Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2010 um 17:19 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (Tetrahedron Letters / WTL zu Tetrahedron). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 22 Tagen von Hfst in Abschnitt Replikationskrise
Abkürzung: WP:RC/QS, WP:QSC
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (1)
Weichplastik (LA-4.7.)
 Review (2)
Alkane (KALP) · Drei-Wege-Katalysator (N)
 Qualitätssicherung (48)
Ablation (Physik) (P) · Acidiumionen (C) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Bibergeil (BIO) · Carbogen (MED) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Jensen-Reaktion (C) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Koji-Protein (QS-13.6.) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Polyvinylformal (C) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · TEV-Protease (C) · Tetrapodales Zinkoxid (C) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Thioacetazon (C) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Mollier-h-x-Diagramm

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ungesättigte Zone

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Replikationskrise

Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Grundlagenartikel

Die Auflistung der Grundlagenartikel soll Artikel zum Chemiegrundwissen auflisten und deren Qualitätssicherung dienen. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache werden hier weiter unten diskutiert.

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Biochemie

Kann ich übernehmen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:31, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Papin’scher Topf

Noch etwas dünn. Viele Grüße --Orci Disk 12:55, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn es dieser sein sollte, würde es mich reizen, den irgenwann mal nach zuzeichnen (nachzuzeichnen, nach zu zeichnen oder wie?). Gruß -- Roland1952DiskBew. 13:01, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
IMHO „nachzuzeichnen“. Unter Commons:Category:Denis Papin gibt es verwendbare Grafiken. Aber welche ist die geeignetste? --Leyo 14:49, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
....aber frühestens, wenn der Artikel fertig ist. Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:02, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde das Lemma eher in einen Redirect zu Schnellkochtopf umwandeln (wo im ersten Satz die Synonymbezeichnung Papinscher Topf genannt wird). Das nachzuzeichnende Bild wäre dann etwas für das Geschichte-Kapitel. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:25, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: siehe auch Papinscher Topf. --Cvf-psDisk+/− 17:27, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wobei mir der Herr Papin im Schnellkochtopfartikel etwas zu kurz kommt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:33, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es spricht aber auch nichts dagegen, das Kapitel Schnellkochtopf#Geschichte etwas auszubauen (ist derzeit eh' nur eine öde Liste). Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:45, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mal ein historisches Bild und einen Weblink ergänzt, aus dem man auch noch mehr Infos holen könnte. -- Mabschaaf 19:46, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Calicheamicin

Das übliche - Chemobox und chemische Informationen. Das ist ein En-diin. Gruß --Codc 03:44, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich mal die Box ergänzt, aber es scheint mir wieder eine Stoffgruppe zu sein. In Pubchem findet sich unter dem Namen wieder eine alpha, beta, gamma, theta, epsilon und "T" Version. Rjh 07:51, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dummerweise ist der Hauptautor eine IP und kann so nicht nochmal angeschrieben werden. Rjh 11:01, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Einen Sack Kategorien spendiert. --Eschenmoser 12:30, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn das eine Stoffgruppe ist dann sollte das auch ein Plurallemma sein also Calicheamicine. Gruß --Codc 12:58, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, müsste man. Ich möchte das aber nicht unbedingt alleine tun, sonst habe ich wieder monatelang eine Diskussionskette wie bei den Ciguatoxinen am Hals. ;)) Rjh 08:59, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habs schonmal verschoben und die Einleitung angepasst. Rjh 09:02, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gibts eine Quelle für die tödliche Menge von „wenigen Gramm“? Das riecht mir nach Tippfehler und soll wahrscheinlich µg sein, oder? -- Mabschaaf 09:39, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Scheint mir auch so, wenn es wirklich 1000fach stärker als Doxorubicin sein soll. Interessante Aussagen sind hier, hier und hier zu finden. Rjh 12:32, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich arbeite am Umbau auf eine Stoffgruppentabelle. -- Mabschaaf 17:29, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Roland hat inzwischen die Strukturen gezeichnet. Kommentare dazu sind hier erwünscht. -- Mabschaaf 09:21, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Enoxaparin

... laut Europäischem Arzneibuch 1997, Seite 892 hat Enoxaparin-Natrium eine mittlere Molekülmasse von 3500 bis 5500, wobei der Mittelwert bei 4500 liegt.... Wie kann man da ne' Summenformel und ne' Strukturformel angeben? Hier stimmt sehr viel nicht. MfG -- 16:01, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hier ist eine Abbildung, die die Verhältnisse etwas präziser beschreibt. Wird schwierig, das übersichtlich umzusetzen... -- Mabschaaf 20:47, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
lieber gar keine Strukturformel/Summenformel als ne' falsche, wie jetzt im Artikel. Die Abbildung die Mabschaaf fand ist leider auch nicht gesonders gut. Müsste man Enoxaparin nicht mit einer Polymer-Box ausstatten oder den ganzen Artikel besser löschen? Viele Grüße -- 20:14, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da der Artikel ja eher den Arzneistoff behandelt, müsste er auf Enoxaparin-Natrium verschoben werden, so wird er ja in der Ph.Eur. genannt. Die Box müsste eher raus, da es sich ja um ein Stoffgemischt handelt: Molekülmasse 3500 bis 5500, charakteristischerweise bei 4500. Griensteidl 21:48, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kugelwolkenmodell, Schalenmodell (Atomphysik)

Hallo, im Artikel Schalenmodell steht: Es gibt Phänomene, die das atomare Schalenmodell nicht erklären kann. Dazu gehört vor allem die räumliche Gestalt der Moleküle. Warum hat z. B. das Methan (CH4) eine tetraederförmige Gestalt, oder warum ist das Wassermolekül gewinkelt? Diese Eigenschaften der Moleküle lassen sich mit dem Kugelwolkenmodell erklären. Als geneigter Leser würde ich im Kugelwolkenmodellartikel eine Erklärung dafür finden. Dort sind zwar Bilder, aber eine Erklärung finde ich nicht oder habe ich etwas überlesen? Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 20:11, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig verstehe ist das Kugelwolkenmodell eine didaktische Version des VSEPR-Modells. Matthias 13:45, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Bitte ging eigentlich dahin, ob jemand im Kugelwolkenmodell die Erklärung nachtragen kann. Ich kann es gerade nicht. Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:44, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Barfoed'sche Probe

Hier ist in der Reaktionsgleichung nichts von einem Monosaccharid zu sehen. Wer kennt sich aus und wo ist der Unterschied zu Fehling? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:59, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In der Reaktionsgleichung steht R-CHO für eine Aldose, die oxidiert wird und zugleich wird Cu(II) zu Cu(I) reduziert. MfG -- 21:14, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Unterschied zu Fehling sollte das Milieu sein. Fehling im Basischen und hier im Sauren. --Eschenmoser 22:34, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Isomer

Im Artikel „Isomer“ werden im ersten Diagramm „Konformere“ und „Rotamere“ genannt, aber nur das Konforme wird beschrieben, nicht aber das Rotamere. Es gibt auch nur einen Artikel zur Konformerie und die Suche ergibt auch keine Erfüllung bringende Auskunft. Kann sich Mal jemand dem annehmen? Danke. Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:32, 1. Sep. 2010 (CEST)

Pardon, hab doch noch was gefunden, aber dort wird keine Unterscheidung zwischen Rotamer und Konformer gemacht, sondern nur als Synomym bezeichnet. Sind da die beiden Blöcke im Oberen Bild in "Isomer" nötig oder muss wasdazu erklärt werden?-- Roland1952DiskBew. 17:38, 1. Sep. 2010 (CEST)PS:Hatte nach Rotamerie gesuchtBeantworten
Ich glaube man kann die Konformation in die Untergruppen Rotamere und Atropisomere aufteilen. Grüsse, --Roland.chem 18:37, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das obere Diagramm geht meiner Meinung nach sowieso nicht mit der Tabelle konform. Anhand der Tabelle ist die Stereoisomerie unterteilt in Konfigurationsisomerie und Konformationsisomerie und nicht in Diastereomere und Enantiomere. Im Blockdiagramm sind die Konformeren nicht direkt der Stereoisomerie unterstellt sondern der Diastereometrie. Bringe ich da gerade einiges durcheinander oder kann mich jemand aufklären? -- Roland1952DiskBew. 19:33, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Konformer und Rotamer ist eigentlich das gleiche, die einzige Einschränkung für Rotamer ist, dass dies nur offenkettige Konformere umfasst. Atropisomere sind was anderes, das sind Konformere mit hoher Energiebarriere. Stereoisomere kann man sowohl in Diastereomer/Enantiomer als auch in Konfigurations-/Konformationsisomer einteilen, das sind einfach zwei unterschiedliche Kriterien. Viele Grüße --Orci Disk 23:16, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Roland1952: Stimmt, Bildchen und Tabelle sagen nicht das gleiche. Im Bildchen fehlt der Begriff Konfigurationsisomer ganz und nach dem Bildchen sind Konformere eine Untergruppe der Diastereomere. (Sinnig??) Die Tabelle setzt die Konformere als direkte Untergruppe der Stereoisomere und nutzt den Begriff Konfigurationsisomere. Grüsse, --144.85.188.105 13:48, 2. Sep. 2010 (CEST) (Das war der Kommentar von Roland.chem 13:53, 2. Sep. 2010 (CEST))Beantworten
Kann uns in dieser Frage noch jemand weiterbringen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:34, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel etwas aufgeräumt und das Bildchen am Anfang des Artikels umgearbeitet. Nun wird in Bild und Text Konfigurationsisomerie klarer von Konformationsisomerie getrennt. Ich würde den Artikel gerne auf Isomerie verschoben haben. Isomer ist ein Eintrag für ein Wörterbuch, Lexika diskutieren jedoch das Phänomen der Isomerie. Die Einleitung ist schon angepasst. Grüsse, --Roland.chem 12:08, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Makrolon

Nach Benutzer Diskussion:Orci#Artikel Makrolon nun hier: zwei Probleme: 1. Einbau in Polycarbonate oder eigener Artikel? 2. wenn eigenes Lemma, ist ein Handelsname nicht so schön, dann wäre es m.E. sinnvoll, das in einen Polymer-Artikel mit einem "chemischen" Lemma umzuarbeiten. Dazu müssten noch die Infos aus [1] neutral eingearbeitet werden. Viele Grüße --Orci Disk 18:14, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm, Makrolon dürfte wohl der bei weitem bekannteste Markenname für ein Polycarbonat sein. Ich würde es unter diesem Lemma lassen. Eine Anmerkung: Makrolon gibt es schon seit den 60er Jahren, Bayer Material Science dürfte als Entwickler (auch mit Hinweis auf vormals Bayer) falsch sein. Gruss, Linksfuss 23:17, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die wirklich ganz unglückliche Einleitung mal umformuliert. Dennoch sehe ich keinen echten Mehrwert in dem Artikel und wäre für Einbau in Polycarbonate - dort kann ja Makrolon als Redir hinleiten. -- Mabschaaf 14:48, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ringprobe

Dumme Frage :-( :Entsteht der Komplex in der zweiten Gleichung immer, wenn Eisensalze in Wasser gelöst werden oder wo kommt der plötzlich her? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:16, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Metallsalze lösen sich eigentlich immer als Aqua-Komplex in Wasser. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sämtliche Ionen verfügen im Wasser grundsätzlich über eine Hydrathülle (sofern sie nicht bereits anderweitig in stabileren Komplexen stecken). Bei Kationen entsteht durch eine Lewis-Säure-Base-Reaktion eben sets ein Aquakomplex. –-Solid State «?!» 19:45, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da habt ihr mir mehr als vier Augen geöffnet, hatte ich bislang noch nicht so gesehen, dass Fe(aq) und der beschriebene Komplex gleich sein könnten. Natürlich sage ich immer, das die Ionen aquatisert sind, aber, wie gesagt,...... Vielen Dank nochmals von einem Dummen. Viele Grüße-- Roland1952DiskBew. 20:00, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Hexaaquaeisen(II)-ion liegt bereits im kristallinen grünen Eisensulfat (Eisenvitriol) vor. Gruß --FK1954 20:36, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dann habe ich da wieder ein Verständnisproblem: Fe2+(aq)ist also doch etwas anderes als das Hexaaquaeisen(II)-Ion und die grundsätzlich in wässrige Lösung auftretende Hydratisierthülle etwas anderes als der Aqua-Komplex, der in der Ringprobe beschrieben wird?. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:32, 30. Sep. 2010 (CEST)PS:Ich hoffe, meine Frage verwirrend genug gestellt zu haben.Beantworten

Incensol

Struktur, Box, chemische Infos fehlen. --Orci Disk 15:03, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Laut Quelle ist Incensolacetat der psychoaktive Wirkstoff... Gruß --FK1954 20:31, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Box habe ich angefangen. --Freak1972 23:01, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dann müsste es ja eigentlich in Incensolacetat umbenannt werden. Incensol hat zumindest einen PubChem-Eintrag. --Assistent 01:21, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bei den Angaben zu Dichte und Siedepunkt handelt es sich nur um Abschätzungen. --Leyo 15:50, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So. Strukturformel habe ich gebastelt. Nicht schön, geht aber, oder? --Freak1972 18:58, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Mitlesende: Mein Hinweis unter BD:Freak1972 hat sich mit diesem Beitrag gekreuzt. Ich habe mittlerweile Datei:Incensole.svg erstellt. --Leyo 19:48, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ringöffnende Polymerisation

Drei Sätze ohne Link und Nachweis zu einem abendfüllenden Thema. Da geht sicher noch mehr. Gruss, Linksfuss 22:23, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ist eine dieser Grafiken zur Illustration des Artikels zu gebrauchen? --Leyo 19:32, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Leyo, ich hab das Caprolactam-Bild eingebaut. Gruss, Linksfuss 21:17, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da fehlt noch sehr viel. Leider ist da meine Literatur zu schon recht alt. Was mir spontan einfällt sind die Ringöffnungs-Metathese-Polymerisationen. Gruß --Codc 19:45, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gesamter gebundener Stickstoff

Quellenloser Neuzugang. --Codc 13:41, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Gesamter gebundener Stickstoff beachten. --Leyo 21:40, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hartplastik

Ist eine Weiterleitung auf Duroplaste, aber bezeichnet nach meiner Erfahrung die gängigen harten Kunststoffe im Gegensatz zum „Weichplastik“, also Weich-PVC und Polyolefinen. In den 40er bis 60er Jahren werden das wohl hauptsächlich Hart-PVC und Polystyrol gewesen sein, oder irre ich mich da? -- Olaf Studt 19:21, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bakelit zählt auch dazu und ist schon wesentlich länger in Gebrauch. MfG -- 13:45, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, aber dann wäre die Weiterleitung trotzdem nicht korrekt, wenn auch Hart-PVC damit gemeint ist. Ich habe eher das Gefühl, dass Bakelit nicht dazugehört... Gruß --FK1954 21:43, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir jetzt überlegt, einen Stub Weichplastik zu schreiben und Hartplastik darauf weiterzuleiten. Aber vielleicht kommt mir jemand mit Fachliteratur da zuvor? Das wäre zuvorkommend. -- Olaf Studt 09:44, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt bin ich doch selber aktiv geworden – es gibt ja keinen englischen Artikel soft plastic, den man importieren könnte, sodass der Stub sowieso hierzuwiki heranwachsen muss. -- Olaf Studt 13:43, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Metallcluster

Steht seit April 2009 unbearbeitet in der QS-Physik, scheint mir hier eventuell besser aufgehoben. Gruss,Linksfuss 21:25, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Strukturierung des Texts würde wohl schon viel helfen. --Leyo 15:25, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mal damit angefangen. Gruss, Linksfuss 18:08, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Organoschwefelverbindungen

Stub, besteht fast nur aus Tabellen ohne Nachweise. Gruss, Linksfuss 21:18, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, Einzelnachweise bräuchte es wohl höchstens für die Aussage meist von schrecklichem Geruch sowie für die Reaktion. --Leyo 15:22, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Polyetherketone

Ein Stoffgruppenartikel über Polymere mit der Infobox Chemikalie. Ich weiss nicht, ob in diesem Fall die Infobox Polymer vertretbar wäre. --Leyo 14:33, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Box geht auf meine Kappe, ich dachte das wäre richtig. Grüße --Cepheiden 14:43, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich eigentlich auch, dass das eine Polymerbox vertragen würde. Ist die eingetragene Molmasse in der jetzigen Box die des Monomeren? Bei Vorlage würde ich eine Strukturformel spendieren. Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:52, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Beim Artikel handelt es sich um einen Stoffgruppenartikel. Die Frage ist, ob die Infobox Polymer trotzdem sinnvoll ist. --Leyo 14:51, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Malonestersynthese

Hallo fleißige Mitarbeiter der Redaktion Chemie, der angegebene Artikel bedarf einer größerer Überarbeitung. Liebe Grüße --Nescius 05:21, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe erstmal den Hinweis auf die Knoevenagel-Reaktion rausgenommen, da die Ähnlichkeit weit in der Ferne liegt. Das Bild sollte ersetzt werden; die "2" am mittleren C-Atom könnte zu Missverständnissen führen. --FK1954 17:55, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel komplett neu geschrieben und den QS-Baustein entfernt. Dies ist mein erster Artikel, ich hoffe er ist ok so. Liebe Grüße --Nescius 03:09, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
QS-Bapperl wieder rein: Die Malonestersynthese ist eine chemische Reaktion der organischen Chemie, zur Herstellung von Carbonsäuren aus einem Malonester. schon die Einleitung ist Unfug. Gruß --Codc 11:33, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, insofern du die Schritte der Esterhydrolyse und Decarboxylierung nicht als Teil der Reaktion siehst wäre das so. Sie wird nach meiner Literatur allerdings stets in Einheit genannt. Die Ursache des Namens Malonestersynthese ist laut meiner Literatur auf den Malonester als Ausgangsverbindung zurück zu führen und nicht auf das Produkt. Ich zitiere auch mal aus dem Vollhardt: "Diethylpropandioat (Malonsäureester) ist ein gutes Ausgangsmaterial zur Darstellung 2-substituierter oder 2,2-disubstituierter Carbonsäuren in einem Verfahren, das man Malonester-Synthese nennt." Im Bruice steht: "A combination of two of the reactions discussed in this chapter—alkylation of an and decarboxylation of a acid—can be used to prepare carboxylic acids of any desired chain length. The procedure is called the malonic ester synthesis because the starting material for the synthesis is the diethyl ester of malonic acid.". Zusätzlich zitiere ich noch aus dem englischen Wikipedia, welches die Definition auch mit einem Einzelnachweis (House, Herbert O. (1972). Modern Synthetic Reactions) versehen hat: "The malonic ester synthesis is a chemical reaction where diethyl malonate or another ester of malonic acid is alkylated at the carbon alpha (directly adjacent) to both carbonyl groups, and then converted to a substituted acetic acid". Daher denke ich das meine Einleitung schon korrekt war. Die Reaktionsgleichung übrigens nicht. Da nach der Esterhydrolyse kein Ester als Produkt entsteht. Liebe Grüße --Nescius 13:14, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Man kann die Reaktion auch so führen dass ein Ester entsteht und in deiner Einleitung stand das so drin als ob es Sinn ist mit Hilfe der Malonestersynthese Carbonsäuren herzustellen. Bei den Malonsäureestern lassen sich beide Estergruppen getrennt voneinander verseifen und der Monoester decarboxyliert genauso schön. Siehe Organikum. In der Praxis sind da Carbonsäuren völlig unbedeutend denn kein Organiker arbeitet freiwillig mit Carbonsäuren - Stichwort Seife und wässrige Aufarbeitung. Der Clou ist ja eher dass sich die Dinger sehr simple Alkylieren lassen. Meist versucht man die Carbonsäuren, wenn man es nicht schafft die Reaktion so zu führen dass die Ester erhalten werden, schnell wieder zu Verestern. Im Labor z.B. mit Diazomethan. Ich habe versucht die Einleitung zu präzisieren. Gruß --Codc 19:25, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, in der Einleitung wie sie jetzt dort steht, steht aber im Prinzip auch dass das Ziel die Herstellung einer Carbonsäure ist. Zitat: "Sie dient dazu [...] längerkettige Carbonsäuren zu erhalten." Den wesentlichen Unterschied den ich zu meiner vorherigen Einleitung sehe ist lediglich (neben der Präzisierung), dass die Malonestersynthese eine Reaktionsfolge zum Erhalt eines alkylierten Malonesters ist, den man dazu verwenden kann nach entsprechenden weiteren Aufarbeitungen eine Carbonsäure zu erhalten. Aber der alkylierte Malonester selbst ist meines Verständnisses nach nur eine Zwischenstufe der Malonestersynthese zu einer Carbonsäure bzw. wenn ich dich richtig verstanden habe also auch zu einem Ester (bei einer getrennten Hydrolyse). Demnach müsste es heißen: die Malonestersynthese ist ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder Estern. Als nächsten Satz könnte man dann schreiben das sie über eine alkylierung, hydrolyse und decarboxylierung läuft. Stimmen wir grob überein? Liebe Grüße --Nescius 20:51, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt viele Möglichkeiten Ester oder Carbonsäuren herzustellen. Die Alkylierung ist der springende Punkt weil du Ester nicht alkylieren kannst ohne zu Tricks zu greifen (wie den tert.-Butylester) weil die Dinger immer eine Claisen-Esterkondensation machen bevor du Elektrophil Alkylhalogenid da angreifen kann. Ziel ist immer die C-C-Verknüpfung und der Ester oder Carbonsäure das nötige Beiwerk. --Codc 21:15, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, ich verstehe jetzt was du meinst. Ich stimme dir zu, dass die Alkylierung der relevante Schritt ist. Die vorherige Einleitung könnte wirklich etwas falsches suggerieren (das die simple Herstellung einer Carbonsäure aus einem Ester das Ziel sei). Aber warum noch der QS-Baustein? Liebe Grüße --Nescius 21:37, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Als Erinnerung, weil ich noch einmal durch den Artiel schauen will. Gruß --Codc 13:34, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Innere Energie

Ich habe hier eine Löschung revertiert aber in Grunde genommen stimmt es. Der 2. Abschnitt der Einleitung ist eine Maschinenübersetzung welche dringend überarbeit werden muss. Gruß --Codc 15:48, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung ist jetzt die IUPAC Definition. Matthias 16:35, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Einleitung "im allgemeinen" ergänzt und weiß um die OMA-Probleme. Falls ich nicht die richtigen Worte gefunden habe, ruhig revertieren oder ändern. Grüße -- Roland1952DiskBew. 19:35, 3. Okt. 2010 (CEST)Anm.Beantworten
Wo ist da eien Definition? In der Einleitung wird nur um das Thema herumgeredet ohne das der Begriff erklärt wird-das ist wirklich die schlechteste Einleitung bisher --Tmmaster 23:18, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und das schlimmste -jetzt widerspricht sich der Artikel delta U= q+w in der Einleitungund delta U=Q+W im weiteren Artikel --Tmmaster 23:23, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Tmmaster, mecker nicht herum, versuch mitzuarbeiten. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:55, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Beschwer dich halt bei der IUPAC :P Matthias 18:25, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danaparoid

Nachdem in den Bilderwünschen vor einiger Zeit der Wunsch nach einer Illustration der Zusammensetzung von Danaparoid gepostet wurde, steht nun die tatsächliche Zusammensetzung dieses Stoffgemischs in Frage. Im Artikel steht momentan ohne Quelle (Autor ist um Referenzierung gebeten):

Der Arzneistoff besteht hauptsächlich aus Heparansulfat (ca. 84 %). Darüber hinaus enthält Danaparoid-Natrium Dermatansulfat (ca. 12 %) und zu einem kleinen Anteil Chondroitinsulfat B (ca. 4 %).

Diese Quelle (S.3) sagt nun aber, dass Chondroitinsulfat B = Dermatansulfat = β-Heparin ist. Meine Bitten daher:

  • Im Artikel Danaparoid sollte der Abschnitt Zusammensetzung überarbeitet und bequellt werden. Ebenso muss ggf. die Bildergalerie angepasst werden.
  • Die Weiterleitung Dermatansulfat auf Chondroitin ist offenbar schlicht falsch und sollte
    • entweder auf β-Heparin zeigen oder
    • auf Heparin, dann müsste aber erläutert werden, was β-Heparin eigentlich ist oder
    • ein eigener Artikel werden, der zumindest kurz die Beschreibung aus der Einleitung bei 24766 wiedergibt oder
    • schlicht gelöscht werden

So, ich hoffe, irgendjemand mit mehr Ahnung von Glykosaminoglykanen kann diesen Knoten durchschlagen. Danke dafür! -- Mabschaaf 08:19, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hier die Antwort von Crazy-Chemist. --Leyo 11:20, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Romiplostim

Falsche Box. Gruß --Codc 15:32, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

…und falsche QS. --Leyo 15:34, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, vergessen das es die gibt. Der Autor hat das nach Ansprache jedoch selber erledigt. Damit ist das ich glaube ich auch erledigt. Gruß --Codc 17:00, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich dachte eigentlich, du meintest die Proteinbox… --Leyo 17:24, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da war die Chemikalien-Box drin und die ist völlig fehl am Platze. Ich glaube kaum dass der Autor oder ich die Proteinbox da einbinden können vom Wissen her denn die ist schon recht seltsam für einen Nicht-Protein-Menschen. Wir haben aber Mitarbeiter die sich da besser auskennen. Ich bin trotzdem der Meinung, obwohl es ein Protein ist wird es erst richtig relevant als Wirkstoff und damit ist die jetzige Box die Richtige. Allerdings finde ich gerade kein Beispiel-Wirkstoff der auch ein Protein ist. --Codc 19:09, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Voilà. --Leyo 19:21, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auch in Protein-Boxen können Arzeistoff-Angaben rein, das wäre hier in der Tat die richtige Box. Viele Grüße --Orci Disk 19:37, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok ich sehe es ein. Aber die muss jemand bauen der sich mit Proteinen auskennt. Gruß --Codc 21:10, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Proteinbox mal eingefügt. Für mehr Inhalt bräuchte es jemanden, der sich mit Proteinen besser auskennt. --Leyo 15:33, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hexan

Bei der Bearbeitung des Artikels zum 3-Methylpentan (siehe Diskussion oben) fiel mir auf, dass im Artikel Hexan eigentlich nur das n-Hexan abgehandelt wird und die Isomeren als Abschnitt eher eingequetscht sind. Wäre es nicht sinnvoll ein "Ober"-Lemma Hexane einzurichten, wo die Isomerie kurz erwähnt/beschrieben und zu den Isomeren weiterverlinkt wird. Aus Hexan würde dann n-Hexan (keine Weiterleitung), für Hexan gäbe es eine Weiterleitung zu Hexane, so dass der geneigte Nutzer sehen kann, welches Isomer er wünscht und wo es überhaupt weiterführende Informationen gibt. Alles in allem wäre das von der Struktur her logischer. Den Artikel Hexane könnte man mit Struktur-Eigenschaftsbeziehungen aufpeppen. Das n-Hexan könnte etwas ausführlicher beschrieben werden, da es es in der Industrie doch "regelmäßig" eingesetzt wird. Der Bergriff "zuweilen ... eingesetzt" passt nicht.--Steffen 962 03:53, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

+1 -- Mabschaaf 07:46, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
+1. Ich hab mal die Verwendung gegen die Aussagen bei GESTIS ausgetauscht. Rjh 07:59, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
+1. -- MegaByte07 10:53, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das gilt aber für alle diese Alkan-Artikel, dass im Hauptartikel nur das n-Isomer beschrieben wird. Entweder sollte das dann für alle gleich oder nicht gemacht werden. Viele Grüße --Orci Disk 09:42, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Einheitlichkeit bei unseren Alkanartikeln. --Leyo 10:20, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:57, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Für Hexan habe ich nun die oben beschriebene Umsortierung umgesetzt. Beim Verschieben von Hexan auf n-Hexan fiel mir auf , dass daraus N-Hexan wird. Gibt es einen Trick, die automatische Großschreibung zu vermeiden? Ich bin natürlich auch dafür, die Struktur für alle Alkane anzuwenden. Primär wäre das aber für Fälle notwendig, wo es für mehr als ein Isomer Artikel gibt. Da sind mir nur die Pentane, Heptane und Octane aufgefallen. Der Aufwand ist also überschaubar. Die beiden Butane sind eigentlich ohne Oberbegriff gut dargestellt. Man kann natürlich auch für andere Alkane die Isomeren aufzählen und zum besseren Verständnis zeichen.--Steffen 962 02:18, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die korrekte Darstellung des Lemmatitels geht mit {{DISPLAYTITLE:''n''-Hexan}}, bei n-Hexan ist das schon umgesetzt. Für Hexan wäre wohl eine vernünftige Stoffgruppentabelle (also sowas wie bei Kresole) angebracht. -- Mabschaaf 19:39, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe eine entsprechende Tabelle eingefügt. Im Gegensatz zur angesprochenden Kresole-Tabelle, die sich ja in einem Hauptartikel befindet, liegt hier der Fokus auf einem Vergleich der physikalischen Daten, die detaillierten und umfangreicheren Informationen gibt es ja dann in den Einzelartikeln.--Steffen 962 13:17, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Steffen, alles ist wunderbar gelungen, darf ich Dich jedoch darum bitten, an die Enden der sehr abstrakten Strukturformeln noch "CH3" zu schreiben? Dazu gibt es ne' Wikipedia-Regel. Vielleicht wäre es übersichtlicher, die Formeln in die Tabelle einzufügen? Ein schönes WE wünscht -- 13:32, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Frage: sind Hexane leicht flüchtig oder eher leichtflüchtig? Gruss, Linksfuss 14:55, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ME leichtflüchtig. Nach neuer Rechtschreibung werden solche Worte aber gerne getrennt geschrieben, weshalb ich nicht weiß wie es nach aktueller Mode sein soll. Ich habe alle Links auf Hexane und n-Hexan umgebogen. --Eschenmoser 15:39, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte zusammengeschrieben: Es ist ja auch durchaus ein Unterschied, ob jemand sitzen bleibt oder sitzenbleibt. -- Mabschaaf 16:08, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin auch fürs zusammenschreiben, habs geändert. Gruss, Linksfuss 20:30, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nun auch einen Stoffgruppenartikel für die Heptane erstellt und eine Umsortierung analog zu den Hexanen durchgeführt. Ich mache mich nun an die Pentane.--Steffen 962 10:22, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Policosanol

Wäre hier nicht eine Stoffgruppenbox besser? --Eschenmoser 14:48, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ist das nicht eine ähnliche Diskussion wie die um (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester, Cajeputöl, Toxaphen und Benzalkoniumchlorid? Bei allen haben wir damals beschlossen, dass die Box bleibt. Ich finde das zwar im Grunde genommen auch unbefriedigend, nur eine „Stoffgemisch“-Box haben wir eben nicht. -- Mabschaaf 16:06, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Vergleich hinkt zwar, aber warum keine zentrale Tabelle im Text mit den Inhaltsstoffen (+Gehalt und ein paar Eigenschaften), so wie bei Proteinkomplexen? -- Ayacop 17:18, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde die Chemobox hier OK. Die „nackten“ Weblinks stären mich mehr… --Leyo 17:30, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@Ayacop, könntest Du mir bitte erklären, warum der Vergleich gerade bei Benzalkoniumchlorid hinkt? Dort handelt es sich auch um ein Gemisch mit unterschiedlicher Kettenlänge, auch dort sind CAS und ATC-Code vorhanden. :-/
Gegen eine Tabellenlösung spricht natürlich nichts. -- Mabschaaf 19:47, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hinkt insofern, als bei Proteinuntereinheiten andere aufzulistende Daten anfallen und bekannt sind. -- Ayacop 20:22, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was Policosanol jetzt mit Proteinuntereinheiten zu tun hat, erschließt sich mir spontan nicht. Wenn dem so ist, sollte es auch im Artikel dargestellt werden...;-) -- Mabschaaf 11:52, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit den Proteinuntereinheiten verstehe ich im Moment auch nicht. Wenn der Schmelzbereich wirklich so scharf wie angegeben ist, muss es sich um eine definierte Zusammensetzung handeln, vielleicht könnte man darüber etwas in Erfahrung bringen und dann schauen ob sich eine Boxumstellung lohnen würde. --Eschenmoser 22:16, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kolbe-Elektrolyse

Hallo, was mir hier fehlt, sind die allgemeinen Angaben für eine Elektrolyse: welche Elektroden, welche Medien, Spannungen? usw. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 21:48, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kinetik (Chemie)

Dieser Artikel bräuchte mal ganz viel Liebe...Die Reaktionsgeschwindigkeit wird sehr unsauber eingeführt (mittels Differenzen- statt Differentialquotient, anstelle einer von der konkreten Reaktion unabhängigen Darstellung mit stöchiometr. Koeffizienten ein Spezialfall A+B->C). Insbesondere gibts einen wunderschönen Artikel Ratengleichung, der da verlinkt/eingearbeitet werden könnte. Von Reaktionsdynamik, Stoßtheorie, Tansition-State-Theorie, RRK/RRKM, Reaktionen in Lösung (->Käfig-Effekte), Marcus-Theorie, Enzymkinetik, Lindemann-Mechanismus ... steht da auch nix. Für so ein zentrales Thema echt schade.--Zivilverteidigung 01:29, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du bist leider immer noch der einzige Physikochemiker hier. Ich fürchte da wird nicht viel kommen. Vielleicht könntest du auch mal bei den Physikern nachfragen. --Eschenmoser 19:40, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber nicht ;-) Ernsthaft, denen darf man meiner Erfahrung nach mit so was eher nicht kommen. Mal gucken, vielleicht finde ich die Zeit, selbst mal wieder mehr zu machen.--Zivilverteidigung 01:09, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Claisen-Tiščenko-Reaktion

Wer kennt sich aus? Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:07, 13. Okt. 2010 (CEST)PS:Die Reaktionsgleichung muss ich sowieso neu zeichnen.Beantworten

"Brückenkopfverbindungen"?

Hallo miteinander (nicht auseinander), gib es für diese Art von polycyclischen Verbindungen, die eine Brücke habe, nicht auch einen IUPAC-Namen? Ist schon so lange her, dass ich das mal wusste :-(( Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:51, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Also wenn ich es selbst benennen würde, würde ich es Tricyclo[4.4.4]tetradecan nennen. Das müsste der systemische Name gemäß dem von-Baeyer-System sein. Liebe Grüße --Nescius 15:19, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Nescius, danke für deine Antwort. Es ging mir nicht um diese spezielle Verbindung, sondern allgemein um "Brücken" in organischen Verbindungen. Aber vielleicht bin ich da ja auch auf dem Holzweg. Grüße -- Roland1952DiskBew. 15:27, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nach IUPAC benennt man verbrückte Polycyclen nach dem Von-Baeyer-System. Weblink. Meinst du das? Oder habe ich das wieder falsch verstanden? Liebe Grüße --Nescius 15:38, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Verbindungen ähnlich der Abbildung heißen auch Propellane. -- Mabschaaf 15:41, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Mabschaaf, so sieht man sich wieder ;-)). Es geht mir hier um eine Kurzfassung des Restes im Calicheamicin epsilon, da es der einzige Tetracylus ist, soweit ich das sehe. Und ich dachte, dass es einen allgemeinen Begriff (Abkürzung) für cyclische Brückenverbindungen gäbe, den man als Begiff nehmen kann. Na, ja..... Noch mehr Grüße -- Roland1952DiskBew. 16:06, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

An sich ein hübscher Artikel, jedoch mit sehr grobschlächtigen bis falschen Beschreibungen der massenspektrometrischen Detektion, die, wie in der Diskussion bereits angemerkt, sowieso redundant zu Massenspektrometrie sind. Meiner Meinung nach könnte der Artikel komplett um die Massenspektrometrie erleichtert werden...LG--NobbiNobb 13:10, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da könnte man mal Codc fragen. Der baut doch derzeit am Massenspektroskopieartikel. --Eschenmoser 22:10, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Quecksilber(I)-sulfat

So ist das leider mehr Artikelwunsch denn Artikel. Ist eine Ionen- oder eine Kristallstruktur geeigneter? --Leyo 13:32, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Rjh hat den Artikel zwischenzeitlich ausgebaut. Ich würde bei Sulfaten das Ionenbild drinlassen. --Eschenmoser 22:09, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hermann Fehling (Chemiker) / Familienstammbaum

Soll der kürzlich eingefügte Familienstammbaum drinbleiben? Gibt es dafür ne' Wikipedia-Politik? Viele Grüße -- 16:29, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist jetzt zwar der erste Chemikerartikel, in dem ich einen Stammbaum sehe, aber in anderen Personenartikeln ist das nicht ungewöhnlich. Mir würde zumindest ad hoc keine Grundlage einfallen, auf deren Basis eine Entfernung gerechtfertigt wäre. --Eschenmoser 22:07, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Man könnte allenfalls die jüngste Generation entfernen. In Fehling ist der Stammbaum übrigens auch drin. --Leyo 00:25, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tetrahedron Letters / WTL zu Tetrahedron

Bitte die Weiterleitung von Tetrahedron Letters zu Tetrahedron löschen. Danke. MfG -- 18:54, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe SLA gestellt. --Codc 03:51, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hat jemand vor einen Artikel zu Tet Lett zu verfassen? Wenn ja dann lösche ich die WTL dann. Ansonsten würde ich sie belassen, denn im Tet-Artikel sind die Letters erwähnt. Falsch ist die WTL derzeit nicht. --Eschenmoser 22:05, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich möchte einen Artikel zu Tetrahedron Letters verfassen. Viele Grüße -- 17:19, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Natriumaurothiomalat

Sollte nach der Änderung von Monomer- auf Polymerstruktur und dieser vorangegangenen Diskussion die Chemobox durch die Polymerbox ersetzt werden? --Leyo 15:13, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist die Formel zu einfach. Es gibt eine Literaturstelle mit Robert Bau Crystal Structure of the Antiarthritic Drug Gold Thiomalate (Myochrysine): A Double-Helical Geometry in the Solid State in J. Am. Chem. Soc. 1998, 120, 9380-9381. doi:10.1021/ja9819763, da ist eine komplexere Struktur basierend auf einer Doppelhelix dargestellt.--Steffen 962 15:47, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kriege beim DOI-Link immer einen Timeout. Du könntest deinen Beitrag übrigens zusätzlich auch hier posten. --Leyo 16:20, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Link funktioniert eigentlich. Ich habe die Info auf Edgar181's Diskussionsseite eingestellt.--Steffen 962 16:54, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Paper ist wirklich genial und die Struktur auch. Aber für den Artikel wäre diese Info mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Eine ordentliche Formel, aus der die Repetiereinheit hervorgeht, sollte doch wohl absolut ausreichend sein. Wenn wir jetzt anfangen, die Überstrukturen jedes Polymers zu behandeln...uiuiui, das wird was...Polymerbox sollte aber auf jeden Fall sein!...--NobbiNobb 17:47, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht bin ich hier zu sehr von Polymeren in Form von Kohlenstoffketten geprägt. Die Verbindung wird aus Gold(I)-iodid und Mercaptobernsteinsäure hergestellt. Mit den in der Formel dargestellten zweibindigen Gold und dreibindigen Schwefel könnte man es vielleicht auch als Koordinationsverbindung sehen, die eine bestimmte Struktur benötigt. Es wäre interessant, nach Literatur zu schauen, die die Struktur in Lösung beschreibt. Die Doppelhelixstruktur zu zeichnen, halte ich auch für zu aufwendig, die Literatur kann man ja für die mehr Interessierten bequellen. Ein paar erklärende Worte im Text zur Formel halte ich für hilfreich.--Steffen 962 21:57, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sind in der Polymerbox die Wirkstoffangaben drin? Wenn nicht würde ich eher auf die Polymerbox verzichten. --Eschenmoser 22:02, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die sind seit gut einem Jahr drin. --Leyo 00:22, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

RP-1

Hallo!

Vielleicht hat hier jemand noch ein paar Datenj zu ergänzen - online sind Spezifikationen für mich kaum zu finden. Grüße, Grand-Duc 21:00, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tja, das mit den Ladderanen möchte ich eigentlich auch bezweifeln. Gruss, Linksfuss 21:30, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

1,3-Indandion

Neuzugang - Quellen und Ausbau --Codc 22:17, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mal die Box bequellt und einige Details hinzugefügt. Rjh 16:42, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Habe mal ein paar Reaktionsgleichungen und eine Quelle beigesteuert. --MegaByte07 14:47, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten