Zum Inhalt springen

LG Electronics

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2010 um 10:39 Uhr durch 217.19.43.166 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
LG Electronics

Datei:LG-logo-2010.png
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1958
Sitz Seoul, Südkorea
Leitung Uk Jung (Deutschland)
Mitarbeiterzahl 83.000 (weltweit)[1]
Umsatz 38,5 Mrd. Euro (2006)
Branche Elektronikhersteller
Website LG Electronics
Elektronikprodukte von LG

LG Electronics [ɛlˈdʒɪː ɪlekˈtɹɒnɪks] ist ein Unternehmen aus Südkorea mit Firmensitz in Seoul. Es ist ein Tochterunternehmen der LG Group.

Geschichte

Das Unternehmen wurde als Goldstar Co., Ltd., 1958 gegründet. Der Konzern bietet Produkte aus den Bereichen Informationstechnik, Unterhaltungselektronik und Mobilfunk sowie Haushaltsgeräte an. 1995 wurde Goldstar in LG Electronics umbenannt. LG Electronics-Produkte gelten mittlerweile als qualitativ hochwertig und innovativ. So unterstützen zum Beispiel aktuelle DVD-Brenner von LG das DVD-RAM-Format, und die 1997 vorgestellte Flatron-Bildröhre ist bis heute richtungsweisend für die Bildröhrentechnik. Oft findet man auch die Bezeichnung LGe, wobei das e für Electronics steht.

LG Electronics ist Weltmarktführer bei Mobiltelefonen nach dem CDMA2000-Standard. Das Gemeinschaftsunternehmen mit dem niederländischen Philips-Konzern, LG.Philips LCD, ist nach Samsung in diesem Sektor die Nummer zwei auf dem Weltmarkt. Außerdem ist LG marktführend im Bereich der CD-ROM-Laufwerke.

LG Electronics ist weltweit der drittgrößte Haushaltsgerätehersteller, nach Whirlpool und Electrolux.[2]

LG Mobile

Seit 2004 strebt LG Electronics auch einen Platz im europäischen Markt für Mobilfunkgeräte an.

Im Dezember 2006 kündigte LG das Touchscreen-Handy KE850 an, welches als Konkurrenz zum im darauffolgenden Januar angekündigten iPhone von Apple gesehen werden kann.

Im Februar 2007 brachte LG in Zusammenarbeit mit Prada das sogenannte „Prada Phone”, eine optisch aufgepeppte Version des KE850, auf den Markt, gleichfalls ohne UMTS-Funktion, Videotelefonie und Sprachfunktion. Seit Ende 2007 bietet LG die Nachfolger KU990 („Viewty”) und KS20 an und seit Ende 2008 das KC910 Renoir.

Im Jahr 2009 stellte das Unternehmen die neue Benutzeroberfläche für ihre Mobiltelefone 3D S-Class auf dem ARENA (LG-KM900) vor.[3]

Tochterunternehmen und Beteiligungen

In Deutschland ist das Tochterunternehmen LG Electronics Deutschland mit Sitz in Willich (Nordrhein-Westfalen) tätig. Die österreichische Firmenzentrale befindet sich in Wien.

1995 beteiligte sich LG am US-amerikanischen Fernsehgerätehersteller Zenith Electronics Corporation, der dann 1999 ganz übernommen wurde.

In Südkorea betreibt LG Electronics gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen Philips das südkoreanische Unternehmen LG.Philips LCD in einem Joint-Venture.

Zusammen mit dem Unternehmen Hitachi wurde eine Firma namens Hitachi-LG Data Storage gegründet. Sie stellt optische Laufwerke her.

Quellenangaben

  1. Cho Jin-seo: Big Firms Going Global Only at Lower Level Employment. Korea Times, 14. März 2007, abgerufen am 8. Januar 2008.
  2. Kim Tae-gyu: LG Looks to Double World’s Best Products by 2010. Korea Times, 11. September 2006, abgerufen am 8. Januar 2008.
  3. LG Pressemitteilungen
 Wikinews: Kategorie: LG Electronics – in den Nachrichten