Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2005 um 13:57 Uhr durch 159.51.235.237 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bearbeitung der
Die Hauptseite ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die mit Ausnahmen für alle Autoren bearbeitbar sind. Da die Hauptseite die Visitenkarte der deutschsprachigen Wikipedia ist, muss dies auch bei der Bearbeitung bedacht werden. Die Textbausteine sollten nur im Bedarfsfall angepasst werden und das Layout nicht beeinflussen. Prüft daher bitte erst mit „Vorschau anzeigen” die Änderungen, nach Möglichkeit mit den verschiedenen Skins und ggf. unter verschiedenen Browsern.

Cache der Hauptseite leeren - auf diesen Link nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache der Hauptseite (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.


Archiv
Archiv 1 (16.-26.5.2003) - Archiv 2 (14.6.-16.7.2003) - Archiv 3 (17.7.-7.8.2003) - Archiv 4 (7.8.-7.12.2003) - Archiv 5 (x.12.2003-x.1.2004) - Archiv 6 (x.1.-x.5.2004) - Archiv 7 (1.5.-13.6.2004) - Archiv 8 (13.6.-2.7.2004) - Archiv 9 (5.7.-30.8.2004) - Archiv 10 (31.8.-31.10.2004) - Archiv 11 (1.9.-31.12.2004) - Archiv 12 (30.12.2004-19.3.2005) - Archiv 13 (20.3.-12.7.2005) ...

Bitte hier drunter ausschließlich Kommentare, die direkt die Hauptseite betreffen.

Wer sich nicht daran hält und Beiträge einstellt, die nicht konkret Inhalt, Technik und Gestaltung der Hauptseite betreffen, riskiert die entsprechend kommentierte Beitragsentfernung. Ausufernde Diskussionen beispielsweise zu aktuellen Nachrichten sind hier deplatziert und werden bevorzugt thematisch verschoben bzw. einfach mit einem Link zur passenden Seite versehen.

Für allgemeine Fragen und Anregungen stehen die Seiten Fragen zur Wikipedia und Verbesserungsvorschläge zur Verfügung.

URL-Regeln für Wikipedia.de

Man sollte eine Rewrite-Regel einführen für Domain-Aufrufe von bsp. wikipedia.de/hamburg damit Aufrufe direkt auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg weitergeleitet werden, ohne 404-Fehlerseite. 212.114.176.01 01:13, 19. Jun 2005 (CEST)

jetzt geht mir aber gleich die hutschnur!

nun leiten alle obigen aufrufe nichtmal mehr auf die unnütze 404 weiter, sondern direkt auf die hauptseite. ist das möglich? warum kümmert sich hier keiner?

Technische Lösung:

rewrite-rule in .htaccess im root der domain wikipedia.de:

Redirect / http://de.wikipedia.org/wiki/

leitet immer auch zur hauptseite wenn nichts angegeben. funktioniert also bestens. MfG 212.114.176.01 00:17, 28. Jul 2005 (CEST)

"Verwaiste Portale"-Box

Kann man vielleicht eine "Verwaiste Portale"-Box einrichten? Wär schön wenn die User darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Portal Politik und wahrschienlich noch viele andere vollkommen verwaist sind. Wie schon irgendwo an anderer Stelle gesagt: Mir hat nurnoch der Amaranth-Busch gefehlt, der von einer Seite des Bildschirms zur anderen rollt. --Freibeuter der Freude 8. Jul 2005 23:04 (CEST)

Das ist ein Scherz oder? Spezial:Whatlinkshere/Portal_Politik - von wegen verwaist :p 217.237.151.235 03:33, 18. Jul 2005 (CEST)

groesse der hauptseite verkleinern

man koennte die hauptseite verkleinern/uebersichtlicher/ergiebiger gestalten, wenn man den "schon gewusst dass...?"-block nach links verschiebt. der freiraum dort ist sogar wesentlich groesser als der platz den man fuer den kasten braucht. hab das jezz ma ne weile beobachtet, und es war eigentlich immer so, dass links platz da gewesen ist. --Esco 17:57, 11. Jul 2005 (CEST)

Der Platz hängt immer auch vom Browser ab. Aber die rechte Seite ist wirklich immer etwas länger. Das hängt aber von der Länge der dortigen Texte ab. Je ausschweifender geschrieben wird, desto länger wird die Spalte. Und ursprünglich sollte die Hauptseite in einem Standardbrowser ohne Scrollen lesbar sein... "Schon gewusst" passt thematisch besser auf die rechte Seite, deshalb würde ich das nicht so gerne verschieben. Vielleicht kann man diese Spalte etwas breiter machen, sodass die Längen besser passen. Aber 100%ig wird es nie passen. --Jofi 00:40, 12. Jul 2005 (CEST)
Also ich nutze Firefox, aber mir fällt auf, daß die internationalen Startseiten besser gestaltet sind, und das unabhängig ob ich IE oder Firefox nutze, denke auch hier müsste bald mal was geschehen, da diese Thematik schon des öfteren kritisiert wurde--Zaphiro 00:35, 17. Jul 2005 (CEST)
Das hängt wohl wesentlich mehr von der Monitor-/Fensterbreite und effektiven Auflösung ab, als vom Browser. Bei mir ist regelmäßig auch mal die linke Spalte länger als die rechte :p Totalabhilfe des Ungleichproblems würde nur der Verzicht auf Spaltigkeit an sich schaffen oder aber, was eventuell zu überlegen wäre, optisch die Einzelkästen zu Gunsten von zwei gleichlangen Spalten aufzulösen, von denen dann halt eine etwas Leerraum unten integriert. Die Anordnung der Bausteine wäre davon nicht berührt, nur die Optik. Hm, vielleicht mach ich mal einen Entwurf dazu. :Bdk: 01:10, 17. Jul 2005 (CEST)
Ich muss Zaphiro rechtgeben. Mittlerweile halte ich das Konzept der englischsprachigen Startseite auch für deutlich gelungener. Die gänzlich Beschränkung des Layouts auf Rahmen ist viel zu unflexibel. --Trainspotter 09:30, 28. Jul 2005 (CEST)

Eigene Leiste für aktuelle Großereignisse?

Mir ist folgender Vorschlag durch den Kopf gegangen: Wäre es nicht für die Startseite der Wikipedia vorteilhaft, man würde in der Infobox "Aktuelle Ereignisse" einen Teil für wichtige Großereignisse wie z.B. die Tour de France, die Fußballweltmeisterschaft, Olympide, große Katastrophen oder ähnliche reservieren? Ich glaube dieser "eyecatcher" könnte noch mehr Leute auf Wikipedia aufmerksam machen. Insbesondere die Tageszusammenfassungen der aktuell laufenden Tour de France finde ich gut gelunden. Diese sind es wert, dass man für die Dauer des Ereignisse permanent darauf hinweist. Die Umsetzung ist technisch ja kein großes Problem. Ich schlage auch vor, diese Leiste farblich von den anderen abzuheben. -- Wladyslaw 20:21, 14. Jul 2005 (CEST)

Wenn du ein zusätzliches Element einführtst, überlastest du die Seite weiter, die jetzt bereits eher zu voll ist. Welches Element würdest du für diese Box entfernen?
Warum brauchen wir einen „Eyecatcher“ für Ereignisse, die sowieso überall erwähnt werden? --Skriptor 20:29, 14. Jul 2005 (CEST)
Wieso soll eine zusätzliche Infobox das System überlasten? Es müsste nicht mal eine eigene Infobox sein, sondern man könnte der aktuellen Infobox einfach eine Zeile hinzufügen und die farblich von der restlichen abheben. Etwa so:

Aktuelle Ereignisse:

Die diesjährige Tour de France dauert vom 2. Juli bis zum 24. Juli 2005. Heute: die 12. Etappe.

Warum wir einen zusätzlichen "eyecatcher" brauchen, die eh überall erwähnt werden? Gegenfrage: Wieso entziehen wir uns dieser Aktualität? Wikipedia soll und braucht nicht zur Konkurrenz für eine Nachrichtenagenturseite zu werden. Trotzdem kenne ich viele Leute, die Wikipedie gerade deswegen schätzen, weil sie sie aktuell ist und dieses Element würde einfach diesen Umstand weiter unterstützen. Solche leute, die immer wieder hier angezogen werden, sehe ich als die potentielle Autoren für die Zukunft. -- Wladyslaw 20:42, 14. Jul 2005 (CEST)
Ich kann mich noch an letzten Sommer erinnern, damals gab es für die Olympischen Spiele ebenfalls einen farblich hervorgehobenen Bereich (ganz rechts oben). --Voyager 20:46, 14. Jul 2005 (CEST)
Jedes zusätzliche Element schiebt die anderen in den Hintergrund und macht sie schwerer zu finden – das ist einer der Grundsätze des Information Design. Meine Frage ist immer noch offen: Was verschwindet für die vorgeschlagene Box?
Was die Aktualität betrifft sehe ich immer noch nicht, warum wir genau das noch hervorheben sollen, wonach sowieso alle suchen. Ich fände es besser, nicht unmittelbar auffällige Aspekte anzubieten, wie wir das etwa mit dem Artikel des Tages tun. --Skriptor 20:48, 14. Jul 2005 (CEST)
(1) Nichts müsste zugunsten dieser Leiste verschwinden. Bisher war es ja so, dass die Tagesetappe der Tour sowieso zwei bis drei Zeilen in der Box "Aktuelle Ereignisse" in Anspruch genommen hat. Es würde sich einfach die Tatsache ändern, dass diese Tagesmeldung nicht einfach in den anderen untergehen würde, sondern man diese Tagesmeldung einfach z.B. an den unteren Rand der Box schiebt, sie farblich etwas abhebt (muss ja nicht dieses quitschgeld sein, wie oben von mir als Beispiel gebastelt) und damit dem Großereignis Rechnung trägt.
(2) Deinen zweiten Einwand verstehe ich ehrlich gesagt gar nicht. Ich behaupte, dass durch das nicht-hervorgeben dieses Ereignissen die Tatsache etwas untergeht, dass sich hier jemand Tag für Tag die Mühe macht eine Tageszusammenfassung mit Medaillenspiegel oder Ranglisten zusammenstellt. Warum soll Wikipedia diese Stärke (zeitnahe Berichterstattung) nicht hervorheben? Außerdem ist eine solche Leiste ja keine Dauereinrichtung sondern eben nur für die Zeit des aktuellen Anlasses. Eine solche Leiste würde mitnichten dem "Artikel des Tages", der ja eine eigene große Box mit Bild und Textprobe hat Konkurrenz machen. -- Wladyslaw 21:21, 14. Jul 2005 (CEST)
ich finde die idee gar nicht schlecht. ein problem der aktuellen ereignisse ist meiner meinung nach auch, dass die artikel (im gegensatz zu allen anderen nachrichtenportalen im web!) nicht richtig gewichtet werden koennen. wenn in england eine bombe hochgeht und 50 menschen sterben, dann steht diese nachricht nach 3 stunden an 5. stelle und die erste ist dann fuer den aktuellen etappengewinner der tdf reserviert oä. mir ist klar, dass wiki kein nachrichtenportal ist, trotzdem sollte man sich die moeglichkeit offenhalten nachrichten zu gewichten. wenn du fragst, welche box wegfallen sollte: da gibts mehrere, eine abstimmung waere (wenn es ueberhaupt ma relevant werden sollte) das sinnvollste. aber der "schon gewusst" block zB ist mE recht sinnbefreit, da immer nur eine kleine anzahl der vielen neuen artikel dort auftauchen, die box immer sehr unaktuell ist und dort dann mehr oder weniger stubs von artikeln drinstehen, die noch nie ein review durch einen anderen user gesehen haben. wenn man auf einen artikel von der hauptseite aus verweist, dann sollte der schon syntaktisch und inhaltlich korrekt sein, was er aber eben in diesem fall oft nicht gegeben ist. --Esco 13:12, 16. Jul 2005 (CEST)

Die bisherige Lösung, eine nur geringfügig hervorgehobene Kurzzeile (z.B. fett) zu Beginn des Aktuelles-Kastens entsprechend über mehrere Tage/Wochen zu integrieren, reicht m.E. völlig aus (Beispiele: Olympia, Seebeben-Katastrophe). Alles andere wäre eine sicherlich von der Mehrheit unerwünschte Ungleichgewichtung zwischen den verschiedenen Inhalten der Hauptseite (viele stören sich ja bereits an den ureigenen Wikipedia/media-internen Hinweisen, die absichtlich als einzige etwas herausstechen). Aus welchem Grund sollte die Tour de France für alle Besucher der Wikipedia-Startseite wichtiger sein, als der exzellente Tagesartikel oder als andere bewährte Elemente? Es interessieren sich halt nicht alle für diese Spartenthemen (insbesondere Sport ist da strittig ... irgendein großes Sportereignis ist doch fast immer aktuell) und wenn wir damit beginnen, schaffen wir nur Raum für Einforderungen zu ähnlichen Balken für andere, womöglich auch noch parallele Ereignisse (UNO-Gipfel, US-Wahlen, Proteste in China, nächste Papstwahl, usw.) und dann gibt es ja auch noch diejenigen, die gerne den jeweilen "Internationalen Tag des Soundso" oben rechts verlinkt hätten - ne danke, nicht für eine Enzyklopädie. PS: Außerdem gibt es ja nicht nur Wikinews, sondern auch noch Aktuelle Ereignisse ganz prominent verlinkt - in der Hauptnavigation. --:Bdk: 01:44, 17. Jul 2005 (CEST)

ich wollte ja eben darauf hinaus, dass die sportlichen und andere elemente leider zu sehr in den vordergrund gerueckt werden, wie zum beispiel bei groesseren terroranschlaegen...

dass das ganze diskussionen mit sich bringen wird ist klar. aber dass 50 tote in england 4 elemente nach dem aktuellen etappensieger der TdF stehen, das gibts _nirgends_ ausser bei wikipedia. --Esco 03:06, 17. Jul 2005 (CEST)

Die Bedenken verstehe ich null. Man kann im Vorfeld festlegen bzw. darüber abstimmen welche Ereignisse darunter fallen, die man besonders hervorheben möchte. Seit wann scheuen wir die Diskussion in der Wikipedia? -- Wladyslaw 19:25, 19. Jul 2005 (CEST)

Ergänzungsvorschlag zum Navigationsmenü

Mir ist aufgefallen, dass im Navigationsmenü ein Eintrag zum Einrichten der Wikipedia als Startseite des Browsers fehlt. Ich denke jeder weiß, dass es genügend User gibt, die nicht wissen, wie man so etwas selbst einrichtet, weshalb ein solcher Link sicher angebracht wäre...

P.S.: Ich hoffe dieses Posting ist hier nicht fehl am Platz - weiß leider nicht wo ich es sonst hätte reinschreiben sollen -- Chhanser, 16.7.05, 13:15

Hallo.Ich bin der Aristokles. Ichhabe eine Frage. Könnte man vielleicht für eine Weile das Portal Kroatien auf die Hauptseite der Themen reinstellen quasi als Werbung , dass viele Leute beim Bearbeiten der Seite mithelfen.Wäre das möglich? Danke für die Antwort im voraus--Aristokles 00:54, 18. Jul 2005 (CEST) Aristokles


Schlacht am Rio Guadalete

LAut den Jahrestagen ist heute der Jahrestag der Schlacht. Im Artikel steht hingegen das der 19 April der Jahrestag ist. Welche der beiden Angaben stimmen nun? 195.145.172.242 22:16, 19. Jul 2005 (CEST)

Welcher Artikel? Im Artikel Schlacht am Rio Guadalete steht seit seiner Existenz, dass die Schlacht am 19. Juli war. --Jofi 00:29, 20. Jul 2005 (CEST)

Aktuelles 21.07.

Der Link zu "Linkspartei" in der Meldung vom 21.07. sollte in Die Linkspartei präzisiert werden, da es sich ja um die Deutsche Linkspartei handelt. Ein Admin, der Änderungen in der Hauptseite vornehmen kann, sollte dies ändern. -- Wladyslaw 14:24, 21. Jul 2005 (CEST)

Unstimmige Schriftgrößen?

wieder aus dem Archiv hierher kopiert

die rechte spalte (unter Aktuelle Ereignisse) benutzt eine größere schrift, ist das absichtl. so, oder handelt es sich dabei um einen fehler??? für mich ist die größere schrift unbegründet, störend und umständlich in der benutzung, da dadurch die seite tiefer wird, und der leser mehr scrollen muss.

die rechte spalte verwendet eine größere schrift, ist das absicht oder fehler? ich finde, - das schadet der optik, und - ist umständlich da man mehr (tiefer) scrollen muss. Alex (Wiesbaden)

auch deswegen unschön, weil dadurch der inhalt (text body) größer ist als der titel (heading), schriftgröße-bezogen.

Die Probleme kann ich nicht nachvollziehen – das scheint an deinem Browser oder anderen lokalen Einstellungen auf deinem Computer zu liegen. --Skriptor 12:59, 9. Jun 2005 (CEST)
Moin Skriptor! Alex ist nicht alleine auf der Welt. Ich habe den selben Effekt und zwar bei 2 Rechnern, die ich in der Firma nutze (IE 5.5). Zuhause mit XP und Mozilla Firefox identische Schriftgröße. Dies ist übrigens kein Effekt, der erst seit kurzem auftritt, sondern ich habe dies seit ich dabei bin (ca. 1 Jahr). Vielleicht findet sich ja irgendwo ein Unterschied in der Festlegung der Schriftgröße (absolut vs. relativ). gruss --Dreiundvierzig 17:05, 23. Jun 2005 (CEST)
Tja, wenn das nur mI Internet Explorer 5.5 auftritt, würde ich sagen: Browserproblem. Das Teil kann bekanntermaßen CSS nur mangelhaft interpretieren. Und bevor der nächste Vorschlag kommt („Aber IE 5.5 ist doch immer noch so verbreitet, kann man da nicht…“): IIRC haben wir uns geeinigt, keine Spezialanpassungen für Internet Explorer zu machen. Aber da können die Leute, die sich mit dem CSS beschäftigen, sicher mehr zu sagen. --Skriptor 07:28, 24. Jun 2005 (CEST)

hier Alex (Wiesbaden) noch einmal (28. Juni 05): Problem erscheint auf PC mit Win2K SP4 und MS IE 5.5.0 SP1 (SP = Service Pack). Konnte aber mit weiteren Rechnern testen und folgende Kombinationen bringen KAUM oder GARKEINE größenunterschiede:

  • PC / WinXP Prof SP1 / MS IE 6.0
  • PC / WinXP Prof SP1 / Mozilla FireFox 1.0.4
  • Mac / MAC OS X 10.3.9 / Camino 0.8.4
  • Mac / MAC OS X 10.3.9 / Safari 1.3 (V312)
  • Mac / MAC OS X 10.3.9 / MS IE für Mac (ja, das gibt's) 5.2.3

mein fazit: die hauptseite wird aus dieser sicht schon korrekt sein. wer IE5.5 hat sollte ihn upgraden. danke für alle beiträge soweit, Alex

wer IE5.5 hat sollte ihn upgraden – Und zwar am besten auf Firebird. (SCNR ;-)
Und vielen Dank an Alex, der sich nicht bloß beschwert hat, sondern sich die Mühe gemacht hat, dem Problem auf den Grund zu gehen und die Ergebnisse hier zur Verfügung zu stellen. --Skriptor 19:09, 28. Jun 2005 (CEST)
Mir ist das heute auch wieder aufgefallen und dann hab ich nach dem Fehler gesucht und ihn (hoffentlich) gefunden:
Auf der Hauptseite steht vor den aktuellen Ereignissen und vor den Verstorbenen <div style="font-size:small">. Vor den anderen Boxen steht nichts. Wenn man das style="font-size:small" entfernt dann ist die Schriftgröße gleich groß. Kann das einer von euch Admins ändern? Gruß, JuergenL 13:29, 23. Jul 2005 (CEST)
Es ist zwar richtig, dass bei allen Abschnitten auf der rechten Seite dieses style="font-size:small" steht, aber wenn man es entfernt, dann müsste die Schrift, bei denen die z.Zt. Probleme haben, ja noch größer werden. Und oben beschwert man sich doch, dass die Schrift zu groß ist. Das kann also m.E. nichts verbessern. --Jofi 15:17, 23. Jul 2005 (CEST)
doch, ich hab's mit dem IE5 getestet. Wenn man das font-size:small weglässt dann ist die Schrift kleiner. Gruß, JuergenL 16:38, 26. Jul 2005 (CEST)

Bitte Banner einbinden unter Wikipedia aktuell

Triebtäter braucht Deine Hilfe
Adminwiederwahl 2005
(bitte weitersagen, es wird knapp)

Spricht was dagegen? Schon mal besten Dank. -- mic 21:38, 26. Jul 2005 (CEST)

Dieser Request ist nicht dein ernst, oder? --Avatar 08:40, 27. Jul 2005 (CEST)
Unter Vorlage:Beteiligen sicherlich besser aufgehoben. Vermutlich finden dann mehr Wikipedianer zur Kandidatenseite. -- mic 22:48, 27. Jul 2005 (CEST)
Muhahahahaha. -- מישה 23:12, 27. Jul 2005 (CEST)

Bitte Änderung am Willkommensbaustein rückgängig machen

Kann bitte jemand von den Admins die Änderung des Willkommensbausteins wieder rückgängig machen? Mit dem Kommentar "Weniger einladend formuliert" hat DaTroll von Jeder kann mit seinem Wissen beitragen auf Wir suchen immer fähige Mitarbeiter umformuliert. Ich erspare mir hier einen Kommentar zu dem Vorgang - er wäre einfach zu unfreundlich... --michaelsy 09:15, 27. Jul 2005 (CEST)

Warum? Argumente würden mich schon interessieren (Immerhin stimmt es, dass wir fähige Mitarbeiter suchen, nicht irgendwen). --Elian Φ 23:12, 27. Jul 2005 (CEST)
Die Formulierung suchen immer fähige Mitarbeiter liest sich wie ein Standardtext eines 3.-klassiges Stellenangebotes - nicht gerade prickelnd. Dazu kann auch assoziiert werden, dass hier jemand ständig sucht, was soviel heißt, dass es nix Gescheites sein kann. Es drängt sich der Verdacht auf, dass einer einem ein unseriöses Angebot machen möchte. Die Formulierung sagt nichts konkretes aus, außer dass pauschal "MAs" gesucht werden, die auch ganz pauschal "fähig" sein sollen. Die Vorgängerversion ist dagegen aussagekräftiger. Sie spricht "jeden" persönlich an. Damit kann sich der Leser identifizieren. Das Wörtchen "Wir" erzeugt erstmal eine Distanz - und überhaupt wer sind denn konkret die Leute die suchen - ich bins auf jeden Fall nicht. Gibt es da noch einen Vorgesetzten der mich dann als Mitarbeiter überwacht und prüft ob ich fähig bin? Die Vorgängerversion bringt es auf den Punkt um was es geht nämlich um Wissen, das jeder nach seinem Vermögen beitragen kann. Das kapiert jeder und es klingt freundlich, informativ und motivierend. Die Umformulierung macht nichts besser (falls doch, was denn?) sondern ist IMHO eine Verschlimmbesserung ersten Grades. Gruß. -- mic 00:17, 28. Jul 2005 (CEST)
Nun ja, nur zeigt jegliche Erfahrung hier, dass eben nicht jeder beitragen kann. Nach Möglichkeit sollten wir der Wikipedia den Aufwand und den gescheiterten Versuchs-Mitarbeitern den Frust ersparen, wenn sie merken, dass sie nichts beitragen können. -- southpark 00:19, 28. Jul 2005 (CEST)
Ich habe es zurückgesetzt. Die alte Vesion klingt erstmal besser und dann ist dieser „Ausladeversuch“ doch etwas unangebracht. --::Slomox:: >< 00:26, 28. Jul 2005 (CEST)
Meine 2 Cent: Es stimmt ja nun, dass jeder beitragen kann, da Wiki. Die Bezeichnung "Mitarbeiter" hat etwas offizielles, dass tatsächlich nicht gegeben ist. Und die "ewige" Suche nach fähigen Mitarbeitern impliziert einen ewigen Mangeln an eben jenen. Ich tendiere also eher zum alten Spruch, halte aber nichts für unsinniger als einen Edit-War auf der Hauptseite. --Jofi 00:32, 28. Jul 2005 (CEST)
Also holla! Und wer entscheidet, wer fähig ist und nicht? Ich finde es abschreckend , wenn dieser Beginn bei dem Satz bestehen bleibt. Sehr viele Schreiber hier , die angefangen haben hier mitzuarbeiten und mit der Zeit die Grundstruktur kennengelernt haben oder von anderen eingewiesen wurden und sehr gute Artikel geschrieben haben, wären wohl abgeschreckt worden von dieser Einleitung. In was fähig? In dem Wissen? In dem Grundformat? In der Diskussionsbereitschaft? Es spielen hier viele Aspekte eine Rolle. Ich werde vor allem den Leuten, die ich für die Wikipedia interessieren möchte und konnte, den Kommentar als Witz ansehen lassen und nachdrücklich sagen, dass es von einzelnen kommentiert wurde.--Factumquintus 01:00, 28. Jul 2005 (CEST)
Wer entscheidet, wer fähig ist und nicht - man muss nicht alles so tief philosophie angehen. Hast du lieber Leute, die mit Sachverstand und Stilgefühl einen exzellenten Artikel nach dem anderen abliefern oder lieber Leute, denen du in jedem Artikel hinterher die Rechtschreib- und Grammatikfehler wegputzen musst? Ich glaube nicht, dass wir intelligente Leute mit so einem Text abschrecken. Die Kritik mit der Ähnlichkeit zu Stellenangeboten und Jofis Anmerkungen finde ich da schon etwas treffender. DaTrolls Kritik am "Jeder" ist allerdings auch nicht zu vernachlässigen. Vielleicht fällt uns ja noch was besseres ein. --Elian Φ 02:06, 28. Jul 2005 (CEST)
Wenn jemandem eine bessere Formulierung einfällt, it's a wiki. Die Formulierung vorher fand ich schlecht: es kann wirklich nicht jeder hier beitragen (im nichttechnischen Sinne) und wir wollen auch nicht, dass jeder hier irgendwas verändert. Sie stammt halt noch aus einer Zeit, in der wirklich Leute gesucht wurden und auch jeder beitragen konnte. Das hat sich etwas verändert. Was die Kritik am "immer" angeht, so sehe ich das nicht so kritisch. Das Projekt ist ehrgeizig, da kann man ruhig dazu stehen das wir immer Bedarf an Fachleuten haben. --DaTroll 09:13, 28. Jul 2005 (CEST)
Ich kann dir nur zustimmen! Jemand der sich beispielsweise mit Wikis nicht gut auskennt ist in der Beziehung ja schon unfähig und damit unerwünscht. Statt "fähige" vielleicht besser "fachkundige" ?--MilesTeg 09:06, 29. Jul 2005 (CEST)
Mir sagt die Version auch nicht zu. Wer weiß genau, wieviel Leser hier eine Menge an Rechtschreib- oder Tippfehlern korrigieren, aber sonst keine Artikel schreiben. Sind das jetzt unfähige Mitarbeiter, nur weil sie keinen im ersten Augenblick fassbaren Inhalt beitragen? Gerade der Fakt, dass das hier ein Wiki ist, wird sich mittlerweile herumgesprochen haben. ;-) Jeder kann hier technisch gesehen Artikel ändern. Ob er es darf oder nicht, lässt sich gar nicht verhindern. --Trainspotter 09:24, 28. Jul 2005 (CEST)
Wie wäre es, wenn man den Hinweis auf konstruktive Mitarbeit einbauen, in etwa "Jeder darf hier konstruktiv mitarbeiten"? --gunny Rede! Hilfe! 09:27, 28. Jul 2005 (CEST)
Den Vorschlag finde ich wesentlich besser. Dass jeder mitarbeiten kann, wird sich bei der Mehrheit der Besucher sicher rumgesprochen haben. Da ist es schon nicht schlecht, das Augenmerk etwas auf die beabsichtigte Qualitätt zu lenken. --Trainspotter 09:36, 28. Jul 2005 (CEST)
Dann schon eher "Jeder soll hier konstruktiv mitarbeiten";-). Nein, Scherz beiseite. Es wäre mir auch lieber, wenn sich mehr Benutzer danach richten würden. Mir geht es nur darum, das, wie Trainspotter auch angemerkt hat, es viele Benutzer gibt, die keine Artikel in der Mehrheit schreiben, aber sehr viele Rechtschreibfehler, Grammatikfehler, Satzergänzungen, Bilder einfügen, Bilderunterschriften zufügen oder komplettieren, das Format berichtigen oder einhalten und noch etliches mehr. Deshalb halte ich ein "Wir suchen immer fähige Mitarbeiter" nicht für ausreichend. Spontan fällt mir jetzt ein "Jeder darf hier im Sinne der Wikipedia mitarbeiten"- nunja, das wird wohl auch nicht jeder verstehen. Ich weiß, das der vielfache Schmonz der jeden Tag eingestellt wird vielen Benutzern nervt, aber die werden davon auch nicht abgeschreckt.--Factumquintus 19:41, 28. Jul 2005 (CEST)
Es geht gar nicht so sehr um den täglichen Vandalismus, sondern eher um Leute, die hier eben nicht mitmachen können weil sie nichts wissen oder eine falsche Vorstellung haben. Die sehen "Mitmach-Enzyklopädie", was ja auch in den Medien immer wieder auftaucht und schreiben irgendwelche Dinge hier rein, die dann auf den Löschkandidaten landen. --DaTroll 08:45, 29. Jul 2005 (CEST)
Siehe: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Das_ewige_Problem_der_Stubs - das Beispiel: "Absitzen": "Nach dem reiten, vom Pferd absitzen" mit dem Rumdiskutieren zum SLA. Auch wenn es manche unhöflich oder grausam finden - solche Versuche sollte man doch besser sein lassen. AN 08:53, 29. Jul 2005 (CEST)

Hauptsache des Kaisers Bart fängt nicht Feuer. Was hat weil sie nichts wissen oder eine falsche Vorstellung haben mit Fähig zu tun? Eine Enzyklopädie ist eben eine Wissenssammlung. Interessierte Kreise können das gerne im entsprechenden Artikel nachlesen. -- Stahlkocher 09:15, 29. Jul 2005 (CEST)

Naja, Hallo AN, :-) , Du hast prizipiell recht.. aaber.. derselbe/dieselbe hatte "Aufsatteln " und "Absatteln" auch in gleicher Substub-Manier eingestellt. Doch guckt mal, was daraus geworden ist.. Plus-Wissen abseits der Hottemäxe. Und so wächst die WP eben auch: indem andere drübergucken und viel mehr draus machen. Man kann ein gewisses "Grundrauschen" an Müll und Stubs nicht unterdrücken; aber man kann es immer noch inspirativ nutzen. Freundlichen Gruß --KdM