Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2010/3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2010 um 04:15 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kungfuman in Abschnitt PEGI-Symbole, Logo LAs commons

Dune 2000

Hallo Leute, der Artikel stammt aus der allgemeinen QS und da meint der Einsteller etwas korrigierbedürftig "Entrümrümpeln bitte der Teil Das Spiel ist eine reine Fancruft und eher eine Spielanleitung denn ein enzyclopädischer Artikel. --Codc 03:54, 3. Aug. 2010 (CEST)." Bitte schaut mal ob das zutrifft. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 16:21, 19. Aug. 2010 (CEST)

Das gehört dann auf unsere QS Seite. Aber solche Vollprogramme kann man wohl kaum dort schaffen. Ansonsten kann man das als Nachfolger notfalls vorerst knapp bei Dune II einbauen. Dort ist noch viel Platz. --Kungfuman 19:17, 19. Aug. 2010 (CEST)
Also die Kritik trifft zu. --Grim.fandango 21:56, 19. Aug. 2010 (CEST)
Ich hab es in unserer Qiualitätssicherung eingetragen. Vielleicht findet sich jemand. -- Make 16:27, 20. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kungfuman 19:06, 20. Aug. 2010 (CEST)

Umfangreiche IP-Änderungen in Gothic II

Moin. Mag sich zufällig jemand von Euch mal die umfangreichen Änderungen einer IP im Artikel Gothic II zu Gemüte führen und schauen, ob wir davon was nach Bereinigung von NPOV, TF, Unbelegtem und Vermutungen gebrauchen können? Danke. – vıכıaяפ‎  09:54, 8. Jul. 2010 (CEST)

Interessant ist auch die Anmerkung „Entspoilert“ seitens der IP, d.h. einige Infos wohl entfernt wurden –scheint zumindest so beim Add-On zu sein. --Mps 16:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
In diesem Zusammenhang ist auch interessant, dass beim "Entspoilern" z.B. der name des Endgegners genannt wird usw :) --suit 16:21, 8. Jul. 2010 (CEST)
Wir haben ja keine Spoilerhinweise. Und die Infos sollen ja gerade vollständig sein, inkl. Ende. Aber IP- und Fan-Aktionen gibts ja überall. Der Artikel war, wie viele, allerdings auch zu ausführlich und unenzyklopädisch. Und ob die IPs wirklich vom selben Benutzer sind, ist auch unklar. Man muss halt objektiv die Artikel verbessern. Notfalls mit reverts oder Bausteinen und Artikeldisk. Aber da könnte man hier täglich viele Artikel auflisten. --Kungfuman 19:52, 8. Jul. 2010 (CEST)

Hinzu kommt, dass das ja noch von Leuten gesichtet wird und vieles auch nicht auffällt. --Kungfuman 19:58, 8. Jul. 2010 (CEST)

Super Mario Bros.

... kandidiert wieder. --Grim.fandango 22:51, 14. Jul. 2010 (CEST)

nur mal so und mit Bezug zu oben (LitStip): Lt. Literaturliste wurden für den Artikel mind. 5 Bücher verwendet, weitere sind bei den Einzelnachweisen aufgeführt. Best regards -- Achim Raschka 21:23, 16. Jul. 2010 (CEST)
Von den 5 Literaturen sind 3 Bücher und nur 1 mit 31,99 EUR über den 30 EUR. Oh ich sehe gerade, bei den Einzelnachweisen kostet das Buch Encyclopedia of Play in Today's Society: A Social History neu über 280 EUR. Allerdings ist die kein reines Computerbuch. Aber ich glaube nicht, dass der/die Artikelautoren da alle Bücher besitzen. --Kungfuman 09:40, 18. Jul. 2010 (CEST)

Wo sind den die Artikelwünsche?

Warum sind die Artikelwünsche nicht mehr auf der Portalseite und wo kann man diese jetzt finden? --Chuck die Bohne 05:38, 23. Jul. 2010 (CEST)

Portal:Computerspiele/Fehlende_Artikel - #Fehlende Artikel - Grüße -- Make 07:15, 23. Jul. 2010 (CEST)
Die eigentliche Antwort lautet: Diese Liste hat keinen Zweck und deshalb wurde sie "entlinkt". Du kannst da gerne was eintragen, genauso gut könntest deinen Artikelwunsch an die Merkel schicken... --Grim.fandango 01:03, 24. Jul. 2010 (CEST)
Oder wollte Chuck womöglich einen Artikel anlegen? Eingebunden ist die Vorlage auch noch in Wikipedia:Artikelwünsche. Vielleicht sollte man sie, wie die anderen veralteten Projekte, zumindest irgendwo mit Hinweis ins Projekt packen. Und wenn die noch einer vermisst vielleicht doch wieder aufs Portal. --Kungfuman 10:14, 24. Jul. 2010 (CEST)
Tja, vielleicht sagt uns Chuck noch, warum er gefragt hat. --Grim.fandango 18:41, 24. Jul. 2010 (CEST)

PEGI-Symbole, Logo LAs commons

Auf commons wurden alle bis auf 2 gelöscht, da die Schöpfungshöhe zumindest für commons überschritten sei. Die restlichen Bilder im Artikel stammen von der de. 2 fehlen allerdings. --Kungfuman 19:19, 9. Aug. 2010 (CEST)

In Deutschland dürften die alle unbedenklich sein, glaube ich. Man bräuchte nur einen Commons-Admin, der die dort gelöschten Bilder hier wieder hochlädt. Vorallem die SVG-Dateien, die momentanen GIFs im Artikel PEGI sind von mutmaßlich leicht minderwertiger Qualität. --StG1990 Disk. 19:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
Umstrittene SH auf commons
Ich habe mal bei Benutzer H-stt angefragt. Manche scheinen aber schon im Dezember gelöscht worden zu sein. Auf commons scheints momentan eine Logo-Löschwelle zu geben. Alles was kein normaler Text ist, hats da schwer. Man sollte da noch retten, was zu retten ist. Ich warte noch darauf, dass jemand alle Briefmarken löscht, da ja nur in D PD. --Kungfuman 09:49, 10. Aug. 2010 (CEST)
Ich lade sowieso nie Logos auf die Commons, weil mir das wesentlich zu unsicher ist, dein Beispiel hätte hier ja auch keinesfalls Schöpfungshöhe. Manchmal passiert es dann jedoch, dass jemand das von mir hochgeladene trotzdem nach Commons verschiebt. --StG1990 Disk. 09:26, 12. Aug. 2010 (CEST)
Bitte alle betroffenen Logos hier hier wieder neu hochladen. Wir hatten schon zwei Mal große Rettungsaktionen (damals gings um die offiziellen Staatswappen zahlreicher Länder).
Weiß jemand, welche Logos alle gelöscht wurden bzw. bald werden (vielleicht auch welche aus dem nicht-Computerspiele-Bereich)? -- Chaddy · DDÜP 17:15, 12. Aug. 2010 (CEST)
Die PEGI-Logos die gelöscht wurden sind unter Commons:Commons:Undeletion requests/Archive/2010-04#PEGI ratings tags aufgelistet. Ob andere Logos betroffen sind weiß zumindest ich nicht, da ich nicht so oft auf den Commons bin. --StG1990 Disk. 17:19, 12. Aug. 2010 (CEST)
Das ist aber auch doof, dass die Unterseite auch Commons heißt. :-S --StG1990 Disk. 18:50, 12. Aug. 2010 (CEST)

Irgendwie klappt der obige Link nicht. Korrekter: [1]

H-stt war 2 Tage nicht online, und hatte heute nachgefragt. Die SVG-Dateien habe ich aus der Versionsgeschichte des Artikels PEGI. Gelöscht wurden die Logos schon 2009. Und Die SVG Dateien sind wohl die alten Logos. Die neuen müssten die PNG sein. Siehe Benutzerdisk von H-stt. Bilddateien mit LA (auch commons) werden automatisch auf unserer QS-Seite angezeigt. Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Qualitätssicherung Allerdings laufen reguläre LAs dort sehr lange. Und dann werden sie plötzlich gelöscht. Was alles gelöscht wurde, kann man wohl schlecht feststellen. --Kungfuman 18:03, 12. Aug. 2010 (CEST)

File:SH Homecoming logo.jpg hat noch einen LA und ist aus der Liste jetzt rausgefallen. Möglicherweise stammen die LAs auch vom selben Benutzer oder liegen in diesem Zeitraum. Man könnte sicher mit catscan die Logos filtern, die einen LA haben. Oder man prüft alle Logos. Alles was über einen normalen Text hinausgeht (auch besondere Schriftarten oder irgendwelche minimalen Schnörkel oder Zusätze) sind kritisch. --Kungfuman 18:15, 12. Aug. 2010 (CEST)

Die Dateinamen waren teils hier wie auf commons auch noch identisch. Deshalb sind ja nicht alle weg. Die SVG Dateien wurden gesichert und werden bald hochgeladen. Diese sind aber vermutlich die älteren mit schwarzem Hintergrund. Ggf. muss man dann doch noch die fehlenden 2 neuen zusätzlich hochladen. Aber auch die historischen sind ja interessant. --Kungfuman 19:32, 12. Aug. 2010 (CEST)

Dann gabs teilweise auch noch mehrere Dateiversionen mit ganz anderen Bildern. In SVG waren wohl doch nur die alten. Die großen PNG-Dateien habe ich auch noch angefragt. Wer will kann auch noch diese in SVG umwandeln. Ich glaube, wir hatten auch noch ein Logo von PEGI selbst, aber das hat sich ja auch geändert. Das müsste ohnehin neu hochgeladen werden. --Kungfuman 10:07, 13. Aug. 2010 (CEST)

Für die neueren PEGI-Logos habe ich ein PDF gefunden, dass diese mit Vektordaten enthält. Die könnte ich dort herausziehen und hochladen. --StG1990 Disk. 19:30, 13. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe jetzt, wie man über diesem Beitrag sieht, sämtliche Logos aus dem PDF geholt und umgewandelt. Die Logos mit den Alterseinstufungen haben sich auch schon wieder geändert, weshalb ich auch diese als SVG neu hochgeladen habe. Sollte was stören kann ich die Logos noch überarbeiten, ansonsten würde ich sie sonst einbauen. --StG1990 Disk. 22:30, 13. Aug. 2010 (CEST)

Mir ist nur grad aufgefallen, dass bei "Discrimination" und "Online" weiße Konturen verloren gegangen sind. -- Make 22:57, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ähm, wo genau sollen bei den beiden denn weiße Konturen fehlen. Ich sehe nämlich nicht wirklich einen Fehler. --StG1990 Disk. 23:10, 13. Aug. 2010 (CEST)
Bei "Discrimination" der Umriss für die Person in der Mitte und bei "Online" der Umriss für den Globus und die Verbindungslinien zu den Monitoren. Diese weißen Linien fehlen auch nicht, sind aber viel zu dünn, so dass sie in der Galerieansicht hierdrüber nicht erkennbar sind. -- Make 23:24, 13. Aug. 2010 (CEST)
Hier ein Screenshot: pegiscreenshot Oben ist die PDF-Datei, unten diese Diskussionsseite -- Make 23:32, 13. Aug. 2010 (CEST)
PS: Bin mir nicht 100% sicher, aber die Bilder in der Galerie auf dieser Seite müssten unabhängig vom verwendeten Browser/Betriebssystem überall gleich angezeigt werden, da die SVG-Daten auf dem Wikipedia-Server nach PNG gerastert werden, oder? -- Make 23:38, 13. Aug. 2010 (CEST)
(BK)Ah, gut, damit konnte ich beide nun problemlos korrigieren. Die Konturen waren wohl so schmall, weil sie beim vergrößern des SVG nicht mit vergrößert wurden. --StG1990 Disk. 23:56, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe mal noch die beiden fehleden Portugal-Altersklassen nachproduziert, außerdem sind nun alle aktuellen Ratings sowohl im Artikel PEGI, als auch in den Infoboxen. --StG1990 Disk. 06:25, 15. Aug. 2010 (CEST)
Und zum Abschluss jetzt noch das fehlende PEGI-OK-Logo. Ich hoffe ja, dass die nicht auf die Idee kommen, die nächstes Jahr schon wieder zu überarbeiten. --StG1990 Disk. 06:43, 15. Aug. 2010 (CEST)
Sieht schon gut aus. Wenn auch das etwas lang wirkt, auch die Länderliste. Auf der off. Seite sind die Inhalts-Symbole aber ohne Balken mit der Webadresse abgebildet. Außerdem gibt es noch die weißen/hellgrauen Logos (s. commons). Wann werden/wurden die verwendet? Bei PC Spielen werden/wurden wohl die Inhaltssymbole unter die Alterssymbole gesetzt und dann unten nur 1 Balken mit Webadresse. Das Nacktheitslogo ist etwas zu hell. Aber das sind alles Kleinigkeiten. Man sollte die Disk im Anschluss auf die Artikeldisk verschieben. --Kungfuman 10:39, 16. Aug. 2010 (CEST)

Noch etwas. Ich habe Spiele, da sind die Balken unter den bunten Alterssymbolen (2009) unten weiß, jedoch etwas abgesetzt. Die Rahmen sind auch weiß. Müsste man nicht die Logos in den Infoboxen bei älteren Spielen ändern, zumindest, wenn diese nicht neuaufgelegt wurden? Auch sollte man das USK Logo mittig im Gegensatz zum PEGI-Logo setzten und ggf. sogar links. Oder man macht die USK Logo größer, damit sie gleich hoch sind. Sie sind ja auch größer. --Kungfuman 11:05, 16. Aug. 2010 (CEST)

Und nochwas. Deutsche Spiele haben auch dt. Inhaltsbeschreibungstexte in den Balken. Schimpfwörter, Diskriminierung, Drogen, Glücksspiel, Angst, Sex, Nacktheit, Gewalt, Online. Steht zumindest in den neueren Nintendo-Anleitungen. --Kungfuman 11:27, 16. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe die USK-Logos jetzt auf die gleiche Höhe gebracht. Bei älteren Spiele, die älteren PEGI-Logos zu verwenden könnte potenziell schwierig werden und wenn sollten wir dann auch so konsequent sein und auch bei alten USK-Spielen, die alten Logos verwenden. Das in den Anleitungen die Inhalts-Logos mit deutschen Unterschriften enthalten sind hatte ich auch festgestellt, doch leider habe ich bisher dazu keine Vektordaten gefunden. --12:10, 16. Aug. 2010 (CEST)
Danke. Das dauert noch, bis die Boxen alle angepasst sind. Offen sind noch die weißen PEGIs und auch die Darstellungen. Ich habe zwar keine ganz aktuellen PC-Spiele mit Inhaltssymbolen, aber man kann ja Coverbilder bei Moby sehen. 2009 wurden noch weiße Symbole verwendet (vielleicht nur bei dunklen Covern?) [2]. Außerdem ist erwähnenswert, dass die Inhaltssymbole nur auf der Rückseite sind. Hier ein Spiel von 2010, dort ist aber das Alterssymbol noch mit diagonalen PEGI Texten drin. [3] Auch das Drogensymbol bei Rollenspielen scheint neu verwendet zu werden. --Kungfuman 12:52, 16. Aug. 2010 (CEST)
Das weiße PEGI-Logo scheint wirklich nur bei Spielen mit schwarzer Verpackung verwendet zu werden. Irgendwie logisch, sonst würde man ja nichts sehen. Die neuen Alterssymbole scheint es nach dem PDF erst seit Juni zu geben. Zumindest wurde das PDF, was die aktuelle Infobroschüre[4] darstellt und die neuen Symbole enthält zu diesem Zeitpunkt veröffentlicht und das Drogensymbol scheint aber nicht überall verwendet zu werden.[5] --StG1990 Disk. 13:03, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe fast nur die hellen Symbole entdeckt. Die meisten Spiele mit "Inhalssymbolen" sind ja ohnehin dunkel, wenn nicht schwarz. Die Rückseite sowieso. --Kungfuman 13:50, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hier ist noch eine PEGI-Broschüre: [6] Es ist kein genaues Datum angegeben, aber Im Vorwort wird das System als PEGI 2.0 bezeichnet und es ist mit Stand von Juli 2009 oder später. Gibt es auf den PEGI-Seiten keine Richtlinien, welche Logos wie auf den Verpackungen verwendet werden müssen/können? -- Make 15:59, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hier auch ein Link zu einer älteren Broschüre: [7] kann sein, dass in er URL Session-IDs sind, daher hier der Link zur Mutterorganisation: isfe-eu.org. Dort gibt es eine Menge Material und Logos in schicken Varianten. Make 16:22, 16. Aug. 2010 (CEST)

PEGI Guidelines (PDF-Datei) für PEGI 1.0. Hier ist genau erklärt wie die Symbole auf den Verpackungen platziert werden müssen. Auch helle/dunkle Variante bei entsprechenden Hintergründen. -- Bei gamepolitics schreiben sie auch, dass 2009 nur die Alters-Symbole neu gestaltet wurden. Die Content-Symbole blieben unverändert. -- Guidelines für die Symbole von 2009 (PEGI 2.0) habe ich nicht gefunden. Make 22:34, 16. Aug. 2010 (CEST)

Historische Content-Symbole und 1. Verwendung

Laut Artikel wurden die Symbole 2003 eingeführt. Hitman 2 erschien zB 2002. Dort sind bereits Logos drauf. Und zwar schon die neuen (hellen) [8] . Wann und wo sollen denn die "Historischen Logos" eingeführt worden sein, wenn schon die ersten Spiele die "aktuellen" zeigen? Irgendwo müssen die ja herkommen, oder hat die jemand einfach so gemalt oder falsch in SVG gerendert? --Kungfuman 13:45, 16. Aug. 2010 (CEST)

Mobygames hat für die von dir verlinkte Gamecube-Version ein Releasedatum 2003. Dann würde das passen. Das Alterslogo auf der Cover-Vorderseite ist jedenfalls das alte mit +. -- Make 15:59, 16. Aug. 2010 (CEST)
PS: Ohne Recherche wird sich das nicht genau klären lassen, aber ich befücht jetzt fast, dass die Alterslogos aus [9] ohne PEGI-Streifen im Hintergrund "falsch" sind, auch wenn sie aus der offiziellen Broschüre stammen. -- 16:04, 16. Aug. 2010 (CEST)
Die Windowsversionen des Spiels von 2002 haben aber dieselben Logos. Ich fürchte auch, dass die Logos falsch sind. Sie kommen mir zwar irgendwie bekannt vor, aber vielleicht von hier. Ohne genauen Belege entferne ich mal die historischen Logos bzw schiebe sie auf die Disk. Ist ja nicht das erste mal, dass nur ähnliche Logos auf commons hochgeladen wurden. Gerade wegen der Schöpfungshöhe. Ansonsten könnte man den Uploader fragen (2 Logos gibts ja noch) oder bei archive.org oder sonst recherchieren. --Kungfuman 14:43, 17. Aug. 2010 (CEST)

Ich meinte ja hier die "historischen" Inhaltslogos (Faust, Würfel) wo die herkommen. Ist übrigens allen aufgefallen, dass die ehemaligen diagonalen Hintergrundtexte unterschiedlich sind? Auch bei deutschen Spielen steht nicht immer PEGI sondern auch mal ISFE. Portugal und Finnland waren sowieso anders. Das sollte man auch im Artikel erwähnen. --Kungfuman 14:55, 17. Aug. 2010 (CEST)

Ja, jetzt habe ich verstanden. -- Auch bei Spielen von 2003, die ich hier habe sind die aktuellen Content-Symbole schon verwendet worden. Vermutlich waren es auf Commons dann tatsächlich Plagiate. (Was die Löschung wierderum ziemlich absurd macht. Wikipedia-Wahnsinn) -- Ich schaue auch nochmal, ob ich eine neue version der PEGI-Guidelines finde. Solange die nicht auftauchen, würde ich es im Artikel so darstellen, wie es in den 2007-Guidelines beschrieben ist. -- Make 15:45, 17. Aug. 2010 (CEST)

Ist zwar leicht OT: Nachdem die PEGI-Symbole erneuert wurde hat jetzt auch noch die USK beschlossen mal wieder ihr Design zu überarbeiten. Ich suche mal nach Vektor-Daten für deren neues Logo. --StG1990 Disk. 18:42, 16. Aug. 2010 (CEST)

Vektordaten habe ich, wie man an obiger neuer Galerie sieht gefunden. Allerdings bin ich unschlüssig, welche der beiden Versionen in den Artikel eingebunden werden sollte. Die Langform wird auf den Seiten der USK und auch in der Broschüre verwendet, auf CHIP Online jedoch wird die kurze Form verwendet. Ich bin unschlüssig. --StG1990 Disk. 19:00, 16. Aug. 2010 (CEST)
In ihrer Pressemitteilung wählen die selbst die knappe Variante: "Das neue Firmenlogo der USK unter: http://service.usk.de/presse/usk-logo.JPG" -- ist für den Artikel layouttechnisch auch besser, oder?. -- Make 14:53, 17. Aug. 2010 (CEST)
Würde ich auch sagen. Bei der Vielzahl der ständig neuen Logos kann man bald einen externen Listenartikel anlegen ;) Oder eine Tabelle. Die alten Logos sollte man ohnehin nicht löschen. --Kungfuman 16:13, 17. Aug. 2010 (CEST)

USK/PEGI in Infoboxen

Habe ich schonmal erwähnt: Sollte man die USK Logos nicht links in den Infoboxen setzen? Oftmals fehlen PEGI Symbole und die USK Logos hängen dann rechts in der Luft, während alles andere in den Boxen linksbündig ist. PEGI ist ja für D zweitrangig. Interessanter wären ggf zusätzlich die Inhaltssymbole (dann USK eine Zeile höher). Eine weitere Alternative ist, wie in der en ganz auf Symbole zu verzichten. Farblich beisst es sich auch manchmal. --Kungfuman 16:13, 17. Aug. 2010 (CEST)

Abgesehen davon werden die SVG Symbole fast unleserlich gerendert in dieser Größe. --Kungfuman 16:19, 17. Aug. 2010 (CEST)

Die Logos vertausche ich mal, ob ich das andere in die Infobox bekomme muss ich schauen. Vielleicht schaffe ich es ja endlich mal den Quelltext mehr nachzuvollziehen, sonst muss Niabot das wieder machen. Was das Rendern der Logos betrifft ersetzte ich die jetzt mal durch die aus der aktuellen Broschüre. Die bisherigen sind nur auf Basis der Druckdaten und Augenmaß erstellt. Außerdem sind die Vektordaten der USK einen kleineren Quelltext. --StG1990 Disk. 04:12, 19. Aug. 2010 (CEST)
Logos sind jetzt getauscht, dauert natürlich wieder eine gewisse Zeit, bis alles umgestellt ist, die USK-Alterslogos basieren jetzt auch auf USK-Vektordaten. Das mit den Inhalten bekomme ich allerdings nicht in den Quelltext. Ich habe jedoch schonmal eine Vorlage erstellt, die dann in die Box eingebunden werden kann. Ich würde für den Anfang die Parameter PEGI-Inhalt, PEGI-Inhalt2, PEGI-Inhalt3 und PEGI-Inhalt4 vorschlagen, damit sollte man eigentlich alles abdecken können. Allerdings dürfte es eine recht umfangreiche Arbeit sein, die Parameter überall nachzutragen. Vielleicht lässt sich das ja aber auch alles mit einem Parameter umschreiben, dass man da dann einfach z.B. Gewalt, Drogen, Schimpfwörter bzw. die englischen Äquivalente einträgt und es daraus die 3 entsprechenden Bildchen generiert. Wobei ich nicht wirklich weiß ob das funktioniert. --StG1990 Disk. 06:19, 19. Aug. 2010 (CEST)
Danke. Dass mit den Inhaltssymbolen war eigentlich nur mal ein Vorschlag. Möglicherweise sind die Boxen dann zu bunt und klobig. Und kleine Symbole sind wieder schwer zu erkennen. Besser erkennbar wären vielleicht dort die weißen Logos. --Kungfuman 19:22, 19. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe, da mir die Idee ja so gefällt mal ein Beispiel-Screenshot erstellt, wie ich mir das vorstelle. Dabei sind 6 Logos vermutlich jedoch ein wenig viel, also schlage ich weiterhin 4 vor, da ich bisher auch nicht wirklich mehr gesehen habe und das vierte war in der Regel das Online-Logo. Würde man das weglassen wären es soweit es abzusehen ist maximal drei Logos. Damit es bei weniger Logos dann nicht doof aussieht müsste es allerdings wohl so einprogrammiert werden, dass sich ein einzelnes Logo links ausrichtet und zwei bzw. drei dann mittig, bei drei also im Prinzip wie bei meinem Bild nur, dass es eben nur die obere Reihe geben würde. Bei 4 Logos müssten diese verkleinert werden, weil der Raum in dem Abschnitt mir sonst zu viel Leerraum haben würde, damit alle in eine Zeile passen. Jedoch dürfte dabei das Problem aufkommen, dass die Logos dann vermutlich zu klein sind, um sie noch ordentlich zu erkennen. Die weißen Logos halte ich aufgrund des hellen Hintergrundes der Infobox für eher schlechter erkennbar. --StG1990 Disk. 20:48, 19. Aug. 2010 (CEST)

Ich finde, das sieht etwas dunkel aus. Die hellen Symbole sind ja invers. Da ist die Faust dann schwarz und nur der Rahmen fällt weg. Fände ich besser. 4 Maximal. Oder gar 3 in einer Reihe. Gibts überhaupt Spiele mit mehr als 2 Inhaltslogos (außer dem Online-Symbol, und das ist eher unnötig)? Bei 4 dann 2x2. Die Frage ist auch, ob man die dann größer machen soll. Wenn man dann noch Logos oder Screenshots hats wird glaube ich zu bunt und bilderlastig. Alternativ könnte man Texte verlinken. Übrigens ist das sehr viel Arbeit, die bestehenden Artikel nachzurüsten. --Kungfuman 18:51, 20. Aug. 2010 (CEST)

Mehr als zwei Inhaltslogos scheinen besonders oft Spiele von Rockstar Games zu haben. So hat GTA IV ohne Online-Symbol drei Inhaltslogos und Red Dead Redemption sogar vier. Sieht man hier ganz gut, genauso wie die aktuellen Logos, an denen man erkennt, dass sie teilweise nicht zu 100% invertiert sind. Ich stelle diese hellen Versionen gerade her. Das Einbinden in bestehende Artikel könnte möglicherweise per Bot und Metadatenvorlage geschehen, was einiges an Arbeit ersparen würde. Ich produziere mal noch zwei Beispielbilder mit 3 bzw. 4 (hellen) Logos. --StG1990 Disk. 00:55, 21. Aug. 2010 (CEST)
Nachdem nun die hellen Versionen und die zugehörigen Beispiele erzeugt worden sind, schaue ich mal ob es möglich wäre eine für einen Bot verständliche Liste zu erstellen. --StG1990 Disk. 02:16, 21. Aug. 2010 (CEST)
Optisch am besten ist die 4er Version 2x2, da symmetrischer. Möglich wäre ggf eine kleinere oder größerer Version. Ich verstehe nur nicht, wie der Bot die Inhaltslogos den Spielen zuteilen kann. Mit externen Weblisten? Vielleicht sollte man erst mal rumhören, ob manche evtl etwas dagegen haben. --Kungfuman 18:12, 21. Aug. 2010 (CEST)
Ich dachte eigentlich, dass man da für den Bot eine Liste schreibt, ähnlich wie bei den Metadaten-Vorlagen für Städte. Ich würde nochmal einen Botbetreiber fragen, wie ich so eine Liste formatieren müsste. Betroffen davon sind wohl 779 Artikel. Das mit dem rumhören ist sicher eine gute Idee, vielleicht schreibt hier in dem Abschnitt ja mal noch jemand anderes was. --StG1990 Disk. 04:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
Nach einem Gespräch mit einem Botbetreiber weiß ich nun, wie sich eine solche List formatieren lässt und es wäre wohl auch einfach realisierbar. Wir müssten nur die entsprechenden Parameter in der Infobox einbauen und die Liste schreiben und darauf hoffen, dass sich in diesem Abschnitt noch andere beteiligen. --StG1990 Disk. 15:44, 22. Aug. 2010 (CEST)
Die Diskussion ist lang. Wo braucht ihr noch eine Meinung? --Grim.fandango 18:23, 22. Aug. 2010 (CEST)
Eine Meinung brauchen wir im Prinzip dazu, ob man das überhaupt durchführen sollte, da es ohne weiträumigeren Konsens schwierig wäre. --StG1990 Disk. 08:58, 23. Aug. 2010 (CEST)
Bei knapp 800 Artikel (und täglich werdens mehr) manuell die Inhalte raussuchen und auflisten und in die Artikelboxen einpflegen? Weißt Du wie lange das dauert? Selbst falls Du einen 2. oder 3. findest, der mithilft? Man könnte, was ich schon öfters vorgeschlagen habe, mal über alle Artikel schauen (zB fehlende Infoboxen, tote oder fehlende Links, fehlende Logos usw). Und dann könnte man das miterledigen. Aber da hat sich bislang keiner gefunden, der Zeit und Lust hat. Und alleine oder mit 2 Mann ist das zu aufwendig. Nach den Jahreskatinhalten (2003-2010) komme ich auf unter 600. Dabei gibts aber teils mehrere Spiele/Boxen pro Artikel. Ich habe nur für diese Aufgabe auch keine Lust. Und hinterher kommt jemand, dem das nicht gefällt. Man könnte das zwar schonmal einbauen und für neue Artikel nutzen und dann nach und nach ergänzen. Aber auch da brauchts Einigkeit und Personal. --Kungfuman 18:31, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe hier mal eine nach Jahren sortierte Unterseite erstellt und die weitere Unterseite für 2003 angelegt und konfiguriert und die ersten drei Spiele der Kategorie überprüft. Entweder hatten diese keine PEGI-Inhaltssymbole oder die PEGI-Datenbank kannte sie gar nicht, weil die sie wohl noch vor der PEGI-Gründung 2003 produziert wurden. Wenn diese Liste gefüllt wird, kann ein Bot sie abarbeiten, was die Arbeit finde ich um einiges reduziert. --StG1990 Disk. 08:58, 23. Aug. 2010 (CEST)
Wie gesagt aber bitte bedenken, dass es Artikel mit mehreren Infoboxen gibt (insbesondere mit xy (Computerspiel), aber nicht nur. Möglicherweise gibts auch ältere Spiele, die nachträglich (zB als Compilation) wiederveröffentlicht wurden. Und manche Artikel haben noch keine Infobox. Also, dass muss alles so oder so manuell geprüft werden. Das könnte man dann ohne Bot machen. --Kungfuman 19:39, 23. Aug. 2010 (CEST)
Was Artikel mit mehreren Infoboxen angeht habe ich auch mal gefragt, auch das kann der Bot verarbeiten. Natürlich muss alles überprüft werden, aber es spart doch einiges an Arbeit, wenn man nicht noch jeden Artikel bearbeiten muss, sondern alles auf einer Seite hat. Die ohne Infobox dürften nicht so viele sein, die könnte man dann wirklich ohne Bot machen. --StG1990 Disk. 19:54, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ich verstehe immer noch nicht, wie das gehen soll. Es gibt teils Artikel mit mehreren Boxen mit unterschiedlichen Spielen und PEGIs. Woher weiß man hinterher bzw der Bot welche Artikel eine Box haben/oder mehrere und welche nicht? Muss man jetzt vor dem Bot irgendwas in den Boxen eintragen? Überprüfen muss man das sowieso. Das ist IMO ohne Bot einfacher und sicherer. Die Hauptarbeit ist ohnehin die Recherche. --Kungfuman 20:17, 23. Aug. 2010 (CEST)
In die erstellte Liste mit den Artikeln, die ich weiter oben verlinkt habe werden einfach die Parameter eingetragen. Bei mehreren Infoboxen in einem Artikel wird die Abschnitt-ID mit angegeben, ansonsten wählt der Bot automatisch die 1. Infobox im Artikel. Wäre nun auf dieser Seite, in diesem Abschnitt eine Infobox und weiter vorne auf der Seite noch eine Infobox so würde in der Liste folgendes angegeben:
*[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel]]#11 : PEGI-Inhalt = Gewalt | PEGI-Inhalt2 = Schimpfwörter | PEGI-Inhalt3 = Angst | PEGI-Inhalt4 = Drogen

Der Bot ist nun in der Lage daraus das nötige zu erkennen und es in die Infobox einzubauen. Die Nummer 11 hinter dem Link ist wie gesagt, die Nummer des Abschnitts, wie sie oben in der Adresseleiste bei section=XY steht. Die Artikel selbst werden dann einfach mehrfach eingetragen mit unterschiedlichen Nummern hinten dran. Ich hoffe, dass das jetzt ein wenig klarer ist. Abgesehen davon läuft der Bot ja nicht voll- sondern nur halbautomatisch. --StG1990 Disk. 03:14, 24. Aug. 2010 (CEST)

Die Liste der Artikel aus den Kategorien ist inzwischen vollständig. Bei der Überprüfung werden dann ungenutzte Parameter entfernt, ebenso wie Spiele, die kein Inhaltsrating haben. Bisher habe ich jedoch nur die für A die Parameter herausgesucht. In der Infobox ist es jedoch schon einprogrammiert und testweise in Ace Combat X eingebunden. --StG1990 Disk. 12:49, 24. Aug. 2010 (CEST)
Aha. Danke. Fehlt nur noch die komplette Umsetzung. Die Symbole insbesondere wenns 4 sind, sind IMHO etwas zu groß. Werden die Artikel auch wie die USK in Kategorien eingeteilt? Es gab mal bei den beschlagnahmten Spielen Vorwürfe, die WP wäre dann ein Inhaltratgeber für besonders brutale Spiele. Also ich würde da noch lieber etwas warten. Es sei denn, du hast viel Langeweile. --Kungfuman 14:31, 24. Aug. 2010 (CEST)
Also, dass die WP durch solche Symbole ein Inhaltsratgeber für brutale Spiele sein könnte glaube ich nicht, schließlich geben wir nur wieder, was auch die PEGI veröffentlicht. Bisher werden die Artikel nicht in Kategorien eingeteilt, aber es wäre sicher machbar und wohl auch sinnvoll. Ich fülle mal gemütlich die Liste nach und nach aus, das dauert ja etwas, bis dahin kann man sich ja noch überlegen was mit den indizierten Spielen sein soll. Haben wir eigentlich eine Kategorie für diese Spiele? --StG1990 Disk. 15:22, 24. Aug. 2010 (CEST)
Wir haben bereits Kategorie:Indiziertes Computerspiel und als Unterkat die beschlagnahmten. Es gab mal LAs, die teilweise durchkamen. Zb einen listenhaften Artikel. Da ging es auch um unsere Spiele. Also da brauchen wir eigentlich nichts mehr. Dass mit den Kats war auch wieder nur ein Vorschlag. Für das PEGI-Alter haben wir auch keine Kat, nur für USK. Normalerweise kann man auch ohne Kat anhand der Einbindung der Vorlage die Spiele finden. PEGI ist für D ja eigentlich auch unwichtig. Also ich würde da noch weitere Meinungen abwarten. --Kungfuman 18:54, 24. Aug. 2010 (CEST)
Also falls es darum geht, per Bot PEGI-Symbole in Artikel einzufügen, sehe nur das einzige Problem darin, dass man später bei jedem Edit an diesen Symbolen in der PEGI nachschauen muss. Es sei denn, man kan anschliessend sagen, dass wirklich jeder Artikel vom Bot berücksichtigt wurde. Dann könnte man immer auf revert drücken, in der Annahme das PEGI-Symbole sich nicht ändern. --Grim.fandango 21:23, 24. Aug. 2010 (CEST)
Das nachschauen in der PEGI-Datenbank muss man heute aber auch schon um das Alterssymbol herauszubekommen. Da kann man dann in Zukunft gleich die Inhaltssymbole mit herausfinden und einbinden. --StG1990 Disk. 18:42, 25. Aug. 2010 (CEST)
Die Altereinstufung muss man nicht unbedingt nachschauen, bei vielen Spielen (meist usk18-Spielen) ist sie naheliegend. --Grim.fandango 22:44, 25. Aug. 2010 (CEST)
Das kann man aber nicht mit Sicherheit sagen. Es gibt doch viele USK 18, die sind PEGI 16, BBFC 15 usw. --Kungfuman 12:03, 26. Aug. 2010 (CEST)
So meinte ich das nicht. Wenn jemand aus USK18/PEGI18 USK16/PEGI16 macht, ist das fast immer falsch - auch ohne nachzuschauen. --Grim.fandango 21:09, 26. Aug. 2010 (CEST)

Ich möchte und werde nix blockieren und finde die technische Seite der Erweiterung ausdrücklich gut. Nur bin ich überhaupt nicht überzeugt, dass diese Erweiterung vernünftig ist:

  • Sind die zusätzlichen Informationen interessant oder wichtig? -- Wenn ich von mir ausgehe: Mich interessiert das nicht und ich weiß auch nicht, ob das für viele Leser wichtig ist.

Hinzu kommen:

  • Informationen sind einfach an anderer Stelle verfügbar. -- pegi.info ist eine dauerhafte Einrichtung. -- Was vernünftig sein könnte, ist eine Verlinkung zu deren Eintrag über das jeweilige Spiel. Das geht aber aus technischen Gründen derzeit nicht.
  • Platzbedarf -- Die Infoboxen sollen eigentliche eine kanppe Zusammenstellung der wichtigsten Informationen bieten. Schon jetzt ist es so, dass in manchen/vielen Artikeln der Inhalt der Infoboxen umfangreicher ist, als der Artikeltext. Die Erweiterung um die PEGI-Inhaltsklassifikation verstärkt das noch.
  • Enzyklopädie oder Datenbank -- Für eine Spieledatenbank wie MobyGames, die eher Alles zu einem Spiel aufnehmen wollen sind diese Informationen OK. Wir (Wikipedia) haben doch grad die Aufgabe, Wichtiges vom Unwichtigen zu trennen.

Ich bin mit der Situation nicht glücklich, vor allem dass es, wenn es mal Aktivität gibt, in verschiedene Richtungen geht. -- Make 19:41, 29. Aug. 2010 (CEST)

Ich bin eigentlich neutral (mit Bedenken). Es gibt vor und Nachteile. Im Prinzip sind die Meinungen 50:50. Hinzu kommt der Aufwand. Und dass PEGI gar nicht in D relevant ist. Genausogut könnte man die PEGI Alterseinstufung weglassen. Make hat recht, dass weitere Infos über die Weblinks einsehbar sind. Also im Zweifel sollte man das lassen und die Arbeit anderweitig investieren. --Kungfuman 21:08, 29. Aug. 2010 (CEST)

Neue alte PEGI Symbole

Jemand hat die PEGI-Symbole bzw Vorlage übrigens geändert. Wie ich das sehe sind das die alten symbole ohne unteren Balken. Habs revertiert. --Kungfuman 19:44, 23. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kungfuman 10:05, 20. Sep. 2010 (CEST)

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Liebe Mitarbeiter des WikiProjekts Computerspiel,

seit 2007 betreibt Wikimedia Deutschland ein Programm zur Bereitstellung von Literatur für Wikipedia-Autoren. Mit dessen aktuellem Relaunch erneuern wir nicht nur die Optik der Seiten, sondern auch die Vergabemodi. Neu ist unter anderem, daß wir die Möglichkeiten des Programms jetzt aktiv auch anderen Redaktionen, Portale und Projekte anbieten. Zum Auftakt haben wir neben den bisherigen vier Bereichen Biologie, Geschichte, Mathematik und Chemie acht weitere Fachbereiche ausgewählt, darunter auch euren. Damit steht auch den Mitarbeitern des WikiProjekts Computerspiel das Literaturstipendium offen.

Das Literaturstipendium verstehen wir als ein Mittel, mit dem wir eure bisherige Arbeit um die Steigerung der Qualität in eurem Fachbereich unterstützen wollen. Wir würden uns freuen, wenn ihr es nutzt.

Um die Existenz des Literaturstipendiums für euren Bereich schnell erkennbar und gut auffindbar werden zu lassen, würde ich gerne das Logo des Literaturstipendiums (siehe rechts) verlinkt einer eurer Portalsseiten hinzufügen. Sollte es diesbezüglich Widerspruch geben, nehme ich da natürlich Abstand von. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) 15:08, 14. Jul. 2010 (CEST)

Von mir schon mal nicht. Mein erster Gedanke war übrigens, warum wir und nicht Redaktion Film und Fernsehen... Aber die sind ja auch dabei. ;-) Ich selbst werde wohl nichts beantragen, weil mir aktuell die Zeit fehlt. Ich hoffe, dass andere mehr Zeit und Interesse haben. --Grim.fandango 21:41, 14. Jul. 2010 (CEST)
User:Make sollte wohl bei der Auswahl der Lit zu Rate gezogen werden, aber wer das Angebot konkret nutzen sollte, wüsste ich auch nicht.--141.84.69.20 23:25, 14. Jul. 2010 (CEST)
(quetsch)Das Literaturstipendium ist ja keine auf Kurzfristigkeit angelegte Aktion - insofern kann es also auch zu späterer Zeit in Anspruch genommen werden. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 13:37, 15. Jul. 2010 (CEST)
Achtung: nicht wertfreie Meinung folgt.
In diesem Themenbereich gibt es ohnehin kaum qualifizierte Literatur mit Ausnahme von The Ultimate History of Video Games siehts Essig aus.
Wer lässt sich schon ernsthaft von der Wikimedia Deutschland knechten, damit er ein Buch "geschenkt" bekommt?
Hier versucht WMDE nur eine form der Rechtfertigung für die irren Spendenmengen, die großteils in dunklen Kanälen verschwinden und über äußerst dubiose Praktiken zusammengebettelt werden, zu finden.
Seid so nett und sucht euch ein paar andere Deppen die darum betteln ein 25-Euro-Buch geschenkt zu bekommen um dafür im gegenzug Tage und Wochen ihrer Zeit zu opfern. Wer ersthaft derart viel Zeit hier investiert, ist auf die paar Almosen auch nicht angewiesen. Zudem: ein paar Euro für ein Buch sind wahrlich billig für einen permanenten Werbebanner in der deutschsprachigen Wikipedia. --suit 01:58, 15. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Suit, nur als kurze Replik: deine Meinung birgt im Gegensatz zu einer soliden Kritik leider keine Kenntnis um die Entstehungsgeschichte, Prozesse, Ergebnisse und Motive des Literaturstipendiums und ist in ihrer sich daraus ergebenden Fehlerhaftigkeit kaum eine gute Basis für ein seriöses Gespräch. Ich nehme also nur zur Kenntnis, dass du kein Literaturstipendium haben möchtest, was natürlich völlig in Ordnung ist. Zahlreiche andere Benutzer haben das in den letzten Jahren anders gesehen - sie wurden weder geknechtet noch waren sie Deppen (unfeine Begriffe btw), sahen aber anders als du bis zu 250 Euro oder sogar mehr nicht als Almosen, sondern als eine schöne Unterstützung ihrer freiwilligen und selbstbestimmten Arbeit hier an.
Was übrigens das "permanente Werbebanner" angeht: guck mal ganz unten rechts, auf jeder Seite der Wikipedia. Eines aufwendigen Projekts zur "Bebannerung" von 8 Funktionsseiten abseits des ANR bedarf es also weder, noch wäre das eine besonders effiziente Methode. Ich gehe aber davon aus, dass das einen Einspruch darstellt und nehme wie zugesagt Abstand von einer Verlinkung, solang es keine erkennbaren anderen Ansichten dazu gibt.
Das Literaturstipendium für das WikiProjekt Computerspiel bleibt davon natürlich unberührt. Wir freuen uns auf jede Ansprache. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) 13:37, 15. Jul. 2010 (CEST)
Wie ich schrieb: "nicht weitfreie Meinung" - ich erhob' keineswegs den Anspruch darauf, "solide" Kritik abzugeben. Den Tätigkeitsbericht von 2008 und 2009 von WM Deutschland anzusehen reicht ansich schon aus um sich ein prinzipielles Urteil zu bilden.
Die Wikimedia-Seiten - darunter auch die Wikipedia - sind zu Gast in meinem Browser, sie sieht aus wie ich das für gut befinde - ich sehe rechts unten keinen Werbebanner. --suit 14:03, 15. Jul. 2010 (CEST)
Okay. Lieben Gruß, Denis Barthel (WMDE) 15:07, 15. Jul. 2010 (CEST)
Es gibt schon noch mehr als ein einziges Fachbuch, aber ich bin auch skeptisch. Ich hab da nur mal kurz in das Projekt reingeschaut. Ich denke auch, jeder interessierte Autor kann sich auch so Bücher kaufen oder ausleihen (oder gar online einsehen), falls er nicht ohnehin diese schon hat. Falls ich es falsch interpretiert habe, bitte noch mal kurz erläutern. --Kungfuman 19:20, 15. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Kungfuman, ich denke du irrst, wenn du davon ausgehst, dass sich "jeder interessierte Autor [...] auch so Bücher kaufen" kann - das ist für viele eben nicht möglich oder kommt für sie nicht in Frage. Wer sich das leisten kann und/oder will, der kann und soll das natürlich tun und braucht kein LitStip, wird ja keiner dazu gezwungen. Für alle anderen hingegen ist das LitStip da. Lieben Gruß, Denis Barthel (WMDE) 12:42, 16. Jul. 2010 (CEST)
Dass es nur ein einziges Fachbuch gibt, war überspitzt formuliert - natürlich gibt es weiter gute Bücher - aber besonders in diesem Themenbereich überwiegen ohnehin die Internet-Quellen --suit 13:17, 16. Jul. 2010 (CEST)
Apropos 25 EURO-Buch. Das Buch muss ja mindestens 30 Euro kosten. Ich glaube, die meisten Fachbücher in unserem Bereich sind auch nicht so kostspielig und wie gesat kann man sich ja Bücher ausleihen, gebraucht kaufen usw. Abgesehen davon fehlen ja bei uns eh die Autoren. Wenn die Mehrheit von uns dagegen ist, sollte man den Eintrag dort im Projekt löschen, da stehen wir ja schon drin. --Kungfuman 19:14, 16. Jul. 2010 (CEST)
Also ich weiß nicht, warum man dagegen sein sollte. Wenn niemand das Angebot annimmt, ist es halt so. Das Angebot kann ja dennoch bleiben. Schadet ja nicht. --Grim.fandango 20:59, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ganz meine Rede. Das einige von euch dem Programm trotz all den recht guten Ergebnissen noch immer reserviert oder sogar ablehnend gegenüberstehen, ist selbstverständlich legitim. Trotzdem halten wir das Angebot aufrecht - ob für euch oder für andere, die da kommen werden. Ob man es annehmt oder nicht, sei jedem Einzelnen selbst überlassen und vielleicht ändert der ein oder andere Skeptiker seine Meinung ja auch noch. Und selbst wenn dem nicht so sein sollte: "Schadet ja nicht.", ganz wie Grim.fandango es bereits schrieb. Belassen wir es vorerst einfach dabei. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 21:16, 16. Jul. 2010 (CEST)
Übrigens: wenn ich mir mal so http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_books_about_computer_and_video_games anschaue und von dort aus weitergehend mal ein wenig herumsuche, dann finde ich durchaus einiges, was für ein Stipendium in Frage kommen würde. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 21:21, 16. Jul. 2010 (CEST)

ISBN 031333868X - Video Game Explosion macht zB auf den ersten Blick einen guten Eindruck und ist ausreichend teuer ;-) -- Den Hinweis auf das Stipendium kann man vielleicht in "unserer" Ressourcen-Sammlung unterbringen. -- Was die Zielgruppe für ein Stipendium angeht, die ist echt sehr klein. Allein schon, weil sowenige im Bereich Computerspiele aktiv sind. Und denen fehlt es wohl eher an Zeit/Motivation als an Material. Leider -- Make 19:50, 29. Jul. 2010 (CEST)

Pangya

Hallo, ich habe auf Wiki noch nicht viel mit Computerspielen zu tun gehabt, bin aber kuerzlich beim Sichten auf das oben genannte Spiel gestossen. Die Aenderung habe ich zurueckgesetzt, da es nach einer Beschreibung der Community aussah und somit meines Erachtens nicht relevant ist. Als ich dann den Artikel ueberflogen habe, fiel mir auf, dass da viel Beschreibung des Spiels drin steht, nahezu eine Anleitung. Was einfach zu kuerzen war, habe ich bzw. Daniel geaendert. Wir beide haben jedoch keine Ahnung von dem Spiel und auch nicht von den Computerspielrichtlinien. Koennte einer von euch sich bitte mal den Artikel anschauen und uns mitteilen, ob er/sie ebenfalls den Eindruck hat, dass der Artikel "nicht ideal" ist und ueberarbeitet werden sollte? Gruss, Torakoro 10:37, 16. Aug. 2010 (CEST)

IMHO kann man das so schon lassen. Etwas Spielbeschreibung (Gameplay) muss man ja schon angeben. Eine größere Spiel-Anleitung, außer, wie man den Ball abschlägt sehe ich eigentlich nicht. Auch die Online-Beschreibungen und Besonderheiten würde ich so schon lassen; die Kürzungen waren aber schon richtig. Das Spiel ist ja eben ein Community (Online-Spiel). Leider kenne ich es nicht. Ein altes Problem: Wie ausführlich dürfen/sollen Artikel sein. Verbessern kann man immer jeden Artikel. Perfekt dauerhaft ist nichts. --Kungfuman 10:53, 16. Aug. 2010 (CEST)
Verdammt, da hat mir einer einen Artikel weggeschnappt. Den wollte ich doch schreiben. Werde mir das bei Gelegenheit mal näher ansehen. Das Spiel ist mir sehr wohl bekannt, auch wenn ich es selbst nicht gespielt habe. -- (AAW) 10:57, 16. Aug. 2010 (CEST)

The Oregon Trail

Ich wäre sehr froh, wenn sich noch die ein oder andere person finden würde um an dem artikel zu arbeiten, ich bin leider kein grosser schreiber, denke aber, dass das spiel einer der meilensteine der computerspiele war und deswegen doch noch etwas pflege verdient hat. sachdienliche hinweise nimmt die örtliche diskussionsseite entgegen ;) Elvis untot 19:14, 21. Aug. 2010 (CEST)