschied 485 m

Bitte Sohlgefälle manuell eingeben, da im Höhenunterschied auch Buchstaben enthalten sind.Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED mit Buchstaben

Länge Längenangabe ist keine Zahl
Einzugsgebiet Einzugsgebiet ist keine Zahl
Schiffbarkeit Mittel- und Unterlauf

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die 623 km lange Bureja (russisch Бурея) ist ein linker Nebenfluss des Amur im Fernen Osten Russlands (Asien).

Geographie

Die Bureja entsteht an der Westflanke des nach ihr benannten Burejagebirges in 580 m Höhe aus den Quellflüssen Rechte Bureja (russisch Prawaja Bureja) und Linke Bureja (russisch Lewaja Bureja). Die Rechte Bureja entspringt am Südhang des Esopkammes, die linke Bureja am Westhang des Dusse-Alin. Diese beiden über 2000 Meter hohen Bergketten stellen die nördlichen und höchsten Teile des Burejagebirges bzw. dessen nördliche Fortsetzungen dar. Die Gesamtlänge der Bureja mit Rechter Bureja beträgt 739 km.

Der Name des Flusses ist vom ewenkischen Wort birija für Fluss abgeleitet.

Im Oberlauf stellt die Bureja einen schnell fließenden (3-4 m/s) Gebirgsfluss mit engem Tal dar, der in südwestlichen Richtungen die Region Chabarowsk durchfließt. Später weitet sich das Tal in der Gegend um Nowy Urgal. Im weiteren Verlauf wird das hier etwa 800 m hohe Turanagebirge in einem engen Tal durchbrochen. Der Fluss erreicht die Oblast Amur, die er dann bis zur Mündung durchfließt. Oberhalb der Stelle des Austritts aus dem Gebirge, nahe der Siedlung Talakan, ist seit den 1970er Jahren die Bureja-Talsperre in Bau, die 2009 fertig gestellt werden soll. Nach dem Durchfließen der Seja-Bureja-Ebene mündet die Bureja schließlich mit zwei Armen beim Dorf Skobelzino in den Amur.

Quellgebiet und Oberlauf der Bureja liegen im über 3500 km² großen Bureja-Naturreservat (russisch Bureinski sapowednik).

Das Einzugsgebiet der Bureja umfasst 70.700 km². Nahe der Mündung ist der Fluss fast 500 m breit und über 4 m tief, die Fließgeschwindigkeit beträgt 1,9 m/s. In den Sommermonaten führt der Fluss häufig Hochwasser, wobei der Wasserspiegel um 6-10 Meter ansteigen kann.

Die wichtigsten Nebenflüsse sind von links Urgal (Ургал) und Tyrma (Тырма), von rechts Niman (Ниман) und Tujun (Туюн).

Direkt an der Bureja gibt es keine Städte, die größten Orte sind Nowy Urgal, Nowobureiski und Bureja.

Infrastruktur

Im Unterlauf, nahe Nowobureiski (sowie der Siedlung Bureja mit der gleichnamigen Bahnstation) überquert die Transsibirische Eisenbahn und im Mittellauf bei Nowy Urgal die Baikal-Amur-Magistrale (BAM) den Fluss, jeweils auf mehrere Hundert Meter langen Brücken. Unterhalb von Nowy Urgal verläuft die Trasse der Transsib-BAM-Querverbindung Iswestkowaja - Tschegdomyn im Flusstal. Dieser Streckenabschnitt muss für die geplante Flutung der Bureja-Talsperre verlegt werden.

Oberhalb Nowobureiski wird die Bureja seit 2001 auch von der Fernstraße M58 Amur überquert. Dies ist die einzige Straßenbrücke über die Bureja. Im Zusammenhang mit dem Talsperrenbau wurde eine feste Straße von Nowobureiski flussaufwärts bis Talakan errichtet.

Quellen