Zum Inhalt springen

206. Infanterie-Division (Wehrmacht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2010 um 06:10 Uhr durch Graf zu Pappenheim (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungen: Satzbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

206. Infanterie-Division

Aktiv
Staat Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanteriedivision
Gliederung

Gliederung

Stärke 15.000 Soll
Spitzname Pik As
Kommandeure
Liste der Kommandeure

Die 206. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht und wurde im Juni 1944 bei Witebsk in Weißrussland während der Operation Bagration vollständig vernichtet.

Divisionsgeschichte

Einsatzgebiete[1]

  • Polen: 1939
  • Ostgrenze: 1939/40
  • Westwall: 1940
  • Ostgrenze: 1940/41
  • Ostfront, Zentralabschnitt: 1941 – 1944

Die 206. ID wurde am 17. August 1939 als Teil der 3. Welle in Insterburg/Ostpreußen aufgestellt. Der erste Kriegseinsatz erfolgte an der Westfront in Frankreich, danach wurde die Division für mehrere Monate beurlaubt. Die 206. ID wurde schwerpunktmäßig in den Schlachten um Rschew und am Tudowka-Bogen eingesetzt. Im April 1944 wurde die Division als Division neuer Art 44 umgestellt. Danach wurde die 206. ID in der 3. Panzerarmee integriert. Als am 24. Juni 1944 die Heeresgruppe Mitte angesichts der zehnfachen Überlegenheit der Roten Armee zusammenbrach, befahl Hitler General Gollwitzer vom LVIII. Korps, daß der Ausbruch vom letzten „festen Platz“ Witebsk im Osten genehmigt sei. Eine Division hätte jedoch in der Stadt zu verbleiben, der Name des Kommandeurs sei unverzüglich zu melden. Gollwitzer wählte die 206. ID unter Generalleutnant Hitter für dieses Himmelfahrtskommando aus. 8.000 Wehrmachtssoldaten gelang der Ausbruch aus Witebsk, nach sowjetischen Quellen fielen über 20.000 Soldaten. Der General der Infanterie Friedrich Gollwitzer und sein Generalstabschef Oberst Schmidt gerieten in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Hitter erteilte am 26. Juni 1944 den Ausbruchsbefehl auf eigenem Entschluss für die letzten überlebenden Soldaten, nachdem keine Gegenwehr mehr möglich war. 15 Kilometer von Witebsk entfernt, wurden die Reste der GR 301, 312 und 413 in einem Waldstück eingekreist und vernichtet. Nur wenige überlebten die Schlacht von Witebsk und schlugen sich nach Westen durch. Da Ostpreußen bereits von der Roten Armee besetzt wurde, richtete man im thüringischen Rudolstadt eine Abwicklungsstelle ein, um die Namen der 12.000 gefallenen Angehörigen der 206. ID zu ermitteln und deren Familien zu informieren, da sämtliche Dokumente der Division in Witebsk untergingen. Am 18. Juli 1944 wurde die 206. ID für aufgelöst erklärt, sie erhielt die Feldpostnummer 18744, um an diesen Tag zu erinnern.

Gliederung

  • Grenadier-Regiment 301
  • Grenadier-Regiment 312
  • Grenadier-Regiment 413
  • Artillerie-Regiment 206
    • I. - IV. Abteilung
  • Füsilier-Bataillon 206
  • Pionier-Bataillon 206
  • Nachrichten-Abteilung 206
  • Nachschubtruppen 206

Personen

Divisionskommandeure der 206. ID[1]
Dienstzeit Dienstgrad Name
1. September 1939 – 10. Juli 1942 Generalleutnant Hugo Höfl
10. Juli 1942 – 13. Juli 1943 Generalleutnant Alfons Hitter
13. Juli – 14. September 1943 Generalmajor Carl André
14. September 1943 – 28. Juni 1944 Generalleutnant Alfons Hitter
Generalstabsoffiziere (Ia) der 206. ID[1]
Dienstzeit Dienstgrad Name
26. August – 28. Dezember 1939 Major Walter Nagel
10. August 1940 – 1. März 1942 Oberstleutnant Walter von Bogen und Schönstedt
12. Juli 1942 – 10. Mai 1944 Oberstleutnant Moritz Liebe
Mai – Jun 1944 Major Axel Ribbentrop

Auszeichnungen

Oberst Alfons Hitter[3] wurde 1941 das Ritterkreuz verliehen.Insgesamt wurden 77 Angehörige der 206. ID mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet.[4]

Literatur

  • Ernst Payk: Die Geschichte der 206. Infanterie-Division 1939 - 1945, Podzun Verlag, Bad Nauheim 1952
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 8: Die Landstreitkräfte Nr. 201-280. 2. Auflage. Osnabrück 1973. VI, 340 Seiten. ISBN 3-7648-1174-9.

Einzelnachweise

  1. a b c http://www.axishistory.com/index.php?id=3819 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „axis“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanteriedivisionen/206ID.htm
  3. 1942 als Generalleutnant Divisionskommandeur der 206. ID
  4. http://www.axishistory.com/index.php?id=11755

Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Divisionen (Wehrmacht) - 3. Welle