Zum Inhalt springen

Diskussion:Thule-Netz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2003 um 02:16 Uhr durch Elian (Diskussion | Beiträge) (tolle lösung - zwei Fliegen auf einen Streich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Also, ich würde wärmestens vorschlagen, umgehend den Disclaimer zu streichen - denn mit dem macht man sich wirklich strafbar. Das berühmte Urteil besagte ja grade, daß so ein Disclaimer eben nicht reicht, wenn man von den illegalen Inhalten Kenntnis hat.
Da ich aber andererseits immer sehr für das Recht bin, mir Informatioenen zu holen, würde ich den Link stehenlassen. Das ist aber meine persönliche Meinung, und könnte Ärger einbringen. -- AlexR 19:28, 30. Jan 2003 (CET)

Danke, das ist schonmal ein ziemlich entscheidender Hinweis --- Uli

Genügen nicht der erste Satz und die letzte Zeile völlig? Lukian 21:14, 30. Jan 2003 (CET)

Im Prinzip ja, aber dann könnten wir bei allen Artikeln einfach nur Links auf externe Seiten zum Thema machen. Da würden wir es uns zu leicht machen, denke ich --- Uli
ich bin für Schreibschutz, also zensur und nat. keinen direkten link

Wie wär's mit "Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von der StVO und allen unter dem Scheibenwischer angebrachten Gegenständen. Wenn Sie sich diesem Fahrzeug nähern, stimmen sie damit diesem Haftungsausschluss automatisch zu." wie auf http://www.burks.de/nazis.html ?
Sorry, aber dieser um sich greifende Distanzierungswahn taugt nur, um sich drüber lustig zu machen. Ein Hinweis, wie bereits im Artikel, "Dieser Link wird hier angegeben, damit interessierte, aufgeklärte Personen sich einen Einblick verschaffen können, wie rechtsradikale Propaganda im Internet aussieht." genügt m.M.n. vollkommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mich strafbar mache, wenn ich zu dieser Seite surfe und mich umsehe. Sollte mich mein Rechtsgefühl hier im Stich lassen, sollten wir halt noch die Paragraphen nennen (und verlinken), gegen die man in Deutschland/Österreich/Schweiz verstößt - aber Linken sollten wir trotzdem.
Der Wikipedia-Server steht übrigens in den USA, ein Grund mehr, sich nicht kirre machen zu lassen. --Kurt Jansson 23:15, 30. Jan 2003 (CET)

Ich würde dafür plädieren, keinen Link zu setzen, allerdings nicht aus Angst vor Strafbarkeit. Mit kurz Googeln nach Thule Netz dürften Interessierte den relevanten Link schnell finden. Wenn wir hingegen einen Link setzen, stehen wir bei Thulenetz als Refereradresse in den Logfiles - kann sich jemand eine schönere Einladung denken, netzerfahrene Rechtsradikale hierherzulotsen und "mal ein bißchen die Angaben zu korrigieren"? Ehrlich gesagt, bin ich dafür, die Existenz von Wikipedia (und deren Nutzen als potentielle Propagandaplattform) rechtsradikalen Seiten mit zugehöriger Klientel nicht unbedingt so aufs Auge zu drücken. --Elian

Hmm schreibt den Link doch als Text und nicht als Link, dann kann er auch nicht von Thule referenziert werden. Weiter ist es nicht so einfach, weill man doch den Link kopieren und einfügen muss, statt einfach nur zu klicken. Tric

könnte zwar schwierig werden, weil dann dauernd Leute den vermeintlichen Fehler verbessern werden, aber das klingt wie eine gute Lösung. Wäre in dieser Form (Link als Text) dafür, und zwar ohne schauderhafte Disclaimer (brauchen wir dann so oder so nicht, wir verlinken ja nicht ;-). --elian