Benutzer Diskussion:Kuebi

That's me!
Archiv
Harper Amplifiers Switzerland
Hallo Kuebi, Ich habe einen Artikel über die Harper Verstärker geschrieben, weil die sehr gut und mittlerweile recht verbreitet sind. Harper ist übrigens die einzige Firma in der Schweiz die Gitarren-Röhrenverstärker baut. Wie muss ich den Artikel bearbeiten, damit er den Wikipedia-Anforderungen entspricht. Bitte google mal mit Harper Amps oder Harper Silvertube, da findest Du einiges, auch in Foren.
Liebe Grüsse
Chrigel email: chrigel.burkhard@bluewin.ch
Photos
Hallo Kuebi, Ich wollte mal fragen ob ich Handballbilder die Du reingestellt hast( oder mir schicken kannst) von Dir benutzen kann für meine HTML Handballseite. Natürlich nenne ich auch dein Namen und mach nen Link. Meine E-mail ist: torben_b@hotmail.de ich hoffe auf schnelle antwort
Fastest Du?
Als ich den Artikel Intermittierendes Fasten, in dem Du der Hauptautor bist, mal wieder gelesen habe, habe ich mich gefragt, ob Du selber auch intermittierend fastest? Und wenn nicht, warum nicht? Sollte Dir die Frage zu persönlich sein, hätte ich Verständnis. Übrigens (natürlich) ein hervorragender Artikel. Liebe Grüße, -- Jan 19:49, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Jan, schön, dass Dir der Artikel gefällt. Es gibt noch einige interessante neue Veröffentlichungen zu dem Thema, die ich mal einbauen müsste. Für Dich und alle die mitlesen und es interessiert – mein Erfahrungsbericht:
- Ich hatte ihn am 19. Dezember 2009 angefangen und schon Tage zuvor mich in die Materie eingelesen. Da ich am liebsten über Themen schreibe von denen ich (zumindest am Anfang) keine Ahnung habe, fand ich Intermittierendes Fasten (IF) hochinteressant. Drei Monate zuvor hatte ich schon die Kalorienrestriktion angelegt. Auch die hatte mich fasziniert – naja, liegt wohl auch am Alter – aber die durchzuziehen, daran hatte ich nie ernsthaft gedacht. Da macht das Leben nicht so recht Spaß, immer mit knurrendem Magen rumlaufen, halb am Verhungern und irgendwo an der Kante zu Ernährungsmangel oder Bulimie – nö. IF klang da schon viel interessanter und was ist das auch für eine Art so etwas nur theoretisch abzuhandeln. Also habe ich es am 23. Dezember 2009 mal ausprobiert. Das war nach über 50 Jahren der erste Tag in meinem Leben, an dem ich nichts aß und nur Mineralwasser getrunken habe. Interessante Erfahrung. Alleine schon die Freude auf das Essen am nächsten Tag. Naja und dann habe ich das durchgezogen bis zum heutigen Tag.
- Die Erfahrungen daraus:
- Frau und Kinder haben natürlich gedacht der Alte spinnt. Mal wieder so ein Selbstversuch. Das brachte das ganze Thema Kochen und Vorratshaltung durcheinander und so manchen Streit. Das hat sich aber nach ca. vier Wochen gelegt und seit Juli machen zwei von drei bei der Sache mit (ohne dass ich sie dazu aufgefordert oder animiert hätte)!
- Zuschauen und am Tisch sitzen wenn andere essen, das verschärft das Ganze ungemein. Solchen Situationen am besten aus dem Weg gehen.
- Gewichtsverlust: ja. Ist ja nun wirklich nicht so, dass ich da mit Übergewicht rein ging und deshalb IF mache. BMI beim Start 22,9. Heute: 20,7. Differenz nach ca. 4 Monaten: 7 kg. Am Anfang war der Gewichtsverlust recht flott, ließ dann aber nach und hat sich mittlerweile stabilisiert. Seit ein paar Monaten habe ich an dem einen Wochenendtag, der eigentlich Fastentag wäre, einen Obsttag eingebaut. An „Fresstagen“ esse ich deutlich mehr als früher an einem normalen Tag. Natürlich nicht 200 %, das schaffe ich gar nicht, aber schon so 120 bis 150 %.
- Nebenwirkungen: ja. Positive: Man gibt weniger Geld aus, der Blutdruck ist auf Traumwerten und mental fühlt man sich an Fastentagen stark, da man den inneren Schweinehund mal wieder überwunden hat. Am Fresstag esse ich bewusster und genussvoller. Ich habe ein anderes Verhältnis zum Essen bekommen. Negative: ja, die gibt es auch. Schreibt keine reputable Quelle etwas dazu und ich kann es nicht in den Artikel schreiben, das wäre Originalforschung. Gelegentlich bin ich am Fastentag gereizter und aggressiver. Nein, bevor jemand schaut, ob ich an solchen Tagen mehr und länger sperre, darauf sollte es keinen Einfluss haben. Wenn es draußen kühler ist, dann friere ich an Fastentagen wie ein Schneider. Das zeigt mir zwar, dass der Organismus den Ofen runtergefahren hat und die Verbrennung auf Sparflamme läuft, aber das Frieren ist für mich die unangenehmste Nebenwirkung. An das Hungergefühl und den Rhythmus hatte ich mich nach ca. 4 bis 6 Wochen gewöhnt und im Moment lässt es sich nicht absehen, dass ich mit dem IF aufhöre.
- Zusammenfassend: Ich persönlich kann IF empfehlen. Im Gegensatz zur Kalorienrestriktion kann man eigentlich nichts falsch machen. Wer ein paar kg zu viel auf die Waage bringt, für den ist es eine Topdiät. Eigentlich bräuchte ich nicht (mehr) IF, das Experiment bringt im Moment keine neuen Erkenntnisse, aber ich mache damit weiter.
- Gruß und schönes Wochenende --Kuebi [∩ · Δ] 20:59, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die ausführliche und offene Antwort. Beim Lesen deiner Antwort habe ich mich nun entgültig entschieden, es auch mal auszuprobieren. Bisher hatte ich mich noch nicht überwinden können. Mal sehen, ob ich auch durchhalte. Ich bin gespannt auf die neue Erfahrung. Liebe Grüße, -- Jan 19:08, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Halte mich bitte auf dem Laufenden! Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 19:35, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die ausführliche und offene Antwort. Beim Lesen deiner Antwort habe ich mich nun entgültig entschieden, es auch mal auszuprobieren. Bisher hatte ich mich noch nicht überwinden können. Mal sehen, ob ich auch durchhalte. Ich bin gespannt auf die neue Erfahrung. Liebe Grüße, -- Jan 19:08, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Kuebi, hier also mein erster Zwischenbericht. Ich habe tatsächlich vor etwa 3 Wochen damit angefangen, intermittierend zu fasten. Ich mache es so: zwei Tage pro Woche fasten, wobei ich mir am Anfang jeder Woche überlege, welche Tage es sein sollen. Das hängt von meinem Terminplan an, vorzugsweise immer an Tagen, wo ich frei und/oder nichts Besonderes vor habe, aber nie 2 aufeinander folgende Tage. Ich nehme an diesen Tagen nur Wasser und Kaffee zu mir. Auf den Kaffee mit einem kleinen Schuss Milch will/kann ich einfach nicht verzichten. Wie viele Ärzte bin auch ich total Kaffee-süchtig, sehe darin aber keinen Nachteil, daher auch keine Motivation, damit aufzuhören. Ich glaube momentan nicht, dass der Kaffee den positiven Aspekten abträglich ist, werde es irgendwann in der Zukunft vielleicht aber auch mal ohne Kaffee versuchen.
- Ergebnis: Ich finde es absolut klasse. Der erste Tag fiel mir unheimlich schwer, aber mit jedem Fastentag ging es leichter. Inzwischen freue ich mich schon immer auf die Fastentage, weil ich deutlich spüre, dass es meinem Körper einfach gut tut. Daran habe ich inzwischen keinen Zweifel mehr. Das einzig Negative an der Sache ist, dass es sozial nicht akzeptiert wird, und man eher als Spinner gilt. Vor allem, da auch ich keine relevanten Gewichtsprobleme habe (BMI: 22,5). Daher erwähne ich es eigentlich nur, wenn es sich nicht vermeiden läßt. Gute Freunde und Verwandte wollen es schlichtweg nicht akzepieren, dass ich das mache. Eigentlich ist es doch fast schon skurril, dass in unserer Gesellschaft Askese so negativ besetzt ist, oder?
- Jedenfalls bin ich Dir für Deine Tipps dankbar und werde wohl auch bis auf Weiteres intermittierend weiterfasten. Falls jemand hier mitliest, kann ich nur sagen: Einfach mal ausprobieren! Man merkt schon beim ersten Mal, dass es ein faszinierendes Gefühl und ein ungeahnt interessantes Erlebnis ist. Liebe Grüße, -- Jan 14:53, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Jan, das klingt ja wirklich sehr gut und passt auch prima zu meinen Erfahrungen, insbesondere was die Akzeptanz betrifft. Immerhin konnte ich einen Freund von der Idee überzeugen und er macht jetzt – nachdem er den Artikel in der WP gelesen hatte – seit knapp zwei Wochen mit. Bei ihm wird es interessant werden, wenn er im Oktober seine Blutwerte bekommt. Die kann er dann 1:1 miteinander vergleichen. Bei mir ist es statt Kaffee Tee. Auch mit etwas Milch. Da bei mir im Garten derzeit die Bäume voll mit Äpfeln sind, werden die Fastentage "Apfeltage". Wie gesund Äpfel bzw. naturtrüber Apfelsaft sind, das wurde mir nach dieser Lektüre klar (aus Apfelsaft):
- M. Fix: „An Apple A Day“ – warum Äpfel nie Krebs bekommen. In: Einblick 1, 2009, S. 22–23.
- C. Gerhauser: Cancer chemopreventive potential of apples, apple juice, and apple components. In: Planta Med 74, 2008, S. 1608–1624. PMID 18855307 (Review)
- T. C. Koch u. a.: Prevention of colon carcinogenesis by apple juice in vivo: impact of juice constituents and obesity. In: Mol Nutr Food Res 53, 2009, S. 1289–1302. PMID 19753605 (Review)
- C. Fähndrich: Wirkung von Apfelsaft auf die Kolonkarzinogenese und deren Modulation durch Wachstumsfaktoren im Tierexperiment. Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover, 2005
- Hattest Du schon Probleme mit dem Frieren an Fastentagen?
- Liebe Grüße und ein schönes Wochenende --Kuebi [∩ · Δ] 16:33, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Also Frieren habe ich bisher nicht bemerkt. Allenfalls eine (leichte) Lethargie. Kommt aber vielleicht noch im Winter... Grüße, -- Jan 20:53, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Jan, das klingt ja wirklich sehr gut und passt auch prima zu meinen Erfahrungen, insbesondere was die Akzeptanz betrifft. Immerhin konnte ich einen Freund von der Idee überzeugen und er macht jetzt – nachdem er den Artikel in der WP gelesen hatte – seit knapp zwei Wochen mit. Bei ihm wird es interessant werden, wenn er im Oktober seine Blutwerte bekommt. Die kann er dann 1:1 miteinander vergleichen. Bei mir ist es statt Kaffee Tee. Auch mit etwas Milch. Da bei mir im Garten derzeit die Bäume voll mit Äpfeln sind, werden die Fastentage "Apfeltage". Wie gesund Äpfel bzw. naturtrüber Apfelsaft sind, das wurde mir nach dieser Lektüre klar (aus Apfelsaft):
Bildnutzung
Hat dir deswegen schon jemand Bescheid gegeben? --Felix fragen! 12:43, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Felix, ja, Danke, ein Google-Alert hatte mir das heute Mittag zugeschickt und ich habe auf der Seite der Stuttgarter Zeitung auch gleich mal freundlich auf den Bildblog hingewiesen. Der Kommentar ist aber noch nicht veröffentlicht. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 18:01, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ah, und ich sehe gerade, dass man es korrigiert hat. Der Kommentar hat man aber nicth freigeschaltet... --Kuebi [∩ · Δ] 18:03, 22. Sep. 2010 (CEST)
Du gehörst zu den Leuten, die die Seite in der letzten Zeit bearbeitet haben und offenkundig auch sichten können. Der gute Mann ist gestorben[1]. Das sollte nun auch Wikipedia anzeigen.
Bitte Löschen
Hi Kübi könntest du meine Benutzerseite löschen? Danke A.Martin 20:21, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Hi, kein Problem. Hatte zuvor den LA rausgenommen, da (scheinbar) von einem anderen Benutzer. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 22:35, 29. Sep. 2010 (CEST)
Operation Paperclip
Hallo Kuebi,
leider habe ich auf meine Antwort an Dich in der "Benutzer Diskussion: Hausbrucher" vom 06.07.2010 betreffend "Karl Eduard Schüssler" keine Antwort erhalten.
Ich verstehe, daß es am besten ist, wenn man für alles schriftliche Quellen hat; aber manchmal ist das schwierig: Geschichte wird auch mündlich und über Zeitzeugen weitergegeben. Das läßt einen leicht als "Geschichtenerzähler" dastehen. Das hat mir keine Ruhe gelassen.
Mir ist es nach langen Recherchen gelungen, im Internet ein amerikanisches Dossier aufzutreiben, welches mit knapp unter 500 Personen (wenn ich richtig gezählt habe !) eventuell sogar die vollständigste Auflistung aller Beteiligten an der Operation Paperclip ist:
http://www.tbrnews.org/Archives/a1451.htm
Mit "meinem" Karl Eduard Schüssler (hier amerikanisiert "Karl Edward Schüssler" genannt). Wikipedia hat davon ca. 45 erfasst.
Ich habe dann gesehen, daß genau der von mir verlinkte "Harry Brunser Report" auch als Quelle für den englischsprachigen Wikipedia-Beitrag über "Willibald Jentschke" verwendet wird: http://en.wikipedia.org/wiki/Willibald_Jentschke
Bitte mal Deine Meinung,
Danke. -- Hausbrucher 15:29, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Hausbrucher, sorry, meine Beobachtungsliste ist derart lang, dass ich meist gar nicht mehr reinschaue.
- Das ist als Quelle prima. Setze die Quelle mit rein. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 15:36, 1. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Kuebi,
wie wollen wir aber mit den anderen, fehlenden Namen umgehen ? Alle bei Wikipedia einpflegen ? Auf der anderen Seite habe ich dort noch nie eine so lange Namensauflistung gesehen.
Gruß, -- Hausbrucher 15:45, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Nö, das wäre zu viel des Guten. Wenn die wichtigsten aufgeführt sind, dann reicht das. Es wiird ja auch nicht jeder Teilnehmer am 2. Weltkrieg aufgeführt. --Kuebi [∩ · Δ] 15:47, 1. Okt. 2010 (CEST)
Wise Guys-Wo der Pfeffer wächst
Hallo, sie haben die Bearbeitung dieses Artikels gesperrt. Meine Fragen: Warum? und: was müsste man tun um ihn doch wieder verfassen zu können? würde ich gern machen (habe auch den Artikel zum Album 'Alles im grünen Bereich' verfasst) --Streulichtblende 17:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Streulichtblende, sorry, mit der Bezeichnung Wise Guys-Wo der Pfeffer wächst oder Wise Guys - Wo der Pfeffer wächst finde ich keine gelöschten Beiträge und die müsste ich sehen, damit ich die Frage beantworten kann. Unabhängig davon ein paar Tipps für einen neuen Artikel: lege ihn erst im Benutzernamensraum an, lese Dir (hier wird geduzt) zuvor WP:RK durch und beachte WP:WSIGA. Weitere Tipps gibt es als Mentee im WP:Mentorenprogramm Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 18:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- FYI. Grüße --Zollernalb 19:29, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Danke! Kann mich ja nicht an jedem Müll erinnern, die ich mal vor über 9 Monaten gelöscht habe. Inhalt des Beitrags war:
- Wo der Pfeffer wächst ist das bekannteste Pornovideo von den Wise Guys. Es geht darum um eine Band die Lust zu Ficken hat und sich dann 10 Nutten bestellen, aber sie streiten sich darüber wer welche Nutte griegt und es kommt zur harten gay aktion
- So was kommt bei mir sofort in die Tonne und da es einige Müllversionen kurz davor gab, kam die Halbsperre. Als angemeldeter Benutzer für Streulichtblende ja kein Problem. Grüße an Beide --Kuebi [∩ · Δ] 21:30, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Danke! Kann mich ja nicht an jedem Müll erinnern, die ich mal vor über 9 Monaten gelöscht habe. Inhalt des Beitrags war:
- FYI. Grüße --Zollernalb 19:29, 5. Okt. 2010 (CEST)
Wenns so ist, dann vielen Dank an beide. Gruß --Streulichtblende 17:02, 6. Okt. 2010 (CEST)
Falsche Sichtung
Hi Kuebi,
ich nehme an, bei dieser Sichtung (Logbuch) ist dir die Maus ausgerutscht? Nichts für ungut, wer arbeitet, darf auch Fehler machen :-) — Raymond Disk. 17:40, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Raymond, uppps, knapp daneben ist auch vorbei! Danke für den Hinweis. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 17:43, 20. Okt. 2010 (CEST)
Jangtsekiang
Danke! Du und Matthiasb, ihr seid meine Helden. Ich hätte mich nach den Diskussionen mit den sturen Regelbefolgern nicht getraut. Hoffentlich bleibts so.--Wolf170278 09:50, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Moin, ich muss zugeben, mit dem anderen Lemma wusste ich noch nicht einmal um was es ging... . Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 10:38, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Ging mir auch so.--Wolf170278 13:19, 21. Okt. 2010 (CEST)
Hei Kuebi, da dies nicht mein Vorschlag ist und ich ihn auch nicht erfunden habe, sondern der Artikel bereits vor 3 Jahren auf genau dem Lemma 4 Tage lang unbeanstandet lag, verstehe ich überhaupt nicht deinen Löschkommentar, ich sei der einzige Benutzer, der diese Variante bevorzugt. Das ist nachweislich nicht wahr, da ich mit dem Vorschlag und der Verschiebung dahin vor 3 Jahren überhaupt nichts zu tun hatte. Es wäre schön, in Löschkommentaren nicht derartige falsche Behauptungen lesen zu müssen; das ist nämlich sehr ärgerlich. Danke. Des Weiteren ist auch die Löschung dann eben nicht mehr zu verstehen, wenn es eben mehrere Benutzer gibt, die die Variante bevorzugen. Damit ist dann wohl der Löschgrund entfallen. --Geitost 13:49, 21. Okt. 2010 (CEST)
Übrigens macht eine Löschung der Weiterleitungen schon allein deshalb keinen Sinn, da es ja auch andere Weiterleitungen gibt, wo der Artikel zwischenzeitlich mal lag und deren Weiterleitungen auch nicht gelöscht wurden, obwohl es da tatsächlich bislang nur jeweils eine Person gab, die diese Weiterleitungen eingerichtet/bevorzugt hat: Spezial:Linkliste/Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Darunter fallen Wikipedia:BUN (gedacht als "Beweise uns nichts", was völlig unsinnig ist), Wikipedia:Du brauchst uns nichts zu beweisen, Wikipedia:Du brauchst nichts zu beweisen und auch WP:ABM. Kannst du bitte erläutern, warum nun ausgerechnet nur diese Weiterleitungen bestehen bleiben sollen, andere jedoch nicht? Das macht einfach null Sinn; anscheinend sind nur negativ konnotierte Weiterleitungen erwünscht, positiv konnotierte jedoch nicht.
Abschließend bitte ich dich also darum, die 3 gelöschten Weiterleitungen wiederherzustellen: Wikipedia:Bleibe konstruktiv, wenn Du andere überzeugen willst, Wikipedia:Bleibe konstruktiv, wenn du andere überzeugen willst und WP:BKBÜ ("Bleibe konstruktiv beim Überzeugen"), da es bislang die einzigen positiv konnotierten auf den Artikel sind. Wenigstens ein normales Löschverfahren sollte doch mal angesagt sein, wenn es nun bereits zum 2. Mal völlig unabhängig voneinander zur Schnelllöschung gekommen ist; ansonsten müsste das so wohl an die Löschprüfung gehen, da es nicht zu verstehen ist und die gelöschten Weiterleitungen völlig willkürlich herausgegriffen wurden. --Geitost 13:56, 21. Okt. 2010 (CEST)
PS: Wenn du dich auf ein ungültiges MB beziehst, zeugt das auch nicht gerade davon, die Sache verstanden zu haben. Da der Vorschlag in dem zu Recht ungültigen MB am Anfang gar nicht auftauchte, kann auch nicht damit argumentiert werden, wie viele Benutzer sich bis dato dort eingetragen haben. Die ganzen Namensvorschläge dort sind einfach Murks, weil das MB in dem Punkt der absolute Murks ist und völlig unvorbereitet mitten in der Diskussion gestartet wurde. Daraus lässt sich überhaupt nichts ablesen. Genau diese Argumentation habe ich befürchtet und aus genau diesem Grund habe ich das MB auch abgelehnt, weil es nämlich null Aussagekraft hat, wie viele Leute sich dort bei vielen irgendwann nachträglich eingefügten Optionen eingetragen hat. Dies nur zum näheren Verständnis der allgemein schlechten Situation. --Geitost 14:07, 21. Okt. 2010 (CEST)
PPS: Du kannst übrigens noch mal in Ruhe hier nachlesen, dass es noch mindestens eine 3. Person gibt, die die Verschiebung auf eben ein solches Lemma befürwortet. Es ist absolut nicht nachzuvollziehen, dass ich nun mit den beiden anderen Personen gleichgesetzt werden soll, nur weil ich deren Argumentation unterstütze. Nein, weder Zipferlak (Verschiebung) noch KaPe (s. Disk.) sind meine Sockenpuppen und ich bin auch keine Sockenpuppe von irgendwem auch immer. Wenn es also mind. bereits 3 Leute gibt, die eine Verschiebung dorthin befürworten, was bitte spricht dann dagegen, dass es nicht mal eine Weiterleitung von dort geben soll? Andere Vorschläge hatten deutlich weniger Unterstützer, sind aber WL geblieben. Ich verstehe es einfach nicht mehr. --Geitost 14:36, 21. Okt. 2010 (CEST)