Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Archiv/Fundraiser 2010

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2010 um 14:38 Uhr durch Till Mletzko (WMDE) (Diskussion | Beiträge) (Vorschläge möglicher Banner zum testen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Till Mletzko (WMDE) in Abschnitt Falsche oder irrefuehrende Informationen in den vorgeschlagenen Bannern

Beginn der Diskussion um deutsche Banner

Da bald auch deutsche Banner getestet werden sollen, habe ich ein paar Vorschläge hier gemacht. Also lasset die Diskussion beginnen.

Welche Banner sollen getestet werden?
Welche eher nicht?
Was für Ideen habt Ihr?

Stellt eure Banner zur Diskussion Ich schlage vor, dass wir hier die Diskussion führen und die meta-Seite für kurze Statements genutzt wird. Till Mletzko (WMDE) 16:15, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich gefallen mir alle fünf Texte. Statt dem Begriff "Verfügbarkeit" wäre vielleicht ein Verb besser (Vielleicht so: Damit die Wikipedia verfügbar bleibt.) Wo ich unsicher bin ist der Link "Spenden Sie jetzt!" Mir ist klar, dass das eine Aufforderung ist und auch sein muss. 2009 gab es diese Texte. Dort hieß es "Jetzt spenden" - "Spenden Sie noch heute!" - "Spende jetzt!" Keine Ahnung was besser oder ob es gar egal ist. --Goldzahn 17:37, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich können die Spendenaufforderungen variieren. Je konkreter die Aufforderung ("jetzt" anstatt "heute", "spenden" anstatt "helfen" oder "unterstützen"), desto besser. Ob man im Spendenbanner duzt oder siezt ist eine Testmöglichkeit. Generell kommunzieren Spendenorganisation in Deutschland in der Sie-Form, aber wir sollten dies im Laufe der Vorbereitungsphase mal testen. Till Mletzko (WMDE) 15:16, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht auch mal ein etwas anderes Thema. Wie wäre es mit Banner, die einen Österreichischen oder Schweizer Kolorit haben. Fragt doch mal bei den dortigen Vereinen an, ob ihnen etwas einfällt. --Goldzahn 20:03, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Welche Banner sollen getestet werden?

Die Tests beginnen. Ab Donnerstag den 16. September können auch deutsche Banner getestet werden. Hier habe ich bereits einige spezifische Banner vorgeschlagen. Es sollen zwei Banner, jeweils mit einem und ohne einen "Spenden Sie jetzt"-Buttom getestet werden. Welche würdet ihr gerne getestet sehen? Schlagt bis Dienstag den 14. September, 15:00 zwei Banner vor. Übrigens sollen hier nur deutschlandsspezifische Banner getestet werden. Es geht hier nicht um eine simple Lokalisierung englischer Banner. Till Mletzko (WMDE) 15:56, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschläge möglicher Banner zum testen

Folgende Banner schlage ich für die Testphase vor. Die Auswahl habe ich der Diskussion auf meta entnommen. Diese Banner sind deutschlandspezifisch und daher ergänzend zu den englischen. Ihr wollt andere testen? Schlagt eure Favoriten vor! Till Mletzko (WMDE) 14:35, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Auswahl scheint mir kontrastiv sinnvoll zu sein. Besten Gruß --Ziko 17:42, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Auswahl, alle überwiegend positiv bewerteten Banner sind dabei. --Church of emacs D B 17:23, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Test 1 und Test 2 kann ich nachvollziehen. Bei Test 3 a würde ich alleine das du / sie testen. Test 3b und Test 4 würde ich dagegen kürzen und einfach nur die drei Aussagen abtesten. Ob Du /Sie oder der Grad der Ansprache wurde in den vorherigen Tests schon abgefragt. Eventuell könnte man auch als Alternative, wenn die Anzahl der Tests vorgegeben ist, drei weitere Sätze mit aufnehmen. Vielleicht welche aus dem letzten Jahr die gut funktioniert haben? Man muß ja nicht jedes Jahr das Rad neu erfinden. Mein persönlicher Vorschlag wäre, auch einen geographisch lokalisierbaren Satz einmal zu testen. Bekanntlich steigert das Wir-Gefühl die Zustimmung zu einem Projekt. Ich wäre für einen Österreicher-Satz, da die Österreicher oft die WP irgendwie nicht als ihre WP ansehen. Nur leider kann ich keinen Vorschlag machen, bin in Frankfurt geboren. Als Frakfurter würde mir folgendes einfallen (nicht ernst gemeint): Lebbe geht weider - aber Wikipedia braucht Spenden. Helfen auch Sie. Vielleicht mal im Portal Österreich hier bei uns nachfragen? --Goldzahn 19:57, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

zur Info: für den kommenden Fundraiser werde ich ab dem 1. Oktober verschiedene Banner auf www.wikipedia.de testen. Die Botschaften lehnen sich an die hier stattfindene Diskussionen an. Ich erhoffe mir dadurch zeitnahe Erkenntnisse über Spenderansprache und -motivation. Die Tests auf wikipedia.de können somit als komplementär zu den auf de.wikipedia.org bald beginnenden Tests betrachtet werden. Till Mletzko (WMDE) 15:04, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

die Tests werden am 30. September beginnen! Der erste Test (Test 1 und Test 2) wird hauptsächlich den technischen Ablauf überprüfen. Der Testzeitpunkt ist 24:00 unserer Zeit. Ich halte euch auf dem Laufenden. Till Mletzko (WMDE) 14:02, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Testergebnisse sind irgendwie recht verwunderlich. Entweder die Banner waren nur sehr kurz online, oder die DEler sind besonders sparsam/geizig/nichtklickend ;-) (Wenn man sich die Rohdaten ansieht: vermutlich beides)
Ich glaube nicht, dass man mit den Daten viel anfangen kann. Beim nächsten mal länger testen? --Church of emacs D B 14:47, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Test lief um 24:00, für 5-10% der Besucher und es gab nur die Option der WMF zu spenden. Die nächsten Tests werden jedoch früher geschaltet, wir werden verschiedene Landingspage testen und auch mehrere Banner auf einmal. Zudem wird es zukünftig nur die Option WMDE zu spenden geben. Insofern werden wir auch bessere Ergebnisse erzielen. Deutsche sind sicherlich nicht außergewöhnlich geizig, aber vermutlich spenden die Menschen nachts nicht so gerne. Till Mletzko (WMDE) 10:59, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Test 2

Der nächste Test wird voraussichtlich am Montag den 11. Oktober um 21:00 stattfinden. Welche Banner würdet ihr dann gerne testen? Schlagt noch heute zwei Banner mit unterschiedlichen Handlungsaufforderungen vor. Till Mletzko (WMDE) 11:19, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Laut #wikimedia-fundraising findet der Test morgen, 12. Oktober um 21:00 Uhr statt. --Church of emacs D B 23:38, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
du hast Recht, der Test wurde kürzlich von Montag auf Dienstag 21:00 MEST verschoben. Till Mletzko (WMDE) 11:19, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Folgende Banner werden getestet:

Banner A1 Wikipedia ist ein gemeinnütziges Projekt. Spenden Sie jetzt!

Banner A2 Wikipedia ist ein durch Spenden finanziertes Projekt. Helfen auch Sie!

Banner B1 Ihre Spende sichert die Zukunft der Wikipedia. Spenden Sie jetzt!

Banner B2 Mit Ihrer Hilfe bleibt Wikipedia frei und unabhängig.

Die vorgeschlagenen Banner orientieren sich an unserer Diskussion. Die Landingpage wird diese sein. Außerdem werden die Botschaften mit dem deutschen Jimmy Appeal verglichen ("Bitte lesen: Ein persönlicher Aufruf von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales"). Das Banner mit dem Aufruf wird hierhin leiten. Till Mletzko (WMDE) 11:28, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Ergebnisse des Tests lassen sich hier begutachen. Wie zu erwarten, war der Jimmy Banner der erfolgreichste. Ebenso aufschlussreich ist die Tatsache, dass der Begriff Gemeinnützigkeit im Hinblick auf den Spendenentschluss schlechter abschneidet als "durch Spenden finanziert". Till Mletzko (WMDE) 10:37, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Test 3 Der nächste Test wird aller Wahrscheinlichkeit nach am 26. Oktober stattfinden. Daher benötigen wir weitere Banner bis Freitag den 22. Oktober. Mein Vorschlag wäre:

Banner 1 Schenken Sie Wissen. Unterstützen Sie Wikipedia mit einer Spende!

Banner 2 Keine Werbung, keine Gebühren, immer verfügbar, immer unabhängig. Spenden Sie jetzt für Wikipedia!

Banner 3


Test 1

A1) Wikipedia finanziert sich durch Spenden. Helfen auch Sie. Spenden Sie jetzt!

A2) Wikipedia finanziert sich durch Spenden Helfen auch Sie!


B1) Mit Ihrer Hilfe bleibt Wikipedia frei und unabhängig. Spenden Sie jetzt!

B2) Mit Ihre Hilfe bleibt Wikipedia frei und unabhängig!

Test 2

A1) Schenken Sie Wissen. Unterstützen Sie Wikipedia mit einer Spende!

A2) Schenken Sie Wissen!


B1) Wikipedia ist ein gemeinnütziges Projekt. Spenden Sie jetzt!

B2) Wikipedia ist ein durch Spenden finanziertes Projekt. Helfen auch Sie!

Test3

A1) Ihre Spende sichert die Zukunft der Wikipedia. Spenden Sie jetzt!

A2) Deine Spende sichert die Zukunft der Wikipedia. Spende jetzt!


B1) Nicht nur Leser sein. Unterstützer werden! Spenden Sie jetzt!

B2) Nicht nur Leser sein. Unterstützer werden!

Test 4

A1) Keine Werbung, keine Gebühren, immer verfügbar, immer unabhängig. Spenden Sie jetzt für Wikipedia!

A2) Keine Werbung, keine Gebühren, immer verfügbar, immer unabhängig. Ihre Spende macht es möglich!


B1) Wikipedia ist auf Spenden angewiesen. Helfen auch Sie!

B2) Wikipedia ist auf Spenden angewiesen. Spenden auch Sie!


Test 5

A1) Eine Spende an „Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.“ kommt ab sofort zu einem Teil auch der Wikipedia direkt zugute.


B1) Wikimedia Deutschland ist auf Spenden angewiesen. Helfen auch Sie!

Falsche oder irrefuehrende Informationen in den vorgeschlagenen Bannern

  • B1) Wikipedia ist ein gemeinnütziges Projekt. Spenden Sie jetzt!

Nein, falsch. Gemeinnützigkeit ist ein Rechtsbegriff in Deutschland; der Verein Wikimedia Deutschland ist als gemeinnützig anerkannt, die Wikipedia nicht.

  • A1) Schenken Sie Wissen. Unterstützen Sie Wikipedia mit einer Spende!

Irreführend. Man unterstützt Wikimedia Deutschland und die Wikimedia Foundation, nicht die Wikipedia. Ein Teil der Spenden kommt Wikipedia zu gute, aber sicher nicht die gesamten Spenden.

  • B1) Mit Ihrer Hilfe bleibt Wikipedia frei und unabhängig. Spenden Sie jetzt!

Irreführend. Wikimedia kooperiert mit einer Reihe von Institutionen und Organisationen, darunter das Bundesarchiv, oder sogar ein Corps. Unabhängigkeit ist was anderes. Wikipedia ist auch nicht unabhängig von der Wikimedia Foundation, die die Server zur Verfügung stellt.

Zumindest die Falschinformation sollte man löschen und wenn man nicht die kurzfristigen Spendeneinnahmen, sondern die langfristige Glaubwürdigkeit von Wikimedia sicherstellen will, sollte man auch die Irreführung sein lassen. fossa net ?! 10:51, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

vielen Dank für deine Anmerkungen; auch wenn ich nicht deiner Meinung bin. Du bist herzlich eingeladen, eigene Banner vorzuschlagen mit Botschaften, die deiner Meinung nach keine Falschinformationen beinhalten. Hier ist dies möglich. Till Mletzko (WMDE) 15:00, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ob etwas falsch ist, ist nicht Frage einer „Meinung“, ob etwas irreführend ist oder nicht kann diskutiert werden, aber nicht bloss mit Meinungsbekenntnissen. Ich denke nicht, dass der Verein meine Banner gutheissen wuerde, denn durch die Personalpolitik ist der Verein derzeit gezwungen möglichst hohe Spenden einzufahren, um nicht zu entlassen. Transparenz und Geradlinigkeit („Spenden Sie für Wikimedia, das haben wir in den vergangenen Jahren mit x (hier Spendensumme eintragen) Euro, (hier link zu detaillierten Ausgabenbericht) getan“) sind für die Spendenwerbung vermutlich nicht sehr effektiv, oder siehst Du das als Fundraiser anders? fossa net ?! 15:14, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bei dem ersten magst du rehct haben, bei den anderen beiden nicht. Durch die Spende an Wikimedia (egal ob Verein oder Foundation) unterstützt man (auch) die Wikipedia und (auch) freies Wissen. --DaB. 21:03, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
nun, Wikipeidia ist der derzeitige Hebel für die Spendenmotivation. Wikimedia kennt man nicht, daher existiert auch kein Vertrauen; was die Basis für eine Spende ist. Das Bannervorschlagen hat mit WMDE oder WMF nichts zu tun. Jeder kann und soll Banner zur Diskussion stellen; jedes Banner ist gleichberechtigt und jene, die am stärksten befürwortet werden, werden im Anschluss getestet. Die effektivsten werden im Fundraiser eingesetzt. Wer die Banner letztlich initiiert hat, ist schnuppe. Till Mletzko (WMDE) 10:59, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten