Zum Inhalt springen

Robertiner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2005 um 13:39 Uhr durch Br (Diskussion | Beiträge) (Die karolingischen Generationen: Zwischenspeicherung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Robertiner sind eine fränkische Adelsfamilie, die seit dem Beginn des 7. Jahrhunderts bezeugt ist. Benannt sind sie nach dem Leitnamen Robert, der als Chrodobertus oder Rupert den Stammbaum der Familie durchzieht.

Die Robertiner stellen die ältesten Generationen der Kapetinger (im weiteren Sinne) dar – dieser Begriff findet erst Verwendung, nachdem Hugo Capet französischer König geworden war.

Die wichtigsten Mitglieder der Familie sind:

  1. Robert der Starke (Robert I.), Graf von Tours und Paris
  2. Odo von Paris, Graf von Paris etc, König von Frankreich
  3. Robert II., Graf von Poitiers und Paris, als Robert I. König von Frankreich
  4. Hugo der Große, Herzog von Neustrien, Burgund und Aquitanien
  5. Hugo Capet, König von Frankreich


Stammliste

Die merowingischen Generationen

  1. Charibert, († vor 636) nobilis in Neustrien
    1. Chrodobertus I. (Robert I.) nobilis in Neustrien, 8. April 630 referendarius des Königs Dagobert I.
      1. Lantberthus I. (Lambert I.) († nach 650) nobilis in Neustrien
        1. Chrodobertus II (Robert II.) nobilis in Neustrien, 653 Hausmeier des Königs Chlodwig II., 658 Kanzler des Königs Chlothar III., 2. Oktober 678 comes palatinus (Pfalzgraf) ∞ Doda († vor 12. September 678)
          1. ? Landrada ∞ Sigramnus, nobilis in Austrasien
          2. ? TochterLiutwin der Heilige, 698/720 Bischof von Trier, gründet 713 Mettlach
          3. ? Grimbert, 691/720 comes palatinus (Pfalzgraf von Neustrien
          4. Lambert II. († vor 741) comes in Neustrien und Austrasien 706/715
            1. Rupert I. (Robert I.) (722/757 bezeugt, † vor 764) 732 dux im Haspengau, 741/742 comes palatinus (Pfalzgraf), um 750 Graf im Oberrhein- und Wormsgau, 757 königlicher missus in Italien, ∞ um 730 Williswint († nach 768) stiftet am 12. Juli 764 Kloster Lorsch, Erbin am Oberrhein und von Hahnheim in Rheinhessen, Erbtochter des Grafen Adalhelm
              1. (Rupert) Cancor († nach 782) 745 Graf im Oberrheingau (Thurgau), 758 Graf im Breisgau, 775/778 Graf im Zürichgau, 754 Mitstifter von Kloster Lorsch, ∞ Angila
                1. Heimrich (Heimo) (X 5. Mai 795 bei Lüne an der Elbe), 764 Mitstifter von Kloster Lorsch, 772/782 Graf im Oberrheingau, 778 Graf im Lahngau, 784 Abt von Mosbach - Nachkommen siehe unten
                2. Rachilt, 776 geistlich in Lorsch
                3. Euphemia, wohl 776 geistlich in Lorsch
              2. Anselm († 778 in Roncesvalles) comes palatinus (Pfalzgraf)
              3. Rupert († nach 786) 779 Abt von St.-Germain-des-Fosses
              4. Thurincbertus (Thüringbert) († nach 1. Juni 770) 767/770 mit Besitz in Lorsch
                1. Rutpert II. (Hruodbertus) (770 bezeugt, † 12. Juli 807) 795/807 Graf im Worms- und Oberrheingau, 795 Herr zu Dienheim, ∞ I Theoderata (Tiedrada) (766/777 bezeugt, † vor 789), ∞ II Isengarde, 789 - Nachkommen siehe unten
              5. ? Landrada ∞ Sigram
                1. Chrodegang († 766) Bischof von Metz, stiftet 748 Gorze
          5. ? Rupert der Heilige (Robert) († 24. Februar 717 oder 27. März 718 in Salzburg) Bischof von Worms, 696/717 erster Abt und Bischof von Salzburg
          6. ? Galaberge die Heilige
      2. ? Chrodobertus (Robert) Rat der Königin Bathilde, macht 662 Grimoald zum Hausmeier in Austrasien, wohl 654/664 Bischof von Paris, 663/667 Bischof von Tours
    2. Albert
    3. Erlebert
    4. Tochter ∞ NN


Die karolingischen Generationen

  1. Rutpert II. (Hruodbertus) (770 bezeugt, † 12. Juli 807) 795/807 Graf im Worms- und Oberrheingau, 795 Herr zu Dienheim, ∞ I Theoderata (Tiedrada) (766/777 bezeugt, † vor 789), ∞ II Isengarde, 789 - Vorfahren siehe oben
    1. ? Tochter ∞ Theobald Graf von Madrie
    2. Rutpert III. († vor 834) 812/830 Graf im Wormsgau, Graf im Oberrheingau, 825 kaiserlicher missus im Bistum Mainz, ∞ um 808 Wiltrud (Waldrada) von Orléans, 829/834 Erbin von Besitz in Orléans, Tochter des Grafen Hadrian und Waldrat aus dem Haus der Widonen
      1. Guntram, Graf im Wormsgau 815/837
      2. Oda ∞ Walaho IV. (Werner IV.) († wohl vor 890) Graf im Wormsgau nach 840 (Salier)
      3. Rutpert IV. (Robert I. der Starke) (X 15. September oder 25. Juli 866 in der Schlacht von Brissarthe) 836-nach 840 Graf im Wormsgau, 852 Abt von St.-Martin-de-Marmoutier bei Tours, 853 Graf von Tours, 861/866 nobilis Franciae (Franzien, Ile de France) und Graf von Paris, ∞ I NN, wohl Agane, ∞ II Anfang 864 Adelaide (Aelis) von Tours († nach 866) Tochter des Grafen Hugo von Tours (Etichonen) und Bava, Witwe des Konrad I., Graf von Aargau und Auxerre, Graf von Linzgau (Welfen)
        1. (I) Sohn, erbt 866 den Besitz in Burgund
        2. (I) Tochter, wohl Richildis, Erbin der Grafschaft Blois ∞ Theobald, Graf von Tours - Stammeltern der Grafen von Blois und Chartres
        3. (II) Odo (Eudes) (* wohl Anfang 865, † 1. oder 3. Januar 898 in La-Ferté-sur-Oise, 866 nobilis Franciae, Graf von Paris und Aquitanien, vor dem 27. Oktober 886 Herr von Anjou und Touraine, Ende 887 Vormund von König Karl III. und Regent von Frankreich, 888-898 König von Frankreich, begraben in St. Denis ∞ wohl 881 Theoderata von Troyes (Thierrée de Troyes), 890 bezeugt, wohl Tochter des Grafen Aleram (Nebelungen)
          1. Rudolf (Raoul) (* wohl 882, bezeugt 898) König von Aquitanien
          2. ? Oda (* wohl 883, † nach 952) ∞ um 897 Zwentibold (X 13. Juli 900) 895 König von Lothringen
          3. Arnulf (* wohl 885, † 898 kurz nach dem Vater)
          4. Guido (Guy) (* wohl 898, 903 bezeugt)
        4. Robert (II.) I. (* posthumus 866, X 15. Juni 923 bei Soissons)893 Graf von Poitiers, Markgraf von Neustrien und Orléans, 898 Graf von Paris, Abt von St. Denis und St. Martin in Tours, 29. April 922 König von Frankreich, ∞ I Aelis, ∞ II um 890 Beatrix von Vermandois († nach März 931) Tochter des Grafen Heribert I. (Karolinger) und der Bertha, wohl Bertha von Morvois
          1. (I) Hildebrante (Liégarde) († nach 931) ∞ vor 907 Heribert II. Graf von Vermandois († 23. Februar 943) (Karolinger)
          2. (I) Emma († 935 wohl vor 13. September) ∞ 910 Rudolf (Raoul) († 15. Januar 936 in Auxerre) Herzog von Niederburgund, [[923]-9365 König von Frankreich, begraben in Sainte-Colombe
          3. (II) Hugo I. der Große (Hugues I. le Grand) (* wohl 895, † 16. Juni 956 in Dourdan) 922 Herzog von Neustrien, Burgund und Aquitanien, Graf von Paris, Orléans, Vexin usw., 923 Graf von Le Mans, 936 dux Francorum, 936 Herzog von Niederburgund, 943-956 von ganz Burgund, 946 Graf von Laon, Abt von St. Martin in Tours, von St. Germain-des-Prés und St. Denis, verzichtet 923, 936 und 954 auf die französische Krone, 936-945 und 954-956 Regent Frankreichs, begraben in St. Denis, ∞ I Judith († wohl 925), ∞ II 926/927 Edhild (Eadhylde) von England († 4. September 937) Tochter des Königs Eduard der Ältere und wohl Aelflede, ∞ III 9. Mai oder 14. September 938 in Mainz oder Ingelheim Hedwig von Sachsen († 10. Mai nach 965, vielleicht auch 958) Tochter des deutschen Königs Heinrich I. (Liudolfinger)
      4. ? Tochter ∞ Megingoz I., 876, wohl Graf im Wormsgau

Die älteren Babenberger

  1. Heimrich (Heimo) (X 5. Mai 795 bei Lüne an der Elbe), 764 Mitstifter von Kloster Lorsch, 772/782 Graf im Oberrheingau, 778 Graf im Lahngau, 784 Abt von Mosbach - Vorfahren siehe oben
    1. ...