Zum Inhalt springen

Schweizerischer Baumeisterverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2010 um 03:42 Uhr durch 84.227.157.58 (Diskussion) (Gründungsjahr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 18. Oktober 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte wikifizieren-- Lutheraner 16:37, 18. Okt. 2010 (CEST)

Der Schweizerischer Baumeisterverband (SBV) ist der Arbeitgeberverband der Baumeister in der Schweiz.

Er ist die gesamtschweizerische Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige des Bauhauptgewerbes. Der SBV besteht seit 1897 und ist als Verein mit Sitz in Zürich organisiert.[1] Für die Mitglieder der französischsprechenden Schweiz besteht in Lausanne eine eigene Geschäftsstelle, die gleichzeitig die Geschäfte der Romandie führt. Das Sekretariat der Sektion Tessin befindet sich in Bellinzona.

Der SBV vertritt zusammen mit seinen Sektionen, Fachverbänden und -gruppen die überbetrieblichen Interessen seiner Mitglieder im Staat, in der Wirtschaft und in der Öffentlichkeit und engagiert sich namentlich in den Bereichen Arbeitgeberpolitik, Wirtschaftspolitik und Berufsbildungspolitik.

Einzelnachweise

  1. Eintrag des Schweizerischen Baumeisterverbandes im Handelsregister des Kantons Zürich