Zum Inhalt springen

Hamburg Freezers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2005 um 15:11 Uhr durch Hedavid (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hamburg Freezers
Gründungsjahr: 2002 Transfer der München Barons nach Hamburg
Größte Erfolge:
DEL-Halbfinale
Eishalle:
Name: Color Line Arena
Kapazität: 13.000 Zuschauer
Auslastung 2004/05 346.487 (29 Spiele), ø11.948
Platzierungen der letzten Jahre:
2004/05 Platz 8 (DEL)
2003/04 Platz 3 (DEL)
2002/03 Platz 8 (DEL)

Die Hamburg Freezers (offizielle Abkürzung: HHF) sind eine professionelle Hamburger Eishockey-Mannschaft. Es handelt sich bei den Freezers nicht um einen herkömmlichen Sportverein, sondern einen als Firma organisierten Unterhaltungsbetrieb nach dem Muster US-amerikanischer Profimannschaften.

Die Hamburg Freezers verfügen aktuell über keinen eigenen Nachwuchs- und Amateurbereich. Zwar existieren Verhandlungen, die Eishockeyabteilung des Hamburger Sportverein (HSV) als Nachwuchsbereich aufzunehmen, diese sind jedoch noch nicht abgeschlossen und der Ausgang gilt als unsicher. Die von der DEL geforderte Nachwuchsabteilung übernehmen die Freezers von den ebenfalls zur Anschutz Entertainment Group gehörenden Eisbären Berlin, von deren Amateur- und Nachwuchsmannschaften der Eisbären Juniors Berlin die Freezers auch einige Förderlizenzspieler erhalten.

Geschichte

Die Hamburg Freezers wurden 2002 von ihrem Besitzer aus München, wo sie als München Barons gespielt hatten, nach Hamburg transferiert. Hierdurch wurde erstmals ein Profieishockeyteam in der Hansestadt gegründet, das in der obersten deutschen Spielklasse spielte. Sie etablierte sich schnell in der höchsten deutschen Spielklasse, der Deutschen Eishockey Liga (DEL).

Die Anteile der Spielbetriebs-GmbH gehören zu 70 Prozent der Anschutz Entertainment Group (AEG) unter Führung des US-amerikanischen Milliardärs Philip F. Anschutz und zu 30 Prozent der Jokerit HC Gruppe um den finnischen Unternehmer Harry Harkimo.

Zu Hause ist das Team in der Color Line Arena in Hamburg. Die Arena war bei ihrer Eröffnung im November 2002 die modernste Multifunktionsarena Europas. Mit durchschnittlich rund 11.000 Zuschauern pro Spiel gehören die Hamburg Freezers zu den bestbesuchten DEL-Mannschaften in Deutschland.

In der Saison 2002/03 erreichten die Hamburg Freezers die Playoffs und schafften es am Ende ihrer ersten Saison auf Platz 8 der Tabelle. In der nachfolgenden Saison 2003/04 erreichten die Freezers nach der Hauptrunde ihre bislang beste Platzierung: Rang 3. In den Playoffs scheiterten sie im Halbfinale am späteren Meister Frankfurt Lions. In der Saison 2004/05 wurde vier Spieltage vor dem Ende der Vorrunde Coach Dave King aus Angst die Play-Offs nicht zu erreichen beurlaubt. Als Siebtplatzierter hatte man die Distanz auf den Neunten auf nur noch sechs Punkte verringert. Interimstrainer wurde der bisherige Co-Coach Mike Schmidt. Die Freezers haben die Vorrunde als Tabellenachter beendet und erreichten die Playoffs so knapp, wo sie im Viertelfinale gegen die Frankfurt Lions 2:4 nach Spielen unterlagen.

Platzierungen seit dem Transfer aus München

Saison Liga Vorrunde Playoffs/ Playdowns Endplatzierung
2004/05 DEL 8 Viertelfinalaus gegen Frankfurt Lions in sechs Spielen 8
2003/04 DEL 3 Halbfinalaus gegen Frankfurt Lions in fünf Spielen 3
2002/03 DEL 8 Viertelfinalaus gegen Eisbären Berlin in fünf Spielen 8


Berühmte Spieler

Trainer

  • 1999 (München Barons) - Juli 2003: Sean Simpson
  • Juli 2003 - 1. März 2005: Dave King
  • seit 2. März 2005: Mike Schmidt


Vorlage:WikiReader Eishockey